neue töne(r) braucht das schland!

+A -A
Autor
Beitrag
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 02. Aug 2010, 15:15
Hallo Gehörakrobaten ,

die Tand Bande *g* verteilt wieder milde Gaben an die Hungigen , diesmahl ein flachoides Prunkstück mit Glankpotenzial :

http://70.38.118.134/pdf/tangband/w61914s.pdf

5mm Xmax laut Solen.ca :

http://www.solen.ca/pdf/specs/TBD.pdf

Nicht ganz billig :

http://70.38.118.134...2=&niveau3=&niveau4=

Und einer ausgevorzüglichen Wexeldruckspektralichkeit :




Die Vorteile einer flachen Membrane sollten ja jedem klar sein , komisch nur dasz sich auf diesem Gebiet seit 30(!!!) Jahren nix getan hat , eine grössere Schlafmützigkeit der Herren Chassiskonstruktöre erscheint kaum vorstellbar , was machen die eigentlich den ganzen Tag lang , zählen ihre Zicken oder putzen Staub?


Na ja dann kaut dem Importör mal ein Ohr ab das Chassis baldigst anzubieten , die Stichsägen brauchen Frischfleisch

Grusz - ein potentieller Kunde
ZeusExitus
Stammgast
#2 erstellt: 02. Aug 2010, 15:28
Hm, das sieht ja äußerst vielversprechend aus. Nur mit Preis bin ich nicht so ganz zufrieden


Die Vorteile einer flachen Membrane sollten ja jedem klar sein , komisch nur dasz sich auf diesem Gebiet seit 30(!!!) Jahren nix getan hat , eine grössere Schlafmützigkeit der Herren Chassiskonstruktöre erscheint kaum vorstellbar , was machen die eigentlich den ganzen Tag lang , zählen ihre Zicken oder putzen Staub?


Bin voll und ganz deiner Meinung. So wirkliche Neuerungen sucht man vergebens, dabei sollte in 30 Jahren doch mehr rauszuholen sein

Grüße Marc


[Beitrag von ZeusExitus am 02. Aug 2010, 15:29 bearbeitet]
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 02. Aug 2010, 15:54
aludraht und kaptonträger hat der bange schönling obendrein , plus schutzgitter gegen katzen und kinder ..... damit pappis neue playmobile auch in zukunft ihn öhrfreuen!

der kleine Z-hubbel kommt sicher von der renitenten Zicke die kanns mal wieder nich lassen herumzutollen

die parameter sind auch sehr praktikabel , sogar der Uibelaminator könnte versucht sein sich wieder mit MDF - Staubinhallationen mental aufzuputschen

gesägnette grüsze!


[Beitrag von _MARVELOUDIO_ am 02. Aug 2010, 15:55 bearbeitet]
moby_dick
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 02. Aug 2010, 16:49
Sieht so aus, als hätten die bei Seta-audio geklaut.Allein die Membranmasse ist ein Indiz.

http://www.google.de...cjm90nUzW8ct4aPYzscw

Seite 5

Nur nicht als Konus, sondern flach.


[Beitrag von moby_dick am 02. Aug 2010, 16:53 bearbeitet]
SRAM
Inventar
#5 erstellt: 02. Aug 2010, 16:58


Die Vorteile einer flachen Membrane sollten ja jedem klar sein


.....die da wären ?

Leider fallen mir nur Nachteile ein.


Erleuchte Mich !

Gruß SRAM
moby_dick
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 02. Aug 2010, 17:22
Die Flachmembram beeinflusst den F-Gang des HT nicht, bisher gibt es durch den "Trichter" Auslöschungen im F-Gang.

Nachteile kenne ich auch einige, ob die nun weg sind?
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 02. Aug 2010, 17:27

SRAM schrieb:


Die Vorteile einer flachen Membrane sollten ja jedem klar sein


.....die da wären ?

Leider fallen mir nur Nachteile ein.


Erleuchte Mich !

Gruß SRAM



*lampe an*


>geringere signalaufzeit? (bessere signaladdition)

>keine nahfeldreflektion am konus? (uibel, uibel ..)

