HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Udo's SB 18 | |
|
Udo's SB 18+A -A |
||||
Autor |
| |||
malchuth
Stammgast |
23:27
![]() |
#203
erstellt: 03. Feb 2009, |||
Warum muss das mit dem Probehoeren von Boxen denn so schwierig sein? Das KH-Forum, hier im Hifi Forum macht es doch vor. Da gibt es eine Liste, sortiert nach PLZ von KH's als gepinnter Thread, in die man sich eintragen lassen kann, wenn man Lust hat andere seine Geraetschaften hoeren zu lassen. Wenn man das nicht will, laesst man sich halt nicht eintragen, oder loescht sich nach schlechten Erfahrungen wieder. Mit Boxen, die noch nicht mal 40 Tage auf dem Markt sind waere das allerdings trotzdem bundesweit schwierig. ![]() Vielleicht faende sich ja auch hier ein Mod, der solch eine Liste moderieren wollte? Gruss, Dirk |
||||
Granuba
Inventar |
23:43
![]() |
#204
erstellt: 03. Feb 2009, |||
Hi, direkt oben gepinnt mit dem Hinweis:
![]() Harry |
||||
|
||||
malchuth
Stammgast |
06:42
![]() |
#205
erstellt: 04. Feb 2009, |||
Hallo Harry, da haette ich wohl selber mal suchen sollen. ![]() Gruss, Dirk |
||||
LANDOS
Hat sich gelöscht |
11:18
![]() |
#206
erstellt: 04. Feb 2009, |||
Hallo ich will hier nicht Werbung für einen anderen Hersteller machen und sag deswegen nicht den Namen. Weil das gehört ja nicht zu eigentlichen Sache. Aber dieser Hersteller hat Lautsprecher beim hauseigenen Schreiner fertigen lassen und den Lautsprecher dann auf die Reise geschickt. In einer Warteliste stehende Interessierte wurde dann die Lautsprecher zugesendet und dann nach ein-zwei Wochen wiederum zum nächsten direkt zum Nächsten weitergeschickt. Klar alles eine Vertrauenssache. Aber es gab dabei eigentlich nur durchweg positive Erfahrungen. Gruß |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
12:27
![]() |
#207
erstellt: 04. Feb 2009, |||
Hallo Landos, die Aktion kenne ich, wie viele der Boxen am Ende verkauft wurden, weiß ich jedoch nicht. Daraus mache ich aber keinen Hehl: Mir liegt es nicht daran, dass möglichst viele Leute ihre Neugier auf ein Produkt befriedigen, um danach das nächste zur Hörprobe zu ordern. Der Erfolg solcher Aktionen misst sich für den Kaufmann in mir an den Einnahmen, die sie nach Abzug der Kosten bringen. Dafür ein kompliziertes Management zu erfinden ist nicht sinnvoll, der am Bausatz Interessierte muss möglichst sofort die Hörmöglichkeit bekommen. Wenn er als zehnter in der Liste steht, wartet er zwanzig Wochen, fast ein halbes Jahr, bis er die Boxen zu Hause hat. Wie das besser geht, weiß ich schon, ein paar Kleinigkeiten sind noch zu klären, bevor ich meine Methode vorstellen kann. Beide Seiten zufriedenstellende Tests hat es schon gegeben. Gruß Udo |
||||
LANDOS
Hat sich gelöscht |
12:56
![]() |
#208
erstellt: 04. Feb 2009, |||
