HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Ich werde einfach nicht fündig (Hornlautsprecher) | |
|
Ich werde einfach nicht fündig (Hornlautsprecher)+A -A |
||||
Autor |
| |||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
18:09
![]() |
#1
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Moin, Ich bin auf der Suche nach Hornlautsprechern die einen enormen Wirkungsgrad haben. Das heißt mindestens 100db, besser wären aber 105db aufwärts. Die Belastbarkeit spielt hierbei eine nebensächliche Rolle, aber wenn die Ls Spitzenpegel um die 120db schaffen wäre das schön. Desweiteren möchte ich das die Lautsprecher einen einigermaßen tiefen und druckvollen Bass haben, der aber sehr präzise sein soll. Befeuert sollen die Ls von einer Yamaha M60/C60 Kombi werden. Als Musik wird alles mögliche gespielt, von Metal, über Klassik bis hin zu Soul und Techno. Außerdem hätte ich gerne eine saubere Hochtonwiedergabe die ruhig etwas "dominant" sein kann. Natürlich soll ein gesunder Mittelweg gefunden werden, nur soll der Ls auf keinen fall "dumpf" klingen. Jetzt kommt aber der größte haken, und das wäre mein Budget. Ich möchte oder besser kann pro ls nicht mehr als 200 maximal 250€ ausgeben. Die größe der LS ist eher nebensächlich, sie sollten nur nach Möglichkeit nicht breiter als 50 cm sein. Ich hoffe ihr könnt mir was gutes vorschlagen, vor allem etwas was in mein Budget passt. Gruß Robert ![]() [Beitrag von P.W.K._Fan am 28. Mai 2010, 18:13 bearbeitet] |
||||
lens2310
Inventar |
18:23
![]() |
#2
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Vergiß es ! |
||||
|
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
19:50
![]() |
#3
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Okay, das ist kurz und bündig. Aber was wäre mit meinem Budget zu machen? Es muss doch auf dem ganzen Selbstbau Markt Hornlautsprecher mit einem guten Wirkungsgrad und guten Klang geben. Desshalb auch die frage was mit meinem Budget möglich ist, dann muss ich nunmal meine Ansprüche etwas runter schrauben. Gruß Robert |
||||
A-Abraxas
Inventar |
20:00
![]() |
#4
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Hallo
da gibt es mehrere Möglichkeiten ![]()
Gibt es - doch der finanzielle Aufwand beträgt ein vielfaches ![]() ![]() Schau´ Dir z.B. die Seiten von MiWi an (Suchschlagwort : "Miwis Bastelbude")
Bei dem genannten Budget bleibt von den genannten Kriterien leider NICHTS übrig. Weder 100db Kennschalldruck noch 120db Spitzenschalldruck und erst recht kein tiefer und druckvoller Bass ![]() Viele Grüße |
||||
SRAM
Inventar |
20:19
![]() |
#5
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Tief-/Mittelton: ![]() Hochton: ![]() D51 mit Ho8 RW ab 2,5 kHz, Trennung 12 dB/Oktav Gruß SRAM |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
20:19
![]() |
#6
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Darf es teilaktiv werden? Und wenn ja was steht an elektronik zur verfügung (AVR, Akitve weiche, Endstufen etc). Dann würde ich pro seite einen 15" BR darüber 6"im FL horn und 1" Horn. MT könnte der Alpha 6 oder der günstige 6" fane sein. HT dürfte für lautes Hifi der kleine BMS reichen. Reizt das Budget bestimtm voll aus wenn nocht gar leicht drüber wird aber Laut und sogar 2 Hörner drin ![]() Oder ein kleiner Treiber mit schraubgewinde mit Rundhorn der optik wegen. |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#7
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Teilaktiv wäre kein Problem, wäre mir sogar sehr recht. Denn das hatte ich noch nicht ![]() An Elektronik habe ich zur zeit Eine Yamaha M60/C60 combi zur verfügung. Ein Monacor Sam2 hätte ich auch noch rumliegen,das ich für ein Projekt verwenden könnte. Außerdem habe ich noch einen Eminence Kappa 15 lf im Arls laufen, aber da wirkt mir der Bass zu sehr aufgedickt und unpräzise. Aber vileicht kann man ja noch mehr aus diesen Chassis heraus holen, dann müsste ich mir eventuell einen 2. kaufen. Außerdem wenn es garnicht geht, könnte ich eventuell maximal 600€ für das Paar ausgeben. Aber dein Vorschlag hört sich schon sehr verlockend an, vor allem das mit dem Hochton Horn ![]() Wo würde da ungefähr der Wirkungsgrad liegen? Der ist mir nämlich sehr wichtig. |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
