HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Tonfrequenzelkos zum "nach unten abtrennen&qu... | |
|
Tonfrequenzelkos zum "nach unten abtrennen" - Infos gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
X_FISH
Stammgast |
13:44
![]() |
#1
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Ich habe versucht über Google bzw. die Forensuche hier (welche ja auch Google ist ![]() KFZ, 10 cm Chassis im Armaturenbrett welche über das Radio angesteuert werden. Es sind Breitbänder welche beim einen oder anderen auch durch Koaxial-Lautsprecher ersetzt werden. Ein Problem bleibt jedoch immer bestehen: Wie "nach unten" abtrennen? Der häufigst genannte Tipp: "Kauf dir einen Tonfrequenzelko und bau den in die Plusleitung ein". Gut. Aber welchen? Leider wird der passende Wert verschwiegen und auf Nachfrage bekommt man keine oder ein "weiß ich auch nicht so genau" als Antwort. Daher: Gibt es Tabellen wie man mit einfachsten (!) Mitteln Frequenzbereiche abtrennen kann ohne (!) sich gleich eine umfangreiche (und natürlich deutlich bessere) Frequenzweiche mit HPF, TPF, etc. zusammenlöten zu müssen? TIA, Martin |
||
DerSensemann
Inventar |
14:08
![]() |
#2
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Hallo Martin, der Kondensatorwert hängt von der gewünschten Trennfrequenz und der Impedanz des Chassis ab. Auf ![]() Gabor |
||
|
||
X_FISH
Stammgast |
14:17
![]() |
#3
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Meine HU kann entsprechend eingestellt werden, aber als günstige Alternative für andere - da die Frage immer wieder kommt - wäre es ja 'ne Idee gewesen (bzw. wird als Tipp ja auch immer wieder genannt). Also ich weiß nicht ob ich den richtigen Rechner erwischt habe: ![]() Frequenz: 120 Hz Impedanz: 4 Ohm -> ~ 330 µF Wenn ich das dann richtig verstanden habe (bzw. gemacht habe), dann müsste der hier doch eigentlich passen? ![]() Grüße, Martin |
||
not0815
Inventar |
14:53
![]() |
#4
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Vergiss es alles!!! Für eine brauchbare Ankoppellung mit passiven 6dB Hochpassfilter ist "Berechnung" der erforderlichen Filterbauteilwerte nach den simplen Standardformeln NICHT möglich. Die Impedanz der Chassis ist gerade im unteren Bereich der Chassisresonanzfrequenz derart unstetig, dass ein pasiver Filter aufgrund der frequenzabhängig kapazitiven und induktiven Lastanteile der Impedanz so gut wie keine halbwegs geeignete Last für passive Filter vorfindet. d.h. welcher Frequenzgang sich durch Vorschalten eines nach Standardformel berechneten Kondersotars ergibt läßt sich ohne genaue Kenntnis des Chassis, dessen Einbau etc. nicht vorhersagen. Wenn keine Frequenz- und Impedanzmesstechnik zur Verfügung steht, kann man allenfalls versuchen die erforderlichen Bauteilwerte nach dem Prinzip Versuch und Irrtumm gehörmäßig zu konkretisieren. Es kann aber auch sein, dass aufgrund der Nähe zur Resonanzfrequenz sich überhaupt kein halbwegs brauchbarer Filter realisieren läßt. Als Faustformel für Versuche läßt jedoch sagen, das der Kondensatorwert nach Standardformel erst oberhalb der 4-fachen Resonanzfrequenz halbweg passen könnte. Darunter kann man sich behelfen, wenn bei einen Abstand von gewünschter Trennfrequenz und Chassisresonanzfrequenz von ca. fs x 2 ~ C-Wert halbieren. Wie stark die erforderlich Werte tatsächlich abweichen, ist jedoch von den Impedanzschwankung abhängig. Also Versuchen - Hören - Ändern!..... Um das ganze Problem zu umgehen, könnte man zwar die Impedanz des Chassis linearisieren, aber die Bauteilkosten hierfür übersteigen gerade bei TT, TMT und Breitbändern mal leicht die Kosten für eine komplette Aktivelektronik. Gruß Sven |
||
X_FISH
Stammgast |
15:09
![]() |
#5
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Hm... Schade. Hatte gehofft es wäre einfach(er). Wie sieht es bei höheren Frequenzen aus? Ich kenne es eben von den originalen von VW verbauten Chassis, dort haben sie in den "Hochtönern"... ![]() ...einen Elko integriert trennen so die tieferen Frequenzen vom Hochtöner ab. Ist dort eine solche Lösung einfacher zu realisieren oder wurde das eben so gemacht weil es sich "gerechnet" hat? Grüße, Martin |
||
selector24
Inventar |
15:11
![]() |
#6