>keine dominanten membranresos? (well well)

>geringer klirr? (s. m-resos)

>besseres rundstrahlen? (keine dominante ringmoden)

*lampe aus* ... dunkelheit in SRAMCITY


ps - the torchure never stops *g* ....

pps - "Leider fallen mir nur Nachteile ein."

.....die da wären ?
Granuba
Inventar
#8 erstellt: 02. Aug 2010, 17:30

moby_dick schrieb:
Sieht so aus, als hätten die bei Seta-audio geklaut.Allein die Membranmasse ist ein Indiz.

http://www.google.de...cjm90nUzW8ct4aPYzscw

Seite 5

Nur nicht als Konus, sondern flach.


Beim TangBand haben wir es mit einer echten flachen Membran zu tun. Die Seta Audio sind Konuschassis, auf die einfach ein Schaumkegel aufgebracht wird. Diebstahl ist da schon ein schwerer Vorwurf.

Harry
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 02. Aug 2010, 17:31

moby_dick schrieb:
Die Flachmembram beeinflusst den F-Gang des HT nicht, bisher gibt es durch den "Trichter" Auslöschungen im F-Gang.

Nachteile kenne ich auch einige, ob die nun weg sind?



>Nachteile kenne ich auch einige


wie kannst du die kennen wenn es keine flachassis zu kaufen gibt?


öhrleuchte uns ... *g*


grusz - die laterne
Granuba
Inventar
#10 erstellt: 02. Aug 2010, 17:33
Hi,


wie kannst du die kennen wenn es keine flachassis zu kaufen gibt?


fir TB Flachmembraner gibts auch in klein zu erwerben.

Harry
moby_dick
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 02. Aug 2010, 17:46

_MARVELOUDIO_ schrieb:

moby_dick schrieb:
Die Flachmembram beeinflusst den F-Gang des HT nicht, bisher gibt es durch den "Trichter" Auslöschungen im F-Gang.

Nachteile kenne ich auch einige, ob die nun weg sind?



>Nachteile kenne ich auch einige


wie kannst du die kennen wenn es keine flachassis zu kaufen gibt?


öhrleuchte uns ... *g*


grusz - die laterne


Wahrscheinlich bist du noch zu jung, sonst wüsstest du, dass es vor Jahrzehnten schon Flachmembranen gab - mit bösen Resonanzen.
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 02. Aug 2010, 17:46

Murray schrieb:
Hi,


wie kannst du die kennen wenn es keine flachassis zu kaufen gibt?


fir TB Flachmembraner gibts auch in klein zu erwerben.

Harry




dünne beweislage bei nur einem hersteller

flach = schlecht?

was war denn an den messungen der kleinen flachbander so schlecht?

zerrstört mir nicht meine schallusionen ... *G*

grusz - Vater More Ghana
moby_dick
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 02. Aug 2010, 17:49

Murray schrieb:

moby_dick schrieb:
Sieht so aus, als hätten die bei Seta-audio geklaut.Allein die Membranmasse ist ein Indiz.

http://www.google.de...cjm90nUzW8ct4aPYzscw

Seite 5

Nur nicht als Konus, sondern flach.


Beim TangBand haben wir es mit einer echten flachen Membran zu tun. Die Seta Audio sind Konuschassis, auf die einfach ein Schaumkegel aufgebracht wird. Diebstahl ist da schon ein schwerer Vorwurf.

Harry


Ich schrieb ja nicht geklaut, sondern sieht aus..
Ist die Membran richtig flach, nix dahinter? Wie wird die dann am Verformen gehindert? Genau das ist ja das Problem, dass die Dinger nicht formstabil sind.
moby_dick
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 02. Aug 2010, 17:51
Nachtrag: Weil die so schlecht waren, wollte sie nur einer bauen.

Aber heutzutage ist sicher alles besser. Solange aber keiner Zerfallspektren und Klirr präsentiert, glaub ich gar nix.


