HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Baubericht: Hot Sprot BB ClosedBox - Fertig! | |
|
Baubericht: Hot Sprot BB ClosedBox - Fertig!+A -A |
|||
Autor |
| ||
bilmes
Stammgast |
23:30
![]() |
#1
erstellt: 06. Dez 2009, ||
Hallo! Kürzlich, als ich mal wieder über Boxen nachgedacht habe, kam mir die Idee dass ich ja aus meinem Modulsystem mit Koax und BB Top auch zwei Boxen machen kann. Muss lediglich ein paar Tieftöner dazu kaufen. Da die TML's doch sehr groß sind hat mich brennend interessiert, wie eine ClosedBox-Variante wohl klingen wird. Kurz dachte ich an GHP, mit den erzielbaren 30L konnte ich allerdings weder eine schöne Kompakt -noch eine schöne Standbox machen - also warum nicht gleich ein normales geschlossenes Gehäuse. Kurzerhand ein Gehäuse gezeichnet (98cm x 24cm x 34cm) bei dem der Bass 50L zugesichert bekommt. Die obere Kammer für den Breitbänder habe ich so gemacht, dass ich sie erweitern kann, falls ich doch noch den Koax einbauen möchte (er braucht etwa doppelt soviel Volumen). Danach hat mich nichts mehr gehalten, bin gestern in den Baumarkt gefahren und hab mir die 3m² Holz zuschneiden lassen. Habe diesmal Sperrholz gewählt, erstens weils billiger ist, zweitens weil ohnehin furniert wird und drittens, weil ich noch keine Erfahrungen damit hatte. Dann habe ich mir das Ziel gesetzt, die Dinger diesmal zügig zu bauen, also nicht immer so rumzueiern wie sonst immer ![]() Also 1 Tag - 2 Boxen. Natürlich hab ichs nicht geschafft sie zu noch furnieren, aber das, sowie das einbauen von Chassis und Frequenzweiche ist für einen (!) weiteren Tag geplant... ![]() ![]() Ich hab übrigens Udo's geniale Design-Idee, die Variablen Fasen (0-22mm) an Front und Oberseite realisiert. Allerdings mit der Handkreissäge, nicht wie er mit der Oberfräse. Ich lass mal Bilder sprechen (habe keine Lust ne Auswahl zu treffen, seht euch halt an was euch interessiert :)) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße -bilmes |
|||
rene.p
Stammgast |
06:16
![]() |
#2
erstellt: 07. Dez 2009, ||
Hut ab, das nenne ich mal entschlossen! Mit verlaub, das von Dir verwendete Holz ist Spanplatte! Gruß, René |
|||
|
|||
bilmes
Stammgast |
17:47
![]() |
#3
erstellt: 07. Dez 2009, ||
Spanplatte... natürlich ![]() Übrigens, plane schon die nächsten zwei Boxen. Die Koax-Variante als TML... wird das gleiche Design bekommen, nur etwa 10% größer... der große Bruder sozusagen! hehe ![]() -bilmes |
|||
bilmes
Stammgast |
12:48
![]() |
#4
erstellt: 27. Dez 2009, ||
Hallo, wollte mal Bilder nachliefern! Die Tage vor Weihnachten war ich fleissig und hab die Boxen furniert und fertiggestellt. Es war verdammt viel Arbeit aber es hat sich mal wieder gelohnt, wie das bei dem Furnieren eben so ist! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Furnieren der variablen Fasen war nicht ganz einfach, da ich während dem Festbügeln das Furnier mit dem Cutter einschneiden und umlegen musste um die recht komplizierte Geometrie an den vorderen oberen Ecken hinzubekommen. Hat aber erstaunlich gut geklappt. Die Bügelmethode ist eben fast idiotensicher... ![]() Die Blätter des Ami-Nussbaum Furnier haben teils sehr interessante Maserungen und Ast-Bereiche, welche ich durch Aussuchen geeigneter Teile und Spiegelung (an den Seiten zweifach) absichtlich zur Geltung brachte. Die Vorrichtung die ich für die geraden Kanten brauchte ist auf dem allerletzten Bild sichtbar (neben dem Bett). Die Blätter werden zwischen den MDF-Platten eingespannt und mit dem Bündigfräser abgefräst. In jedem Fall hab ich viel dazugelernt und meine Furnier-Fertigkeiten nochmals verbessern können! