HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Breezer aus Klang & Ton 2/2011 | |
|
Breezer aus Klang & Ton 2/2011+A -A |
||
Autor |
| |
dommii_old
Hat sich gelöscht |
14:32
![]() |
#51
erstellt: 28. Jan 2012, |
Wenn die Frau nicht spurt, muss halt ne neue her! ![]() Ich finde das ist ein schöner Abschluss für diese Diskussion und wir sollten es dabei belassen, wir sind doch ganz schön im OT gelandet. Bezüglich günstiger Männerboxen solltest du aber vielleicht mal ![]() P.S. das mit dem C üben wir nochmal. ![]() ![]() |
||
Ralf2105
Ist häufiger hier |
15:29
![]() |
#52
erstellt: 28. Jan 2012, |
Moin Stefan, dies ist nicht mein Thread. Außerdem schlage ich dir folgende Vorgehensweise zur Beendigung deines niedlichen Dialogs vor: Der Domenik hat Recht und wir haben unsere Ruhe. Basta. ![]() Gruß & bis neulich Ralf |
||
|
||
miclue54
Stammgast |
16:59
![]() |
#53
erstellt: 07. Aug 2012, |
Hallo, ich habe noch ein paar Fragen. a) Der Abstand von 12cm vom Boden, könnte der nicht auf 2-5cm wg. besserer Kopplung für den Bass reduziert werden? b) schwingende Gehäusewände: wäre ein deutlich stabileres Gehäuse aus z.B. 30mm MDF für eine präziserer TT_Widergabe nicht sinnvoller? c) wie setze ich die Parametrer in AJ-Horn6 ein? Danke miclue54 |
||
Joern_Carstens
Stammgast |
17:45
![]() |
#54
erstellt: 07. Aug 2012, |
Hi zu a) an wen willst Du denn was ankoppeln ? Wenn Du den Boden anregen möchtest, o.k. Ich würde es an den Raum (die Raumluft) ankoppeln und da sollte der "Schlitz" mind. so groß sein wie die Fläche des Dreiecks. zu b) Wenn das für Dich "richtiger" ist, tu es. Hier im Forum gibt es einen thread zu schwingenden Wänden (der sich durchaus lohnt, zu lesen). "Schwingende Wände" sind einfach nur ein anderes Konzept. zu c) Die Fläche (gleichseitiges Dreieck mit 40cm Kantenlänge) beträgt 695cm², die Mundöffnung kannst Du mit 10 x 69,5cm darstellen. Die Länge mußt Du incl. der "Beinlänge" einsetzen Länge = 117cm (kannst Du gut an den Impedanz-"Höckern" eichen). Chassisposition nach Bauplan von oben (war das 0,25m oder so ? ) hier gibt es einige Simulationen zum Breezer: ![]() Viel Spaß damit ! |
||
miclue54
Stammgast |
18:51
![]() |
#55
erstellt: 07. Aug 2012, |
ok - danke ersteinmal grüße miclue54 |
||
plasma1210
Stammgast |
09:43
![]() |
#56
erstellt: 04. Nov 2012, |
Hallo, ich hab ein wenig an der Breezer rumexperimentiert, bzw bin noch dabei. Wie sich der Abstand zum Boden in der Realität auswirkt, kann man wohl nur mit messen und weniger mit simulieren genau ermitteln. Aber bis dahin dauert es noch ein wenig. Als Material für das Testgehäuse musste einfaches 15 mm Leimholz herhalten. Leicht zu bearbeiten und gut zu entsorgen. ![]() ![]() Auch die langen Rundhölzer gibt es noch nicht, als Füße mussten einfach mal Besenstiel herhalten schnell austauschbar um verschiedene Längen zu testen. Treiber waren eigentlich auch keine da, also schnell mal die 426er aus dem Jericho08 gemoppst. Boxen laufen noch ohne Dämmung, aber die Breezer hat echt potential. [Beitrag von plasma1210 am 04. Nov 2012, 09:45 bearbeitet] |
||
PokerXXL
Inventar |
11:37
![]() |
#57
erstellt: 04. Nov 2012, |
