HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Welchen Sinn haben Übertrager und wie wirkt sich d... | |
|
Welchen Sinn haben Übertrager und wie wirkt sich das aus ?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
plüsch
Inventar |
#1 erstellt: 05. Jul 2008, 11:47 | |||||
Moin , Da ich nicht aus der Elektronik Ecke komme, habe ich nur rudimentäre E.-kenntnise. Die Tage konnte ich meine Boxen (auf 4 Ohm Impedanz linearisiert) an einem MCIntosch (Transistor) mit Übertrager spielen lassen. Der Volume Regler war immer in der gleichen Position. An den 8 Ohm Klemmen spielten die Boxen sehr laut mit überpräsenten, verzerrt wirkenden Höhen. Die 4er Klemmen waren schon ein stück leiser und es wirkte halbwegs ausgewogen. Bei den 2 Ohm Klemmen wurde es nochmals leiser nun war zu befürchten daß die Musiker gleich einschlafen. Was war da passiert ? Meine mich erinnern zu können daß dieser Effekt bei den 2-3 Röhren-Amps(nur mit Übertrager) die ich mal hören konnte nicht so ausgeprägt war !? Bei einer Transe wäre es doch anders herum ? Bei 3Paar Ls mit 2,4,8 Ohm aber gleicher Empfindlichkeit an 2,83V würde das Paar mit 2 Ohm am lautesten spielen, während die 8 Ohm Variante die leiseste wäre !? plüsch |
||||||
plüsch
Inventar |
#2 erstellt: 05. Jul 2008, 11:55 | |||||
Hallo, Hatte in einem anderen Thread 2,83V oder 1W diese Frage gestellt, da ich dachte es passt noch zum Thema und wäre mit ein paar Sätzen erklärt. Scheint aber nicht ganz so. deshalb kobiere ich die bisherigen Antworten von kboe
Danke [Beitrag von plüsch am 05. Jul 2008, 12:06 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
plüsch
Inventar |
#3 erstellt: 05. Jul 2008, 12:02 | |||||
und sansuii hier her.
ebenfalls Danke für deinen Beitrag plüsch [Beitrag von plüsch am 05. Jul 2008, 12:09 bearbeitet] |
||||||
Klaus_N
Inventar |
#4 erstellt: 05. Jul 2008, 12:09 | |||||
Hallo, ein Übertrager transformiert die Lastimpedanz des Lautsprechers auf die Primärseite (Abgriff Endröhre) zurück. Der Arbeitspunkt der Ausgangsröhre ist auf einen Arbeitspunkt gelegt, um den herum die Ausgangskennlinie relativ linear ist. Durch das Anklemmen der Last an einen falschen Abgriff des Übertragers wird der Arbeitspunkt der Endröhre evtl. in einen nichtlinearen Bereich verschoben, daher die Verzerrungen. [Beitrag von Klaus_N am 05. Jul 2008, 12:10 bearbeitet] |
||||||
kboe
Inventar |
#5 erstellt: 05. Jul 2008, 22:03 | |||||
plüsch schreibt in seinem anfangspost was von transistor plus übertrager..... sowas gabs meines wissens ganz am anfang der transistortechnik. da wurde der übertrager hauptsächlich dafür verwendet, mangels komplementärtransistoren aus 2 positiven halbwellen wieder eine positive und eine negative zu erzeugen. wie bei gegentaktröhren. die impedanzanpassung war da nicht soooo im vordergrund. IMHO außerdem sollte jeder halbwegs vernünftig konstruierte amp da eine gesunde portion toleranz mitbringen. welcher LS hat schon wirklich genau 2, 4, oder 8 ohm (über den ganzen frequenzbereich ) als risikominimierendes vorgehen würde ich meine LS erstmal an den ausgang mit der niedrigsten nennimpedanz anklemmen. dann kann man ja zum nächsten weitergehen und genau hören, ob dann irgendwann die puste ( stromlieferfähigkeit ) ausgeht. gruß kboe |
||||||
plüsch
Inventar |
#6 erstellt: 06. Jul 2008, 00:33 | |||||
Ja und McIntosh macht das immer noch MA 6900 weiter unten bei Autoformer steht auch eine Erklärung warum McIntosh Übertrager verwendet. Nur passt diese Aussage irgendwie nicht mit dem zusammen was ich gehört habe. Gruß plüsch |
||||||
Klaus_N
Inventar |
#7 erstellt: 06. Jul 2008, 07:05 | |||||
