HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Beschleunigungsaufnehmer bauen? | |
|
Beschleunigungsaufnehmer bauen?+A -A |
||
Autor |
| |
trip-pcs
Inventar |
22:14
![]() |
#1
erstellt: 14. Dez 2008, |
Hi, Kirchner Elektronik bietet einen Beschleunigungsaufnehmer an, der aus einer Elektret-Mikro-Kapsel besteht. Arbeitet jemand damit oder habt Ihr sowas schon mal gebastelt? Komme eher aus einem anderen Betätigungsfeld, wie werden mechanische Schwingungen denn sonst gemessen? Die Elektrets sind durch ihre bewegte Masse ja auf einen Freq-Bereich von 30Hz bis so um die 3kHz begrenzt, so zumindest das Teil von Kirchner. Postet doch mal Eure Erfahrungen und Meinungen. Vielen Dank und beste Grüße Phil |
||
_ES_
Administrator |
22:23
![]() |
#2
erstellt: 14. Dez 2008, |
Einer Mic. Kapsel ?? Ich würde dafür eher einen "richtigen" nehmen.... ![]() |
||
|
||
Tom05
Hat sich gelöscht |
22:26
![]() |
#3
erstellt: 14. Dez 2008, |
Was soll denn gemessen werden ? |
||
trip-pcs
Inventar |
18:53
![]() |
#4
erstellt: 15. Dez 2008, |
Naja...interessant fände ich vorerst Freqeuenzbereiche von 30Hz bis einigen Kilohertz. Das sollte mit Mikrokapseln zu schaffen sein. Ein "richtiger" Beschleunigungsaufnehmer funktioniert doch auch mit einer Masse, die auf einer Membran als Feder getragen wird, und einer Spule, in der eine Spannung induziert wird. Interessant wäre für mich konkret die Messung von Schwingungen z.B. an Werkzeugmaschinen. |
||
Tom05
Hat sich gelöscht |
20:44
![]() |
#5
erstellt: 15. Dez 2008, |
Hallo p-t, Eine Möglichkeit wäre der C 411 III von AKG. Dürfte bei Euro 120,00 liegen. Zuzüglich evtl. Gerätschaft für Spannungsvorgung. ![]() ![]() Das Teil wird z.B. verwendet um den Körperschall von Musik-Instrumenten abzunehmen. Den gibt es in zwei Ausführungen: - für 9 - 52V Phantom-Speisung vom Mic-Amp her. - für Betrieb mit einem Batterie-Speisegerät. Übertragungsbereich 10 - 18.000Hz. Anschluß an Mic-Vorverstärker. Also kein Impedanzwandler/Ladungsverstärker erforderlich. Generelle Aufnahmekurve liegt bei. Sie fällt oberhalb 100Hz, bis 300Hz, um ca. 10dB und bleibt dann flach. Oberhalb 10.000Hz dann ein Fall von ca. 20dB. (Theoretisch wäre also die Erstellung einer Frequenzkorrektur-Kurve möglich). Das Teil ist selbstklebend (spezielle Knete dabei). Und ist damit sehr praktisch. ---------------------------------------------------- Wäre das hier sonst zufällig was für Dich : ![]() Dieser Sensor ist zum messen von, Zitat aus den Papieren: - reinen Transversal-Wellen - Mischtypen aus Transversal- und Longitudinal-Wellen - Dehnungswellen in Stäben - Biegewellen auf Stäben und Platten - membranförmige Schwingungen von (eingebauten) Platten (wie bei Lautsprecher-Gehäusen). Und sinngemäß weiter: Der Frequenzgang ist bis 3kHz näherungsweise linear. Messergebnisse bis 20.000Hz, sind aber als relative Größe verwertbar. -------- Der Sensor (ist ein Piezo/Biegeschwinger) sollte an einem hochohmigen Eingang betrieben werden, andernfalls das Ausgangssignal bedämpft wird. Also ein normaler Mic-Eingang, wäre hier nicht gerade die 1. Wahl. Ein sog. Ladungsverstärker wäre besser. Selbstbau von sowas ist nicht ganz einfach, meines Wissens. Evtl. gibt es mal Angebote bei ebay. Grüße Tom05 |
||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
21:10
![]() |
#6
erstellt: 15. Dez 2008, |
Warum immer nach etwas anderem suchen wenn es das was es für wenig Geld gibt auch tut. Ich habe den Kirchner Beschleunigungsaufnehmer getestet und der tut es sehr gut, ist einfach zu installieren und die Ergebnisse sind sehr gut interpretierbar. Interpretieren muß man da sowieso und da gehören halt Kenntnisse und Erkenntnisse dazu. Gut oder schlecht schmeißt kein Messsystem heraus, allerhöchstens ein Testsystem. |
||
stern71
Stammgast |
23:06
![]() |
#7
erstellt: 15. Dez 2008, |
Hallo Phil, Schau Dir mal diese an! ![]() Günstig und von guter Qualität. ich habe selber einen und werde erst demnächst einige Messungen durchführen. Daher noch keine praktischer Erkenntnisse zu diesen Sensoren. Gruß Heiko [Beitrag von stern71 am 15. Dez 2008, 23:07 bearbeitet] |
||
F.A.Bi.A.N.