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das nebendran sind übrigens die Sticks meiner Mutter, welche mir während der Arbeiten zur Beschallung gedient haben ![]() Ich hab noch eine Frage an euch bezüglich der Oberflächenbehandlung: Das Finish wollte ich eigentlich mit Wachs machen. Nun hab ich gemerkt dass die Boxen an den Kanten recht empfindlich sind (das Furnier ist nur 0,6 mm stark), und denke deshalb über ein Klarlack-Finish nach. Vor allem um die Boxen robuster zu machen! Macht das Sinn? Welchen Lack sollte ich verwenden und vor allem wie auftragen? Wie sieht denn sowas nachher aus, wenn man nicht gerade Lackierprofi ist? Demgegenüber hätte Wachs den Vorteil, ist eine Stelle beschädigt, kann ich sie anschleifen, mit Kitt oder Furnierschnipsel ausbessern, und wieder einwachsen. Zum Klang werde ich eine Beschreibung nachliefern, bin nämlich noch gar nicht dazugekommen sie mal ausführlich zu Hören! Vor allem interessiert mich die Qualität des Basses des MW 8.01 im geschlossenen Gehäuse. Ich kenne ihn bisher nur in der großen TML. Und die Qualität des MHT, bzw ob dieser gelitten hat da ich die Schallwandbreite von 29 auf 24 cm verringert habe... Grüße -bilmes |
|||
Grosser09
Inventar |
13:54
![]() |
#5
erstellt: 28. Dez 2009, ||
Moin Moin, das kann sich aber sehen lassen! ![]() Nun bin ich ja mal gespannt auf deinen Bericht! |
|||
bilmes
Stammgast |
15:42
![]() |
#6
erstellt: 28. Dez 2009, ||
Danke Danke! ![]() ![]() ![]() Also zum Thema schnell: Furnieren und Schleifen an einem Tag: Völlig utopisch ![]() Das dauert doch ca. 4-5 mal so lange wie das zusammenleimen. Also mit "mal eben schnell" is da nix. Zum Klang: Also der Bass ist im momentanen Hörraum (4,5 m x 3,5 m) hervorragend. Tief und laut genug für sämtliche Musik, und dabei sehr sauber. Die Boxen stehen auf der kurzen Seite. In dem Raum den man auf den Bildern sieht war durch Herumprobieren mit der Aufstellung kein zufriedenstellender Bass möglich. Entweder hat an der einen oder anderen Stelle was gefehlt oder es war zu viel, oder beides. Dieser hat die Abmessungen 2,8 m x 7 m, das ist glaube ich recht problematisch. Hab es allerdings nur kurz probiert. Der Breitbänder spielt gut und ausgewogen, aber ich würde sagen, unspektakulär. Die Höhen sind gerade ausreichend für meinen Geschmack. Ich plane, den glatten 47uF-Elko des Hochpasses, der in Reihe zum BB liegt, durch einen MKP auszutauschen. Theoretisch müsste das einen klanglichen Gewinn bringen, gerade beim Hochton, oder was meint ihr? Immerhin gehen etwa 80% der Musikinformation durch diesen Elko... Im gleichen Zuge werde ich den den 2,2 Ohm MOX des Mitten-Sperrkreises durch einen 2,7 Ohm (oder besser gleich 3,3 Ohm? ![]() Und dann wird die Frequenzweiche mal auf einem kleinen Brettchen Platz nehmen, im Moment liegt sie einfach frei verdrahtet hinten in dem Fach. Zum Vergleich werde ich mal noch das Koax-Top fertig machen und anschliessen, einfach nur um den Vergleich zu haben. Grüße -bilmes [Beitrag von bilmes am 28. Dez 2009, 15:56 bearbeitet] |