Warum frägst Du nicht einfach bei Deinem Händler oder Audio Components nach? |
||||||
SRAM
Inventar |
#8 erstellt: 06. Jul 2008, 07:58 | |||||
Doch, schließlich war 4 Ohm am ausgewogensten. Natürlich schließt man an einen Übertrager immer mit übereinstimmender Impedanz an. Alles andere ist absurd und schadet im Extremfall dem Verstärker oder den Boxen. Gruß SRAM |
||||||
plüsch
Inventar |
#9 erstellt: 06. Jul 2008, 09:49 | |||||
Wozu gibt es das Forum ? Na im ernst,wer macht denn den Bock zum Gärtner? gruß plüsch |
||||||
M.D
Stammgast |
#10 erstellt: 06. Jul 2008, 10:15 | |||||
Hallo SRAM Von wem hast du diese Weisheit die nie Ihre Richtigkeit hatte. Die du auch noch so weiter Verbreitest Bitte nicht mehr. Die Impedanz eines Lautsprechers ist nie genau 4 Ohm oder 8 Ohm Bei einer Transe ist es eigentlich egal was dran hängt ob 4 oder 8 Ohm Ob zu wenig oder zu fiel Spielt keine Rolle und es geht nichts Kaputt . Auser die Transe ist ein Billig Teil und grade mit den Notwendigsten Aufgebaut und treibt einen Lastkritischen Lautsprecher dann könnte man eventuell den unterschied zwischen 4-8 Ohm Hören. Bei einer Röhre ist es von Vorteil die Impedanz zu Linearrisieren . Ob ein Übertrager bei einer Röhre 4-8 Ohm hat ist eigentlich eine Nebensache. Es kommt auf die Lautsprecher an wo sie am besten Spielen. Auser die Übertrager und die Schaltung passen zusammen was die wenigsten können weil die Übertrager dann direkt einige 100 Euros kosten . Wohin andere dir dafür eine Ganze Endstufe Verkaufen. Transen und Übertrager ist wieder was ganz anderes . Grüße M.D |
||||||
sansuii
Stammgast |
#11 erstellt: 06. Jul 2008, 10:53 | |||||
Moinsen,
Ja richtig, das Übersetzungsverhältnis ist aber fest und somit wird jede Impedanz egal ob die nun mehr bei 4 oder 8 Ohm liegt hochtransformiert. Somit wird auch die "Fehlanpassung" größer oder kleiner ...
Warum ? Du hast doch gesagt das :
Das macht keinen Sinn ? Du widersprichst dir selbst ! Also ist die Impedanz nun egal oder nicht ? Naja ... Es gibt natürlich auch Firmen die behaupten das diese Fehlanpassungen nicht ins Gewicht fallen, schließlich kommen Transen auch damit klar wenn sie aufgrund der Impedanzunterschiede bei verschiedenen Frequenzen teilweise ausserhalb des Idealen Arbeitspunktes/bereiches liegen ... Einer dieser Firmen ist z.b. PLITRON ... Da gibt es dann nur einen Sec. Abgriff mit 5 Ohm. Gruß, |
||||||
plüsch
Inventar |
#12 erstellt: 06. Jul 2008, 16:05 | |||||
Erst mal Danke in die Runde für die Antworten. Wie gesagt, E-technik ist nicht mein täglich Brot, deshalb leuchtet mir das alles nicht so ohne weiteres ein. Wie ich aber feststellen muß, gibt es darüber auch unterschiedliche Ansichten. In meinem Beispiel geht es nicht um Röhren, sondern um Transistor Amps mit Übertragern siehe Beitrag #6 weiter oben. Wenn Lautsprecher Impedanzlinearisiert werden wird in der Regel der Bassbereich ausgespart z.B eine Box hat dann bei 40 Hertz 3,5 Ohm und bei 48 Hertz 18 Ohm, fällt dann ab auf einen Bereich zwischen 5 und 7 Ohm. So oder ähnlich ist das fast immer zu sehen. Für mich bedeutet das ,daß immer noch Fehlanpassungen (für Röhren) vorhanden sind, wenn auch auf einem niedrigeren Niveau. Aber was wird durch einen ÜT den Transistoren erspart ? Wo können die sich mit einem ÜT verbessern ? Verzerrungsverhalten oder Niveau ? Bessere Stromliefer Fähigkeit ? Günstiger Einfluss auf die Phasenlage ? Grüsse plüsch [Beitrag von plüsch am 06. Jul 2008, 16:06 bearbeitet] |
||||||
Klaus_N
Inventar |
#13 erstellt: 06. Jul 2008, 16:26 | |||||
So wie ich es sehe ist das eine Leistungsoptimierung durch Anpassung der Ausgangsspannung. Den Sinn der Sache beschreibt der Vertrieb auch gleich mit.