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Hallo, die schon gesagt, das ist NOT 08/15 ![]() Hier brauchst du mindestens eine Impedanzlinearisierung bzw einen 12dB Hochpass. Der Serielle Kondensator ohne zusätzliche Beschaltung bewirkt auf der Resonanzfrequenz genau garnix. Grob geschätzt brauchst du einen Kondensator in Serie mit ca 200 bis 300µF und eine Spule Parallel mit etwa 4mH aufwärts. Die Spule sollte hochohmig sein, sonst geht die Impedanz in den Keller. Mit billiger Rohrkernspule und Tonfrequenzelko sollte das mit 10€ realisierbar sein. lg Wolfgang EDIT: die Hochtöner sind dafür gemacht, und haben meist nur einen geringen Impedanzhöcker, somit eher die "idealisierte" konstante Impedanz. Trotzdem ist das mehr ein Überlastungsschutz als eine Frequenzweiche. [Beitrag von selector24 am 06. Mrz 2008, 15:13 bearbeitet] |
||
not0815
Inventar |
16:55
![]() |
#7
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Also hier mal ein Beispiel was passiert, wenn man vor einen handeltsüblichen 10cm Breitbänder (fs~140Hz) eine "Weiche" aus 300µF Kondensator und einer 4mH /1R Spule schaltet. ![]() ![]() Die dunklen Graphen sind dass Chassis ohne Weiche die hellen mit der vorgeschlagenen Weiche. Hier der gleiche Breitbänder mit 300µF und auf 1,8µF/1R verkleinerten Spule beschaltet: ![]() ![]() Hiier siehr der Pegelverlauft schon eher nach einem Hochpass aus, wenngleich auch die gewünschte Trennfrequenz nicht ganz getroffen wird. Hier das gleiche nochmal mit einen anderen Breitbänder mit fs~80Hz: ![]() ![]() Dunkle Graphen 300µF/4mH, helle 300µF/2,2µF. Diese Beispiele zeigen zum einen, dass passive Filter nach Standardformel nicht praxistauglich sind und zum anderen, dass die tatsächlich erforderlichen Bauteilwerte zudem sehr stark vom verwendeten Chassis abhängig sind. Die Gesamtfunktion setzt sich halt IMMER auf der Funktion des Chassis und der des Filter an der konkreten Impedanz zusammen. @X_Fisch: Nennt doch einfach mal die Typenbezeichnung des fraglichen Breitbänders, die konkreten Einbaugegebenheiten oder mach von beiden einfach mal ein Parr Fotos. Vielleicht erkennt ja dann jemand das Chassis und kann dann ggf. konkrete Vorschläge zur Ankoppelung geben. Ansonsten: Aktivieren! Gruß Sven Gruß Sven |
||
X_FISH
Stammgast |
17:08
![]() |
#8
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Ich hatte die optimistische Hoffnung gehegt das es "mal einfach so" mit dem Tonfrequenzelko gehen würde. Schließlich liest das sich in der einen oder anderen "Tipps"-Anleitung so einfach. Das Problem wird sein: Jene, welche so eine Lösung verbauen wollen würden, haben auch dementsprechende Chassis rausgepickt. Eben günstige Crunch oder vom Typ "super spiegelnder verchromter Korb" bei eBay, evtl. auch (wie bei mir) ein Paar alte Helix von jemandem welcher seine Combo aufgelöst hat oder Chassis welche abgesehen von "4 Ohm" keine Beschriftung tragen. Sprich: Günstig (oder auch einfach "billig"). Wer sich was Teureres beim Chassis kauft, der kauft i.d.R. auch gleich eine Weiche mit dazu oder hat eben eine HU mit welcher man die tiefen Frequenzen schon vorneweg abtrennen kann. Wäre nett gewesen wenn es eine einfache Methode gegeben hätte wie man selbst billige Chassis mit einem einfachen Kniff bzw. den "Klang" den sie produzieren ein bischen "verbessern" könnte. Aber ich sehe schon: Ist dann nicht so einfach und eben chasssisspezifisch. Grüße, Martin |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonfrequenzelkos tauschen KroMaComputers am 05.06.2014 – Letzte Antwort am 05.06.2014 – 4 Beiträge |
Infos zum Visaton RHT 12 gesucht benni3333 am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 25.12.2007 – 5 Beiträge |
Goldkehlchen Infos gesucht Nevets am 19.07.2011 – Letzte Antwort am 19.07.2011 – 2 Beiträge |
Infos zu Lautsprechern gesucht awr13 am 24.03.2014 – Letzte Antwort am 25.03.2014 – 4 Beiträge |
Ohrhöhe des Hochtöners - Infos gesucht audiofisk am 19.06.2004 – Letzte Antwort am 20.06.2004 – 2 Beiträge |
Audax Pro 13 - Infos gesucht unterberg am 16.01.2013 – Letzte Antwort am 05.01.2014 – 3 Beiträge |
Infos zur dieser Selbstbaubox gesucht Tapehead am 02.10.2018 – Letzte Antwort am 07.10.2018 – 17 Beiträge |
TSP / Infos zu Magnat Chassis gesucht tiefton am 30.10.2008 – Letzte Antwort am 18.02.2009 – 21 Beiträge |
Bassreflexöffnung nach unten? Dr._Frenzelstein am 20.10.2008 – Letzte Antwort am 20.10.2008 – 2 Beiträge |
Suche Infos zum Yamamura Horn !!! N0valiS am 18.11.2005 – Letzte Antwort am 23.11.2005 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.894