HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Cockroach: halbaktive 3-Wege Standbox für 320€/Paa... | |
|
Cockroach: halbaktive 3-Wege Standbox für 320€/Paar+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ZeusExitus
Stammgast |
#151 erstellt: 14. Mrz 2010, 17:52 | |||||
Kalibrierungsdatei? Kann mich nicht erinnern irgendetwas in der Hinsicht in der Verpackung gehabt zu haben Grüße Marc PS: Das Mikro wird aber eindeutig als kalibriert verkauft, siehe den Link ein paar Posts davor... |
||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
#152 erstellt: 14. Mrz 2010, 19:22 | |||||
Dann solltest Du Theo & Pico mal anschreiben, die beiden können Dir sicherlich was dazu sagen...haben Dir das Teil ja schließlich verkauft. Oder noch besser, Du rufst an... schönen Gruß dann auch... Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||||
|
||||||
Klaus_N
Inventar |
#153 erstellt: 14. Mrz 2010, 19:41 | |||||
Hallo, hast Du die Korrekturdatei des Mikrofons auch in ARTA geladen? Gruß, Klaus |
||||||
detegg
Inventar |
#154 erstellt: 14. Mrz 2010, 19:56 | |||||
Hi Marc, das interessiert mich sehr, hört sich einfach an. Wie hast Du das gemacht? :-) Detlef [Beitrag von detegg am 14. Mrz 2010, 19:57 bearbeitet] |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#155 erstellt: 14. Mrz 2010, 20:05 | |||||
lies mal beitrag 151 genauer |
||||||
detegg
Inventar |
#156 erstellt: 14. Mrz 2010, 20:09 | |||||
@Marc ... also, wenn Du eine CAL-Datei bekommen hast, dann per mail. Und nicht in der Kiste. :-) Detlef edit: sorry - das hier macht mich dann auch nachdenklich
[Beitrag von detegg am 14. Mrz 2010, 20:14 bearbeitet] |
||||||
Klaus_N
Inventar |
#157 erstellt: 14. Mrz 2010, 20:09 | |||||
wer lesen kann ist im Vorteil... - sorry. Ich hatte die Korrekturdatei von Hifi Selbstbau damals per Mail erhalten. Gruß, Klaus |
||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
#158 erstellt: 14. Mrz 2010, 22:00 | |||||
Wahrscheinlich hängt die CAL-Datei an der Rechnung dran, oder kam separat, und ist im Spamfilter hängen geblieben... Ohne die Kalibrierungsdatei ist das Mikro nahezu wertlos... Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#159 erstellt: 14. Mrz 2010, 23:09 | |||||
Wie ich das gemacht habe? Also ist eigentlich gar nicht so schwer. Ich hab das Mikro einfach in meine Abstellkammer gestellt, damit es von jeglichen Schalleinflüssen unbeeinflusst bleibt und eine normale Frequenzgangmessung mit Arta durchgeführt. Da das Mikro ja nichts messen kann, zeigt es dann doch nur den Frequenzgang von sich selbst an, oder nicht? Ich bin natürlich kein Messprofi, aber ich denke, dass die Idee gar nicht so schlecht ist, um herauszufinden wie linear das eigene Mikro ist.