Moin Plasma Yöpp das hat die Breezer wirklich. ![]() In Verbindung mit dem 426er auch sehr viel Baß,deswegen auch die Bemerkung von mir mit der Loudnessabstimmung. Die mir bei richtig Pegel fast schon zuviel war. Falls du einen schallharten Boden bei dir hast empfiehlt sich auch ein Stück Teppich unter den Breezern,das hat bei Ralf auch noch ein bißchen was in Punkto Sauberkeit gebracht. Greets aus dem Valley Stefan |
||
plasma1210
Stammgast |
12:01
![]() |
#58
erstellt: 04. Nov 2012, |
erst mal muss ich den Dingern das hochschweben abgewöhnen. Sind ja sehr leicht und stehen mit Filzen auf Fliesen. Satter Bass und die rutschen durch den Raum so weit das Kabel reicht. |
||
plasma1210
Stammgast |
12:23
![]() |
#59
erstellt: 04. Nov 2012, |
plasma1210
Stammgast |
12:41
![]() |
#60
erstellt: 04. Nov 2012, |
![]() hier mal die Simu von meiner etwas längeren Breezer mit dem 426er Sica. Treiberposition ist auch leicht anders und einer leichten Dämmung. [Beitrag von plasma1210 am 04. Nov 2012, 12:42 bearbeitet] |
||
PokerXXL
Inventar |
14:25
![]() |
#61
erstellt: 04. Nov 2012, |
Moin Plasma Die Simu deckt sich so ungefähr mit meinen Höreindrücken bei Ralf seiner Breezer auch wenn deine Breezer etwas höher ist. Hast du die etwas tiefere Position des 426er wegen der 2/3 Position bei einer Line gewählt oder planst du noch etwas in Richtung Hochtöner? Greets aus dem Valley Stefan |
||
plasma1210
Stammgast |
14:41
![]() |
#62
erstellt: 04. Nov 2012, |
ich hab 120 cm Gehäuselänge und zur Zeit 15 cm Bodenabstand. Treiber sitzt 0,33 m von der oberen Kante ( innen gemessen) Geht gegenüber dem Original ca 7-8 Hertz tiefer, Impendanzspitzen sind dann zwar nicht mehr so schön spiegelbildlich, aber was solls. |
||
PokerXXL
Inventar |
15:10
![]() |
#63
erstellt: 04. Nov 2012, |
Moin Plasma 7-8 Hz ist imho schon ein guter Gewinn. Den kann man ruhig mit nehmen. Hast du denn eventuell vor da noch einen Hochtöner drüber zu setzen? Ich meine mich dran erinnern zu können das du das bei einem anderen Projekt mit dem 426er mal gemacht hast und das auch sehr positiv bewertet hast. Anbieten würde sich das ja bei der großen Fläche oberhalb des 426er. Greets aus dem Valley Stefan |
||
plasma1210
Stammgast |
15:19
![]() |
#64
erstellt: 04. Nov 2012, |
ich glaub das geht ohne Hochtöner ab, Der 426er spielt so frei und uneingesperrt in der Breezer, irgendwie OB Feeling. Da braucht man kein Hochtongefitzel, Gänsehaut kommt auch so. ![]() [Beitrag von plasma1210 am 04. Nov 2012, 15:20 bearbeitet] |
||
miclue54
Stammgast |
17:16
![]() |
#65
erstellt: 04. Nov 2012, |
Hallo plasma1210 hast Du denn auch mal mit niedrigen Spalthöhen gearbeitet? Bei Hörnern habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn man einen gewissen Abstand zum Fußboden hat, der Bass trockner wird. Wenn man die Breezer nun näher an den Boden positionert, könnte sich ja ein tieferer Bass einstellen - oder ist das ein Trugschluß?? Grüße miclue54 |
||
miclue54
Stammgast |
22:34
![]() |
#66
erstellt: 10. Dez 2012, |
hallo, da ich ja zur letzten Anfrage keine Antwort bekommen habe - nun eine weitere (mit der Hoffung auf Beantwortung): Welche Daten sind in ajhorn eingegeben worden ?? grüß miclue54 |
||
Planet-2000
Stammgast |
20:03
![]() |
#67
erstellt: 10. Jan 2014, |
RESUME BITTE !!! Würdet Ihr die Breezer so wie ihr sie gebaut habt wieder bauen, oder nicht ? Und das unter der Voraussetzung das Ihr alles vorher über den Lautsprecher gewusst hättet was Ihr heute wisst. Danke |