|||
bilmes
Stammgast |
20:38
![]() |
#7
erstellt: 28. Dez 2009, ||
Kann mir heute abend ![]() Ich würd dann nämlich bestellen. -bilmes |
|||
bilmes
Stammgast |
14:39
![]() |
#8
erstellt: 30. Dez 2009, ||
Ich finds echt schade dass so wenig Forum-seitiges Interesse bezüglich dem Hot-Sprot Modulsystem besteht... hätte mir da mehr erhofft. Mit Verlaub, wäre das hier vorgestellte Projekt eins von Udo's Konstrukten, wäre der Thread hier schon mehrere Seiten lang. Diese Erfahrungen hab ich zumindest gemacht, bin ja schon seit mehreren Jahren aufmerksamer Leser des DIY-Lautsprecher-Unterforums. Wirklich nichts gegen Udo, und auch nichts gegen den entsprechenden Hype, ich sags jetzt mal so salopp. Habe schliesslich schon lange vor mal einen seiner Bausätze zu wasteln. Bis ich mir allerdings einen seiner Eton-Bausätze (so einer solls schon sein) leisten kann, muss ich noch eine ganze Weile sparen. Jetzt ists halt durch Zufall ein BPA-Bausatz, zwar kein aktueller, aber durchaus ein diskussionswürdiger, geworden. Immerhin hat Murray ihn ursprünglich entworfen. Etliche Leute schauen sich meinen Beitrag an, ziehen sich die Bilder rein, das sieht man an den vielen Views, nur sind sich bis auf wenige Teilnehmer fast alle zu schade, etwas dazu zu schreiben. Dabei bestehen bei mir wesentliche Fragen, bezüglich Finish oder Frequenzweiche. Die vielen Bilder habe ich deswegen gemacht, da ich selber wahnsinnig gerne Bilder von Boxen und deren ansehe, und auch mal meinen Beitrag leisten möchte. Nicht etwa weil ich Anerkennung suche, falls das hier jemand denken sollte. Nur ist es natürlich auch ein gewisser Aufwand, wenn dann so wenig zurückkommt (auch bei ähnlichen Beiträgen von mir war es noch weniger, an könnte sagen fast nichts), verliert man mit der Zeit wirklich die Lust am diesem Forum, ich sags euch jetzt mal ganz ehrlich. Vielleicht kanns der ein oder andere nachvollziehen. [Beitrag von bilmes am 30. Dez 2009, 14:43 bearbeitet] |
|||
Granuba
Inventar |
15:52
![]() |
#9
erstellt: 30. Dez 2009, ||
Hi, meinem Bauvorschlag fehlt halt der Ritterschlag durch einen Namen wie Wohlgemuth oder Timmermanns! ![]() Zum Kondensator: Kauf Dir einen MKT fürs gute Gewissen und vor allem die Haltbarkeit und noch wichtiger: Die Paargleichheit. Die Toleranzen von Elkos sind vorhanden, wenn auch in Parallelzweigen zu vernachlässigen. Hier als Serienbauteil allerdings nicht! Wenn du was highendiges haben willst, schalte zwei 22er MKT mit 3,3µF MKP parallel, besser gehts von der Serientoleranz nicht. (Das ergibt einen Kondensator von von 47,3µF, wovon du die die 0,3 zuviel getrost ignorieren kannst... ![]()
Welchen Kleber hast du fürs Furnier verwendet? Am schönsten finde ich persönlich (im DIY-Bereich) Öl/Wachs von Osmo, was problemlos auch bei deiner Furnierstärke funktioniert. Harry |
|||
bilmes
Stammgast |
22:55
![]() |
#10
erstellt: 30. Dez 2009, ||