Ja, natürlich. Ich habe mich bloß falsch ausgedrückt. Ich meinte, in dem Paket, was ich da bekommen habe, war kein Hinweis darauf, dass ich noch eine Kalibrierungsdatei bekommen würde geschweige denn wie ich es installieren muss usw. Dass eine Datei in keinem Paket drin sein kann, ist mir schon bewusst
Ich werde mich einfach nochmal an HiFi-Selbstbau per Telefon wenden. Dann wird eben, wenn es sein muss, die Datei nochmal geschickt Grüße Marc |
||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
#160 erstellt: 14. Mrz 2010, 23:14 | |||||
Die Idee mit der Kammer ist ja einfallsreich, aber leider misst Du in dem Falle nur das Grundrauschen der Kapsel und Deines LineIn am Rechner... schade... |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#161 erstellt: 14. Mrz 2010, 23:15 | |||||
Hier ist die Messung des FG meines Mikros: Edith meint, ich muss noch viieel bei Arta einstellen, damit ich alles richtig mache (jedenfalls denke ich nicht, dass hier irgnedwelche Ergebnisse verwertbar sind ) Kann mir einer Tipps geben, was ich wie einstellen muss? Also leicht verständlich, idiotensicher sozusagen? [Beitrag von ZeusExitus am 14. Mrz 2010, 23:18 bearbeitet] |
||||||
eltipo
Hat sich gelöscht |
#162 erstellt: 15. Mrz 2010, 01:01 | |||||
Ich bin jetzt wahrscheinlich wieder der Arsch, aber: http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/AppNotes/ARTA-HB-D2.2.pdf dazu dann noch: www.hifi-selbstbau.de edit:
Nein, das ist NICHT die Frequenzgangsmessung deines Mikros. Das ist irgendwas, aber nicht der Frequenzgang deines Mikros!!! SO Könnte der F-Gang eines Mikros aussehen: Ansonsten Hut ab vor deinem Enthusiasmus und deiner Arbeitswut, du lässt dich nur durch wenig abbringen [Beitrag von eltipo am 15. Mrz 2010, 01:08 bearbeitet] |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#163 erstellt: 15. Mrz 2010, 01:25 | |||||
Deswegen bist du doch kein Arsch Danke
Gut, dann eben nicht. War halt nur ne Idee
Danke Ich hab ja auch einiges an Geld reingesteckt. Und wenn ich noch was ändern kann oder muss, dann werde ich auch alles daran setzen das vernünftig umsetzen zu können Noch ne allgmeine Frage: Und zwar ist in dem verlinkten PDF von eltipo angegeben welche Soundkarten erfolgreich eingesetzt wurden... [Zitat on] Bislang wurden folgende Soundkarten erfolgreich eingesetzt: Terratec EWX 24/96, TASCAM US-122 - USB audio, Digigram VxPocket 440 – eine PCMCIA Karte, Echo Layla 24, M-Audio Audiophile 2496, USB Transit, Delta 44, RME, YAMAHA GO46, GO44 und DAL Professional Audio Soundkarten, Ego-Sys U24 USB und Waveterminal, Soundblaster Live 24 und Extigy-USB (nur mit 48kHz), Turtle Beach Pinnacle und Fuji Karten, Mit Einschränkungen können folgende Soundkarten genutzt werden: Soundblaster MP3+ USB (Anmerkung: Bitte installieren Sie nicht den SB-Treiber, nutzen sie den Windows XP Default Treiber), Soundkarten und On-Board-Audio mit AC97 Codecs (Probleme mit Rauschen im FTT Mode). [Zitat off] Meine Soundkarte ist aber die folgende: Creative X-Fi Xtreme Audio. Jetzt meine Frage: Kann es sein, dass meine Soundkarte mit dem Programm Probleme hat oder liegt es einfach nur an der noch nicht installierten Kalibrierungsdatei? Grüße Marc Edit: Hat sich geklärt! Ich hab auf die ARTA-Homepage geschaut und rausgefunden, dass alle X-Fi Soundkarten geeignet sind [Beitrag von ZeusExitus am 15. Mrz 2010, 01:30 bearbeitet] |
||||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
