Mini PA Top in 20 Liter mit 96 dB +

+A -A
Autor
Beitrag
Michith
Inventar
#1 erstellt: 25. Mai 2008, 16:31
Salü miteinander

wollte mal mein aktuelles Projekt mit ein paar objektiven Leuten diskutieren. Wie der Titel schon sagt, geht es darum ein (oder zwei) möglichst kleine PA Top zu bauen bei maximalem Schalldruck.

Die Vorgeschichte und Anforderungen: Mein Sohn spielt Keyboard und singt in einer kleinen Band. Für den Probenraum werden ein oder 2 möglichst kleine und leichte PA Tops gebraucht, die das Keyboard einigermassen verstärken sollen, eventuell wird drüber gesungen d.h. Tiefbass wird nicht in erster Linie benötigt, "...transportabel sollte es sein und es sollte gegen ein Schlagzeug und eine E-Gitarre anstinken können..." (original Text Pascal, 18).

Als erstes wurden die Masse festgelegt, 30x40 Grundfläche innen, ca 17 tief innen, 20 aussen, also so um die 20 Liter. Die Boxen werden in 12 mm Multiplex gebaut und stark verstrebt, ein Gehäuse ist zu Ansichtzwecken bereits fast fertig und als portabel akzeptiert. Angesteuert werden die beiden Boxen von 2 Gainclones mit 120VA Trafo, also ca 2x60Watt, die in eines der Gehäuse integriert werden.

Anfangs tendierte ich zu einem BG20 pro Gehäuse und fertig, nach einem intensiveren Gespräch mit meinem Sohn: "...hast du ne Ahnung wie schweinisch laut das Schlagzeug in sonem Bandraum ist...?" habe ich diese Idee schnell wieder verworfen.

Die einzigen Treiber die wirklich Schalldruck machen und erschwinglich sind, sind nach längerer Suche Eminence. Als HT wurde von meinem Sohn nach optischen Gesichtspunkten das APT150 ausgesucht, für unten rum gibt es 3 Treiber, die die Anforderungen (20L/BR/70Hz) einigermassen erfüllen: den Beta8, Delta10, oder den Delta12LF. Den 12LF möchte ich mal aus mechanischen Gründen ausklammern, da würde das Gehäuse wahrscheinlich explodieren

Als Grenze ist mal ca. 100 Euro pro Box angesetzt inklusive Weiche. Es soll wie gesagt kein HaiEnd werden, einigermassen linear, der HT wird über Steckbrücken im Pegel absenkbar sein. Treiber sind allerdings noch nicht bestellt, bin also noch offen für günstigere (oder bessere) Vorschläge, gegeben sind nur die 20 Liter und die Lautstärke (mehr als schweinisch !!)

freue mich über jedes Feedback

Gruss, Michi

PS. An die Mods: bitte bitte NICHT ins PA Forum verschieben
DER_BASTLER
Inventar
#2 erstellt: 25. Mai 2008, 16:47
Das war dann aber eine schlechte Suche

Wie wärs mit:
Monacor SP-10/100PA, macht rund 115db bei 100wrms(halbraum, mit der aufstellung n bissl tricksen und es sind 120db drin) und kommt geschlossen mit 15l aus, oder noch besser 20L BR mit kleinem "bassbuckel" damits schön kickt.

kostet bei ts-audio 54Euro.

oder:
http://www.thomann.de/de/the_box_speaker_122808a.htm
mit dem Kenford COP-35B treiber von HTH, beweist bei mir jeden samstag das es sich gegen schlagzeug und dickes engl Stack durchsetzen kann.
Brauch aber min.30-40l cb. kostet aber das stück mit weiche nur 100Euro.
Kann sogar etwas bass und ist erstaunlich belastbar.

