HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Koax: TB W3-1723 oder Omnes A. CX 3.0? | |
|
Koax: TB W3-1723 oder Omnes A. CX 3.0?+A -A |
||||
Autor |
| |||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 01. Okt 2012, 19:16 | |||
Hallo, ich möchte mal einen Koax ausprobieren und da die Auswahl leider nicht so riesig ist und ich nicht bereit bin für ein Thiel 500,- auszugeben, sind die 2 , in der Überschrift genannten, interessant für mich. Ich kann mich aber nicht entscheiden, welchen ich nehmen soll. Ich tendiere ein kleines bisschen zum Tang Band, aber nur wegen seiner niedrigeren Resonanzfrequenz. Wenn ich ihn nehmen würde, dann würde ich einen Bass dazu setzen, den ich mit einem Submodul ansteuern würde. Das Submodul, was ich habe, geht leider nur bis 150 Hz hoch, wodurch ich beim Omnes Audio wohl nochmal extra in eine 2 Kanal-Aktivmodul investieren müsste, sodass ich die Übernahmefrequenz höher als 150 Hz stellen kann. So oder so soll das ganze am Ende eine vollaktive 3 Wege Box werden. Kennt Jmd. beide Chassis und kann sagen, welches klanglich besser ist? Falls der Omnes Audio nämlich aus irgendwelchen Gründen deutlich besser als der TB ist, dann würde ich das Geld für ein weiteres 2 Kanal-Aktivmodul wohl auch noch investieren. Lieben Gruß. |
||||
Bee
Inventar |
#2 erstellt: 01. Okt 2012, 20:20 | |||
Hallo Marco, ich habe zwar beide schon gehört, allerdings in völlig unterschiedlichen Umgebungen und daher nicht vergleichbar. Den Cx3.0 passiv beschaltet in meiner eigenen Entwicklung , den TB vollaktiv und DSP-entzerrt im Auto. Wenn Du eh' aktiv trennen willst, solltest Du Dir den Luxus gönnen und für den Bass kein Sub-Modul als Verstärker nutzen. Die beliebige Wahl der Trennfrequenz wäre mir zu wichtig. Der TB Hochtöner ist sehr klein und daher elektrisch kaum belastbar. Der CX3.0 zwingt zu einer Trennung MT zu HT, die zu einer recht gleichmäßigen Bündelung führt. Für mehr reicht's leider nicht.... |
||||
|
||||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 01. Okt 2012, 20:34 | |||
Hi Bernd, erstmal danke für deinen Beitrag. Was die Sache mit dem Submodul angeht, habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Ich habe schon ein Submodul hier liegen, welches seit ca. 2 Jahren auf seinen Einsatz wartet. Dieses würde ich dann endlich mal benutzen, allerdings würde mir dann nur noch der TB zur Auswahl bleiben, weil beim Omnes Audio schon alleine die Reso. höher liegt, als ich mit dem Submodul trennen könnte. Das ganze säh also so aus: Mit TB: Submodol für Bass und Hypex 2 Kanalmodul für Koax ( MT & HT) Beides vorhanden Omnes A.: Submodul geht nicht---> 2 Kanalmodul neu gekauft für Bass Links/ Rechts & 2Kanalmodul für Koax. Da müsste ich also noch extra ein weiteres 2 Kanalmodul kaufen. Würde ich nur machen wollen, wenn der Omnes deutlich besser ist. [Beitrag von ALUFOLIE am 01. Okt 2012, 20:35 bearbeitet] |
||||
Bee
Inventar |
#4 erstellt: 02. Okt 2012, 11:27 | |||
Hallo Marco, war mir schon klar, dass Du das Submodul schon hast. Welches Hypex 2-Kanal ist es denn? Das AS2.100 mit DSP? Für vollaktiv bräuchtest Du davon doch eh' ein zweites? Ich persönlich denke dass der TB für eine Trennung um 100Hz ähnlich wenig geeignet ist, weil es einfach zu wenig Maximalpegel gibt. Wie wär' der L12RE? |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