Hallo Udo, wollte nur meine persönliche Erfahrung schildern. Das Konzept "Musterbox" fand ich bei meiner damaligen Entscheidungsfindung sehr hilfreich. Als Folge dessen, habe ich dann aber auch 2,5 Bausätze fürs Heimkino gekauft, wo jeder 1250 Euro gekostet hat. Ich hätte nämlich niemals soviel Geld für einen Bausatz ausgegeben, welchen ich nicht vorher ausgiebig gehört hätte. Und 2-3 Stunden hören im Laden empfinde ich halt nicht als ausreichend und von den "Eigenen Vier Wänden" will ich gar nicht erst reden. Ein großes Manko des Selbstbau ist also immer, das man immer auf "blauen Dunst" oder Hörensagen entscheiden und kaufen muß. Super, das Du Dir Gedanken gemacht hast und einen neuen Weg gehen willst. Bin schon ganz gespannt, wie Dein Konzept aussehen wird. Gruß ausm Ruhrpott PS: Sinnvoll für alle (auch für Dich als Vertrieb) währe natürlich, wenn sogenannte "Musterboxen" von den eigentlichen Chassishersteller gestellt oder unterstützt werden. Die haben ja das größte Interesse daran, das Ihre Chassis verbaut werden. |
||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
14:02
![]() |
#209
erstellt: 04. Feb 2009, |||
Hallo Lando, einige Hersteller machen schon so etwas Ähnliches; bei Teufel, Nubert und Manger z.B. kannst Du die Boxen "auf Probe" kommen lassen; für eine kleine Gebühr, die Dir beim Kauf erstattet wird. Ausserdem gibt es ja - bei Fertigboxen - noch das Fernabsatzgesetz; Rückgabe wg Nichtgefallen... Da hinkt der DIY-Bereich ziemlich hinterher ![]() Gruß Jörn |
||||
mm2
Stammgast |
21:53
![]() |
#210
erstellt: 04. Feb 2009, |||
Hallo,
Nja, leider gibt es auch immer wieder schwarze Schafe. An Udos Stelle müsste man das einkalkulieren, aber ich denke auch wenn Beschädigungen oder total Verluste vorkommen ist es immer noch günstiger, als viele andere Alternativen.
genau, es liegt auch eine große Chance darin. Mal ehrlich, wer dieses Hobby ernsthaft betreibt kauft keine ungehörten LS. Ja okay manchmal ist die Neugierde oder der Spieltrieb so groß, dass man es trotzdem wagt. ![]() Die dabei vorkommenden Fehlgriffe sind sicher auch nicht gut für das Geschäfft. Wie auch immer wie Udo sagt, beide Seiten müssen was davon haben. Bin gespannt was das vor ein geheimnissvolles Modell ist ;-) Grüße |
||||
malchuth
Stammgast |
00:31
![]() |
#211
erstellt: 05. Feb 2009, |||
Tschulligung wenn das jetzt sehr weit weg vom Thema scheint, aber meine SB18-Weichen sind fertig (bislang ohne Impedanzkorrektur), ich hab einen Haufen MPX und MDF rumliegen was darauf wartet von der Kreissaege und mir mit 70 graden Schnitten und 20 Gehrungsschnitten, 60 um 8 Grad abzuschleifenden Kanten, ein paar Ausschitten + Fraesungen und ein paar Klecksen Leim in Boxenform gezwaengt zu werden. Kann leider erst am 18.2. weitermachen.... ![]() ![]() |
||||
DamonDiG
Hat sich gelöscht |
10:49
![]() |
#212
erstellt: 05. Feb 2009, |||
Moinsen! ![]() Wie dem allem auch immer sei, ein Paar Esbe 18 hat nun seinen Weg nach Bielefeld gefunden (Danke, Udo ![]() @Udo: Ich meine hier im Forum schon mal davon gelesen zu haben, daß ein BR-Rohr etwas anders dimensioniert sein sollte, als ein BR-Kanal, der, wie bei Deinem Plan, durch einen Gehäuseteiler gebildet wird. Ist da was dran? sonst bau ich mir einfach ein Rohr mit 19qcm Querschnitt und 16,1 cm Länge. schöne Grüße, Simon |
||||
malchuth
Stammgast |
12:56
![]() |
#213
erstellt: 05. Feb 2009, |||
Was denn fuer welche? Gruss, Dirk |
||||
DamonDiG
Hat sich gelöscht |
18:53
![]() |
#214
erstellt: 05. Feb 2009, |||
Moinsen!