#164 erstellt: 15. Mrz 2010, 07:34 | |||||
Mit ARTA umzugehen ist nicht ganz einfach. Habe es damals entnervt aufgegeben und den MPA-102 und das ECM-8000+ Stativ verkauft. Jetzt bereue ich das wieder. Ohne Messen kommt man halt nicht so weit. Also bleib am Ball. Falls Du mit Windows arbeitest, können auch die Einstellungen des Mixers evtl. sehr tricky sein. Gruß Patrick [Beitrag von --_Noob_;-_)_-- am 15. Mrz 2010, 11:39 bearbeitet] |
||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#165 erstellt: 15. Mrz 2010, 11:21 | |||||
Hallo, Messtechnik geht nicht von heute auf morgen. Das braucht Zeit, Erfahrung und Geduld. Seid froh, dass es das I-Net und sowas wie HiFi-Selbstbau gibt. Wir mussten uns damals lediglich mit den Infos aus der KT und dem Wissen des Oberstufenphysik-Unterrichts durch DLSA kämpfen. Im Nachhinein weiß ich, dass wir viel Kokolores gemessen haben. Aber keiner hat uns das gesagt Gruß, Christoph P.S. Smoothing bei gefensterten Messungen kannst du komplett rausnehmen. Die Auflösung ist eh schon gering. Bei Messungen im Raum hat sich 1/6Okt bewährt...auch wenn`s nicht so schön aussieht...die Messungen sollen ja Infos enthalten und nicht Probleme vertuschen...;) |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#166 erstellt: 15. Mrz 2010, 13:19 | |||||
Allerdings. Ich hab das ARTA-PDF nur mal "überflogen" und was da noch alles auf mich zukommt... Den MPA-102 und ECM 8000+ hätte ich aber nicht verkauft. Eigentlich wollt ich mir die Kombi ja auch holen, aber leider hat mir das liebe Geld einen Strich durch die Rechnung gemacht
Werd ich tun. Die Einstellungen des Mixers sind tatsächlich etwas tricky, denn meine regelbaren Ein- und Ausgänge stimmen nicht mit denen des PDF-Dokuments überein
Das bin ich, ansonsten wäre ich jetzt noch so schlau wie vor einigen Jahren
Genau das wird mir bestimmt noch häufig passieren
OK, also doch nicht 1/3 Oktave, sondern 1/6 Okt. Ich werds mir merken Grüße Marc |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#167 erstellt: 15. Mrz 2010, 19:03 | |||||
So, der aktuelle Zwischenstand: Habe heute bestimmt 10 mal versucht die beiden von HiFi-Selbstbau telefonisch zu erreichen, aber da geht nie einer ran Ich probiers morgen nochmal, vielleicht hab ich ja dann Glück Meine Boxen sind nun fast fertig lackiert. Müssen beide nur noch trocken, dann gibts Bilder. Diesmal hab ich mir etwas mehr Mühe beim Lackieren gegeben, ich bin mit dem Ergebnis auch recht zufrieden. Farbe ist Tiefschwarz Hochglanz - vorher mit dem Schwingschleifer und 40er Körnung grob abgeschliffen und dann mit ner 120er Körnung fein nachgeschliffen. Was Feineres hatte ich leider nicht zur Verfügung, aber die Oberfläche ist imho trotzdem ziemlich glatt. Danach eine Grundierung drübergehauen und nun trocknet, wie gesagt, die zweite Lackschicht. In 2 Stunden sollte alles trocken sein Grüße Marc |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#168 erstellt: 15. Mrz 2010, 19:55 | |||||
Nochmal Neuigkeiten! Ich habe einen der beiden erreicht und ich habe die Datei nun erhalten. Mein Problem ist jetzt , dass ich absolut null Plan habe wie ich die Datei öffne, einfüge, sprich was ich überhaupt mit der Datei anfangen soll. Kann mir einer Schritt für Schritt erklären, wie ich das zu handhaben habe? Grüße Marc |
||||||
detegg
Inventar |
#169 erstellt: 15. Mrz 2010, 20:16 | |||||