#5 erstellt: 02. Okt 2012, 16:12 | |||
Ich bin gerade nicht zuhause, sonst hätte ich mal in die HobbyHiFi gesehen. Beide wurden dort getestet, der Omnes wurde mit einem Tieftöner kombiniert zur Dreiwegbox aufgebaut. Wenn ich mich richtig erinnere, eignet sich aber keiner von beiden für die Kombination mit einem Subwoofer. Aus dem Grund lieber in einer Dreiwegbox mit höherer Trennfrequenz zwischen Tief- und Mitteltöner. Problematisch ist bei beiden der Hochtöner, der ebenfalls keine niedrige Trennfrequenz zulässt. Es geht aber trotzdem. |
||||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 02. Okt 2012, 16:23 | |||
Ach, welch ein Zufall, dass die beiden in der Zeitschrift getestet wurden. Der Omnes in 3 Wege?...Toll, dann haben die mir meine Idee geklaut Nagut, wenn weder der Omnes, noch der TB für eine so tiefe Trennung, wie es ein Submodul zulässt, geeignet sind, dann komme ich wohl um ein weiteres 2 Kanalmodul nicht drumrum. Das hieße ja auch, dass beide wieder voll im Rennen sind. @Bernd, natürlich habe ich ein Paar von den 2Kanalaktivmodulen. Ja, es sind die Hypex AS2.100. Der Seas gefällt mir, bin dem auf deutschen websites aber irgendwie noch nie über den Weg gelaufen |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
#7 erstellt: 02. Okt 2012, 16:32 | |||
Ab Freitag kann ich bei Interesse ja mal reinschauen, ev. lag ich ja doch daneben. Unser Harry hatte den Omnes auch schon auf dem Prüftisch: http://www.nordic-audio.de/doku.php/blog/omnes_audio_cx_3.0 |
||||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 02. Okt 2012, 16:59 | |||
Danke für den Link und das Angebot, mal in die HH zu schauen. Brauchst du aber nicht. Die Ausgabe scheint gerade jetzt interessant für mich zu sein mit dem Vergleichstest der Coaxe. Dann werde ich mir die Ausgabe wohl selber mal wieder holen. |
||||
Bee
Inventar |
#9 erstellt: 02. Okt 2012, 18:21 | |||
Ja, und ich, und Harry, und Theo und Pico, und......
Wie wär's denn dann, mal nachzuschauen, ob sich das Filter im Submodul überbrücken oder deaktivieren lässt? Dann braucht's nur noch ein weiteres, identisches Modul und Du hast die beiden Basskanäle. Der kleine Seas ist bei IT zu haben. |
||||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 02. Okt 2012, 18:34 | |||
Und ihr Alle schämt euch anscheinend kein bisschen?
Ja, das könnte ich tatsächlich mal versuchen. Wobei ich bezweifle, dass ich das irgendwie entlarven kann. Von Elektronik habe ich gar keine Ahnung. Preislich wird sich da auch kaum was tun. Ein 2 Kanalhypex habe ich für 200,- gesehen und das Submodul kostet 150,- Soso, bei IT gibts den Seas. Das übersieht man halt, wenn man bei der Konkurrenz arbeitet Aber danke für den Hinweis |
||||
ton-feile
Inventar |
#11 erstellt: 03. Okt 2012, 08:43 | |||
Hallo Zusammen, Der TB wurde in der HH leider nicht getestet, Harry hat damit aber schon was gewastelt, das recht vernünftig aussieht. Link Ich kann mich persönlich nicht so mit dem Omnes anfreunden und zwei der Treiber gammeln hier immer noch vor sich hin. In erster Linie stört mich das Bündelungsverhalten des Hochtöners durch den Diffusor, aber wenn man den entfernt, bringt der HT zu wenig Pegel für ein passives Konstrukt. Gruß Rainer |
||||
sayrum
Inventar |
#12 erstellt: 03. Okt 2012, 13:08 | |||