21:34
![]() |
#8
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Ich denke die 100db wirkungsgrad sind drin. Eventuell auch damits tiefer ankoppelbar wird was in richtung Beta 8. HT horn könnte man ja in MT horn setzen ![]() ![]() sowas in klein. |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
22:02
![]() |
#9
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Du bist spitze! Als könntest du in meinen Gedanken lesen ![]() Hart eingespannte Chassis und Hornkonstrukte. Damit hast du genau meinen Nerv getroffen. Der Beta 8 hört sich von den Daten her schon recht gut an, wäre also schon mal ein heißer Kandidat. Könnte ich meinen Kappa 15lf weiterhin benützen, oder sollte ich mich nach einem anderen Tieftöner umsehen? Aber leider bin ich alleine ziemlich aufgeschmissen, da ich keine Möglichkeiten habe zu messen und ich bis jetzt nur fertige Bausätze nachgebaut habe. Aber ich verlasse mich auf deine Erfahrung, und hoffe das du mich weiterhin unterstützt. |
||||
rogerjulien
Stammgast |
22:18
![]() |
#10
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Und auch hier: ![]() könnte Die geholfen werden. Frag mal hier im Forum nach dem Horn-Sat, ist schon gebaut worden und mit entsprechendem Treiber sollte auch die individuell preferierte HTwiedergabe befriedigt werden. Bass ist Diskusionswürdig. Tommes hat zwei Eckhörner und Schalmeis als Sats, die Höreindrücke klangen positiv. Wofür brauchst Du den gewaltigen Wirkungsgrad von über 105 dB? Palastbeschallung? [Beitrag von rogerjulien am 28. Mai 2010, 22:23 bearbeitet] |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
22:39
![]() |
#11
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Die Seite werde ich mir einmal anschauen. Zum Wirkungsgrad, ich höre zur zeit über ein Pärchen JBL L100t Gi mit 91db Wirkungsgrad. Betrieben werden sie an einer Yamaha M60 die eine Ausgangsleistung von offiziel 160 Watt an 8 ohm hat (Gemessen habe ich aber 223 Watt an 8 ohm ![]() Und da ich lieber auf Wirkungsgrad setze als auf Verstärkerleistung, muss etwas mit mehr Wirkungsgrad her. Desweiteren mag ich den dynamischen Horn sound, so wie ich ihn von meinen Klipsch kenne. |
||||
rogerjulien
Stammgast |
22:52
![]() |
#12
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Viel Spaß beim Lesen, Der Part "worum gehts" ist lesenswert, die Verlinkungen zeitaufwendig ![]() ![]() Sry hab beim Autoschrauben drei sinnlose, promillehaltige Halbe getrunken. |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
00:59
![]() |
#13
erstellt: 29. Mai 2010, |||
Ohne messen ist sowas nur schwer umzusetzen. Vielleicht kommt ja ein erfahrener nutzer aus deiner nähe, es gab hier mal einem thread mit den PLZ diverser hilfsbereiter nutzer. |
||||
georgy
Inventar |
09:21
![]() |
#14
erstellt: 29. Mai 2010, |||
![]() ![]() |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
10:16
![]() |
#15
erstellt: 29. Mai 2010, |||
Ich habe die Liste durchgeschaut, und musste leider feststellen das niemand in meiner Nähe ist ![]() Aber ich hab mir mal den Link den mir rogerjulien geschickt hat durchgelesen. Ich finde das Horn-sat sehr interessant, nur würde ich mich gerne noch nach weiteren Möglichkeiten umsehen. Außerdem kam mir die Idee, das ich mir 2 b200 kaufe, sie in einem Horn einsetze und mit hilfe eines 2. kappa 15lf von einem sam2 befeuert als quasi FAST laufen lasse. Wenn ich tief genug trenne dürfte das doch gehen, oder? Mit zusätlichen Hochton Hörnern und Endstufen könnte ich dann doch immer noch aufrüsten. Desweiteren würde ich sie dann komplett aktiv trennen, so könnte ich mir doch theoretisch das Weichen entwickeln sparen. Würde das so funktionieren? [Beitrag von P.W.K._Fan am 29. Mai 2010, 10:17 bearbeitet] |
||||
PokerXXL
Inventar |