Na dann - wer das Geld übrig hat... [Beitrag von Klaus_N am 06. Jul 2008, 16:37 bearbeitet] |
||||||
plüsch
Inventar |
#14 erstellt: 06. Jul 2008, 17:50 | |||||
genau darauf war ich ja gespannt. Was ich dann aber zu hören bekam war weniger überzeugend und das wundert mich ein wenig. Dazu kam daß ich keine Zeit mehr hatte die Sache nochmal genauer zu untersuchen. Da meine Boxen Impedanzlinearisiert sind hat mich das ganze um so mehr gewundert. Weil ich das ganze an anderen Lautsprechern durchaus nachvollziehen konnte, muß ich mich auch mal Fragen ob mit meinen Boxen etwas nicht in Ordnung ist. Deshalb auch meine Frage was so Übertrager neben der Übersetzung denn noch so alles anstellen und treiben. Bezogen auf eine Anwendung, ist das bei einem Getriebe recht übersichtlich. Auf der einen Seite kommen 100% rein und auf der anderen Seite stehen nach Abzug der Verluste noch 97% der aufgebrachten Leistung mit der gewünschten Drehzahl oder Kraft zur Verfügung. Bei einem Übertrager habe ich ein bestimmtes i , dabei werden doch aber mehrere relevante Faktoren beeinflusst !? ....was ich so raus lesen konnte -Bandbreite -Dämpfungssfaktor -Klirrverhalten -Phasenlage ?? und so weiter... Gruß plüsch [Beitrag von plüsch am 06. Jul 2008, 17:53 bearbeitet] |
||||||
SRAM
Inventar |
#15 erstellt: 06. Jul 2008, 19:13 | |||||
@M.D.: es geht hier um einen Transistorverstärker mit Ausgangsübertrager. Und da ist es wichtig, keine Fehlanpassung zu haben. Nicht nur wegen dem was rauskommt, sondern auch wegen dem was der Übertrager an die Transistorstufe zurückspielt (und dort die Rückkopplung beeinflußt). Aber wenn du eine Impedanzanpassung nicht für notwendig hälst: bitte. (btw: man glaubt garnicht wie hoch der Dynamikgewinn eines aktiv getrennten MT/HT-Treibers durch Vorschalten eines Übertragers 1:8 (Ein-/Ausgang) sein kann ) Gruß SRAM |
||||||
kboe
Inventar |
#16 erstellt: 06. Jul 2008, 19:40 | |||||
ich darf hier nochmal mein gesundes halbwissen darlegen: bei halbwegs ordentlichen transistorverstärkern sollte die last KEINEN einfluß auf irgendwelche ARBEITSPUNKTE haben. hier sollte ausschließlich die maximale verlustleistung der ausgangsstufe der limitierende faktor sein. da die meisten hersteller (und kunden) nicht das geld investieren wollen, eine endstufe wirklich 2-ohm stabil auszulegen werden hier natürlich kompromisse eingegangen. wäre ein verstärker wirklich kompromisslos 2-ohm tauglich hätte er an 2 ohm x Watt, an 4 ohm x/2 Watt und an 8 ohm x/4 Watt. da bleiben meist an 8 ohm nur recht wenig watt über und sowas kann man halt schlecht vermarkten. wenn man aber an 8 ohm z.b. 100 watt liefert, muß man an 2 ohm 400 watt liefern und das ist wiederum sehr teuer ( und wirklich wenige LS haben tatsächlich 2 ohm ) mit einem übertrager umschifft man dieses problem recht elegant: wie mc richtig bewirbt, kann man mit den verschiedenen abgriffen am übertrager wirklich an allen lasten gleiche leistung bereitstellen. ob das die unzulänglichkeiten jedes realen übertragers wettmacht, sei dahingestellt. sollte ich hier fortgeschrittenen blödsinn verzapft haben, bitte um mitteilung gruß kboe |
||||||
sansuii
Stammgast |
#17 erstellt: 06. Jul 2008, 19:54 | |||||
Moinsen,
Die Lausprecherimpedanz IST der Arbeitswiderstand der Transistoren ! Auf dieser Widerstandsgeraden wandert der Transistor im Takt der Musikimpulse hin und her und gibt dabei seine Leistung ab. Somit kann die Impedanz keinen GRÖSSEREN Einfluss auf den Arbeitspunkt haben.
Gruß, |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Übertrager Bändchen -> Übertrager 100V Technik nehmen? TEKNOne am 12.09.2009 – Letzte Antwort am 23.12.2009 – 15 Beiträge |
Wie wirkt sich die Schallwandbreite subjektiv auf den Klang aus? Lotion am 11.01.2008 – Letzte Antwort am 24.01.2008 – 62 Beiträge |
Elektrostaten von Martin Logan (Selbstbau Übertrager und Hochspannungseinheit) ML_Fan_Holgy am 31.08.2005 – Letzte Antwort am 03.09.2005 – 4 Beiträge |
Änderung am CT227 XT: Wirkt sich die auf das Klangbild aus? ratmal am 23.04.2014 – Letzte Antwort am 04.03.2015 – 28 Beiträge |
Teilaktiver Lautsprecher - Sinn oder Unsinn? qnorx am 21.04.2004 – Letzte Antwort am 26.04.2004 – 40 Beiträge |
Forenbox - Sinn oder Unsinn? Granuba am 19.04.2006 – Letzte Antwort am 29.07.2006 – 236 Beiträge |
Welchen Tiefmitteltöner? FlyingDaniel am 06.02.2005 – Letzte Antwort am 07.02.2005 – 9 Beiträge |
teute Luftspulen f. Frequ.Weiche. macht das Sinn? Belzebub69 am 08.08.2006 – Letzte Antwort am 08.08.2006 – 6 Beiträge |
welchen 18cm tmt? @dr! am 02.12.2008 – Letzte Antwort am 02.12.2008 – 4 Beiträge |
welchen lautsprecherbausatz? d@ni am 21.01.2011 – Letzte Antwort am 22.01.2011 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.083
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.985