Ein weitere Bauvorschlag mit sehr preiswertem Koaxialchassis: Mission Possible Afaiu akribisch entwickelt mit zufriedenstellendem Ergebniss (nur der Wirkungsgrad ist etwas bescheiden). Wurde auch hier im Forum schon nachgebaut. Bei mir liegen die Weichenteile und Chassis schon zuhause, warten auf Freizeit um verbastelt zu werden. |
||||
Nick11
Inventar |
#13 erstellt: 03. Okt 2012, 15:26 | |||
Der Omnes wurde wie schon gesagt in letzter Zeit bei verschiedenen (durchaus anspruchsvollen) Projekten eingesetzt, offenkundig sehr erfolgreich. Daher wäre das meine Empfehlung. |
||||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 03. Okt 2012, 15:30 | |||
Hab tatsächlich vor 10 Minuten die Bestellung für den Omnes abgeschickt. Irgendwie wirkt er auf mich im großen und ganzen generell hochwertiger, als der TB. Und da man den TB ja auch nicht so tief trennen sollte, kann ich auch direkt den Omnes nehmen. |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
#15 erstellt: 05. Okt 2012, 22:17 | |||
Es ist zwar schon zu spät, aber auch aus eigenem Interesse habe ich gerade mal in die beiden Ausgaben reingeschaut: Wie vermutet, ist der Omnes der hochwertigere Koax, was man auch anhand der Messwerte feststellen kann. Der Tangband ist trotz der kleineren Membranfläche eher was für die preiswerte Vollbereichsbeschallung, z.B. kleine Räume oder am Computer. Messtechnisch nicht ganz so sauber, aber in der Spiralino-TML von Timmermanns mit einer Einfachst-Weiche geradezu unglaublich gutes Ergebnis. Der Omnes-Koax ist insgesamt besser, eignet sich aber wie vermutet nicht für Zweiwegbetrieb, sondern mit einem Tieftöner. Die TSP und hohen Verzerrungen im Grundtonbereich (K5 ist sogar höher als beim Tangband) sprechen eindeutig dafür. |
||||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 06. Okt 2012, 09:33 | |||
Ohne die Ausgabe gelesen zu haben, hatte ich genau diese Eindrücke auch bekommen. Den CX3.0 habe ich gestern sogar schon bekommen. Macht alleine von der Verarbeitung her schon einen tollen Eindruck. Freue mich schon, den bald in meinen nächsten Lautsprechern hören zu dürfen. Im Kopf sind meine Lautsprecher schon bis auf die letzte Schraube fertig und stehen im Hörraum, in echt wirds wohl noch Wochen dauern. Und ich hoffe, dass ich meine Ideen auch umsetzen kann. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TB Beryllium Kalotte und Omnes Audio Coax CX 3.0 ax3 am 09.09.2009 – Letzte Antwort am 18.01.2011 – 76 Beiträge |
Zwerg Coax W3-1723 mm2 am 18.08.2008 – Letzte Antwort am 23.01.2009 – 120 Beiträge |
kleine Boxen mit Omnes Audio CX 3.0 als Rear? Hobbyknipser am 28.09.2014 – Letzte Antwort am 16.11.2014 – 15 Beiträge |
Omnes Audio MW 8W+CX 3.0 dommii_old am 01.09.2011 – Letzte Antwort am 31.01.2012 – 40 Beiträge |
Di/Bipol-Surround mit TB W3-1723 Coax Samyk am 23.11.2008 – Letzte Antwort am 25.11.2008 – 16 Beiträge |
TB W3-871B Abschirmen huge11 am 04.06.2011 – Letzte Antwort am 09.06.2011 – 4 Beiträge |
Neuer TB-Koax Christoph_Gebhard am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2014 – 34 Beiträge |
messdaten tb w3-315 sc kippi am 26.06.2007 – Letzte Antwort am 26.06.2007 – 3 Beiträge |
Bilderserie zu TB W3-871S Lotion am 28.10.2004 – Letzte Antwort am 29.10.2004 – 8 Beiträge |
John's audio project TB W3 bedämpfen? taube_nuss am 01.12.2004 – Letzte Antwort am 01.12.2004 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809