10:27
![]() |
#16
erstellt: 29. Mai 2010, |||
Moin Den Hornsat-Thread den Rogerjulien meinte ist der hier. ![]() Den Schalmeihornthread von Tommes findest du hier. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
20:11
![]() |
#17
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Ich möchte mich hier nocheinmal zu Wort melden. Ich habe in letzter Zeit viel über das Konzept nachgedacht, und bin zu dem Entschluss gekommen das man mit diesem mickrigen Budget nichts anständiges auf die Beine stellen kann. Nun habe ich mich dazu entschlossen noch etwas zu sparen, und mir ein vollaktives Horn System zusammen zu stellen. Der treiber für den Mittel-hochton bereich steht schon soweit fest. Und zwar möchte ich hierfür einen BMS 4592ND verwenden. Hier ein paar Daten. ![]() Und dazu dann dieses Horn ![]() Was mir allerdings noch Sorgen bereitet, ist der Tiefton part. Am liebsten wäre mir ein 18" horn das man bis 1khz einsetzen kann, und einen Maximalpegel von mindestens 130db erreicht. Die Größe wäre mir ziemlich egal, die Höhe sollte allerdings nicht 2 meter übersteigen. Wenn das Horn noch bis 40hz runter spielt wäre das natürlich genial. Was ich noch erwähnen sollte, der treiber darf maximal 500€ kosten. Leider habe ich in dieser Hinsicht noch nichts gescheites gefunden, oder ich verwende einfach die falschen Suchbegriffe. Ist das Vorhaben umsetzbar? Achja, getrennt wird mit einer Behringer dcx, also vollaktiv ![]() |
||||
PokerXXL
Inventar |
20:34
![]() |
#18
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Moin P.W.K.Fan Sorry wenn ich frage aber was willst du mit 130dB? Wenn ich dein Eingangsposting richtig verstanden habe, willst du zu Hause Musik hören. Bis zu 100 dB hast du in einer Zappelbude und 125 dB werden mit einem startenden Jet gleichgesetzt. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
20:52
![]() |
#19
erstellt: 15. Aug 2010, |||
In der Praxis werde ich solche pegel nie brauchen, aber ich habe gerne "etwas" Reserven. Obwohl ich z.t schon mal in Regionen der 120db grenze stoße. Vor allem bei starken Dynamikspitzen ![]() Ich möchte mir einfach ein Live Konzert nach hause holen, und auch die gleichen Pegel mühelos und ohne Verzerrungen erreichen ![]() Das kommt aber äußerst selten vor, aber es ist schön zu wissen das die Möglichkeit besteht ![]() |
||||
bilmes
Stammgast |
21:15
![]() |
#20
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Die Frage finde ich auch berechtigt. 130db? Willst du dir die Ohren kaputtmachen? @Stefan: Bis zu 100db in der Zappelbude, das wäre schön, ist aber leider nicht die Realität. Bis zu 120db trifft es besser. Leider! |
||||
PokerXXL
Inventar |
21:40
![]() |
#21
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Moin Bilmes Stimmt,ist anscheinend nicht mein Tag heute. Seit 2007 gibt es zwar eine DIN-Norm (DIN 15905-5), aber immer noch kein Gesetz. Greets aus dem Valley Stefan |
||||
Purplecoupe
Stammgast |
21:52
![]() |
#22
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Ein Trend der um sich schlägt "Ich möchte gerne Produkt xy mit Eigenschaften abc zu maximal 50€" Meistens gibt es reichlich Diskussionsstoff aber kein zufriedenstellendes Ergebnis Lasst doch die unrealistische Preisvorstellung oder die Leistungsangabe völlig offen und schaut dann mal was passiert Wenn du nur 250€ über hast dann spar noch ein paar Tage oder schraub die Erwartungen runter |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
21:57
![]() |
#23