||
Ralf2105
Ist häufiger hier |
10:42
![]() |
#68
erstellt: 11. Jan 2014, |
Moin Andy, klar, nach dem Sica 426 und dem BG20 werkelt nun der SEAS FA22 in meinen Breezern. Jetzt bin ich mit den Teilen da, wo ich hin wollte. Mein nächstes Breezer-Projekt steht in den Startlöchern, das Holz liegt hier bereits: Tangband W3-871B ![]() Ich denke mal, es gibt kaum einen anderen Bauvorschlag, der sooo einfach zu modifizieren und umzubauen ist, wie die Breezer. Und mal schnell ein Neubau ist auch einfach realisiert, schau Dir mal die variable Schallwand in der K&T an. [Beitrag von Ralf2105 am 11. Jan 2014, 10:47 bearbeitet] |
||
Planet-2000
Stammgast |
13:12
![]() |
#69
erstellt: 11. Jan 2014, |
@ Ralf Das hört sich doch schon mal vielversprechend an. Wenn ich deine Klangbeschreibung (Sica) richtig interpretiere müsste man um eine neutrale Abstimmung zu erreichen den Tiefton und den Hochtonbereich etwas einbremsen. Ein ehemaliger Arbeitskollege von mir (ist auf Grund der Liebe letztes Jahr nach Schweden ausgewandert) hat in die Breezer den Phy-HP eingebaut, da er die guten Stücke Wohnraumtechnisch direkt in die Ecke stellen musste war der Tiefton fast unerträglich am Dröhnen, Abhilfe hat eine Querschnittsverkleinerung gebracht . Diese wurde ganz einfach durch einbringen von 3 50mm starken Styropoor Platten realisiert die zum Testen nur eingeklemmt und später verklebt wurden Letztendlich wurde es ein sagenhafter Lautsprecher |
||
plasma1210
Stammgast |
13:36
![]() |
#70
erstellt: 13. Jan 2014, |
na dann doch ein wenig RESUME erst einmal sollte man festhalten, das die Breezer ein recht universelles Gehäuse ist. Das ist so weit richtig. kurz zu Geschichte mit dem PHy-HP und der Volumenverkleinerung. Es lässt den Trugschluß aufkommen, wenn das Verhältniss Membranfläche größer 3 wäre, würde es dröhnen. Das ist so nicht richtig. Mit der Position Ecke/Ecke fänngst du dir schnell eine Raummode bei 60-75 Hz in Abhängigkeit von der Deckenhöhe ein. Wenn es jetzt weg ist, dann nur, weil die Gehäuseabstimmung durch das kleinere Volumen jetzt höher liegt und die Raummode dadurch weg ist. Ein höheres Volumen als 3 x Sd ist nicht nachteilig es bringt noch minimal etwas mehr Tiefgang. Ist es aber kleiner als 3 x Sd das geht es schon an die Substanz. Hier mal eine kleine Simu dazu grün 2 x Sd schwarz 3 x Sd rot 4x Sd ![]() ein anderes Beispiel für das Prinzip der Breezer ist die Breitseite von Herrn Volkstädt. Da werkelt der 426 Sica mit 214 cm² auf 900 cm² Querschnitt und 1m Länge. Ist halt nur nicht dreieckig. Ich hab auch schon einige 6 Zoll Chassis in der Breezer mit 692 cm² getestet, geht auch , ist aber nur Platzverschwendung. Irgendwo hab ich gelesen, wie sich einer über den 426er in der Breezer freute und dann meinte, was wohl erst passiert, wenn man einen Treiber nimmt dessen Resonanzfrequenz tiefer wäre......aber da ist nur der Wunsch der Vater des Gedanken. hier mal der Sica 426 mit Fr 64 Hz rot und der Vistaton B200 mit Fr 37 Hz schwarz ![]() und nicht jeder Treiber ist für die Breezer geeignet. Einige bolzen zwar um die Gehäuseabstimmfrequenz heftig rum, was ja erst einmal spektakulär rüberkommt, allerdings macht der Bereich zwischen 100-200 Hz gerade Urlaub. Das nervt dann sehr schnell. Der 1100er wird ja gerade von den Höhenverliebten gerne dem 426er vorgezogen, macht aber in der Breezer leider keine so gute Figur. 426 rot 1100 schwarz ![]() [Beitrag von plasma1210 am 13. Jan 2014, 13:37 bearbeitet] |