Edit:
oder http://www.thomann.de/de/the_box_pa110_fullrangebox.htm
*duck und weg*


[Beitrag von DER_BASTLER am 25. Mai 2008, 16:49 bearbeitet]
Michith
Inventar
#3 erstellt: 25. Mai 2008, 17:42
na, wenn ich deine Vorschläge sehe, war meine Suche nicht soo schlecht

ne mal im Ernst, der SP10/100PA ist mir natürlich schon aufgefallen, aber beim Anbieter meines Vertrauens ist er gleich teuer wie der Delta10, der macht allerdings ein dB mehr Druck und nicht den so "welligen" Frequenzgang. Hast du denn den SP10/100PA schon mal verbaut in besagtem 20 Liter BR Gehäuse?

Diese NoName Speaker will ich eigentlich nicht unbedingt, 12 Zoll geht eh nicht, und die fertige Box kommt nicht in Frage, da ja ein Amp integriert werden soll und ich wie gesagt nicht ins PA Forum verschoben werden will. Dies wird definitiv ein Selbstbau

Gruss, Michi
Michith
Inventar
#4 erstellt: 24. Jun 2008, 12:37
So, nachdem nun fast ein Monat vergangen ist, mal ein kleines Update, vielleicht interessierts ja doch jemand.

Hab noch etwa 2 Wochen mit Simulationen usw. verbracht aber am Ende doch die Eminence Chassis bestellt. Hier mal ein paar Bilder vom Aufbau:

Das Gehäuse ist wie gesagt aus Fichten Multiplex, sehr leicht, aber trotzdem extrem stabil durch die ganzen Verstrebungen.



Der Trafo und das Snubber NT sind eingebaut...



hier sieht man die beiden Gainclones auf den P3 Kühlkörpern...



Die Weiche...



Die komplett verdrahtet Verstärkerbox...



Tragegriff und Befestigungshaken...



Erste Versuche und Abstimmung...



Kurz vor dem ersten Härtetest...



Mal soviel, die Boxen und die Verstärker haben die ersten 2 Abende mit Bravour überlebt und übertreffen unsere Erwartungen bei weitem.

Gruss, Michi
M@M!
Stammgast
#5 erstellt: 24. Jun 2008, 15:12
Sieht echt super aus!
Und wenn ihr jetzt noch ne Bassunterstützung sucht nehmt die Thomänner
Sind zwa günstige Lautsprecher, gehen aber verzerrungsfrei verdammt laut und klingen dazu noch verdammt gut! (hab 4 stk hier in BR angeschlossen)
Aber echt tolle umsetzung von dem projekt! Kannst du vielleicht die Weichenpläne posten? (oder sind das fertig weichen? denke eher nicht ) würde mich mal sehr interessieren.

Gruß Marcel
Michith
Inventar
#6 erstellt: 24. Jun 2008, 18:48
Oh, vielen Dank für die Lorbeeren, bin ja auch noch ein Bild von dem fertigen Paar schuldig...



und hier noch der Weichenplan



Dazu wäre zu sagen, dass die Schaltung nach Gehör mit Sinustönen und Musik abgestimmt ist. Es handelt sich hier um die bevorzugte Schaltung meines Sohnes, sehr mittenbetont, für Musikmaterial von der Konserve nur bedingt geeignet.

Während der Abstimmung mit Musik hatte ich mich für die 1.0 mH Spule entschieden, da der Kickbass dann noch etwas in den Vordergrund trat, bei Live Musik vom Keyboard allerdings absolut ungeeignet. Die in der Simulation linearste Variante klang mit dem Keyboard sensationell natürlich, der Kickbass kam sowas von trocken und hart, das muss man gehört haben. Klar bei 62 Hz ist Schluss, aber Klavierläufe klangen so realistisch, wie wenn unsere Nachbarin auf ihrem analog Klavier spielt, die erreichbare Laustärke übertrifft die eines Klaviers jedoch bei weitem.

Die Box hat eine 4 Stufige Absenkung des HT Horns, was von meinem Sohn so gefordert wurde. Dies sind wahlweise die drei Parallel Widerstände und, oder nur der Reihenwiderstand (daher auch die Wahl eines 20 Watt Typs).