Ein Bauvorschlag mit Ritterschlag durch einen Namen wie Meyer oder Fischer ist für mich völlig ausreichend ![]() ![]() Zum Kondensator: Interessanterweise ist ein 47uF MKP billiger als ein entsprechender MKT, zumindest was ich recherchieren konnte (kostet knappe 10 Euro). Die Paralellschaltung die du vorgeschlagen hast müsste diesem preislich (und klanglich) unterlegen sein oder? Und fürs gute Gewissen möchte ichs nicht machen, es sollte schon hörbar sein. Dann hab ich noch ne Frage: Wie kann ich den BB ein wenig leiser machen, um dem geschlossenen Gehäuse Rechnung zu tragen? Oder macht das keinen Sinn da die Trennung bei 350 Hz liegt? Ein Serienwiderstand vor dem BB vielleicht, aber wie gross? Und an welcher Postition in der F.-Weiche? Vor oder nach dem Sperrkreis? Zum Finish: Ein sehr gutes Wachs hab ich mir scho gekauft, Pigrol Edelwachs heisst das. Furniert hab ich extra mit wasserfestem Leim, damit ich dieses Wachs anwenden kann (Wasserbasis). Die Überlegung war nur, doch Lack zu verwenden, um die Box robuster zu machen. Die furnierte Box ist an den Kanten doch schon sehr empfindlich. Gruß, bilmes |
|||
ZeusExitus
Stammgast |
23:56
![]() |
#11
erstellt: 30. Dez 2009, ||
Mit Verlaub, das kann ich! Ich muss aber auch ehrlich zugeben, dass ich den Thread auch nur immer gespannt mitgelesen habe. Wollte halt deswegen nichts schreiben, da ich auf die Fragen, die du gestellt hast keine Antworten wusste. Ich selbst bin auch noch nicht so recht bewandert, was das "gute" Finish betrifft. Dementsprechend versuche ich viel abzuschauen und daraus zu lernen. Aber abgesehen davon sind deine Lautsprecher wirklich sehr schön geworden! Alle Achtung. Ich bin ja auch gerade dabei mein eigenes erstes Lautsprecherprojekt zu beenden. Die letzten fehlenden Teile wurden auch schon bestellt und nächste Woche gehts los mit der Fertigstellung. Wenn du willst, kannst du ja mal bei mir dann im Thread vorbeischauen ( ![]() ![]() Grüße Marc |
|||
Con-Hoolio
Inventar |
14:17
![]() |
#12
erstellt: 03. Jan 2010, ||
Es ist halt hier so, dass viele Leute die Beiträge zwar mitlesen, jedoch selbst erst mal nix dazu schreiben wollen. Ich habe den Bau meiner Needles ja auch dokumentiert - und es hat eigentlich niemand gejuckt. Aber ich denke doch, dass irgendwann mal wieder jemand ratsuchend durch die Threads liest und dann froh ist, wenn er sich ein ein paar praktische Tips, Anregungen und Fotos von anderen Selbstbauern anschauen kann. So hab ich es zumindest bis jetzt sehr oft gemaht. Und wenn man noch keine Ahnung (praktische Erfahrung, technisches Verständnis) von den einem Projekt zu Grunde liegenden Konstruktionen und Frequenzweichen hat, hält man doch besser die Klappe und versucht beim lesen was zu lernen, anstatt einfach nur seinen Senf dazu zu geben.. Das ist zumindest meine Meinung. |
|||
bilmes
Stammgast |
11:46
![]() |
#13
erstellt: 04. Jan 2010, ||
@Con-Hoolio, ich geb dir grundsätzlich Recht. Murray und die BPA-Jungs sind die einzigen die wirklich Technik Fragen beantworten können. deshalb nochmal @Murray: ![]() btw: Hab eben gesehen das bei BPA die neue Hot Sprot raus is. Glückwunsch! Wann gibts eine Vorstellung im Forum? Oder kann man auf deiner Seite bald was detaillierteres lesen? Noch mal zum Thema: Wie verhält sich das mit dem verringerten Wirkungsgrad im Tiefton wenn man von TML auf CB geht? Immerhin kommen aus der TML Öffnung auch Oberbassanteile raus. Wie könnte ich denn die Frequenzweiche des Modul-BB Hot Sprots verändern um den BB testweise etwas (1-2 db) abzusenken? Hast du den Plan der Frequenzweiche vorliegend (also die entsprechende K+T)? -bilmes |
|||
Paddo.