.. in welchem Format erhalten? :-) Detlef [Beitrag von detegg am 15. Mrz 2010, 20:16 bearbeitet] |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#170 erstellt: 15. Mrz 2010, 20:34 | |||||
Habe es im *.sen Format erhalten, aber habe es schon geändert ins *.mic Format. Trotzdem will es sich nicht öffnen lassen. Habe es testweise auch mal einfach in den ArtaSoftware-Ordner reinkopiert, aber ohne Erfolg... Grüße Marc |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#171 erstellt: 16. Mrz 2010, 12:58 | |||||
Kann mir keiner dabei helfen? Edit: Habs gefunden... [Beitrag von ZeusExitus am 16. Mrz 2010, 13:03 bearbeitet] |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#172 erstellt: 16. Mrz 2010, 14:21 | |||||
Nahfeldmessung Mitteltöner, 2 cm davor Nahfeldmessung Hochtöner, 2 cm davor Frequenzgang ab 150 Hz (Modul nicht angeschlossen), 0 Grad, Entferung ~1m, Mikro auf Hochtönerhöhe Frequenzgang gesamt 30 Grad, Entferung ~1m, Mikro auf Hochtönerhöhe Frequenzgang ab 150 Hz (Modul nicht angeschlossen), 0 Grad, Entfernung ~1m, Mikro auf Mitteltönerhöhe Die Messungen wurden nun mit der Kalibrierungsdatei vorgenommen. Meinungen? Grüße Marc Edit: Hinweis! Der steil abfallende Frequenzgang ab 10 KHz ist normal. Dazu zitiere ich HiFi-Selbstbau von ihrer Mail Zitat: "Bei Messungen am Hörplatz (= Diffusfeld) ergibt sich bereits durch die Richtwirkung des Mikros oberhalb von 10 kHz ein abfallender Frequenzgang, selbst wenn die Box perfekt rundumstrahlen würde. Da sie das aber nicht tut und auch das Absorptionsvermögen der Raumbegrenzungsflächen zu hohen Frequenzen hin ansteigt ergibt sich am Hörplatz je nach Kombination ein ab 3-5 kHz leicht und ab 10-12 kHz steiler abfallender Frequenzgang - das ist ganz normal." [Beitrag von ZeusExitus am 16. Mrz 2010, 14:49 bearbeitet] |
||||||
veloplex
Stammgast |
#173 erstellt: 16. Mrz 2010, 14:44 | |||||
Hallo, versuch doch mal einen Sweep zu messen, wenn du es noch nicht gemacht hast. Beim Rauschen bekomme ich auch manchmal Ergebnisse mit einem zu stark abfallenden Hochton. Das muss an der Arta- Messmikrofon Konfiguration liegen. Gruß christoph |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#174 erstellt: 16. Mrz 2010, 15:09 | |||||
Hi Christoph, Ich glaube, mein Mikro kann leider den Hochton ab 10 KHz nicht messen. Die Mikro-Kalibrierung sieht nämlich so aus: Grüße Marc |
||||||
detegg
Inventar |
#175 erstellt: 16. Mrz 2010, 15:30 | |||||
... das nennt man im Jargon auch "Schätzeisen" Was sagen eigentlich Deine Ohren zum Setup? :-) Detlef |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#176 erstellt: 16. Mrz 2010, 15:38 | |||||
[quote] Was sagen eigentlich Deine Ohren zum Setup? [/quote] Meine Ohren befinden das Setup als sehr gelungen ohne mich jetzt selbst loben zu wollen oder so. Der Bass kommt sehr druckvoll und ist auch ziemlich flexibel eben durch das Modul. Die Trennung bei 150 Hz ist ein guter Kompromiss zwischen Klangqulität und Entlastung für den Tangband. Die Höhen empfinde ich als sehr angenehm und wunderbar auflösend. Gehört wird meist im angewinkelten Zustand von 30°, mein Ohr befindet sich dabei sitzend ungefähr auf Hochtönerhöhe. Aber auch stehend, durch die Gegend laufend oder liegend verändert sich das Klangbild nur minimal, das spricht für eine gute Rundumstrahlfähigkeit. Alles in allem ein ziemlich neutraler Lautsprecher, den man auch mal etwas mehr Bass herauslocken kann Grüße Marc Edith hat noch ein paar Sachen hinzugefügt. [Beitrag von ZeusExitus am 16. Mrz 2010, 15:44 bearbeitet] |