Gemach, gemach. Ich bin noch bei der Planung. schöne Grüße, Simon |
||||
LANDOS
Hat sich gelöscht |
20:36
![]() |
#215
erstellt: 05. Feb 2009, |||
Ist da was dran? sonst bau ich mir einfach ein Rohr mit 19qcm Querschnitt und 16,1 cm Länge. schöne Grüße, Simon[/quote] Tja, ist wohl ein typischer Fall von Simulationsprogramm-Gläubigkeit. Einfach eintippen und was ausgeworfen wird, wird gebaut. Mag ja stimmen, das der 19qcm und 16,1cm lang analog zu Udos Variante ist?, aber : 19qcm=r2xpi r=ca. 2,5cm Irgendwie finde ich aber, das das kein BR-Rohr sondern eher ein Röhrchen ist ................... Gr |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
20:52
![]() |
#216
erstellt: 05. Feb 2009, |||
Hallo Simon, wenn man es theoretisch betrachtet, hat ein Kanal eine etwas andere Korrektur nötig als ein allseits frei stehendes Rohr. Da geht es aber meist nur um 2 - 3 Hz Unterschied in der Abstimmung. Wenn du ein ungekürztes HP 50 nimmst (16,5 cm lang) passt das schon. Immerhin wird das Volumen durch das Dämmmaterial virtuell vergrößert, da jedoch selbst dabei der Faktor strittig ist, muss auch das Reflexrohr nicht auf den letzten Zentimeter genau abgeschnitten werden. Hörbar ist das nicht, messbar ist der Unterschied dagegen schon, die Impedanzspitzen verschieben sich etwas in Frequenz und Höhe. Über die Auswirkungen des Raums in diesem Frequenzbereich will ich an dieser Stelle gar nicht erst reden. Gruß Udo |
||||
DamonDiG
Hat sich gelöscht |
21:55
![]() |
#217
erstellt: 05. Feb 2009, |||
Moinsen! ![]() So hatte ich mir das schon gedacht. Danke. ![]() Simon Edith: @Landos - Hä? [Beitrag von DamonDiG am 05. Feb 2009, 21:57 bearbeitet] |
||||
DamonDiG
Hat sich gelöscht |
10:08
![]() |
#218
erstellt: 06. Feb 2009, |||
Moinsen!
Nur mal aus Interesse und über den gegebenen Anlass hinaus: welche andere Korrektur und warum? Das habe ich mich schon gefragt, als ich's damals gelesen habe. Aus meiner Kenntnis des BR-Modells geht bisher nicht hervor, daß das Maß der "Freiständigkeit" des BR-Kanals Einfluß auf dessen Dimensionierung hat. Ist das eine Praxiserfahrung oder gibt's dazu was zu lesen? ![]() Simon
|
||||
knX
Inventar |
10:55
![]() |
#219
erstellt: 06. Feb 2009, |||
auch wenn ich das Offtopic damit vorantreibe würde mich das doch auch mal kurz interessieren, der Thread hier ist eh total abgedriftet dann kommt es wohl darauf auch nicht mehr an. Interessiert mich da ich die Elip 2 aufgebaut habe und Udo die Frage sozusagen anders rum gestellt habe, also aus Rohr = Kanal. Habe dementsprechend nach Udos Vorgaben mit einem Bassreflexkanal anstatt dem Rohr gebaut, klangliche Einbußen konnte ich auch keine feststellen, dennoch mal ein interessantes Thema. |
||||
anymouse
Inventar |
03:35
![]() |
#220
erstellt: 07. Feb 2009, |||
Habe es in anderen Threads und Websites schon gelesen, daher hier nur etwas kürzer: Die an den Kanal angrenzenden Seitenflächen wirken wie eine leichte Verlängerung. Ähnliches könnte man auch mit einem schief abgeschnittenen Rohr erzielen. Daher muss man die Länge des Trennbrettchens beim Kanal etwas kürzen. Um wieviel, da gibt es Näherungsformeln. So ganz glaube ich die nicht, scheinen mir teilweise zu stark vereinfacht und außerhalb der Gültigkeit... ![]() |
||||
DamonDiG
Hat sich gelöscht |
22:19
![]() |
#221
erstellt: 08. Feb 2009, |||
Moinsen! Danke. |
||||
LANDOS
Hat sich gelöscht |
16:08
![]() |
#222
erstellt: 07. Sep 2009, |||
Hallo ich habe heute mehrere Stunden die SB18 genießen dürfen. Obwohl ich eigentlich aus dem Breitbandlager komme (Visaton Solitude) muß ich sagen, das die SB18 ein wirklich hervorragender Lautsprecher ist. Es läßt sich wirklich ermüdungsfrei damit hören. Ob ich Ihn jetzt mit Spitzenklasse, 5 Sterne oder Bluesklasse unbedingt klassifizieren würde weiß ich nicht, die SB18 klingt einfach wirklich gut. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt jedenfalls. Mal schauen ob Udo bald noch einen klassischen 3 Weger aus dem SBAcoustics Sortiment macht? Gruß ausm Ruhrpott |
