HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Unterschied Bändchen/Magnetostat | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Unterschied Bändchen/Magnetostat+A -A |
||
Autor |
| |
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
12:30
![]() |
#51
erstellt: 24. Nov 2010, |
"ist das Problem relativ klein" .. sicherlich nicht wenn es darum geht möglichst kleine frequenzunabhängige Phantomschallquellen zu erzeugen . Na ja wer sich mit dem zweit oder drittbesten Wandlerprinzip zufrieden gibt möge sich das für ihn passende heraussuchen , nur ein unzufriedener Kunde ist ein guter GoldESeL ... ![]() |
||
LineArray
Hat sich gelöscht |
15:30
![]() |
#52
erstellt: 24. Nov 2010, |
Begriff "Phantomschallquelle", scheinbare räumliche Ausdehnung: " Man kann davon ausgehen, dass die Wiedergabe umso hochwertiger ist, je schärfer und präziser die Phantomschallquellen abgebildet werden. Dieses ist eine sichere Möglichkeit, subjektiv die Abbildungsqualität zu beurteilen. Andererseits wird von vielen Hoerern eine hohe ASW (Apparent Source Width) geschaetzt, da sie eher der Wahrnehmung in einem Konzertsaal entspricht. Schallquellen werden dabei diffus und räumlich ausgedehnt wahrgenommen. Bestimmte Eigenschaften eines Lautsprechers (breite Abstrahlcharakteristik) und des Raumes (starke erste Reflexionen von der Seite) können eine Erhöhung der ASW hervorrufen. Die Lokalisationsschärfe von Phantomschallquellen verringert sich dadurch allerdings. Schwieriger ist es dagegen, eine richtige Wiedergabe der Räumlichkeit (Breite, Tiefe, ASW, LEV (Listener Envelopment)) zu beurteilen. Es gibt hier keine festen Anhaltspunkte für die "Richtigkeit" der Wiedergabe. Diese wird eher umgekehrt durch geeignete Abhörbedingungen definiert: "Natürlicher", "echter", "authentischer" oder "originaler" Raumeindruck sind keine geeigneten Beschreibungsmerkmale der Stereo-Wiedergabe, da sie hier prinzipiellen Einschränkungen unterliegt. " Quelle: ![]() Begriffliche Zusammenhänge: - Die scheinbare Ausdehnung einzelner Phantomschallquellen (Apparent Source Width) auf einer Musikaufnahme ist begrifflich ungleich zur "Ausdehnung der Schallwandler auf der Wiedergabeseite". - Schärfer umrissene Phantomschallquellen werden wiedergabeseitig durch ein geringeres Vorhandensein früher Reflexionen im Raum begünstigt und sind ansonsten durch die Aufnahmetechnik und den Mastering- prozess (vor) gegeben. - Zusammenhang zw. Reflexionen im Raum u. Bündelungsmaß der verwendeten Lautsprecher - Zusammenhang zw. Schallwandlereigenschaften u. Bündelungsmaß bzw. dessen Frequenzabhängigkeit [Beitrag von LineArray am 24. Nov 2010, 15:50 bearbeitet] |
||
LineArray
Hat sich gelöscht |
09:49
![]() |
#53
erstellt: 25. Nov 2010, |
LineArray
Hat sich gelöscht |
19:48
![]() |
#54
erstellt: 27. Nov 2010, |
Hallo, ![]() in der Patentanmeldung von George Short konnte ich keinen Hinweis auf eine Schwächung des Feldes an den Rändern erkennen - hab's aber auch noch nicht mit aller Aufmerksamkeit durchgelesen ... Angelpunkt der Erfindung ist die mechanische Aufteilung des Bändchens in mehrere vertikal angeordnete Teilabschnitte, zwischen denen jeweils eine Fixierung durch nachgiebige Elemente erfolgt. Die resultierende Federsteifigkeit der Membran dürfte sich im Vergleich zu einem unsegmentierten Bändchen gleicher Länge und gleichen Materials erhöhen. Grüße Oliver [Beitrag von LineArray am 27. Nov 2010, 20:39 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Übertrager Bändchen -> Übertrager 100V Technik nehmen? TEKNOne am 12.09.2009 – Letzte Antwort am 23.12.2009 – 15 Beiträge |
Bändchen/Magnetostat-Hochtöner musicshaker am 15.02.2004 – Letzte Antwort am 15.02.2004 – 2 Beiträge |
Selbstbau Bändchen Boettgenstone am 10.06.2007 – Letzte Antwort am 11.06.2007 – 13 Beiträge |
Neue Tests bei Zaphaudio (Bändchen+Magnetostaten) elefantino am 03.12.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 10 Beiträge |
Bändchen - Kalotte - Breitband - Horn ? michaelwagner am 19.08.2009 – Letzte Antwort am 19.08.2009 – 2 Beiträge |
Bändchen gerissen Sewei am 28.10.2007 – Letzte Antwort am 31.10.2007 – 8 Beiträge |
Warum Überträger für Bändchenlautsprecher? TEKNOne am 27.06.2008 – Letzte Antwort am 30.06.2008 – 20 Beiträge |
Bändchen durchgebrannt Kyumps am 27.10.2017 – Letzte Antwort am 27.10.2017 – 22 Beiträge |
Bändchen HT highfreek am 16.09.2006 – Letzte Antwort am 16.09.2006 – 5 Beiträge |
Expolinear Bändchen. und was dazu? brocksieper am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 28.12.2008 – 21 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.776