||
plasma1210
Stammgast |
13:57
![]() |
#71
erstellt: 13. Jan 2014, |
achso, noch zu Geschichte mit oder ohne Dämmung, das ist etwas Geschmackssache und auch vom Treiber abhängig, Auf jeden Fall sollte wenigsten an der Innenseite des Deckels etwas Dämmmaterial angebracht werden, Freunde von Breitbändern sind zwar keine Linearitätsfanatiker, aber ganz ohne Dämmung gehts dann doch nicht. Die Breezer ist also wirklich mehr als nur ein quick and dirty Bastelobjekt für Low Budget Chassis, ich habe momentan ein Paar Alpair 12P Gen.2 (eigentlich nur zum Anrauchen) in die Breezergehäuse geschraubt um Sie dann einmal in eine maßgeschneiderte TQWT zu packen, die es momentan nur auf dem Papier gibt, aber das klingt schon jetzt nach ca. 80 Stunden Einspielzeit so geil, das meine Bastelwut erst mal komplett versiegt ist. |
||
Ralf2105
Ist häufiger hier |
20:35
![]() |
#72
erstellt: 13. Jan 2014, |
Moin Plasma, dann simuliere doch bitte auch mal den FA22, der laut Datenblatt weit tiefer runter spielt als der Sica.
Ich war übrigens derjenige welcher ![]() |
||
plasma1210
Stammgast |
21:01
![]() |
#73
erstellt: 13. Jan 2014, |
PeHaJoPe
Inventar |
10:55
![]() |
#74
erstellt: 21. Jan 2014, |
Moin, ich weiß nicht warum ich nicht schon früher auf diesen LS gestoßen bin. Warscheinlich liegt´s daran das ich damals in meine Hörner verliebt war und es nichts besseres für mich gab. Hörner sind zwar immernoch meine Favoriten, nur wenns richtig tief gehen soll einfach zu groß und dann nicht mehr WAF tauglich. Deswegen suche und wurstele ich nun schon eine ganze weile mit 2Wegerichen oder einem Fast rum, was mich aber auch nicht so recht glücklich macht. Klar, es gibt ein paar LS, die mich persönlich schon ansprechen, die vom Wirkungsgrad auch in mein Konzept passen würden, aber..............nicht meiner mir Angetrauten. Da bleiben dann nicht mehr viele übrig die ich zur Zeit bezahlen könnte. Erst war ich auf die CT 235 aus, die man mir aber wg. des tatsächlichen Tiefgangs ausredete und dann vor ein paar Tagen durch Zufall stieß ich auf die Breezer. Alles redet/schreibt von phantastischem Tiefgang obwohl ich mir das auch noch nicht so recht vorstellen kann, denn ich verstehe unter Bass schon einen Tiefgang von ca.35-30Hz. Diese werden wohl aber in keinem der Projekte erfüllt werden, nur in die Nähe sollen sie schon kommen. Nun kommt wieder das Argument einen Sub zu stellen, das will und kann ich nicht. Da die Breezer auch noch gut aussieht, wäre es wohl eine Überlegung wert. Die Werte einiger Chassis die hier verbaut wurden, machen mich aber wieder stutzig. also welches Chassis ist nun das Optimalste. Ich schwanke immer noch zw. dem SEAS FA22RCZ und dem Gradient Axis 8. Nur nach den Simus die die Kollegen eingestellt haben, fallen alle BB´s wohl doch sehr früh ab und mein sehnlichst wünschenswerter Tiefgang ist kaum realistisch. Oder irre ich mich da gewaltig? ![]() ![]() |
||
plasma1210
Stammgast |
14:33
![]() |
#75
erstellt: 21. Jan 2014, |