Ist häufiger hier |
12:01
![]() |
#14
erstellt: 04. Jan 2010, ||
ums noch mal von einer anderen seite zu hören:es gibt wenige gebiete die so viel kompetenz für eine antwort verlangen wie die DIY dinge hier. viele lesen gespannt und finden dein projekt klasse, doch die wenigstens können eine wirklich kompetente antwort zu frequenzweichenfragen etc stellen. insofern sieh es vielleicht sogar als ein kleines kompliment - und die views sind ja, wie du sagst, durchaus da. spitzenprojekt. ![]() ![]() |
|||
Farix
Ist häufiger hier |
15:07
![]() |
#15
erstellt: 04. Jan 2010, ||
Schönes Projekt! Gefällt mir! Kann auch deine Enttäuschung verstehen, dass so wenig Feedback zu deinem Projekt kam. Doch ich finde jeder der überhaupt noch sein Projekt vorstellt, sollte etwas mehr Aufmerksamkeit erlangen oder zumindest für sein Werk gelobt werden. Sofern es nicht der totale Humbug ist. Denn durch das Vorstellen seines Projektes kann jeder dieses Projekt nachbauen (zumindest Design ![]() Deshalb zeige ich großen Respekt vor all denen die ihr Projekt überhaupt noch vorstellen. Möchte dieses Thema nicht noch weiter in den vordergrund stellen und hiermit abschließen... Ein paar Fragen habe ich noch: Welche Chassis verwendest du? Der obere könnte ein Breitbänder von Tangband sein. Beim Tieftöner bin ich ratlos^^... Die LS neben dem neuen Selbstbau sehen auch sehr schick aus. MfG Marc |
|||
bilmes
Stammgast |
15:27
![]() |
#16
erstellt: 04. Jan 2010, ||
Sehr interessanter Standpunkt. Sehe ich genauso! ![]() Zu den Chassis: Es handelt sich um diesen Bausatz hier: ![]() Der Bausatz wurde ursprünglich von Murray (Harald Meyer) als "Forenprojekt" entwickelt ( ![]() -bilmes |
|||
Farix
Ist häufiger hier |
16:46
![]() |
#17
erstellt: 04. Jan 2010, ||
Okay! Also zwei Omnes Audio Chassis!? Oder ist bei dir noch der Tangband verbaut, weil du sagtest das dieser nicht mehr erhältlich ist. Finde auch dein Funier super. Ich mags gerne, wenn man die Holzstruktur sieht. Wirkt einfach interessanter. Finde auch deine Version schöner als den Bausatz in Originalversion, obwohl das nun Geschmackssache ist. Habe bei all meinen LS nie einen Breitbänder verbaut und weis daher nicht wie solch einer so aufspielt bzw. welche Vor- und Nachteile ein solcher mit sich bringt. Ist ein Breitbänder auch etwas um lauter zu hören, also wenn man ihn richtig abschneidet im unterem Frequenzbereich oder trotzdem eher dafür geeignet einen neutraleren Ton zu erzeugen. Wie ist die Hochtonwiedergabe bei einem Breitbänder eigentlich so? Genauso gut wie mit einem Hochtöner? Also welche Erfahrungen hast du bei deinem Selbstbau bis jetzt so gemacht? Sorry für die vielen Fragen ![]() Grüße Marc |
|||
bilmes
Stammgast |
19:57
![]() |
#18
erstellt: 05. Jan 2010, ||