||||
DamonDiG
Hat sich gelöscht |
11:13
![]() |
#223
erstellt: 08. Sep 2009, |||
Moinsen! Jetzt, da Landos den Thread mal wieder hoch geholt hat und ich auch gerade dabei bin, meine vor längerer Zeit angefangenen Kisten wieder hervorzuholen, will ich mal folgendes fragen: Leider ist das HP50, das ich bei Intertechnik kaufen kann lediglich 145mm lang. Ich brauche aber doch eine Länge um 160mm. Wo kann ich ein halbwegs ansehnliches BR-Rohr mit der erforderlichen Länge erwerben? (den ursprünglich geplanten Selbstbau der Rohre stelle ich inzwischen eher hintan) Schöne Grüße, Simon ![]() |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
11:30
![]() |
#224
erstellt: 08. Sep 2009, |||
Hallo Simon, mach doch einen Schlitz ins Kleid und fühl dich wunderbar ![]() Gruß Udo PS: Diesen schönen Spruch von Ingrid Steeger kannst du sicher passend für deine Box umwandeln8) |
||||
LANDOS
Hat sich gelöscht |
11:35
![]() |
#225
erstellt: 08. Sep 2009, |||
Hi ja genau, ich finde auch einen gebauten Reflexkanal wesentlich ansehnlicher als ein Plastikrohr. Außerdem ist es doch kein Thema ein Brett mehr einzukleben. Gruß ausm Ruhrpott |
||||
DamonDiG
Hat sich gelöscht |
14:06
![]() |
#226
erstellt: 08. Sep 2009, |||
Moinsen!
![]() Na, das ist ja schön, daß Ihr Euch da einig seid. Nun hatte ich ja schon weiter oben durchblicken lassen, dass ich gestalterisch gern einen etwas anderen Weg gehen würde. Dieser erfordert ein Rohr. Das hat die unmittelbare Folge, dass ich ein Rohr suche. Was mich zu der zuvor von mir gestellten Frage bringt: gibt es ein BR-Rohr der Größe des HP50 (das Du, Udo, mir empfohlen hast, s.o.) mit einer Länge von mehr als 145mm fertig auf dem Markt oder muß ich improvisieren? Zu letzterem fühle ich mich zwar mehr als in der Lage, habe aber keine Lust. Euer Schlitz, mit Verlaub, ist sicherlich sehr praktisch... ![]() Schöne Grüße, Simon |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
14:50
![]() |
#227
erstellt: 08. Sep 2009, |||
Hallo Simon, die zwei fehlenden Zentimeter fallen bei der Reflexabstimmung kaum ins Gewicht. Die Tuningfrequenz rutscht um 2 Hz nach oben und der Pegel nimmt darüber um 0,3 dB zu. Wenn du sie trotzdem ausgleichen willst, kannst du das Gehäuse um einen Liter größer machen oder etwas mehr Dämmzeugs in die Box stecken. Gruß Udo |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
15:24
![]() |
#228
erstellt: 08. Sep 2009, |||
Hallo! Wie lautet noch mal Udos bekanntes Motto? Wie es in der Box aussieht geht keinem etwas an.... ![]() BR-Rohr etwas Verlängern? Nimm etwas kräftiges Papier, z.B. einen Streifen Tapete wickel das so um das BR-Rohr das es 2 cm überstehen, fixiere das ganze mit etwas Klebeband und gut ist..... Gruß Bärchen [Beitrag von baerchen.aus.hl am 08. Sep 2009, 15:25 bearbeitet] |
||||
DamonDiG
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#229
erstellt: 08. Sep 2009, |||
Moinsen! Danke! Schöne Grüße, Simon |
||||
Zombieeee*
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:07
![]() |
#230
erstellt: 19. Sep 2009, |||
Ich habe mir die SB 18 bei Udo angehört. Ich finde sie, in dieser Preisklasse, einfach nur genial. Was man aus so einen kleinen LS herausholen kann, hätte ich nicht erwartet. Es stimmte einfach alles. Hätte nicht gedacht das so kleine LS, so einen Bass haben können. Ich habe die SB 18 einen Freund empfohlen, fürs kleinere Wohnzimmer und er wird sie sich holen. Sehr guter LS, für kleines Geld. MfG Zombieeee* |
||||
Loebe
Ist häufiger hier |
09:08
![]() |
#231
erstellt: 21. Sep 2009, |||
meint ihr, sind die auch für heimkino klasse, oder spielen sie dafür zu natürlich? [Beitrag von Loebe am 21. Sep 2009, 09:08 bearbeitet] |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
09:15
![]() |
#232
erstellt: 21. Sep 2009, |||