30-35 Herz ? Da kannst du die Breezer vergessen und auch jedes wohnzimmertaugliches Horn. Die Breezer ist ein stimmiges Konzept mit viel Charme, die Stärken liegen da woanders, Ohne Sub solltest du dich nach eine tief abgestimmten TQWT oder einer BR-Kiste umsehen. |
||
PeHaJoPe
Inventar |
14:40
![]() |
#76
erstellt: 21. Jan 2014, |
@plasma1210, die von mir angegebenen Zahlen sind wohl etwas tief gegriffen. Dennoch wären 40Hz auch schon ne Hausnummer. Da immer wieder zu lesen ist, man vermisse (benötige) keinen Sub. |
||
Joern_Carstens
Stammgast |
15:38
![]() |
#77
erstellt: 21. Jan 2014, |
Hi
In Deine Liste gehört sicherlich noch der Sica LP208.38/426T - für mich der stimmigste in diesem Konzept. Wenn Du Dir mal den K+T Bericht nimmst und den gemessenen Tiefgang mit der Simulation abgleichst, wirst Du feststellen, dass "life" etwas mehr geht als in der Simu. Dieser Frequenzbereich wird allerdings auch sehr stark von Deinem Hörraum beeinflußt - inzwischen lege ich den Fokus eher woandershin als "das letzte Hertz aus der Simu".... |
||
PokerXXL
Inventar |
18:27
![]() |
#78
erstellt: 21. Jan 2014, |
Moin Peter Ich habe bei Ralf den "poppeligen" 426 Sica gehört und mir hat bei sehr gemischten Musikprogramm,Rock,Reggae und Pop nicht wirklich was gefehlt. Bei einigen Stücken war es mir sogar etwas zuviel Baß und das bei einem Wohnzimmer um die 50m² bei 2x25W oder 30W von einem kleinen CD-Receiver von Onkyo. Der Seas war dagegen ausgewogener oder besser gesagt richtiger . Müßte ich heute nochmal wie vor 6 Jahren mit ähnlich "viel" Kohle wie damals nochmal von vorne anfangen ,würde ich den 426er nicht mehr in CB einbauen sondern in die Breezer,bei einem deutlich besseren Ergebnis. Schade das du so weit weg wohnst,sonst hätte ich geschrieben, frag doch Ralf mal wegen einem Hörtermin. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||
Ralf2105
Ist häufiger hier |
18:04
![]() |
#79
erstellt: 23. Jan 2014, |
Moin Stefan, na wenn Du was postest, dann will ich meinen Senf doch auch noch dazu tun... ![]() (Heute kam der dritte SEAS für den Center. *freu*) Ich finde den SEAS in der Breezer bei Stimmen optimal, z. B. als Hauptlautsprecher in einem 5.1 System. Der Sica hingegen ist für was anderes bestimmt, der spielt viel direkter, viel knackiger, so wie ... ein Schlag ins Gesicht. ![]() Ich kann sowohl den 426er, als auch den SEAS, bedenkenlos weiterempfehlen, sind beide halt vollkommen unterschiedliche 8" Breitis. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt aber bei beiden. |
||
PokerXXL
Inventar |
18:19
![]() |
#80
erstellt: 23. Jan 2014, |
Moin Ralf Yöpp stimmt, ich habe ja selber bald den ganzen Abend bei der Party fasziniert vor den Breezers gehockt,weil ich den Sica so noch nie gehört hatte. ![]() ![]() Und das obwohl ich den ja auch in verschiedenen Gehäusen getestet hatte. Für mich ist die Kombi Breezer und 426er Sica eine echte Ansage im Low Budget Bereich,zumindestens wenn man wie wir den 426er mag. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||
Ralf2105
Ist häufiger hier |
18:28
![]() |
#81
erstellt: 23. Jan 2014, |
... und die Nachbarn nicht mag *gröööhl* |
||
Joern_Carstens
Stammgast |
18:57
![]() |
#82
erstellt: 23. Jan 2014, |
Hi welche Gehäuse waren das ? Danke. |
||
PokerXXL
Inventar |
22:48
![]() |
#83
erstellt: 23. Jan 2014, |