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Wieso bekommt man hier immer gleich einen auf den Deckel, wenn man einmal etwas fernab des "Mainstreams" bauen möchte? Ich geh nicht in Discos, und sehr selten auf Konzerte. Also werde ich mir doch zuhause meine "lauten 5 minuten" geben können. Es ist ja nicht so, das ich mich permanent solchen Pegeln aussetze. Mir geht es schlichtweg um headroom und nichts weiter. Ich versuche einen lang gehegten Traum zu verwirklichen, und stoße hier nur auf Unverständniss. Wirklich traurig ![]() Kann mir jemand zummindest ein Alternativforum vorschlagen das mir da weiterhelfen könnte? Dann versuche ich mein Glück eben wo anders. Nichts gegen euch leute, aber so langsam macht es hier keinen Spaß mehr. Ich mein, ich weiß das solche Pegel gehörschädigend sind, und ich habe auch gesagt das ich es nicht vorhab mein Gehör permanent diesen Pegeln auszusetzen. Aber nein, ich werde hier als Idiot hingestellt der von allem keine Ahnung hat. Was wollt ihr mir als nächstes vorwerfen? Das ich Raucher bin? Oder das ich am Wochenende gerne feiern gehe und Alkohol konsumiere? Versteht mich bitte nicht falsch, ich bin nicht sauer oder beleidigt, sondern einfach nur entäuscht. Ich habe auf Unterstützung gehofft, aber ich stoße hier nur auf unverständniss. @Purplecoupe, Ich habe mein Budget deutlich aufgestockt, und ich denke für 500€ sollte man schon einen anständigen 18 zöller bekommen. Wenn nicht, belehre mich bitte eines besseren ![]() [Beitrag von P.W.K._Fan am 15. Aug 2010, 22:00 bearbeitet] |
||||
Purplecoupe
Stammgast |
22:07
![]() |
#24
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Wenn du nur 250€ locker machen willst dann nehme ich dir den "lang gehegten Traum" nicht ab Wie hoch ist denn dein Monatslohn? Das steht doch in keinem Verhältnis Es ist nun mal so, wir können das unmögliche auch nicht möglich machen Wenn du zum Porsche Händler gehst und ähnliche Forderungen stellst wird die Antwort auch die gleiche wie hier sein In anderen Foren sieht es genauso aus. Die Fragen sind aber auch genau so ![]() Edit:
Für 500€ kann man schon mehr machen Geh mal ins Detail, beispiele was du haben willst Horn? Aktiv? Reiner Sub? |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
22:09
![]() |
#25
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Um 3 wege wirst du nicht herumkommen ![]() Ein 18"er bis 1khz...da rollen sich doch die Fußnägel hoch ![]() Das problem wird sein das ein Basshorn um weit runter zu spielen sehr groß wird. Da bleiben nur sachen wie Eckhorn oder Betthorn. Selbst "große" hörner wies PD 186 oder PD1850 Horn kommen kaum an die 50HZ. Setz im Bass lieber auf eine Leistungsstarke BR oder BP kiste. Als Treiber z.b. RCF LF18N401 dürfte hier drin sein: ![]() den bis vllt 120-140hz hochspielen lassen, höher auf keinen fall. Ab da darf dann ein FL horn übernehmen ![]() |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
05:22
![]() |
#26
erstellt: 16. Aug 2010, |||
@ Purple Coupe, Ich habe noch kein Nettoeinkommen, da ich noch Schüler bin. Jeden einzelnen Cent habe ich mir mit Ferienarbeit erarbeitet ![]() @ DER Bastler, Der BMS Treiber ist ja auch ein Coaxialtreiber. Desshalb habe ich mich ja so in ihn verguckt, da quasi Punktschallquelle. Laut Datenblatt würde er bei einer Trennung von 400Hz noch 150W AES abkönnen, was bei einem Wirkungsgrad von 112db einen Maximalpegel von über 133db entsprechen würde. Wie das ganze jetzt in der Praxis verhällt müsstest du mir sagen. Da du mehr Erfahrung darin hast als ich. Sorgen mache ich mir hauptsächlich wegen dem Klirr bei einer so tief liegenden Trennfrequenz. Die Idee mit dem Horn kam mir eigendlich nur aus einem ganz einfachen grund. 1. der sehr gute Wirkungsgrad, und 2. wer einmal das Klipschhorn genießen durfte, der will nichts anderes mehr ![]() Zur not kann ich auch auf das letzte Quäntchen tiefgang verzichten ![]() |
||||
PokerXXL
Inventar |
05:29
![]() |
#27
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Moin P.W.K.Fan Das mit der Lautstärke solltest du nicht persönlich nehmen,denn ich höre selber auch nicht grad leise. ![]() Die Frage nach Speakern, die so eine große Maximallautstärke haben,wird in den Foren sehr oft gestellt. Meistens ist den Fragenstellern aber gar nicht bewußt,wonach sie da fragen. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
06:31
![]() |
#28
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Hallo Stefan, Das war jetzt nicht speziell an dich gerichtet. Nur in letzter zeit kommt mir das manchmal hier so vor als ob mich jeder hier belehren will wie schädlich solche Pegel sind. Hauptsächlich dieses Kommentar