Hi Marc! also erstmal, verbaut ist der Tangband. In diesem sog. F.A.S.T. geht er auch ziemlich laut, da er von den tiefen Frequenzen befreit ist. Wie klingt ein Breitbänder? Ich glaube diese Frage kann man so pauschal gar nicht beantworten. Weil es einfach viel zu viel verschiedene Modelle davon gibt. Ich hab die Erfahrung gemacht, das die Musik etwas "direkter" ankommt, vor allem Stimmen klingen unheimlich direkt und natürgetreu. Viele Breitbänder gehen ähnlich hoch wie richtige Hochtöner, allerdings lösen sie meist nicht ganz so fein auf, und vor allem, sie bündeln im Hochton wesentlich mehr. Man muss sie also immer auf die Hörposition ausrichten, wenn man keinen Frequenzgang-Abfall in den Höhen möchte. Hier im Forum kannst du sicherlich viel über Breitbänder lesen, und du solltest dir mal ein paar Breitbänder Boxen anhören! -bilmes |
|||
Farix
Ist häufiger hier |
17:04
![]() |
#19
erstellt: 08. Jan 2010, ||
Danke für die Mühe konnte nicht früher antworten(Einstellungstests^^)! Also doch die TangBand ![]() Vielleicht wird mein nächstes Projekt ja auch einen Breitbänder beinhalten. Hört sich so an als, ob Breitbänder Stimmen super wiedergeben, da es über eine Chassis wiedergegeben wird und keine Trennung aus zwei Chassis (Mittel und Hochtöner)beinhaltet. Sicherlich nichts für Techno^^ aber ich höre eigentlich jede Musikrichtung außer Radio pop... Vielleicht werde ich auch erstmal einen Breitbänder probe hören. Welche, ich sag mal Fertigboxen, werden denn mit einem BB befeuert? Kenne glaub ich keine. Oder einfach überraschen lassen und einen Selbstbau wagen..fehlt im Moment nur die Knete(noch Schüler). Würde das Sinn ergeben einen Breitbänder mit einem Bändchenhochtöner im oberen Bereich zu ergänzen? Ich weis schon ist mal wieder sehr pauschal, aber ich entwerfe gerne etwas was ich noch nicht gesehen habe. Spielen Breitbänder in großen (hohen) Räumen auch gut oder ist es bei diesen eher schlecht. Weil bei einem paar meiner LS ist der Tieftöner seitlich anggebracht und auch da ist die Stellung und Außrichtung der LS und die Raumgröße etc. stark beeinflussend. Beim Tiefen Frequenzen ist dies zwar von höherer Bedeutung aber könnte ja sein das dem BB große Räume auch nicht so gefallen bzw zu kleine ![]() MfG Marc |
|||
Con-Hoolio
Inventar |
12:38
![]() |
#20
erstellt: 09. Jan 2010, ||
@Farix Wo kommst Du denn her? Vielleicht kannst Du dir ein paar Breitbänder bei mir anhören.. ![]() Habe die Needles mit dem Alpair 6 hier stehen und bin echt immer noch schwer beeindruckt über die gut Bühnenstaffelung. |
|||
bilmes
Stammgast |
14:42
![]() |
#21
erstellt: 13. Jan 2010, ||
Hallo nochmal, möchte mal ein paar Bilder und Text nachliefern! Zu erst mal, so sind sie nun an ihrem Bestimmungsort aufgestellt: ![]() ![]() In dem kleinen Zimmer ist der Bass einfach nur herrlich. Ich würde sagen es handelt sich um "niedlich-korrekten Audiophilen-Tiefton" (Zitat Christian Gather ![]() Der Denon-Amp ist im Moment durch einen NAD C315BEE ersetzt worden, möchte mich für einen der beiden entscheiden. Das Problem ist nur das mein Ohren nicht wirklich in der Lage sind die klanglichen Unterschiede zwischen den Amp's rauszuhören... ![]() Glaube aber dass der NAD besser ist, da er einen minimal "wärmeren" Bass hat, was gut zur CB passt. Dann habe ich mal die