[Beitrag von moby_dick am 02. Aug 2010, 17:53 bearbeitet]
lui551
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 02. Aug 2010, 17:52

Genau das ist ja das Problem, dass die Dinger nicht formstabil sind.


Wahrscheinlich haben se deshalb so eine schön große Schwingspule.

Lutz
moby_dick
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 02. Aug 2010, 18:00
Ääm Murray, da steht Aluminium Cone Sandwich Body, also ein Alu-Konus, oben Sandwich, oder doch bei Seta gekl,...inspiriert, also ein Sandwich aus Alukonus und Schaum mit Deckschicht. Wie gesagt 15 g ist viel Masse, darunter litten ja Anfangs auch die Setas.
Granuba
Inventar
#17 erstellt: 02. Aug 2010, 18:06
Hi,

google mal nach "honey comb".

Harry
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 02. Aug 2010, 18:07

moby_dick schrieb:

_MARVELOUDIO_ schrieb:

moby_dick schrieb:
Die Flachmembram beeinflusst den F-Gang des HT nicht, bisher gibt es durch den "Trichter" Auslöschungen im F-Gang.

Nachteile kenne ich auch einige, ob die nun weg sind?



>Nachteile kenne ich auch einige


wie kannst du die kennen wenn es keine flachassis zu kaufen gibt?


öhrleuchte uns ... *g*


grusz - die laterne


Wahrscheinlich bist du noch zu jung, sonst wüsstest du, dass es vor Jahrzehnten schon Flachmembranen gab - mit bösen Resonanzen.



ja mit 51 bin ich noch ziemlich jung für mein alter


und äh , hatte ich oben nicht extra "30Jahre" eingeworfen um darauf hinzuweisen dass seit ende der 70er bzgl flachoider machwerke kein nennenswerter fairsuch mehr in diese richtung unternommen wurde?

mir scheint unser wastelwal moby dick braucht ne lese und verstehebrille


komisch die technics/panasonic flachmitteltöner haben keine böhsen resonanzen .... auch nicht die die phillips/valvo mal hergestellt hat (anfang der 80er, hartschaum plus alufolie)

die grösseren technics schalletten (10"+12") hatten hilfskonus , die resos waren wie bei üblichen metallkonus dieser tage ...

die flachassis mit hilfskonus von SINUS/Schweden (Hartschaum+Hilfskonus) ca 1990 sahen alle sehr gut aus , messtechnisch ... (5" - 6.5" - 8")


[Beitrag von _MARVELOUDIO_ am 02. Aug 2010, 18:13 bearbeitet]
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 02. Aug 2010, 18:13
Sicher verändert auch n Flachmann das HT-Übertragungsverhalten. Ob nun "böser" oder nicht, hängt auch viel mit den Trennrequenzen und dem Abständen zusammen. Doch eben auch diese "Platte" bewegt sich ja hin und her.(Mann stelle sich vor die Schallwand.....)Dazu ist es ja auch eigendlich mehr als logisch das auch eine Flachmembran einen "Konus" hat. Irgendwie muß die recht kleine VC den recht großen frisbee antreiben
Da fallen mir einge "Nachteile" ein....Wenns schon problematisch ist einen Konus "ruhig" zu halten, dann wirds mit zusätzlicher Membran wohl nicht einfacher werden.
Ob TB alle diese Klippen "umschifft" hat kann ich nicht sagen. Hab sie noch nicht gehört. Doch ich bin diesen Flachmännern eher skeptisch gegenüber.
Es klang oben ja an. Das Prinzip ist ja nicht unbekannt. Zugegeben, ne subjektive Meinung. Hatten früher in der Schule mal "Technics"-Boxen mit nem 25cm.Flachmann. Es war grausam .
Der Erste wo hat....sagt man an....
Dirk
moby_dick
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 02. Aug 2010, 18:14
Jungspund Ich kann mehr...