hat mich dazu veranlasst so zu reagieren. Du hast mich ja nur danach gefragt warum ich solche Pegel brauch, und da ist auch nichts dabei. Fragen sind ja schließlich da um beantwortet zu werden ![]() Ich mag es eben gerne Dynamisch, und das auch gerne etwas lauter. "Konventionelle" Ls stoßen da gerne mal an ihre Grenzen. Und das möchte ich mit meinem Bauvorhaben vermeiden. Also, nichts für ungut,schließlich ist es hier ein miteinander, und kein gegeneinander ![]() Gruß Robert |
||||
PokerXXL
Inventar |
06:39
![]() |
#29
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Moin Robert NP,das hatte ich auch nicht so aufgefaßt. ![]() Das mit der Dynamik und dem Headroom kann ich gut nachvollziehen. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||||
Con-Hoolio
Inventar |
07:50
![]() |
#30
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Das ist ja alles schön und gut soweit. Allerdings sind 250,- € nicht gerade die Welt. Zumal man bei Hörnern ja auch schon ein Bisschen Holz verbraucht, welches passgenau zugeschnitten werden muss. Ich hätte da zwei Ideen: 1) Das SpecHorn von Herrn Vollstädt (den Bausatz musst Du allerdings per eMail anfordern, da er nicht nicht auf der Website veröffentlicht ist. Es wird mit einem Sica LP208.38/1100 8 Ohm betrieben und soll für Preis und Größe sehr gut klingen. 2) Die IKE. Sie ist eine Hornreflexbox und wird mit einem Fostex befeuert. Sie hat den Vorteil, das sie sehr flach baut und sich damit auch in kleinen Räumen sehr gut aufstellen lässt. Für beide Konzepte gibt es hier im Forum bereits Bau- und Klangberichte. Da müsstest Du dann halt mal suchen. |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
08:09
![]() |
#31
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Schade das der TE mehr als 250€ ausgeben möchte ![]() @robert: Ich würde den BMS nicht alzu tief trennen, ob 400 oder 600hz, bei beiden muss noch ein Lückenfüller hin. Das Pd1850 Horn wäre natürlich was pegel angeht für dich die erste wahl, vom preis her passts pd 186 Horn aber besser. Oder: schau nach einem Horn für den Void V18 1000. Was für ein Amping bekommen denn die Bässe? Sollte schon recht potent sein! (2x1kw und mehr) Als Lückenfüller dürfte es ein längeres FL horn tun das "nur" von 100-600hz spielen muss. Preiswert und laut Simu brauchbar wäre z.b. der Kappa 12a im 70cm FL hörnchen. ODer erst ab ~140hz der RCF 10 750YK im FL horn( mit 400W wird dann schon die 130db marke geknackt) |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
08:40
![]() |
#32
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Uiuiui, Das Pd1850 Horn scheint ja richtig böse zur sache zu gehen ![]() Das Problem ist, wenn ich jetzt noch einen zusätzlichen Mitteltöner hinzufüge, das ich dann schon bei 4 wegen angelangt bin. Das Problem ist, ich kann mit meiner Aktivweiche höchstens 3 wege ansteuern. Das heißt, ich müsste mich nach einem anderen Hochtöner umschauen, der 1. bezahlbar ist, 2. auch noch genügend Hochton mitsich bringt, und 3. den man relativ tief trennen kann. Für die Bässe könnte ich ein Amping von 2x1,5kw auffahren. Das sollte für den Heimgebrauch mehr als ausreichend sein ![]() Wenn ich jetzt jedes Chassis in ein eigenes Gehäusse stecke, bleibe ich sogar einigermaßen kompakt. Da kann ich mal auch eine Party im freinen schmeißen, oder? |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
09:13
![]() |
#33
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Trenn MT und HT des coax passiv ![]() |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
09:35
![]() |
#34
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Das könnte aufgrund mangelnder Erfahrung recht schwierig werden. Naja, ein Messmikrofon muss ich mir sowiso noch kaufen um den Frequenzgang zu messen. Von daher müsste ich das gebacken kriegen ![]() |
||||
A-Abraxas
Inventar |
15:44
![]() |
#35
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Hallo,