Moin,moin @ Ralf Hehe ich wußte das ich was vergessen hatte. ![]() ![]() @ Joern Bei mir waren das ein 23l GHP-CB und die Schalmeisat. Letztere sind natürlich nicht optimal geeignet für die 426er Sicas geeignet,wie mir auch HM schon vorab mit mitteilte. Aber ein Versuch wars wert,auch wenn der Grundton etwas zu stark betont wurde. Ralf hatte die 426er wenn ich mich nicht irre auch in einem BR-Gehäuse a la Spectrumaudio,,in einer TQWT und jetzt in der Breezer. Hier hatte Ralf etwas zum 426er zur TQWT geschrieben. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||
miclue54
Stammgast |
02:36
![]() |
#84
erstellt: 24. Jan 2014, |
Ist schon mal der Dayton PS-220 eingesetzt worden? Gruß Michael |
||
Joern_Carstens
Stammgast |
11:50
![]() |
#85
erstellt: 24. Jan 2014, |
HI [quote="PokerXXL (Beitrag #83) Bei mir waren das ein 23l GHP-CB und die Schalmeisat. ... in einem BR-Gehäuse ... in einer TQWT ....und jetzt in der Breezer. [/quote] danke. Also eine "richtige" TML (der Breezer ist ja eigentlich auch eine - mit konstantem Querschnitt) mit verfüngendem Querschnitt war nicht dabei ? hm - vielleicht sollte ich da noch mal drangehen.... seine TSP scheinen ja optimal dafür ![]() |
||
PokerXXL
Inventar |
15:44
![]() |
#86
erstellt: 24. Jan 2014, |
Moin Joern Yöpp die Breezer erinnert mich stark an einige CT`s mit dem SP60 oder SP64,allerdings aus der Zeit um 1986 bis 1988. Nur halt mit dreieckigem und größerem Querschnitt. Ich drücke dir mal die Daumen,das der Versuch auch mit dem sich verjüngendem Querschnitt klappt. Denn imho ist der 426er ein guter 8" BB fürs Geld und wenn es weniger um Analyse,sondern mehr um Spaß an der Musik geht. Greets aus dem Valley Stefan |
||
DYNABLASTER
Inventar |
14:19
![]() |
#87
erstellt: 10. Feb 2014, |
Hey plasma1210 wuerde vielleicht die Audio Nirvana Super 10 in den Breezer passen, oder sollte man groesseren Breezer machen? Hier die Daten des AN Super 10 stamped basket ![]() |
||
Planet-2000
Stammgast |
19:33
![]() |
#88
erstellt: 10. Feb 2014, |
Nicht falsch verstehen (bin nicht der angesprochene) Ich würde de AN10 eher in ein Horn Packen. Hier im Forum haben sich unsere Horn Spezialisten schon mächtig die grauen Zellen angestrengt. in dem besagten Tread (finde ihn gerade nicht) gibt's ne vielversprechende Simu (ich glaub von Kaboe) die minimal nur Größer als das Jericho ist |
||
Krawl
Ist häufiger hier |
14:41
![]() |
#89
erstellt: 03. Nov 2014, |
Hallo Leute, kann jemand was zu dem Seas in der Breezer sagen ? Sollte man den Sperrkreis verwenden oder ihn lieber frei atmen lassen ? Ich betreibe die Breezer ohne an einer 2 Watt Röhre, kostet so ein Sperrkreis etwas Wirkungsgrad ? Grüße Oliver |
||
Planet-2000
Stammgast |
20:12
![]() |
#90
erstellt: 03. Nov 2014, |
Den Seas oder auch fast jeden anderen Breitbänder mit Sperrkreis zu betreiben ist Geschmackssache und da möchte ich mich auf keinen Fall in eine persönliche Entscheidung einmischen. Das ein Sperrkreis Wirkungsgrad kostet sagt doch schon der Name, er sperrt nämlich einen bestimmten Frequenzbereich ab, die hierfür benötigte Indiktivität und Kapazität (Spule und Kondensator) wird aber in vielen bis den meisten Fällen mittels eines Wiederstands überbrückt sodas man in dem abgesenkten Bereich etwar die Menge an Wirkungsgrad verliert die der Wiederstand in Wärme umwandelt |
||
Niwo!