Komische Frage. Muss Heimkino unnatürlich klingen? Die Effekte soll der Toningenieur und nicht der Lautsprecher machen. IMHO sind Lautsprecher für`s Heimkino gut geeignet, die breit strahlen und Dynamiksprünge entsprechend wiedergeben können. Eine ausgewogene tonale Abstimmung erwarte ich von jedem Lautsprecher, egal, wo er eingesetzt wird... |
||||
Loebe
Ist häufiger hier |
09:36
![]() |
#233
erstellt: 21. Sep 2009, |||
naja, was ich damit meine ist eher: klingen stimmen damit "fad" oder kommen effekte eher langweilig rüber? einige lautsprecher sind musikalisch top, aber im heimkino eher langweilig (hk ist ja eher übertrieben als natürlich). suche quasi nen kompromiss ![]() [Beitrag von Loebe am 21. Sep 2009, 09:37 bearbeitet] |
||||
ax3
Inventar |
09:37
![]() |
#234
erstellt: 21. Sep 2009, |||
Hi Christoph,
Ja
Kommt darauf an. Bei THX z.B. brauchst Du definiert abstrahlende mit relativ engem Bespaßungswinkel. Aber auch wenn es nicht THX ist, kommt man mit etwas enger strahlenden IMHO eher ans akustische Ziel. Grüße |
||||
Loebe
Ist häufiger hier |
10:28
![]() |
#235
erstellt: 21. Sep 2009, |||
das bedeuted im falle der sb18? ![]() [Beitrag von Loebe am 21. Sep 2009, 10:29 bearbeitet] |
||||
ax3
Inventar |
11:38
![]() |
#236
erstellt: 21. Sep 2009, |||
Das kommt auf die Größe und Beschaffenheit deines Hörraums an. Wenn Du die Möglichkeit hast - Anhören hilft. Wenn Du einen Röhrenfernseher hast, sollte der Center geschirmt werden. Bei LCD oder Plasma egal. Diffusfelderzeugung per Dipol war bei den älteren Surround Systemen für das Gefühl der Räumlichkeit sehr wichtig. Ab DD eher zu vernachlässigen bzw. kontraproduktiv. Effekte per DSP, Delay und Nachhallzeit stellst Du ohnehin am AVR ein. Ohne die SB18 oder deinen Hörraum zu kennen, prognostiziere ich mal, dass die Lautsprecher in einem Hörraum von 25 - 50 qm mit Bassunterstützung und Trennung ab 80Hz gut aufgehoben sind und auch gut klingen werden. Falls Du es nicht schon weißt, solltest Du noch das folgende bei der Aufstellung beachten: ![]() |
||||
Loebe
Ist häufiger hier |
12:38
![]() |
#237
erstellt: 21. Sep 2009, |||
herzlichen dank für die tolle beratung. ja, ich hab vor, einen etwa 20m² raum zu beschallen. in naher zukunft etwas mehr (um die 25-30m²). mit bassunterstützung, die ich aber beim musikhören abschalten möchte (sanfte berieselung beim arbeiten ![]() eine frage noch: wie machen sie die lautsprecher im regal? neigen sie zu dröhnen? die ms3/07 haben ja untenrum etwas mehr abfall was ich mich erinnern kann. darum (und auf grund des AVR, der ja nicht gerade als guter stero-verstärker durch geht) dacht ich bei der aufstellung im regal erst an diese. die sb18 schaun aber (zundest am papier und im forum) auch nett aus und sind obendrein günstiger. möglichkeit zum probehören hab ich leider absolut keine ![]() [Beitrag von Loebe am 21. Sep 2009, 12:42 bearbeitet] |
||||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
20:33
![]() |
#238
erstellt: 19. Feb 2010, |||
Hier ist ja lange nichts mehr passiert! ![]() So, ich habe die SB 18 von Acoustic Design nun auch gebaut und muss sagen, dass diese Boxen wirklich außergewöhnlich gut sind. Ich habe verschiedene Speaker im Vergleich, auch richtig teure von Lithophon. Die SB 18 ist klasse und klingt auch an kleiner Röhre super. Besonders der tiefe Bass spielt beeindruckend sauber und musikalisch. Die Raum- und Stimmenabbildung sind charmant. ![]() ![]() Ich habe die Gehäuse in Nussbaum furniert - passt prima in meinen Hörraum! An dieser Stelle möchte ich aber noch einmal den Schöpfer der SB 18 ganz besonders loben. Udo Wohlgemuth bietet einen unglaublich guten Support, berät und hilft stets bei technischen Fragen. Absolut klasse! Auch der Bestellvorgang, die Lieferung, die Bauteile-Qualität etc.: Alles perfekt. Leute, wenn ihr Top-Lautsprecher haben wollt, ohne zu verarmen, dann baut euch die SB 18 von Udo. ![]() Grüße Kuddel |