Frequenzweichen, welche zunächst nur "frei verdrahtet" in der Box lagen, auf ein Brettchen aufgebaut. Nachdem mir bei durch Ein- und Ausbauen insgesamt dreimal Drähtchen an den Elko's abgebrochen sind, war das die logische Konsequenz. Sie liegen jeweils hinten in dem Fach hinter dem BB-Gehäuse: ![]() ![]() Als vertretbare Tuningmaßnahme ist der 47µF-Elko, der in Reihe zum BB lag, durch einen MKP ersetzt worden (das dicke Schwarze). Ebenso ist der 2,2 Ohm MOX im Sperrkreis einem 2,7 Ohm gewichen, um den leichten Mitteltonbuckel geringfügig mehr zu linearisieren. Ich glaube, dass die Boxen nun besser klingen ![]() ![]() Mir fehlt allerings der direkte Vergleich. Den testweise eingesetzte Spannungsteiler, der den BB um 1,5db abgesenkt hat, habe ich wieder entfernt. Im Hörtest hat er sich als ungünstig herausgestellt, da der gesamte Grundtonbereich aufgedickt war, wie ich ich bereits befürchtet hatte. Es funktioniert leider nicht, da der BB erst bei 350Hz eingekoppelt wird. Zudem bin ich mit dem Bass so zufrieden, eigentlich war es unnötig. Wirklich eine entspannden Tätigkeit, so eine Weiche zusammenzulöten. Da es so schön war, habe ich direkt noch die Weichen für die Koax-Variante aufgebaut: ![]() ![]() Die Koax-Variante ist mein nächstes Projekt. Das wird allerdings ein wesentlich größeres, vor allem tieferes Gehäuse werden, da ich sie als TML bauen werde. Dazu dann aber demnächst mehr im entsprechenden Koax-Thread! Grüße! -bilmes |
|||
kaschak
Stammgast |
20:10
![]() |
#22
erstellt: 13. Jan 2010, ||
Danke für den guten Bericht, sind wirklich schön geworden! Da ich bald genug Zeit und die Chassis eh seit Monaten hier liegen habe würde ich gern dieses Projekt nachbauen. Kannst du noch eine Skizze von der Weiche machen? MfG kaschak |
|||
Loki2010
Inventar |
20:19
![]() |
#23
erstellt: 13. Jan 2010, ||
@Farix Fertiglautsprecher welche BB`s drin haben? Kannst Du haben. ![]() Kosten ja auch nur die Kleinigkeit von 4000 Euro :D. Höre Dir mal zuerst einen BB an, dann wirst Du vielleicht verstehen warum viele darauf stehen. Dafür reicht unter Umständen sogar der Visaton FRS8, z.B. die TenÖre. PA-1S |
|||
bilmes
Stammgast |
20:28
![]() |
#24
erstellt: 13. Jan 2010, ||
Danke! Hast du den Omnes BB 3.01 oder den W3-871SA als Breitbänder? Hast du vor die TML oder die ClosedBox zu bauen? Die Skizze von der Weiche hab ich erst weggeschmissen, nachdem ich die Weichen fertig hatte... hatte sie mir anhand der vorhandenen Frei-Verdrahtung selbst gezeichnet. Der Weichenplan ist allerdings auch in der ![]() Ich könnte es dir wörtlich beschreiben wie die Weiche aufgebaut ist, weiß aber nicht ob dir das reicht... Gruß, bilmes |
|||
kaschak
Stammgast |
20:46
![]() |
#25
erstellt: 13. Jan 2010, ||
Du ich glaub die K+T habe ich selbst irgendwo rumliegen. Ich habe den Omnes Audio da. An dem Bausatz bin ich schon länger interessiert, doch die Größe hat mich bisher abgeschreckt. Die ClosedBox aber sieht schon sehr gut aus! |
|||
kaschak
Stammgast |
20:52
![]() |
#26
erstellt: 13. Jan 2010, ||
