Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

TB Beryllium Kalotte und Omnes Audio Coax CX 3.0

+A -A
Autor
Beitrag
Spatz
Inventar
#51 erstellt: 14. Sep 2009, 22:01

New_one schrieb:

sehr innovativ arbeiten


Was meinst du damit?


Naja, konsequent ausgelegte Coaxe, ungewöhnliche Membranmaterialien, Miniaturbreitbänder, neuartige Membranformen (Oval, Flach, Rechteckig) etc....

Und was schon mal da war gibt es jetzt wenigstens in gut und günstig!
New_one
Stammgast
#52 erstellt: 14. Sep 2009, 22:18

Naja, konsequent ausgelegte Coaxe, ungewöhnliche Membranmaterialien, Miniaturbreitbänder, neuartige Membranformen (Oval, Flach, Rechteckig) etc....


Meinst du Tangband oder Thiel? Die entwickelt ja nicht BPA.
Welche ungewöhnlichen Materialien meinst du denn? Papier, Holz, Keramik, Alu, Titan.... alles doch nicht wirklich ungewöhnlich, oder?
Spatz
Inventar
#53 erstellt: 14. Sep 2009, 22:29
Naja, sie können ja auch nur innovative Produkte vertreiben. Wobei der neue Coax ja unter OAudio läuft...

Innovativ zum Beispiel: Polyprop bei einem exzellenten Breitbänder, "Keramik" für unter 30 €...

Alles in allem für mich das interessanteste Programm eines Vertriebes, da bewegt sich z.B. Intertechnik in meinen Augen auf breitgetreteneren Pfaden...
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast
#54 erstellt: 15. Sep 2009, 10:13
Hallo,
======
Das A&O fragte:

Hey Harry, kannst du die TSP zu Verfügung stellen ?


Letzte Woche gemessen, also noch ganz frisch:
------------------------------------------------------
Re = 4,98[Ohm ]
Fs = 179,28[Hz]
Sd = 45,4[cm²]
Qms = 2,495
Qes =0,755
Qts = 0,58
Bl = 5,89[N/A]
L1K = 0,515[mH]
L10K 0,21[mH]
Ms = 4,68[g]
Vas = 0,49[l]
dBSp = 89,7[dB]
Cms 0,17[mm/N]

Dabei handelt es sich um Mittelwerte aus zwei Exemplaren,
die allerdings erfreulich geringe Abweichungen hatten.
Die Frequenzgangmessungen kann ich im Wesentlichen
Bestätigen.
Ansonsten hat Harry natürlich recht, für Bass sind die Teile
mit einer soo kleinen Membran und einem fs von 180Hz nicht
geeignet. In 1-2 Liter fühlt sich der Mitteltöner aber wohl
und schafft einen -3dB-Pkt bei gut 200Hz. Ich würde dieses
Teil aber nicht bis an seine Untere Grenze belasten und die
Trennfrequenz nicht unter 250Hz legen.


[Beitrag von Der_RiPol_-_Axel am 15. Sep 2009, 10:14 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#55 erstellt: 15. Sep 2009, 15:22
Hi,


Sd = 45,4[cm²]


Hast du den Hochtöner davon abgezogen? Ich komme sonst auf diese Daten:



Harry
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast
#56 erstellt: 16. Sep 2009, 09:48
Hallo Harry,
============
tatsächlich habe ich die HT-Fläche nicht abgezogen.
Trotzdem sind unsere Datensätze praktisch identisch
und unterscheiden sich wesentlich nur im Sd.
Das spricht aber für eine hohe Serienkonstanz!!

Ich habe allerdings (ausnamsweise) mit der Volumenmethode
gemessen, daraus ergeben sich auch im Vergleich minimale
Abweichungen.
Aber wie gesagt, fs, Qt und Vas dienen hier ja nur der
Information und werden nicht für eine präzise Gehäuseberechnung
verwendet, da es sich um einen Mitteltöner handelt.
Granuba
Inventar
#57 erstellt: 16. Sep 2009, 16:44
Hi,


Das spricht aber für eine hohe Serienkonstanz!!


jo, meine beiden Exemplare sind auch quasi identisch.

Harry
focal_93
Inventar
#58 erstellt: 16. Sep 2009, 21:20

LANDOS schrieb:

Jedoch sollte man doch endlich mal von Omnes Audio eine 17er TMT Referenz-Pappe zu einem attraktiven Preis rausbringen, die man dann mit dem Keramik-Hochtöner kombinieren könnte.


Habe ich gestern schon bei BPA gehört: zwei weiße 16er und die Keramikkalotte.

Eingebaut in einem ganz schlichten schwarzen Quader:

Eine der schönsten Boxen welche ich seit langem gesehen habe und noch dazu ein geradezu unglaublich guter Klang

Ciao

Uwe
Velocifero
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 31. Okt 2009, 20:11
Hi,

was machen eure Erfahrungen mit dem 3"Koax?
Gibt´s schon Projekte?