||||
Tealc04
Stammgast |
21:36
![]() |
#239
erstellt: 19. Feb 2010, |||
die sehen wirklich toll aus. Herzlichen Glückwunsch. kannst du vielleicht kurz deinen Raum beschreiben. besonders die Größe. Bin nämlich auch sehr an denen interessiert. An was für einem Verstärker lässt du sie denn spielen? dAnke |
||||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
07:36
![]() |
#240
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Der (Keller-) Raum ist ca. 17,5 qm groß und 2,25 m hoch. Die SB 18 läuft an einer Antique Sound Lab-Röhre (MG 15, aktuelles Modell). Der Amp hat im Trioden-Modus 2 x 5 Watt - in Pentode 2 x 15 Watt. Die SB 18 läuft selbst im Trioden-Modus außergewöhnlich gut. In Pentoden-Stellung klingt es etwas kräftiger. ![]() Wie du siehst, habe ich ja in Nussbaum furniert. Dabei habe ich das MDF-Rohgehäuse im Bereich des Reflextunnels (Höhe 1 cm) einfach überfurniert und anschließend das Furnier mit einem 0,6 cm-Bündigfräser heraus gefahren - einen saubere Lösung. Das war auch schon das Einzige, was ein bisschen kniffelig war. Ich habe sehr viele Boxen (gehört und gebaut) - vor allem 2-Wege-Lautsprecher und behaupte, dass die SB 18 locker an die etablierten Kaufboxen der 2000 Euro-Marke und darüber hinaus heran reicht. ![]() Es ist ja noch früh am Morgen und dennoch laufen die SB 18 gerade. Auffällig ist der gute Bass, der auch bei geringen Lautstärke (meine Familie pennt noch) voll überzeugt. Tue es! Grüße Kuddel |
||||
Tealc04
Stammgast |
09:30
![]() |
#241
erstellt: 20. Feb 2010, |||
mach ich! Danke für die Infos. Leider werde ich in sachen Verstärkerqualität noch lange nicht da ran kommen, aber mal sehen was die Zukunft bringt. Mein Bedenken in unserem Falle ist nur, das die SB 18 für meinen Vater und sein Wohnzimmer (35 m²) gedacht ist. Auf die SB 36 kann ich jedoch auf Grund des Preislimits nicht ausweichen. Ich kann nur hoffen, dass sich die Kleinen dann mit 2 Visaton w 300s vertragen und das dem Klang nicht zu sehr schadet. Viel Freude mit deinen neuen Schätzen und ein schönes Wochenende. |
||||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
15:24
![]() |
#242
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Die SB 18 kannst du ganz bestimmt auch bei 35 qm sehr gut hören. Die Boxen klingen ja sehr kernig und werden auch in einem größeren Raum voll überzeugen. Mit den großen Visatönern kann das durchaus klappen. Warum nicht? Was den Verstärker betrifft: Schaue doch mal bei ebay nach den "guten" Marken. Hin und wieder gibt es Schnäppchen für 100 - 200 Euro. Wenn du eine Röhre möchtest, dann schaue mal nach Destiny EL 34. ![]() Grüße Kuddel |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
16:01
![]() |
#243
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Hallo Kuddel die SB 18 hast du schön hinbekommen. Würde ich mir gerne mal anhören....aber Lüneburg ist so weit weg.... Gruß Bärchen |
||||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
17:53
![]() |
#244
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Hallo Bärchen, Lübeck - Lüneburg: Eine Stunde mit dem Auto, wenn man gut durchkommt. ![]() Grüße Kuddel |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
18:09
![]() |
#245
erstellt: 20. Feb 2010, |||
auch wieder wahr Na, mal sehen, evtl melde ich mich kurzfristig bei dir.... |
||||
Ralph_P
Stammgast |
19:10
![]() |
#246
erstellt: 20. Feb 2010, |||
150 km * 0,29€ = 43,5 € mit Autoabnutzung macht knapp 17 % der SB18. |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
19:44
![]() |
#247
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Vielleicht sollte ich den Preis erhöhen, bei 1000 Euro passt das Verhältnis schon wieder viel besser. Leichter auszurechnen ist es dann zudem auch noch ![]() Gruß Udo |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
19:51
![]() |
#248
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Och, nööööö....