da war doch was ![]()
Da wird auch der Tieftonpart "gelöst" - also entweder ein 38er in BR (bei MiWi als "Hinkelstein") oder mehrere Chassis im CB (wie seine große Lösung mit vier 25ern pro Seite). Ein Basshorn mit einem 18-Zöller ist wirklich riesig ![]() ![]() und nicht für den nahtlosen Übergang zum o.a. Koaxtreiber im Horn geeignet. Auch die versch. Eckhörner würden einen 4.Weg benötigen ... Viele Grüße |
||||
Basti_K
Inventar |
15:57
![]() |
#36
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Oder eine Zusätzliche 2-Wegweiche besorgen darüber Subbass und den Rest trennen. Subbass an Amp, Rest an 3-Wegweiche..... Wäre eine überdenkbare Option. Gruß Basti |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
21:08
![]() |
#37
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Hallo leute, Ich war heute bei einem befreundeten Hifi Händler, der die Klipsch La scala führt. Er erlaubte mir nach feierabend etwas im Laden zu bleiben, damit ich mir in aller Ruhe die La scala´s anhören kann. Und was soll ich sagen? Ich war schlichtweg begeistert, soetwas habe ich noch nie gehört. Das Schlagzeug kam direkt, und drückte regelrecht gegen das Brustbein. Fast so, als ob man neben einer großen Trommel steht. Die Gitarren klangen wie sie klingen sollen, sehr direkt und direkt anspringend. Selbst stark verzerrte Gitarren klangen einfach genial. Und die Bühne die sie aufbauten, ich dachte wirklich ich stünde mitten in einem Konzert. So habe ich Pink floyd Deep Purple & co noch nie erlebt. Selbst bei absolut hohen Pegeln, klangen die La scalas kein bisschen nervig. Ich hatte absolut nicht das Gefühl an die Grenzen zu stoßen. Mir fehlen echt die worte, mit diesen Ls habe ich meine Musik neu entdeckt. Wenn ich mir soetwas bauen könnte, wäre ich überglücklich. Aber ich denke kaum, das ich mit meinem Budget anähernd an die La scala rann komme. Schließlich kostet sie 8000€ das Paar, und das wird seinen Grund haben. Aber jetzt wieder zum eigendlichen Thema. Ich dachte mir schon, das es schwierig bis unmöglich werden könnte, einen 15" oder gar 18" Bass bis zu 1khz zu betreiben. Wie hat das aber Klipsch gelöst? Schließlich wekelt in der La scala auch ein 15" Chassis im Bass. Die Idee mit der 2. Aktivweiche ist natürlich auch nicht schlecht. Was Tieftöner in Br angeht, möchte ich schon gerne ein Horn verwenden. Denn mir gefällt der trockene präziße Hornbass besser, als jede Br box die ich bis jetzt hatte. Außerdem möchte ich den Wirkungsgrad nicht vernachlässigen, über 100db wäre schon fein. Entschuldigt nochmal das ich die La scala mit ins spiel gebracht habe, aber sie ist ab jetzt meine neue "Referenz" was Lautsprecher angeht. Ich bin noch richtig aufgewühlt ![]() |
||||
Purplecoupe
Stammgast |
21:23
![]() |
#38
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Klipsch trennt einfach bei ca. 500Hz ![]() Gebrauchte alte La Scala sind nicht völlig unerschwinglich. Es würde sich auf jeden Fall lohnen das Sparschwein länger zu mästen |
||||
Basti_K
Inventar |
21:30
![]() |
#39
erstellt: 16. Aug 2010, |||
Mit einem geeigneten Töner in dem ensprechnden Gehäuse kommt man schon eher Richtung 1kHz. Fragt sich nur ob das Sinn macht den Bass so hoch auskoppeln zu wollen. Meint Tipp wäre eher mit einem anderen TMT zu arbeiten, der sich tiefer ankoppeln lässt und ggf. einen HT der sich ebenfalls tiefer an den TMT ankoppeln lässt sofern erforderlich. Ich weiss nicht ob sich das mit Deinem Konzept/Deiner Idee vereinbaren lässt. Willst Du den gesammten Frequenzbereich mit Hörnern lösen? Ich hab da schon zwei drei mal was in der Art gesehen, hab aber keine Ahnung wie sich Aufwandt und Preis verhalten. Gruß Basti |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
05:17
![]() |
#40
erstellt: 17. Aug 2010, |||