Sind das nicht Tieftöner von Seas und der BB von Vifa oder habe ich Wahnvorstellungen?!!! |
|||
Loki2010
Inventar |
21:02
![]() |
#27
erstellt: 13. Jan 2010, ||
@kaschak Du solltest Dich in Adlerauge umbenennnen ![]() Ich habe übrigens die Angelina gebaut, das ist eine "Variante" der Jolie ![]() ![]() @bilmes Sehen echt lecker aus. Wären für mich eine der wenigen Alternativen zur Angelina gewesen (dann aber eher mit dem BB3.01 der interessiert mich einfach). Gruss PA-1S |
|||
micsimon
Stammgast |
21:36
![]() |
#28
erstellt: 13. Jan 2010, ||
Hallo Leute, schön zu sehen, dass sich der BB 3.01 einiger Beliebtheit erfreut. Ich habe ihn in der CT222 verbaut und finde jedoch leider, dass es sich ziemlich mittig/nasal anhört und die Höhen etwas scharf sind ("Zischlaute") - es überkommt mich wirklich der Gedanke, dass ich den Sperrkreis falsch gebaut habe. Habe auch gerade mal den Bauplan, den ich bei der Bestellung bei oaudio erhielt, mit der Bauteiliste anderer Shops verglichen, da steht, dass der 12 Ohm Widerstand in Wirklichkeit ein 27 Ohm Widerstand sein muss (Druckfehler im Heft) - leider bekomme ich die Box nicht mehr auf, der Sperrkreis ist fest verklebt, wie kann ich feststellen, ob ich die richtigen Teile verbaut habe? Welchen Einfluss hat diese Differenz? Viele Grüße und vielen Dank schon im Voraus. Michael |
|||
bilmes
Stammgast |
22:23
![]() |
#29
erstellt: 13. Jan 2010, ||
Wenn du den Omnes hast, kannst du "meine" Weiche ohnehin nicht verwenden. Ich habe den optisch gleichen Tangband W3-871SA drin, da dieser beim Modulsystem verwendet wurde. Du brauchst die originale Weiche von Murray, zu finden auf ![]() Wenn dich die genauen Maße meines Gehäuses interessieren, gib Bescheid. Übrigens freut mich, das ich mit meinem Bau diesen etwas "angestaubten" Bauvorschlag nochmal "attraktiv" machen konnte ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Baubericht: Hot Sprot Koax TML bilmes am 11.11.2009 – Letzte Antwort am 29.11.2009 – 13 Beiträge |
Hot Sprot BB und CT 217 - Unterschiede? Horre am 30.04.2008 – Letzte Antwort am 03.05.2008 – 4 Beiträge |
Hot Sprot oder Vettern Fast ? Dj-BBoy am 15.10.2008 – Letzte Antwort am 25.10.2008 – 8 Beiträge |
HOT SPROT für 49 Euro bei BPA WilliWinzig am 01.07.2006 – Letzte Antwort am 02.07.2006 – 5 Beiträge |
Vergleich Vettern Fast mit Hot Sprot corradohamm am 28.09.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2006 – 5 Beiträge |
Monacor Frame Baubericht - fertig! vogeldrums am 07.08.2012 – Letzte Antwort am 20.08.2012 – 10 Beiträge |
Baubericht 3 Wege Standboxen - Fertig! w1ldb0y am 24.10.2008 – Letzte Antwort am 22.11.2008 – 243 Beiträge |
Baubericht: Rearloaded Radiowecker :D DER_BASTLER am 02.03.2006 – Letzte Antwort am 05.07.2006 – 17 Beiträge |
Baubericht: LT-2000 MLTL mit FE206E [ Fertig ] Ghisi am 13.05.2006 – Letzte Antwort am 27.06.2006 – 53 Beiträge |
Baubericht Duetta Heimkino Frontsystem - sie sind fertig! polochen am 01.03.2007 – Letzte Antwort am 02.09.2010 – 120 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.277