die Entfernung ist nicht das Problem.... einen Termin zu finden der in meinen Kalender und der meiner Frau passt schon eher |
||||
Ralph_P
Stammgast |
19:56
![]() |
#249
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Udo, ist daraus eigentlich schon was geworden? |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
20:53
![]() |
#250
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Hallo Ralph, das Konzept hat sich als machbar erwiesen und ruht jetzt in meiner Schublade, bis es gebraucht wird. Der Volksmund sagt: "Der kluge Mann sorgt vor!" ![]() Gruß Udo |
||||
Ralph_P
Stammgast |
21:44
![]() |
#251
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Hallo Udo, darf ich erfahren, wie das Konzept denn aussieht? Ich hab bald ziemlich viel Zeit und plane neue Boxen zu bauen. Welche, liegt noch in den Sternen, aber die SB18 würde ich definitiv mit in Betracht ziehen. Und dein Shop ist ziemlich weit weg ;). Gruß Ralph |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
22:42
![]() |
#252
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Hallo Ralph, es wäre reichlich unklug von mir, ein Konzept offenzulegen, bevor ich davon Gebrauch machen will. Gruß Udo |
||||
Ralph_P
Stammgast |
22:55
![]() |
#253
erstellt: 20. Feb 2010, |||
Hallo Udo, achso. Ich habe "bis es gebraucht wird" nicht als "bevor ich davon Gebrauch machen will" interpretiert. Wann weißt du denn, ob du davon Gebrauch machen willst? In naher Zukunft oder eher später? Weils ja nun schon ein Jahr her ist. Gruß Ralph |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Udo's Sb 36 Jerry32 am 09.08.2009 – Letzte Antwort am 15.01.2012 – 19 Beiträge |
SB 18 vs SB 36 vs HARWOOD MONITOR 18 XL k-ksen am 29.01.2010 – Letzte Antwort am 31.01.2010 – 4 Beiträge |
SB 18 "schwammiger Bass" KLB am 06.05.2013 – Letzte Antwort am 06.08.2013 – 14 Beiträge |
Meine SB 18 ADW mccollibri61350 am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 13.05.2013 – 28 Beiträge |
SB Acoustics Boxenzuwachs - SB 240 bilmes am 02.09.2010 – Letzte Antwort am 13.09.2010 – 46 Beiträge |
SB 18 Gehäusebau Erik07 am 12.03.2013 – Letzte Antwort am 04.04.2013 – 24 Beiträge |
Welche Center Variante für SB 18 Heimkino? Towny am 02.12.2013 – Letzte Antwort am 07.12.2013 – 10 Beiträge |
Ganz praktische Tipps gesucht - Bau SB 18 von Udo Chris am 25.06.2013 – Letzte Antwort am 27.06.2013 – 10 Beiträge |
Enttäuscht von SB 18 oder schlechter Verstärker? severin030 am 21.12.2015 – Letzte Antwort am 07.02.2016 – 22 Beiträge |
Hörprobe SB 18 Raum Kiel *flobe* am 10.12.2013 – Letzte Antwort am 28.12.2013 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.922