Ich hatte gehofft, dass Murray vllt. nochmal ein ausführlicheres Datenblatt auf seiner Homepage veröffentlicht.
Klirr, Zerfall,...

Ist euch etwas bekannt, was der Markt noch an 3" Koaxen zu bieten hat?

Grüße
Granuba
Inventar
#60 erstellt: 31. Okt 2009, 21:20
Hi,


Ist euch etwas bekannt, was der Markt noch an 3" Koaxen zu bieten hat?


der von TangBand! Der Mitteltöner des neues Omnes Audio ist super, der Hochtöner leider "nur" gut, daß Abstrahlverhalten ist halt nicht perfekt. Das kann aber nur der Thielkoax besser...
Klirr bei 90dB ist beim Mitteltöner sehr gering bis auf eine kleine Klirrspitze von läppischen 0,6% bei ~1,8Khz. Ähnliches gilt für den Hochtöner, der ist vom Klirr her ordentlich, nur der etwas höhere K2 fällt auf. Als Trennfrequenz empfehle ich nach diesen Messungen zwischen 3-3,5Khz.

Harry
Velocifero
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 01. Nov 2009, 15:13

Murray schrieb:
Das kann aber nur der Thielkoax besser...


Danke, naja später vllt. mal

Der Tangband passt mir wegen der Magnetabdeckung nicht.

Wie sieht es mit Membranresonanzen aus?
Deinem FG entnehme ich, dass die des MT vermutlich bei 6 und 8.5 KHz liegen könnten?

Der FG des Ht sieht soweit nach deinen Messungen doch ganz gut aus.
Meinst du mit nicht perfekt die übliche Koax-Schwäche durch die MT-Membran?
Darüber könnte ich wegsehen.
afwr
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 16. Dez 2009, 15:07
Hi,

finde den Coax auch höchst interessant und würde ihn gerne mit 'nem 25er ScanSpeak (25W8565-01 in 35l GHP) in einer Wandeinbaubox verheiraten. Übergangfrequenz könnte ich mir bei ca. 500Hz/3k5Hz vorstellen.
Was haltet Ihr davon?
Gibts Neuigkeiten zu dem Coax?

Danke & Gruß
AR
bilmes
Stammgast
#63 erstellt: 23. Dez 2009, 11:40
Angesichts des Tests in der neuen K+T möchte ich den Thread nochmal aufwärmen.

Es geht um den CX 3.0! Ich würde mich wahnsinnig über einen schönen Bauvorschlag mit ihm freuen!

Wie siehts aus mit einer 2,5-Wege Box? So wie beim Hot Sprot Koax realisiert? So wird der Weichenaufwand geringer. Volumen ist wohl mit 3 Liter optimal.

Dazu ein oder zwei 17er oder 20er, die bei 300 Hz abgekoppelt werden, das wäre so meine Idee!

Aus optischen Gründen könnte man ja auch welche mit Alumembran nehmen, knackiger Bass, und die Membranresonanzen spielen bei der Trennfrequenz wirklich keine Rolle.

Auf gehts!

-bilmes
blue_planet
Inventar
#64 erstellt: 23. Dez 2009, 11:59
Hi Bilmes,
wir haben einen Vorschlag fast fertig...
Mit einem 20 cm Bass, Trennung etwa bei 400 Hz...

Ab Mitte Januar ist der Bausatz wohl fertig...

Cheers,
Nick
lui551
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 23. Dez 2009, 12:18
Hier wird auch an so etwas gearbeitet:

http://www.diy-hifi-forum.de/forum/showthread.php?t=1073

Gruss Lutz
New_one
Stammgast
#66 erstellt: 05. Jan 2010, 02:58
Ein Studienkollege von mir hat mal während eines Praktikums bei Quint-Audio was mit dem Koax gemacht.
Ist wohl bezogen auf 1W nicht sehr laut, aber soll sehr gut klingen, trotz der eher ungewöhnlichen Auswahl.
Mehr weiß ich aber auch nicht.



[Beitrag von New_one am 05. Jan 2010, 13:11 bearbeitet]
New_one
Stammgast
#67 erstellt: 07. Jan 2010, 13:38
Die Messung habe ich noch gefunden:


sir_fer
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 22. Nov 2010, 00:17
Muss dieses Thema nochmal hoch holen:

Hat einer mitlerweile schonmal einen LS mit dem Tang Band TW25-1743S verwirklicht? Oder wird es dazu mal nen Bauvorschlag von BPA geben?
Spatz
Inventar
#69 erstellt: 22. Nov 2010, 01:55
Das die Brüllium-Kalotte wurde mal in der HobbyHifi getestet... soweit ich mich erinnern kann hatte das Ding irgendeinen gravierenden Makel, 'ne heftige Frequenzgangstörung bei 2k oder so. Deswegen hatte Timmi die empfohlene Trennfrequenz recht hoch (5kHz glaube ich) gesetzt...
sir_fer
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 22. Nov 2010, 12:54
Richtig... habe die HH auch vorliegen. Sooo gravierend sieht mir die Störung allerdings nicht aus, darum ja meine Frage ob da mal was von jemandem hier verwirklicht wurde.