||||||
detegg
Inventar |
#177 erstellt: 16. Mrz 2010, 15:46 | |||||
... ich habe gerade gestern eine vollaktive 3-wege Kombi per Ohren abgestimmt. Setup im DSP gespeichert. Dann das Mikro davor und gemessen und korrigiert. Das Ergebnis war im Vergleich ernüchternd Messtechnik ist nicht alles! :-) Detlef |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#178 erstellt: 16. Mrz 2010, 16:18 | |||||
Der Meinung bin ich auch, aber die wollten ja alle Messungen, also habe ich sie ihnen gegeben Außerdem haben mich die Messungen auch interessiert... und für spätere Projekte sicher ein hilfreiches Teil Grüße Marc |
||||||
HaCkAttaCk2001
Ist häufiger hier |
#179 erstellt: 17. Mrz 2010, 12:21 | |||||
Hiho. Mich macht eigentlich nur einwas stutzig. Hifi-Selbstbau schreibt, dass der FG ab 3,5 kHz leicht abfallen kann/soll. Du hast da aber einen leichten Anstieg. Wenn man sich auf den Abfall des Mikrofons verlassen könnte, hast du eine Überhöhung ab 3,5 kHz. In der Nahfeldmessung des Hochtöners siehst du auch gleich warum. Das sind ab 3,5 kHz Schwankungen von über 10 dB. Ich weiß aber gerade nicht aus dem Hut ab wo du den HT einsetzt :). Aber beim Übergang von MT auf HT könnte es schon deutlich lauter werden. Allerdings hab ich deine Boxen ja schon in der vollpassivvariante gehört und konnte nichts nerviges feststellen. Wenn du zuviel Zeit hast, miss doch mal die Impedanzverläufe deiner Chassis und lasse dir von BoxSim eine Weiche errechnen. Die ist natürlich auch nicht perfekt, aber da kannst du mal vergleichen mit der Weiche, die du derzeit einsetzt. [Beitrag von HaCkAttaCk2001 am 17. Mrz 2010, 12:23 bearbeitet] |
||||||
Roderik81
Inventar |
#180 erstellt: 17. Mrz 2010, 13:01 | |||||
Für mich sieht das eher so aus, als ob der MT da mitläuft. Das Der HT mit nur 2 cm mikroabstand um einiges lauter ist, istdann ja logisch ... andernfalls hieße das ja, das der RBT-95 ab 150 Hz überträgt! @Zeus: ist das so, und wenn ja kannst du mal Messungen machen wo: A: Nur der Ht läuft B: Nur der Mt läuft C: HT + MT D: HT verpolt + MT Eventuell ganz hilfreich dabei: die Overlayfunktion von Arta. PS: Bitte alles mit der Selben Microposition. [Beitrag von Roderik81 am 17. Mrz 2010, 13:02 bearbeitet] |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#181 erstellt: 17. Mrz 2010, 14:20 | |||||
Laut Boxsim-Berechnung wird der Hochtöner ab 6,7 KHz eingesetzt und der Mitteltöner ab da abgetrennt.
Ich kann ja auch nix nerviges feststellen. Deswegen hab ich nochmal neu gemessen, diesmal aber etwas anders... FR gesamt, 0 Grad, Mikroposition zw. Mittel- und Hochtöner, 5 cm Abstand Ob das eine aussagekräftige Messung ist, kann ich aber leider nicht sagen...
Ja, beide waren zu dem Zeitpunkt angeschlossen. Ich hatte lediglich eine Pappe dazwischengetan, um mögliche Fremdeinflüsse zu minimieren, scheint aber nicht ganz geklappt zu haben Ich werd die Messungen mal so machen, wie du sie mir vorgeschlagen hast So, bin mal eben Messen Grüße Marc [Beitrag von ZeusExitus am 17. Mrz 2010, 14:46 bearbeitet] |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#182 erstellt: 17. Mrz 2010, 20:15 | |||||
ZeusExitus
Stammgast |
#183 erstellt: 17. Mrz 2010, 21:40 | |||||
Ich führe mal meine Selbstgespräche fort mit ein paar Bildern Äußerungen zum Design gern erwünscht Grüße Marc Edit: sry für die schlechte Quali Vor dem Hochladen war die irgendwie besser [Beitrag von ZeusExitus am 17. Mrz 2010, 21:43 bearbeitet] |