Damals wusste man doch gar nicht, was Klirr ist. Nee war nur Spass. Ich habe jedenfalls keine Messungen gesehen. Kannst sie ja mal zeigen. Mein physikalisches Halbwissen argwöhnt jedenfalls sehr.
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 02. Aug 2010, 18:28
noch ein flunderwerk , glatter f-gang ist heutzutage dank dig EQ kein thema , die klirrspitze mag ein beiprodukt dieses speziellen designs sein (bmr) :

http://www.music-lin...or600_stereoplay.pdf

techpaper with measurements :

http://www.music-line.biz/cms/fileadmin/pdf/wp_ovator_bmr.pdf
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 02. Aug 2010, 18:35
Ja, von Fink Audio entwickelt! War da nicht mal was?


[Beitrag von Frank.Kuhl am 02. Aug 2010, 18:35 bearbeitet]
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 02. Aug 2010, 18:38
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 02. Aug 2010, 18:51

Frank.Kuhl schrieb:
Ja, von Fink Audio entwickelt! War da nicht mal was?



ja ja der finktank und seine techworriers schrauben da schon recht lange dran herum , je weniger eigendämpfung (für mehr höhen >fullranger) desto schwieriger das flachbiest im zaum zu halten , der preis für glatteren f-gang des ADI flachos ist sein sinkflug im f-gang ...


wird zeit dass bremen headquarter auch mal drüber nachdenkt die unkonische zu bedienen
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 02. Aug 2010, 19:19
der grössere der tangband flachos , vermutlich bei 15 & 30grad , da kann kein BB gleicher grösse mithalten :

http://www.htguide.com/forum/showthread.php4?t=30060


Note that in the HD plot the harmonic responses have been moved up 30 dB for clarity.






P.Krips
Inventar
#26 erstellt: 02. Aug 2010, 19:39
Hallo,
es ist zu bezweifeln, daß auch der soooo tolle TB-Flachmembraner sich bis zur Übertragungsgrenze wie eine ideale, unendliche steife Scheibe verhält, somit wird sie wie jedwede andere Membran auch in Partialschwingungen aufbrechen.

Das wird wohl auch so sein, anders ist der sehr ausgedehnte Höhenfrequenzgang ja nicht zu erklären.

Außerdem wird die Membran mit steigender Frequenz beamen wie ein Laserschwert und oberhalb der Bündelungsfrequenz (die bei (K1) 834 Hz liegt) auch einen Energieabfall von 12 dB pro Oktave haben, zuzüglich der Schwingspulenimpedanz sogar ca. 18 dB, völlig wurscht, was sich da exakt auf Achse abspielt.

Nebenbeibemerkt hat ein Konus ein besseres Rundstrahlverhalten als eine Flachmembran, das sollte sich aber spätestens seit den Vocal-Inverskalotten herumgesprochen haben.

Von der Seite her ergibt sich für den Treiber ein Einsatzbereich, der durch sein Bündelungsverhalten limitiert wird.
Und somit ist der Höhenfrequenzgang nur von akademischem Interesse, aber wenigstens werbewirksam für Theoretiker...

Viele Grüße
Peter Krips
moby_dick
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 02. Aug 2010, 19:40
Ganz nett. Mehr nicht.
-Vintage-Fan-
Inventar
#28 erstellt: 02. Aug 2010, 19:46
Vielleicht kommen die "Flachmänner" mal wieder so als Modeerscheinung,welche den "ALLES-WAS-NEU-IST-IST-GUT-HINTERHERHECHLERN" wieder als "noch nie dagewesen" und "revolutionär" verkauft wird


[Beitrag von -Vintage-Fan- am 02. Aug 2010, 19:49 bearbeitet]
Das_Lehm_ist_hart.
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 02. Aug 2010, 20:04
Wär echt gut, wenn gute und günstige Flachmembraner auf den Markt kommen würden. Man kann praktisch keinen Dreiweger bauen, ohne dass man fürchten muss, dass der Mitteltöner am TMT-Konus reflektiert wird.