Jap, ich würde wenn möglich gerne den ganzen Frequenzbereich mit Hörnern lösen. Ich könnte mir auch vorstellen andere Mt und Ht treiber zu verwenden. Ich sehe nur ein Problem darin, ein bezahlbares Horn zu finden das entweder tief genug runter spielt an einen 15 zöller angekoppelt zu werden, bzw einen 15 zöller zu finden, der hoch genug hinauf reicht ![]() Was die gebrauchten La Scala angeht, ich glaube kaum das ich für um die 3000€ was gebrauchtes bekomme. Außerdem will ich ja auch selbst bauen, da mir das auch Spaß macht, und 2. da ich das ganze komplett ankiv regeln möchte. Dadurch erhoffe ich mir, das ich meine Raumakustik etwas relativieren kann. Selbstverständlich wird der Raum noch optimiert, ein "Wunderkästchen" ist die DCX schließlich auch nicht. |
||||
PokerXXL
Inventar |
05:56
![]() |
#41
erstellt: 17. Aug 2010, |||
Moin Robert Warum nicht beides miteinander verbinden? La Scala und DIY ![]() Schau doch mal hier. ![]() Jetzt brauchst du "nur" noch das passende Chassis dafür und etwas für den Mittelhochtonbereich. Greets aus dem Valley Stefan Tante Edit sagt : Auf der Seite wird direkt auch noch ein mögliches Chassis genannt. ![]() Und auf der Klipsch-Seite findest du da auch etwas zu. ![]() [Beitrag von PokerXXL am 17. Aug 2010, 06:02 bearbeitet] |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
07:25
![]() |
#42
erstellt: 17. Aug 2010, |||
Hallo Stefan, Den Bauplan habe ich gleich einmal abgespeichert. Ich hätte es nicht gedacht das der Treiber so günstig ist. Was ich natürlich sehr begrüße, um so mehr kann ich in meine Raumakustik investieren ![]() Ich habe einen Händler hier in der Nähe gefunden, der auch die Heresy und die Cornwall führt. Ich werde meinen Vater fragen, ob er mich dahin bringen kann, die möchte ich mir auch noch anhören. Was mich aber wundert, wie schafft es klipsch aus einem 15" Chassis in einem br Gehäuse einen Wirkungsgrad von 102db rauszukitzeln? Ich komm bei 15 zoll Chassis wenn ich sie simuliere auf höchstens 100db Wirkungsgrad, wenn ich komplett auf Tiefgang verzichte. Möchte ich etwas Tiefgang, bleiben meistens nurnoch zwischen 93 und 96db übrig. |
||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
07:29
![]() |
#43
erstellt: 17. Aug 2010, |||
Hast Du Dir mal sämtliche Links von PokerXXl angeschaut? Laut Simu kommt bei der La Scala unter 100Hz nicht viel... |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
07:38
![]() |
#44
erstellt: 17. Aug 2010, |||
Kein wunder bei dem Stummelhörnchen ![]() Und auch klipsch kocht nur mit wasser, die angabe wird also mit vorsicht zu genießen sein. aber ein stummelhörnchen mit billigst TMT ist kein Vergelich zum mittlerem 1850Horn was einen viel potenteren Treiber hat. Der BEta wird deutlich früher abrauchen etc. |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
08:33
![]() |
#45
erstellt: 17. Aug 2010, |||
Jap, ich habe mir die Links angeschaut. Und es hat mich auch stark verwundert, das unter 100hz nicht mehr viel los ist. Komischerweiße konnte ich gestern keinen Defizit im Bass feststellen. Entweder es lag am raum, oder es lag daran das ich keine wirklich tiefbasslastige Musik dabei hatte. Was haltet ihr eigendlich von diesem Treiber? ![]() Laut Frequenzgang könnte man den Treiber locker bis 1khz einsetzen. Nur xmax ist mit 4mm etwas beschränkt. Aber die Membranfläche dürfte das doch wieder wet machen. Was meint ihr? Naja, jetzt tu ich erstmal schnell was essen, und dann fahre ich ins Hifi geschäft um mir die besagten Cornwall und Heresy ls anzuhören. |
||||
Basti_K
Inventar |
08:37
![]() |
#46
erstellt: 17. Aug 2010, |||
Wieso, haben andere doch auch schon gemacht. 10" oder 8" in Kurzhorn bei ~100Hz ankoppeln dürfte kein zu großes Problem sein, auch für den 15"er nicht. Die Frage lautet vielmehr, wieviel Kubikmeter Du für die Hörner zu Opfern bereit bist! ![]() .oO( Mist ich find den einen Fred nicht wieder... *such* ...hmm.. ) Naja, jedenfalls klappt das im PA-Bereich auch, wüsste nicht was bei Hifi dagegen spräche... Gruß Basti |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
08:58
![]() |
#47
erstellt: 17. Aug 2010, |||