||||||
Loki2010
Inventar |
#184 erstellt: 17. Mrz 2010, 21:54 | |||||
Optisch sehr lecker. Sehen nach teuer aus . Aber ich hoffe doch das sie nicht über die Anlage welche auf dem ersten Bild zu sehen ist läuft . Wenn ja, auch kein Beinbruch. Wir haben hier schliesslich auch eine Elektronik-Bastelecke im Forum . `Ne alte PSOne und ein Paar SymAsym-Blöckchen, das passt . PA-1S |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#185 erstellt: 17. Mrz 2010, 23:35 | |||||
Danke für die Blumen. Mir gefallen die persönlich auch sehr Hier hab ich noch ein Bild, dass hoffentlich besser angezeigt wird
Nein nein, keine Angst Die Anlage steht da nur so rum, wird aber nicht mehr verwendet. Mein richtiger Verstärker ist zwar auch nicht die Wucht, aber ich bin mit dem zufrieden. Ich hab nen JVC RX-5060... ich find den ganz gut Grüße Marc |
||||||
reallui
Stammgast |
#186 erstellt: 18. Mrz 2010, 00:32 | |||||
Wow sehn super aus was haste denn genommen? Kunstharz? |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#187 erstellt: 18. Mrz 2010, 00:44 | |||||
Jupp, Kunstharz Grüße Marc |
||||||
HaCkAttaCk2001
Ist häufiger hier |
#188 erstellt: 18. Mrz 2010, 01:10 | |||||
Hiho. Respekt Nr. 1: Der F-Gang sieht echt brauchbar aus. Allerdings würd ich nochmal auf dem Hörplatz messen, denn was nützt dir ein guter F-Gang in 5 cm Abstand vom LS :). Der Bereich über 10 kHz wäre natürlich auch interessant. Aber wenn da etwas krass schieflaufen würde, würdest du das schon hören. Respekt Nr. 2: Die Lackierung sieht sehr gut gelungen aus. Pinsel? Rolle? Welcher Kunstharzlack? Sieht schön glatt aus. [Beitrag von HaCkAttaCk2001 am 18. Mrz 2010, 01:13 bearbeitet] |
||||||
Roderik81
Inventar |
#189 erstellt: 18. Mrz 2010, 10:41 | |||||
Hallo, hab ja selber keine Ahnung, muss mich aber meinen Vorrednern anschließen. Das sieht doch schon echt gut aus. Vieleicht würde ich nächstesmal das Gehäuse so aufbauen, das die Fronplatte aufliegt, damit man die Stoßkanten nicht auf der Front hat. Mach doch mal bitte die Messung: "Mt normal+Ht normal" VS. "Mt normal+Ht Verpolt" und, wichtig, lass das Mikro dabei auf ein und der selben Position, ein bischen weiter weg von der Box. Ich vermute, mit meiner eigenen Laienhaftigkeit, das die Trennung noch nicht optimal ist, auch sieht der Ht noch etwas zu laut aus, das ist aber 1. Geschmackssachen und 2. Aufgrund der Schallführung des Ht vieleicht sogar sinnvoll. Nur um auchmal was zu meckern, ist ja sonst so langweilig hier |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#190 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:16 | |||||
Ja, der FR sieht ganz gut aus. Messungen vom Hörplatz sind eigentlich gar keine schlechte Idee, hol ich nach Der Bereich über 10 KHz würde mich auch noch interessieren, eventuell krieg ich ja jemanden dazu mit besseren Messequipment meine Lautsprecher durchzumessen
Den Lack hab ich per Rolle aufgetragen. Genommen dafür habe ich "Netto Buntlack hochglänzend" Tiefschwarz. Die Oberfläche hab ich mit dem Schwingschleifer bearbeitet, zuerst 40er Körnung Grobschliff und dann 120er Körnung Feinschliff PS: Die Lautsprecher werden lackmäßig nochmal überarbeitet. Der dritte Anstrich trocknet soeben, danach wird sehr fein abgeschliffen und dann kommt Klarlack drauf
Hab mich auch schon geärgert, dass ich das so aufgebaut habe und nicht anders. Beim nächsten Mal werd ich auf jeden Fall die Frontplatte vorne aufkleben.