Bei den Flachmembranos sind doch die Moden im Mittelton das Hauptproblem. Warum überhaupt der Breitbänder-Anspruch? Man kann doch die Membran so konstruieren, dass sie erst bei hohen Frequenzen aufbricht? Mir wäre es nicht so wichtig, was dann obenrum passiert. Wegen der einfachen Geometrie scheinen mir die Moden beim Flacho stärker ausgeprägt zu sein als bei einem Konus. EDIT: Klar, Moden sind eigentlich lineare Phänomene, aber die "Feder" ist hier nichtlinear - kann hier jemand erhöhten K3 bei der ersten Mode bestätigen?


[Beitrag von Das_Lehm_ist_hart. am 02. Aug 2010, 20:11 bearbeitet]
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 02. Aug 2010, 20:25
echte schallleistung (im gegensatz zur nichtsnutzigen mittelung von audiocad) einer idealen 140cm2 flachmembran , 6dB abfall pro oktave, -3dB ca bei 1800Hz , s. Marker im Diagramm :




konusmembranen sind i. d. Regel obenrum ringstrahler , von besser kann man da kaum sprechen ....

ps - die elektrische impedanz hat NICHTS mit der akustischen bündelung zu tun!


[Beitrag von _MARVELOUDIO_ am 02. Aug 2010, 20:28 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#31 erstellt: 02. Aug 2010, 20:50
Hallo,

_MARVELOUDIO_ schrieb:
echte schallleistung (im gegensatz zur nichtsnutzigen mittelung von audiocad) einer idealen 140cm2 flachmembran , 6dB abfall pro oktave, -3dB ca bei 1800Hz , s. Marker im Diagramm :



Habe jetzt keine Lust und Zeit, das rauszusuchen, ich könnte dir aus diversen Quellen Diagramme zeigen, die genau das belegen, was ich vorher gesagt habe.
Nebenbeibemerkt ergibt sich das Verhalten durch das Wechselspiel zwischen Strahlungsimpedanz und Membranschnelle über der Frequenz.
Von Audiocad war zwar nicht die Rede, aber wenn du 360 Grad-Messungen z.B. im 10 Grad-Abstand darin verarbeitest, kommt die "nichtsnutzige Mittlung" verdammt nah an die von der Theorie her zu erwartende Realität heran.
Man muss es nur verstehen und können....




konusmembranen sind i. d. Regel obenrum ringstrahler , von besser kann man da kaum sprechen ....

Von "obenrum" war nicht nur die Rede, oberhalb K1 ist ein Konus besser als eine flache Scheibe....
Und was meinst du, wie sich eine Flachmembran "obenrum" wohl verhält ?
Der flache Biegeschwinger Manger hat genau das Problem der abfallenden Schallenergie mit steigender Frequenz. Ausserhalb Achse oder im Raum im Diffusfeld völlig höhenarm, wie ich auf der HMW in Gelsenkirchen vor 2 Jahren erleben durfte....


ps - die elektrische impedanz hat NICHTS mit der akustischen bündelung zu tun!

Habe ich auch nicht behauptet, der 6 dB Tiefpass durch die Schwingspuleninduktivität wirkt sich auf die Schalleistung aus, nicht unbedingt sichtbar auf durch Bündelungseffekte möglicherweise auf der 0 Grad Achse noch linearen Schalldruck.
Schalldruck (auf irgendeiner Achse) und Schallleistung sollte man schon auseinander halten können....

Gruß
Peter Krips
Mighty_Mike
Stammgast
#32 erstellt: 02. Aug 2010, 22:15
naim, die alten flachw******

http://www.fairaudio...-lautsprecher-1.html

schicken sehen sie ja aus, die naims. aber mein ding sind so dann ja nicht. aber anders sollen sie klingen, die flachmembrane . würd's gerne mal lauschen tun, daß zeug


[Beitrag von Mighty_Mike am 02. Aug 2010, 22:16 bearbeitet]
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 02. Aug 2010, 22:20
>Habe jetzt keine Lust und Zeit, das rauszusuchen, ich könnte dir aus diversen Quellen Diagramme zeigen, die genau das belegen, was ich vorher gesagt habe.
Nebenbeibemerkt ergibt sich das Verhalten durch das Wechselspiel zwischen Strahlungsimpedanz und Membranschnelle über der Frequenz.
Von Audiocad war zwar nicht die Rede, aber wenn du 360 Grad-Messungen z.B. im 10 Grad-Abstand darin verarbeitest, kommt die "nichtsnutzige Mittlung" verdammt nah an die von der Theorie her zu erwartende Realität heran.
Man muss es nur verstehen und können....