Inventar |
21:26
![]() |
#91
erstellt: 05. Nov 2014, |
Ich auch. Gibts nicht nur Simu sondern gebaut, getestet und für gut befunden: ![]() Funzt genauso im weiterentwickelten Gehäuse: ![]() Mit der beschriebenen Dämmung wird auch der Mittelton noch glatter als in der alten Messung. Grüsse Niwo [Beitrag von Niwo! am 05. Nov 2014, 21:27 bearbeitet] |
||
Billkini
Stammgast |
20:00
![]() |
#92
erstellt: 18. Jan 2015, |
PokerXXL
Inventar |
22:00
![]() |
#93
erstellt: 18. Jan 2015, |
Moin Johannes Die Breezer machen sich optisch ganz gut bei dir, was hast du als "Füße "benutzt? Den linken Speaker würde ich aber noch etwas aus der Ecke heraus holen,imho haben die 426er Sica dafür zuviel Baß in den Breezern. ![]() Zu deiner Frage Den Sonido kenne ich leider nicht,wohl aber den Seas im Vergleich zu den Sica 426 in den Breezern Imho lohnt sich der Aufpreis,auch wenn der 426er schon Spaß macht. ![]() Kal hatte hier etwas zu den Sonidos in dem Breezergehäuse geschrieben. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||
Planet-2000
Stammgast |
19:51
![]() |
#94
erstellt: 19. Jan 2015, |
Sieht schmuck aus in Schwarz-Weiss ![]() Den Sonido hab ich schon mal in einer Schallwand hören dürfen, mein Eindruck ist: die "Dinger sind erbarmungslos". So "traurig" sich das anhört war das Langzeithören mit nem getunten Dyna VR70E eher möglich wie mit einem Accuphase e205 Wenn die höhen für deinen Geschmack etwas zu unterbelichtet sind kann man mal x-beliebige Hochtöner aus der Bastelkiste mit etwar 2,2µF beschalten und oben auf die Lautsprecher legen (sodas diese zur Decke strahlen) und parallel zum Sica anschließen . Es gibt etliche die nach einem solchen Versuch schon Löcher in die Deckel Ihrer Lautsprecher geschnitten haben und damit mehr als glücklich sind. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache. Oder wie man so schön sagt "Versuch macht kluch" |
||
Billkini
Stammgast |
20:00
![]() |
#95
erstellt: 19. Jan 2015, |
Danke für den Link und die Hochtöner-Idee. Vom Gemüt bin ich eher Purist und würde mich freuen, wenns mit einem Breitbänder ohne Sperrkreis funzt. Die Breezer stehen bei mir bisher auf keinem festen Platz. Ich fang mir nach obligatorischer Aufstellung leider unschöne Raummoden ein. Wandnäher und unsymmetrisch hat sich bisher am besten geschlagen. Als "Füße" habe ich Regalwinkel aus Holz genommen -> Baumarkt. Bin noch am überlegen mit den Sonido - da fallen ja nochmal Holzarbeiten an, zwecks dem kleineren Chassiausschnitt. ![]() [Beitrag von Billkini am 19. Jan 2015, 20:00 bearbeitet] |
||
Billkini
Stammgast |
22:33
![]() |
#96
erstellt: 21. Jan 2015, |