In der HH und der K+T bislang noch nicht.
eltipo
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 22. Nov 2010, 13:16

sir_fer schrieb:
.....Sooo gravierend sieht mir die Störung allerdings nicht aus, .....


Das ist eine Frage des Blickwinkels....wenn am Rande des Sichtbereichs auf das Chassis die Werbeeinnahmen des Distributors schemenhaft zu erkennen sind, kann auch ein Riesenmakel eines Chassis verschwimmen....andersrum genauso ;-)
sir_fer
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 22. Nov 2010, 17:47
Da hast du durchaus recht.... womit aber immernoch nicht meine Frage beantwortet ist
blue_planet
Inventar
#73 erstellt: 22. Nov 2010, 21:10
Hallo Eltipo:

wenn am Rande des Sichtbereichs auf das Chassis die Werbeeinnahmen des Distributors schemenhaft zu erkennen sind, kann auch ein Riesenmakel eines Chassis verschwimmen


So ein Unfug hält sich natürlich hartnäckig.
Wenn ein Chassis "nischt taucht", Importiere ich es nicht.

Das führt andererseits manchmal dazu, dass mir unterstellt wird, ich vorenthalte einige Modelle von Tang Band dem Selbstbau -Publikum.
Ich lebe mit beiden Meinungen...

Die Kalotte ist absolut TOP.
Allerdings gebe ich kleinlaut zu, auch wir haben noch keinen Bausatz entwickelt...


Cheers,
Nick
sir_fer
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 22. Nov 2010, 23:34
*gg* Dann nimm mein Interesse doch mal als Anlass da was in die Wege zu leiten... würde sicher auch den Absatz des Hochtöners forcieren

Interessieren würd mich so ein Bausatz sehr... kann derzeit nämlich wegen einer umzugsbedingten nicht mehr vorhandenen Mess-Möglichkeit nicht mehr selber entwickeln, sondern nur noch nachbauen
eltipo
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 23. Nov 2010, 00:31

blue_planet schrieb:
Hallo Eltipo:
Cheers,
Nick


Hallo Nick,


der Unfug begründet sich durchweg in den Bewertungen durch BT, schon zu Zeiten der K&T.
Bei deinem Chassis war es genau andersrum gemeint, aber ich kann damit leben, dass nicht jeder immer gleich versteht, was ich meine....
Das Chassis gibts schon länger, TB hätte es schon längst eingestampft, wenn mehrere auf die Idee gekommen wären,dass es konstruktive Mängel hat.
webwizzard
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 18. Jan 2011, 12:41

blue_planet schrieb:
Hi Bilmes,
wir haben einen Vorschlag fast fertig...
Mit einem 20 cm Bass, Trennung etwa bei 400 Hz...

Ab Mitte Januar ist der Bausatz wohl fertig...

Cheers,
Nick

Bin schon total gespannt.
Gibt es Neuigkeiten zum Bauvorschlag?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Omnes Audio MW 8W+CX 3.0
dommii_old am 01.09.2011  –  Letzte Antwort am 31.01.2012  –  40 Beiträge
Koax: TB W3-1723 oder Omnes A. CX 3.0?
ALUFOLIE am 01.10.2012  –  Letzte Antwort am 06.10.2012  –  16 Beiträge
kleine Boxen mit Omnes Audio CX 3.0 als Rear?
Hobbyknipser am 28.09.2014  –  Letzte Antwort am 16.11.2014  –  15 Beiträge
Omnes Audio BB 3.01 einspielen?
Olah.Inc am 14.12.2005  –  Letzte Antwort am 14.12.2005  –  5 Beiträge
Omnes Audio
Andreas_aus_H am 05.02.2005  –  Letzte Antwort am 08.02.2005  –  19 Beiträge
Scan Speak Beryllium HT zwangszentriert?
ton-feile am 23.10.2012  –  Letzte Antwort am 05.11.2012  –  11 Beiträge
BoxSim-Datei für OmnesAudio CX 3.0
Shark774 am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2011  –  17 Beiträge
Nahfeld Monitore mit Omnes Audio cx3.0 (3 Wege aktiv)
kalter_pinguin am 21.07.2015  –  Letzte Antwort am 29.07.2016  –  50 Beiträge
Brauchbare Schallwand-Breite für 95mm Coax / 130mm D'Appolito?
Werner_W am 07.01.2011  –  Letzte Antwort am 12.02.2011  –  14 Beiträge
Needle mit Omnes Audio????
Heinerich am 05.04.2006  –  Letzte Antwort am 05.04.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.812

Hersteller in diesem Thread Widget schließen