na ja dann bleib halt bei deiner mittelung , eine technisch korrekte ermittlung der schallleistung ist das aber nicht ... (laute anteile werden stärker gewichtet, bzw leise signale geringer)


>Von "obenrum" war nicht nur die Rede, oberhalb K1 ist ein Konus besser als eine flache Scheibe....
Und was meinst du, wie sich eine Flachmembran "obenrum" wohl verhält ?
Der flache Biegeschwinger Manger hat genau das Problem der abfallenden Schallenergie mit steigender Frequenz. Ausserhalb Achse oder im Raum im Diffusfeld völlig höhenarm, wie ich auf der HMW in Gelsenkirchen vor 2 Jahren erleben durfte....

ha! DU Hast doch behauptet konusmembranen verhalten sich besser , wo hast du denn das her? vermutlich aus dem schwamkrug machwerk , die krönung des 80er jahre nauhaus

>Habe ich auch nicht behauptet, der 6 dB Tiefpass durch die Schwingspuleninduktivität wirkt sich auf die Schalleistung aus, nicht unbedingt sichtbar auf durch Bündelungseffekte möglicherweise auf der 0 Grad Achse noch linearen Schalldruck.
Schalldruck (auf irgendeiner Achse) und Schallleistung sollte man schon auseinander halten können....

ha! hast du doch! erst waren es 12dB (einmal falsch), dann 18dB (zweimal falsch), da kannst dich winden wie du willst , es bleibt falsch!

die Schwingspuleninduktivität senkt den pegel für jeden winkel gleichermassen , die eingespeiste elektrische energie kann sich keine winkel aussuchen , mein liebär doktor der wastelphysieg

es gibt auch keine bündelung auf achse die den schalldruck anhebt (und der wirkung von Le entgegenwirkt wie du meinst), sowas sind konzepte der 70er und 80er , wo noch mit dem küchenmesser der höllzerne klangeinbaum in muddis guter küche aus dem vollen geschnitzt wurde


bzgl schallenergie - so ne 25mm kalotte samt sicke macht ab 6khz den abflug (laut boxsim 4.8khz) , Pak=-1dB , bei 16khz dann ca -8.5dB ..... wohnraumabsorption oder luftabsorption (wegstrecke des nachhalls ist da relevant!) noch gar nicht inbegriffen .

ginge es nach den von dir selbär aufgestellten regeln , müsste ich dir absolute dumpfohrigkeit attestieren , da du ja deine bochsen als okay bewertest


es sprach zu dir die stimme der energie


[Beitrag von _MARVELOUDIO_ am 02. Aug 2010, 22:25 bearbeitet]
Spatz
Inventar
#34 erstellt: 03. Aug 2010, 00:24
Irgendwo hatte ich mal eine Messung von einem der kleineren Flachos von TB gesehn, der hatte auch ne ganz fiese Reso mitten im Übertragungsbereich...

Im Grunde geht es auch hier wieder nur um den Kompromiss zwischen Membranstabilität (tiefe Membran) und Abstrahlen/Reflektionen (flache Membran). Zu flach, und die Stabilität leidet, zu tief, und die anderen Chassis fühlen sich zu sehr gestöhrt...

Ich finde die Dinger nicht so prickelnd, vor einem anderen Messmikro als dem des Herstellers sollte hier vermutlich ein fieser Zacken zwischen ca. 1-1,5k auftreten.

Ciao,

Spatz
moby_dick
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 03. Aug 2010, 04:31
Da die Hersteller und "freundliche Tester" ihre Diagramme meist glätten, sind die mit Vorsicht zu genießen.
moby_dick
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 03. Aug 2010, 04:46
Dann kommt so was raus:



Quelle:
http://www.theaudiocritic.com/
Sehr lesenswert, auch was die zu Spikes, Verstärker- und Kabel-klang schreiben.