Die Weiche ist auf eine maximale Leistung von ca 130 Watt ausgelegt, die eingebauten Verstärker sind LM3886T mit einem SnubberNT nach Chipamp.com, der Aufbau ist bei der gleichen Firma entliehen. Die Leistung dürfte bei Vollaussteuerung ca 50 Watt pro Kanal betragen. Der Klang dieser ICs ist eher hart und kalt, also nicht die übliche Röhrenwärme der Gitarrenamps, vielleicht trägt auch das noch zum knallharten Klang bei. Der Betrieb ist selbsverständlich auch als Passivboxen möglich (Schaltbar)

Sie sind 32.8 x 42.8 x 20 cm gross (Aussenmasse) BR Rohr ist 50 qcm / 9.5 cm lang, Die mit Verstärker wiegt 13.5 kg, die ohne wiegt 11 kg. Beide zu tragen hängt bei den kleinen Boxen schon ziemlich an, alle erwarten viel weniger Gewicht, wenn sie sie mal heben
Allein der Bass wiegt 4.8 kg und füllt einen guten Teil der Boxen...



Sie waren bisher einen Abend im Probenraum bei meinem Sohn (Metalband/Keyboard) im Einsatz und dann noch einen sehr langen Abend als Beschallung bei einem Fest (50 Personen) Quelle hier ein Jazzpianist, der ein Keyboard spielte, ich war leider nicht dabei, sie haben aber scheinbar beide Anlässe zufriedenstellend überstanden (Zitat: ...Mann Mann das klingt ja sowas von affengeil...)

Abschliessend wäre zu sagen, dass 4 dieser Boxen mit zB. 2 Punisher Hörnern als Sub in einer Turnhalle oder zB. einer Aula sicher locker Liveatmosphäre schaffen. Ach ja Investition ca 220 Euro für das Paar Boxen, ca 100 für die Amps, wenn man alles kaufen muss.

Gruss, Michi
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 24. Jun 2008, 22:43
Moin Michi,

na- wie ist die EM so als 'Betroffener'?


Aber ein sehr interessantes Projekt, vor allem bei der Grösse...
UEFA sei Dank hast du ja viel Zeit, oder dürft ihr schon wieder raus?

Naja, dein Sohn wird in jedem Fall seinen Spass mit seiner eigenen PA haben...

Bis denn,

ole


[Beitrag von kinodehemm am 24. Jun 2008, 22:47 bearbeitet]
Michith
Inventar
#8 erstellt: 25. Jun 2008, 06:51
Salü Olaf

na ja, die EM Ausgangs-Sperre ist inzwischen aufgehoben... aber die Boxen sind nicht nur gebaut worden um die EM Geräuschkulisse zu übertönen, auch gegen nervende HippHopp Grillfeste sind sie eine geeignete Waffe

Gruess us Züri, Michi

PS. Vielleicht trifft sichs ja und die Boxen sind bei uns wenn du mal wieder kommst
focal_93
Inventar
#9 erstellt: 25. Jun 2008, 12:24
Hi Du gebrechlicher Teilnehmer ,

hübsch, hübsch was die Schwyzer so auf die Beine stellen.

Wie schaltest Du die HT - Absenkung? Von außen mit Schalter oder von innen mit Lötkolben?

Ciao

Uwe
Michith
Inventar
#10 erstellt: 25. Jun 2008, 16:45
Salü Uwe

freut mich, dass es dir gefällt... zu deiner Frage: weder noch, von aussen mit dem Lötkolben

Ne ne, ich hab Bananenbuchsen nach hinten eingebaut, die steckbar sind. Hab leider kein Bild von den Rückseiten, aber ne Detailaufnahme von der Innenbeschaltung kann ich liefern



Oben rechts erkennt das geübte Auge die Weiche, der riesige 20Watt Widerstand dürfte auch gut sichtbar sein. Von der Lötstelle "H" (parallel zum HT Kabel) führt das dicke weisse Kabel nach aussen in einen kleinen Kasten. Die 3 Mox 10 sind dann direkt an die Bananenbuchsen gelötet, welche von aussen steckbar sind. Einen Schalter hab ich auch überlegt, aber die haben meist so popelige Kontakte...