So ich hab die Sonido sfr 200 geordert. Allerdings ist der damals in der KT getestete sfr 200-8 nicht identisch mit dem aktuellen sfr 200. -> ![]() ![]() Mal sehen...... |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
11:29
![]() |
#97
erstellt: 22. Jan 2015, |
Hallo Bikini, also ich würde eher den K&T-Messungen trauen als irgendwelchen Herstellerangaben, wenn die Hersteller nicht einmal sagen, wie die Messung entstanden ist... Gruß Jörn |
||
Billkini
Stammgast |
11:43
![]() |
#98
erstellt: 22. Jan 2015, |
Hallo Jörn, ich habe mit Herrn Varga von Sonido geschrieben. Der sfr 200-8, der in der KT getestet wurde, ist nicht identisch mit dem sfr 200. Grüße Johannes |
||
Billkini
Stammgast |
19:54
![]() |
#99
erstellt: 28. Jan 2015, |
Planet-2000
Stammgast |
20:35
![]() |
#100
erstellt: 28. Jan 2015, |
Da bin ich sehr gespannt...... ..........du solltest die Möglichkeit in Betracht ziehen die B-B-s in der Zwischenzeit behutsam einwobbeln zu lassen |
||
Billkini
Stammgast |
12:10
![]() |
#101
erstellt: 01. Feb 2015, |
![]() ![]() ![]() So die BBs sind drin. Eingespielt hab ich sie nicht - passiert jetzt im Gehäuse. Wie man sieht, hab ich einfach ein quadratisches Brett in die vorhandene Schallwand eingeklebt. Zu den Chassis: Sie sind sehr schwer, was vermutlich am Gusseisen und dem ziemlich großen Magneten liegt. Sie sehen wirklich sehr sauber verarbeitet aus. Zum Klang: Aus dem Stand und ohne Einspielen:sehr direkt und frisch, von der ersten Sekunde an tiefer und voller Bass. Mehr will ich noch nicht sagen... mal schauen was sich in den nächsten Tagen so tut. Grüße Johannes [Beitrag von Billkini am 01. Feb 2015, 12:10 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
K&T 2/2011 Klang und Ton Rotel_RA-980BX am 02.02.2011 – Letzte Antwort am 15.02.2011 – 96 Beiträge |
K&T 5/2011 Klang und Ton Rotel_RA-980BX am 18.08.2011 – Letzte Antwort am 26.08.2011 – 84 Beiträge |
Fostex FE167e und Breezer petersen am 23.08.2011 – Letzte Antwort am 24.08.2011 – 4 Beiträge |
W8-1772 - Breezer oder TQWT Bugs-Bunny am 13.06.2013 – Letzte Antwort am 17.06.2013 – 6 Beiträge |
HobbyHiFi 2/2011 A._Tetzlaff am 15.01.2011 – Letzte Antwort am 05.02.2011 – 40 Beiträge |
Chesterfield aus Klang+Ton Bremer45 am 03.01.2010 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 4 Beiträge |
Klang+Ton 2/2010 Matty am 03.02.2010 – Letzte Antwort am 03.02.2010 – 3 Beiträge |
Klang & Ton 2/12 ippahc am 04.02.2012 – Letzte Antwort am 01.03.2012 – 68 Beiträge |
Klang+Ton 2/2013 NHDsilkwood am 12.02.2013 – Letzte Antwort am 12.02.2013 – 5 Beiträge |
Vivace 2011 Aliagarept am 19.09.2012 – Letzte Antwort am 15.11.2013 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.176