[Beitrag von moby_dick am 03. Aug 2010, 04:49 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#37 erstellt: 03. Aug 2010, 10:37
Hallo Marvelaudio,

so wie du meinst "diskutieren" zu müssen, sehe ich keinen Sinn darin, mich weiter mit dir zu unterhalten.
Bleib du bei deinem Glauben ich bleibe bei meinen Fakten, und gut ist...

Gruß
Peter Krips
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#38 erstellt: 03. Aug 2010, 20:08
Beitrag wurde von mir gelöscht (auf Bitte der Moderation hin)


[Beitrag von --_Noob_;-_)_-- am 04. Aug 2010, 08:46 bearbeitet]
rogerjulien
Stammgast
#39 erstellt: 03. Aug 2010, 20:43
Danke für den super Link der darin enthalten war.
moby_dick
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 04. Aug 2010, 04:16

--_Noob_;-_)_-- schrieb:
Ey, wer hat denn jetzt schon wieder den Post von Marvel gelöscht?


"Hat sich gelöscht", steht da.
Gnubeatz
Inventar
#41 erstellt: 04. Aug 2010, 05:54

moby_dick schrieb:

--_Noob_;-_)_-- schrieb:
Ey, wer hat denn jetzt schon wieder den Post von Marvel gelöscht?


"Hat sich gelöscht", steht da. ;)


Es fehlt trotzdem ein Link von ihm.
Schade, dass er sich gelöscht hat.
Ich fand die Beiträge immer sehr amüsant und interessant.

Grüße!
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#42 erstellt: 04. Aug 2010, 08:41
Ja, das finde ich auch.

Ich werde seine Beiträge vermissen. Besonders seine Links.
Velocifero
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 04. Aug 2010, 09:37
Die Links würde man bei entsprechender Interesse auch selber finden.
Ausser viel Bla, bla... und Beleidigungen hat er nun nicht wirklich viel hier geleistet.
Traurig, wer das auch noch lustig findet und dem auch noch nacheifert!

Es gibt genügend andere Personen hier, deren Verlust unschöner währe.

Da dem Threatstarter seine Frage wohl ausreichend beantwortet ist, würde ich vorschlagen diesen Beitrag zu schließen.
castorpollux
Inventar
#44 erstellt: 04. Aug 2010, 11:27
Und das mache ich dann hiermit auch.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Breitbänder braucht das Land!
nic-enaik am 09.06.2010  –  Letzte Antwort am 22.09.2010  –  102 Beiträge
Töne Signale HZ
cinma am 08.10.2008  –  Letzte Antwort am 15.10.2008  –  25 Beiträge
Lautsprecher, mittlere Töne zu laut
t18935 am 22.06.2013  –  Letzte Antwort am 02.07.2013  –  23 Beiträge
3 wege Projekt braucht Hilfe
my_Lanos am 08.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  4 Beiträge
Absoluter Neuling braucht Hilfe
-Ossi- am 03.10.2012  –  Letzte Antwort am 03.10.2012  –  3 Beiträge
Neuling braucht Hilfe!
CoLtKaTeR am 21.12.2009  –  Letzte Antwort am 23.12.2009  –  11 Beiträge
Neuanfänger braucht dringend Hilfe
yaanniik11 am 16.09.2013  –  Letzte Antwort am 17.09.2013  –  9 Beiträge
Neuling braucht Profi Tipps
A.O.Bolaji am 21.03.2014  –  Letzte Antwort am 23.04.2014  –  20 Beiträge
bass spielt hohe töne (tiefpassfilter, frequenzweiche?)
Genji` am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.02.2005  –  17 Beiträge
Anfänger braucht Eure Hilfe
darko2004 am 19.12.2004  –  Letzte Antwort am 22.12.2004  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDzxlasJem
  • Gesamtzahl an Themen1.558.388
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.240

Hersteller in diesem Thread Widget schließen