Gruss, Michi
focal_93
Inventar
#11 erstellt: 25. Jun 2008, 21:04
Hi Michi,

okay, kann ich mir vorstellen. Mit nur drei Abgriffen ist das aber dann kein klassischer Spannungsteiler oder?

Ciao

Uwe
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 25. Jun 2008, 21:22
Moin Uwe,

imo schon, ein fixer Reihenwiderstand mit drei unterschiedlichen Parallelwiderständen- das ist für schweizer Verhältnisse ein Spannungsteiler...

Und meiner Meinung nach in jedem Fall besser als diese komischen DIP-Schalter.
Michith
Inventar
#13 erstellt: 25. Jun 2008, 21:30
Hmm.. sollte eigentlich schon ein Spannungsteiler sein, hast du dir mal den Schaltplan angeschaut? Lediglich der Serielle Widerstand ist immer der gleiche, durch das parallele dazuschalten eines der drei Widerstände ergibt sich der Spannungsteiler. Die vierte (lauteste) Stufe wäre nur der Seriewiderstand, daher die hohe Belastbarkeit.

Bitte klär mich auf, wenn ich da in den letzten 30 Jahren etwas mistverstanden habe

Gruss, Michi
focal_93
Inventar
#14 erstellt: 25. Jun 2008, 21:42
Hi Michi,

ich verstehe einen Spannungsteiler so, dass sowohl der Serien- als auch der Parallelwiderstand so verändert werden, dass das HT Chassis keine Impedanzunterschiede "erfährt"".

Hmmm, merke schon, sehr holprig formuliert. Muss noch mal in die Lehrbücher schauen. ( Schäme mich soooo )

Gute Nacht

Uwe
Michith
Inventar
#15 erstellt: 26. Jun 2008, 07:42
jaaa jaa... schon gut, ist ja auch unbestritten so wie du sagst, aber auf diese Art verändert sich in der Simu nicht wirklich viel an der Imp. Kurve, und in der Praxis reichts völlig und erfüllt seinen Zweck. Wie gesagt war erste Priorität keine popeligen Schalterkontakte oder Schleiferbahnen im Signalweg zu haben...

bitte bitte sag meinem Sohn nichts, dass ich so fürchterlich gepfuscht habe

Gruss, Michi
focal_93
Inventar
#16 erstellt: 26. Jun 2008, 07:53
[quote="Michith"
bitte bitte sag meinem Sohn nichts, dass ich so fürchterlich gepfuscht habe
[/quote]

Bleibt unter uns, versprochen

Ciao

Uwe
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kleines "PA" Top Projekt
Nico87 am 20.06.2006  –  Letzte Antwort am 22.07.2006  –  44 Beiträge
Mini PA-Box eigenbau
Onkyo92 am 05.04.2008  –  Letzte Antwort am 25.05.2008  –  68 Beiträge
PA - Top mit Pa-10 100
Krautundrüben am 20.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.10.2006  –  8 Beiträge
3 Wege PA Top
BingoBongo04041984 am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 11.12.2010  –  60 Beiträge
PA-TOP klingt recht grell
TheScarletRose am 11.04.2011  –  Letzte Antwort am 15.04.2011  –  10 Beiträge
2.1 Mini-PA Anlage Selbstbau
RPI_Fan am 13.08.2013  –  Letzte Antwort am 16.08.2013  –  17 Beiträge
Mini PA-Box im Selbstbau
a_mighty_pirate am 11.03.2010  –  Letzte Antwort am 11.03.2010  –  4 Beiträge
3-Wege PA-Top frontloaded
Dominic_M. am 23.05.2008  –  Letzte Antwort am 23.05.2008  –  3 Beiträge
PA Top OPEN 1001 alternativen?
erwinegal am 25.08.2018  –  Letzte Antwort am 05.09.2018  –  3 Beiträge
Low Budget Eigenbau-PA-Top
Jonny_Bass am 14.01.2013  –  Letzte Antwort am 16.01.2013  –  43 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBaldurSH
  • Gesamtzahl an Themen1.558.540
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.773

Hersteller in diesem Thread Widget schließen