Mach ich sofort, nachdem meine LS fertig lackiert wurden
Ich kann nur sagen, dass mir der scheinbar vorlaute Hochton nicht negativ auffällt. Im Grunde fügt er sich nahtlos ins Musikgeschehen ein. außerdem denke ich dass ein etwas ansteigender Hochton positiv ist, da man ja eh nicht immer im 0 Grad-Winkel hört
Mach dat! Das hält den Thread frisch Grüße Marc |
||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#191 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:41 | |||||
Hallo Marc, Nahfeldmessungen im Hochmittelton sind praktisch wertlos. Der Abstand sollte das mindestens das Fünfache des Membrandurchmesser betragen. In deinem Fall also ca. einen halben Meter. Zudem würde ich dir raten, die Messung mal zu fenstern und Raumeinflüße auszublenden. Zudem muss dann das Smoothing raus. Dann mal an der Weiche jeweile Hoch- und Mitteltöner abtrennen und die einzelnen Filterverläufe sowie die Addition messen. Aber du bist auf einem guten Weg... Gruß, Christoph [Beitrag von Christoph_Gebhard am 18. Mrz 2010, 13:42 bearbeitet] |
||||||
Roderik81
Inventar |
#192 erstellt: 18. Mrz 2010, 14:00 | |||||
Jupp, wenn das hier so weitergeht, könnte man den Thread echt mal als Beispiel nehmen für "Wie lerne ich eine eigene LS zu entwickeln?" und pinnen. Und ich lerne kostenlos fleißig mit. |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
#193 erstellt: 18. Mrz 2010, 20:36 | |||||
Hallo Christoph, Danke erstmal für deine Ratschläge Um diese aber beherzigen zu können, muss ich dir einige Fragen stellen. 1. Wie kann ich eine Messung fenstern? 2. Wie messe ich Filterverläufe? 3. Wie messe ich eine Addition? Wenn du mir die Fragen beantworten kannst, kann es bald auch weitergehen mit Messen
Wenns ums Thema HiFi geht, bin ich immer bereit Neues zu lernen
Gute Idee. Was sagen die anderen? @all Ich hab mir überlegt, dass ich meinem Lautsprecher gern nen Name verpassen würde. Ich denk, die Arbeit sollte auch belohnt werden. Was haltet ihr davon? Namensvorschläge? Grüße Marc [Beitrag von ZeusExitus am 18. Mrz 2010, 20:38 bearbeitet] |
||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
#194 erstellt: 18. Mrz 2010, 20:46 | |||||
Fenstern heißt, dass Du nur den verwertbaren Teil der Sprungantwort nutzt, um den FG daraus zu "lesen" - s.h., dass Du den Abstand zur nächsten reflektierenden Fläche ausmisst, anhand der Schallgeschwindigkeit (343m/s) ausrechnest, ab wann da Raumeinfluss dazu kommt (ist meist als Rumgeschwabbel in der Sprungantwort zu sehen), und diesen dann raus lässt. Klemm einfach mal den MT ab, und miss nur den beschalteten HT, und umgekehrt. Und das mit der Addition... k.A. da ich selbst noch nicht messen kann... aber dafür haben wir ja unsere Spezialisten... Gruß Sascha aka. SonicSL P.S.: Als Namen würde ich Cockroach vorschlagen - weil Du so hartnäckig am Thema dran bleibst... [Beitrag von SonicSL am 18. Mrz 2010, 20:48 bearbeitet] |
||||||
Bee
Inventar |
#195 erstellt: 18. Mrz 2010, 20:59 | |||||
Hallo Marc, zu 2. einfach die jeweiligen Einzelzweige messen, wie Du es weiter oben ja schon bei den Nahfeldmessungen gemacht hast. Am besten ist es, dabei den ganzen Weichenzweig abzuklemmen, wenn das geht. Kann halt schwierig werden, wenn die Box zu und die Weiche drin ist. zu 3. außerdem auch beide (alle) Chassis zusammen messen. Wenn Du das alles bei exakt gleichem Meßaufbau und ausreichend Abstand machst, bekommst Du sowas raus: Beispiel vom Udo Und daraus kann man dann so einiges deuten. |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#196 erstellt: 18. Mrz 2010, 21:34 | |||||
name ? black beauty |
||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#197 erstellt: 18. Mrz 2010, 22:13 | |||||
Hallo Marc, hier ist ne Impulsantwort: Vorne sieht man den Lautsprecherimpuls, hinten die Raumreaktion. Du musst nun den Raum ausblenden. Also setzt du bei ARTA einen Cursor vor dem Lautsprecherimpuls und einen vor den Raumimpuls (der Bereich der schwarz ist). Dann wertet ARTA nun den Schall des Lautsprechers aus. Du schneidest praktisch den entscheidenen Bereich aus und lässt den Raumanteil links liegen. Gruß, Christoph |