Wehr dich doch nicht so gegen den 4ten weg ![]() Ich mag meine 18"er nichtmal höher als bis 140hz laufen lassen. Laut FQgang spielen die auch bis 1khz aber es klingt nicht mehr. Passive weichenvorschläge wirds für den BMS coax bestimmt im Inet geben und messen musst du sowieso ![]() |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
09:43
![]() |
#48
erstellt: 17. Aug 2010, |||
Da mein Vater noch nicht ganz fertig mit der Arbeit ist, melde ich mich hier schnell nocheinmal zu Wort. Die Idee ein 8" oder 10" chassis in ein Kurzhorn zu stecken kam mir auch schon. Nur habe ich für meinen Zweck noch nichts richtiges gefunden. Was die Größe angeht, da bin ich recht flexibel. meine Schmerzgrenze wäre 1x1x2 meter. Kleine Bauvorschläge sind natürlich auch herzlich willkommen ![]()
Du hast mich ertappt ![]() Ich habe schon meine Gründe, warum ich keinen 4. weg möchte. denn 1. bräuchte ich zusätzliche Chassis, 2. bräuchte ich 2 Aktivweichen, und 3. ich müsste mir noch einen weiteren Amp zulegen. Was die Kosten sehr in die Höhe treibt ![]() Wozu ich mich noch verleiten lassen würde, wären 1-2 18" Bässe, 8" oder 10" Mitteltöner in einem Kurzhorn, und darüber dann ein normales HT horn. Damit könnte ich auch sehr gut leben ![]() Und ich könnte mir den 4. Weg sparen ![]() |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
10:02
![]() |
#49
erstellt: 17. Aug 2010, |||
Trenn den BMS coax doch einfach passiv. Im Kurzhorn könnte man sowas wie RCF 10 750YK oder Kappa 12 u.ä. nehmen. Darüber dann der Coax oder ein anderer HT z.b. ![]() Geht auch nicht so ans Budget |
||||
Basti_K
Inventar |
11:40
![]() |
#50
erstellt: 17. Aug 2010, |||
Ach herje, da fällt mir was ein. 18"er im Horn, mit Horn TMT, das gibt's ja schon... jetzt klingelt da was in meinem wirren Kopf ![]() Das ![]() Lässt sich in modifizierter Form bestimmt auch mit anderen Treibern umsetzen/tunen. Gruß Basti |
||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
13:38
![]() |
#51
erstellt: 17. Aug 2010, |||
So, ich komm gerade vom Probe hören, und bin wieder ein paar erfahrungen reicher. Die Klipsch Heresy konnte mich ganz und garnicht überzeugen. Der Mittel und Hochton Bereich hat mir zwar sehr gut gefallen, aber der Bass war mir definitiv zu dünn. Ohne zusätzlichen Sub wäre mir der Bass zu mager. Die Cornwall konnte da schon mehr überzeugen, sie klang gleich viel "ausgewachsener". Im allgemeinen klang sie ähnlich wie die Heresy, nur das da auch eine gute Portion Grundton dabei war. Dafür klang die Heresy aber "trockener" im Bass als die Cornwall. An die La scala kam aber keiner der Ls ran. @Basti_K Das Mivoc Horn wirkt von der Konstruktion her schon sehr ordentlich, das ist eigendlich genau das wonach ich suche. Wenn es jetzt noch alternativ vorschläge mit "amtichen" Chassis gibt, dann dürfte mein Entschluss schon so ziemlich fest stehen. Aber was mich an diesem Horn wundert, ist dass das Basshorn mit einem Kennschalldruck von 106db angegeben wird, und das komplette System "nur" mit 98db. Welche Angabe ist denn nun richtig? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hornlautsprecher Neutz am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 02.03.2005 – 80 Beiträge |
Hornlautsprecher? übsi am 26.12.2006 – Letzte Antwort am 27.12.2006 – 2 Beiträge |
HORNLAUTSPRECHER fühler am 18.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 11 Beiträge |
Erste Hornlautsprecher oola am 03.02.2013 – Letzte Antwort am 05.02.2013 – 41 Beiträge |
Hornlautsprecher Eigenentwicklung am 24.03.2006 – Letzte Antwort am 29.03.2006 – 25 Beiträge |
Bauvorschlag Hornlautsprecher Knorki am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 03.08.2005 – 2 Beiträge |
Hornlautsprecher Projekt Rebellion_der_Maschinen am 10.02.2007 – Letzte Antwort am 24.07.2013 – 43 Beiträge |
Kompakt Hornlautsprecher Nigro am 22.09.2018 – Letzte Antwort am 23.09.2018 – 6 Beiträge |
hornlautsprecher - Replikon Roemhild am 23.05.2006 – Letzte Antwort am 26.05.2006 – 8 Beiträge |
Hornlautsprecher Fanfàre Heiko_D am 19.03.2011 – Letzte Antwort am 21.03.2011 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.307