Stammgast |
03:40
![]() |
#8
erstellt: 18. Dez 2008, |
...schau doch mal bei vance dickason´s "lautsprecherbau" auf seite 274. dort wird beschrieben, wie man mit einen motorola piezohochtöner umbasteln kann. und ja, basteln trifft´s in diesem fall wirklich :-) . |
||
dim
Neuling |
08:14
![]() |
#9
erstellt: 18. Dez 2008, |
hallo phil, schau dir mal folgende Seite an ![]() oder ![]() Auch gebastel,aber vielleicht ist´s für dich interessant. Gruß Martin [Beitrag von dim am 18. Dez 2008, 09:19 bearbeitet] |
||
Spatz
Inventar |
15:34
![]() |
#10
erstellt: 18. Dez 2008, |
Hey Phil, falls du den D'Appolito nicht hast (was ich aber nicht vermute), könnte ich ihn dir ausleihen... Ciao, Spatz |
||
Gelscht
Gelöscht |
23:12
![]() |
#11
erstellt: 18. Dez 2008, |
Tom05
Hat sich gelöscht |
23:23
![]() |
#12
erstellt: 18. Dez 2008, |
Welche Eigenschaften mißt Du dem denn zu ? |
||
trip-pcs
Inventar |
13:46
![]() |
#13
erstellt: 20. Dez 2008, |
Hi, langsam kommt die Sache ja ins Rollen;) @Spatz: Ja, den D'Appo würde ich mir schon gerne mal ausleihen;) @Thorsten: Der Vib-Master, hmm, leider keine technischen Daten, nur sehr viel Prosa...Vermutlich auch nur ein Piezo mit Treiberschaltung? Grüße Phil |
||
Spatz
Inventar |
17:49
![]() |
#14
erstellt: 20. Dez 2008, |
Fahr ich dir sogar vorbei... passt es morgen? Nur den D'Appo oder auch den Dickason? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beschleunigungsaufnehmer zur Schwingungsmessung plüsch am 24.08.2008 – Letzte Antwort am 30.09.2008 – 10 Beiträge |
ATB PC von Kirchner **Problem**? Reandy am 13.12.2006 – Letzte Antwort am 24.02.2007 – 28 Beiträge |
Kirchner ATB 701 fks am 14.08.2008 – Letzte Antwort am 01.03.2009 – 17 Beiträge |
2-Wege-LS mit Gradient AMT von Kirchner Elektronik nailhead am 19.08.2006 – Letzte Antwort am 19.08.2006 – 3 Beiträge |
Dipol-Kardioid von Kirchner - Alter Wein in neuen Schläuchen? janni4u am 23.08.2009 – Letzte Antwort am 14.04.2021 – 413 Beiträge |
Was haltet ihr von ATB PC? hartgasbiker am 20.03.2006 – Letzte Antwort am 28.03.2006 – 13 Beiträge |
Elektret Mikrofon vs. Elektret-Messmikrofon Peter0815_ am 21.08.2008 – Letzte Antwort am 26.08.2008 – 3 Beiträge |
wie Freq. weiche bauen?? Thunder-Wolf am 15.11.2004 – Letzte Antwort am 16.11.2004 – 6 Beiträge |
Excel Mikro Monitor / Tower BoonCool am 24.10.2006 – Letzte Antwort am 25.10.2006 – 4 Beiträge |
Analog.on V-Monitor und OK² maddin243 am 05.01.2008 – Letzte Antwort am 30.10.2010 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedSeidewitzer
- Gesamtzahl an Themen1.558.548
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.874