||||||
m_c
Stammgast |
#198 erstellt: 19. Mrz 2010, 05:53 | |||||
ein thread mit technischen einzelfragen. und ganz ganz vielen davon. richtung: wie kann ich ohne grundkenntnisse mithilfe von simulationsprogrammen, messequipment und i-net wissen eine grosse box, dazu noch teilaktiv auf die wege bringen. dann wird jede einzelne messung hinterfragt ,solang probiert bis messergebnis und theoretische ansicht zusammenpassen, vielleicht sogar einmal ein ls-gehäuse entowrfen, und später aufgebaut und gemessen. stimmt die messung , und ist sie theorie-konform wird das ein tolles konzept. learning by doing . ls gehören in die hand von technikern. ebenso hifi-geräte allgemein. das alles hat aber nichts damit zu tun, ob man sich ein gut ausgebildetes gehör verschafft hat. vorgetragene akustische ereignisse interpretieren kann. am allerwenigsten damit, ob man aufgrund dieser befähigungen ein gerät entwickelt, das einem ideellen bild entspricht, das man ins leben rufen will. visionen sind heutzutage fremd. den aller-allermeisten. sollte es - auch bei der weitergabe von wissen durch erfahrene - nicht darum gehen, diese befähigung zur vision, zur gesamt-wahrnehmung, die sinnlich erfahren werden will, freizusetzen, bei den nachkommenden? --- nur am rande -- off-topic - überflüssig aber nicht . |
||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
#199 erstellt: 19. Mrz 2010, 11:58 | |||||
Doch, völlig überflüssig. Wenn es Dir nicht passt, dass jemand den Elan hat, sich mittels angelesenem Wissen, kleinstmöglichem Equipment, einer gehörigen Portion Ehrgeiz, Unterstützung "Erfahrener" wie Du Sie nennst, und vor allem Hartnäckigkeit, trotz Fehlschlägen weiter zu machen, einen Traum zu verwirklichen, dann hast Du weder in diesem Thread, noch im DIY an sich, überhaupt etwas verloren... Es wirkt so, als wärst Du verbittert und ein wenig neidisch, und nicht fähig, es zu zu geben. Ich stehe dazu, dass ich Marc beneide, da er da ist, wo ich im Hobby - und nichts anderes ist das hier, eine Nebensache, ein Ausgleich für den Alltag - gerne wäre... Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#200 erstellt: 19. Mrz 2010, 12:01 | |||||
wie soll man den sonst zu erfahrungen kommen, ohne das was der te macht ich finds gut !!!! |
||||||
Roderik81
Inventar |
#201 erstellt: 19. Mrz 2010, 12:22 | |||||
Nein, bei der weitergabe von Wissen sollte es möglichst wertefrei zugehen. Das andere nennt sich Religion oder Politik oder Drogenmißbrauch! Für´s sinnliche Erfahren empfehle ich ein Frau (oder Mann?). |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aktivmodul für halbaktive Dreiwege-Box, Reckhorn? LANDOS am 19.07.2008 – Letzte Antwort am 21.07.2008 – 31 Beiträge |
[PLANUNG] NORDPOL 3-Wege Standbox Christoph603 am 30.10.2014 – Letzte Antwort am 18.09.2015 – 43 Beiträge |
Suche günstiges Bauprojekt für 2-3 Wege Standbox Punami am 13.07.2006 – Letzte Antwort am 16.07.2006 – 9 Beiträge |
Breitband vs. 3-Wege marius2000 am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 02.12.2009 – 10 Beiträge |
Breitbänder in 2-Wege Standbox civicep1 am 16.02.2011 – Letzte Antwort am 19.02.2011 – 9 Beiträge |
"halbe"-Standbox Chemdozer am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 01.10.2011 – 4 Beiträge |
Paar 3-Wege Standlautsprecher Kampfkeks12321 am 14.03.2012 – Letzte Antwort am 29.03.2012 – 16 Beiträge |
Idee: 3-Wege Standbox teilaktiv - ähnlich Canton RCA magga2000 am 15.11.2006 – Letzte Antwort am 06.12.2006 – 98 Beiträge |
Meine neuen Lautsprecher ( 2 Wege Standbox ) anjeier am 14.01.2009 – Letzte Antwort am 15.01.2009 – 3 Beiträge |
3-Wege-Box (Monacor) celticbofrost am 17.10.2007 – Letzte Antwort am 18.10.2007 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.100
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.372