HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Können DIY Boxen mit Hochwertigen Kaufboxen mithal... | |
|
Können DIY Boxen mit Hochwertigen Kaufboxen mithalten?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
alpenpoint
Inventar |
20:30
![]() |
#1
erstellt: 04. Jul 2011, ||||
Hallo, können DIY Boxen mit professionell hergestellten Boxen mithalten? Ich dachte da z.b. an die Heco Statement oder ähnliches und wenn ja in welcher Preisklasse liegen dann die DIY Boxen? lg |
|||||
enoelle
Stammgast |
21:07
![]() |
#2
erstellt: 04. Jul 2011, ||||
Hi. Ist hier schon mehrmals diskutiert worden. In diesem konkreten Fall: ja. Meiner Meinung nach.. Fall 1: Du nimmst die runden 2000 Euro's, die so eine Heco wohl kostet, und kauftst Dir davon einen von den vielen angebotenen, von Fachleuten durchentwickelten Bausatz und den gewünschten Kram für das gewünschten Gehäuse incl. Finish. Zielorientierte Gemüter, so wie ich, geben runde 40 Euro für's Holz aus, leimen das zusammen, bauen die Technik ein und gut ist. Dauert etwa einen Tag. Bleibt für die Technik fast das gesamte Budget übrig. So eine Box spielt dann schon sehr weit oben mit. Fall 2: Wie oben. Du willst aber ein edles Gehäuse, das nicht nach Hamsterkäfig oder Überseekiste aussieht. Schöön mit Lack oder Furnier, geile Bodenplatte und vielleicht noch runde Seitenteile oder so. Da sind für das Material schnell mal 200 oder auch 300 Euro weg. Du stellst Dich dann wochenlang immer wieder in den Keller und baust wirklich coole Gehäuse. Auf diese Unikate bist Du dann zu recht stolz. Bleibt immer noch fettes Geld für die Technik übrig. Auch sowas ist dann noch weit von Fertigboxen für das gleiche Geld entfernt. Wenn Du Deine Arbeitszeit mitrechnest, bist Du kalkulatorisch spätestens jetzt im Eimer ![]() Fall 3: Du kennst Dich aus und hast Simulationssoftware, Messequipment und einen reichen Fundus an Weichenbauteilen. Die von Dir entwickelte Box ist dann für Dich und Deine Anforderungen maßgeschneidert. Sehr wahrscheinlich ist es dann in letzter Konsequenz ein "schräges" Konzept, das man fertig ohnehin kaum kaufen kann. Für Dich wird's nix besseres geben. Die Vergleichbarkeit mit Fertigprodukten und Bausätzen ist dann nur noch schlecht wirklich rational möglich. Für das Gehäuse gilt dann das oben schon geschriebene. Man sollte nicht vergessen, das in einem Fertiglautsprecher ein wirklich fetter Anteil für das Gehäuse, Entwicklungskosten und Handelspannen draufgeht. Der Anteil an wirklicher Technik ist dort wesentlich geringer. Meiner Meinung nach lohnt der Selbst-/Nachbau immer mehr, je höher die pekunären Mittel sind, die man zu investieren bereit ist. Ist natürlich alles sehr allgemein gehalten.. Gruß Eric |
|||||
|
|||||
Mighty_Mike
Stammgast |
21:50
![]() |
#3
erstellt: 04. Jul 2011, ||||
wenn dein blinddarm entzündet ist, zu wem gehst du? zu einem dilettanten, oder zu einem studierten mediziner? ![]() ...aber was denkst du, wir dir der dilettanten antworten auf die frage, ob er vergleichbar ist mit einem studierten mediziner ist? ![]() die welt ist bunt. gut so. ![]() |
|||||
Roderik81
Inventar |
22:23
![]() |
#4
erstellt: 04. Jul 2011, ||||
Ich denke, die Frage müßte eher umgekert lauten. Es gibt schließlich für fast jede Kaufbox einen entsprechendne Bauvorschlag/ DIY-Projekt. Aber nicht alle DIY-Projekt würden sich auch als Wirtschaftlicht erfolgreich verkaufbares Produkt eigenen. Somit gibt es für Leute mit Besonderen wünschen zum Selbstbau eigenlich garkeine Alternative. Die Frage nach dem Preis erübrigt sich somit auch. |
|||||
Con-Hoolio
Inventar |
22:27
![]() |
#5
erstellt: 04. Jul 2011, ||||
Eine selbstgebaute Box kann man auf jeden Fall besser reparieren, da man schon über einen Schaltplan verfügt und auch die verbauten Qualitäten genau kennt. Außerdem machts mehr Spaß als einfach nur irgendwas schnödes zu kaufen. |
|||||
Mcattttt
Hat sich gelöscht |
22:30
![]() |
#6
erstellt: 04. Jul 2011, ||||
Wer das klangliche Ultimum sucht ist imhO falsch bei kaufboxen, denn jene müssen vielen Anforderungen gerecht werden, die nix mit Musik zu tun haben: - WAF-Faktor - Design - Vermarktung - Umkostendekung undundund.... ![]() Ein Verückter, der augenscheinlich nicht mehr alle Ta**** im Schrank hat^^ GUT SO! Egal wie teuer der kompakte und auf Design getrimmte fertig-Woofer nun wird: Ihnen steht die Physik im weg ![]() |
|||||
_ES_
Administrator |
23:04
![]() |
#7
erstellt: 04. Jul 2011, ||||
Hi, Statements NP4000... vergleichbar wäre DIY für 1000 max. Was die Technik betrifft. Solch ein Gehäuse, was die Hecos mitbringen, dafür wären nochmal 1000 veranschlagt nicht zu wenig. DIY im niedrigen Preissektor lohnt imho nur dann, wenn man Konzepte verwirklichen will, die abseits vom Mainstream sind. Ansonsten sehe ich bis ca 2000 die fertigen Boxen im Vorteil. Darüber wird es interessant. Schnell kann man technisch/klanglich Fertigboxen übertrumpfen, weil man in Eigenleistung geht-Lohnkosten plus Gewinn entfallen. |
|||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
04:26
![]() |
#8
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Auch bei höchstpreisigen Fertigboxen für 15 000 Euro findet man akustisch schlechte Qualität. Da ist manche 200 Euro Regalbox plus Subwoofer besser. Fazit: Der Preis sagt gar nichts. Auch nicht, dass dieser teure LS 95 Punkte bei Stereo bekam. ![]() ![]() Preise Standboxen pro Paar in $: 460 - 5000 8000 - 20000 Regalboxen ![]() 300 - 700 2000 - 18000 Die "besten" LS sehen so aus: (Unten links und rechts aktive Monitore),oben ältere Monitore von JBL, 1964 und 1994 ![]() Quelle: ![]() [Beitrag von moby_dick am 05. Jul 2011, 04:45 bearbeitet] |
|||||
alpenpoint
Inventar |
05:59
![]() |
#9
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Erstmal danke an alle. Also Selbstbau lohnt sich aber jetzt mal konkreter. Wie gehe ich so ein Projekt an? Raum: 50m² Form: L-förmig Nutzung: 80% Kino, 20% Musik Design: auch wichtig(schwarz, weiße oder silberne Membranfläche) Was brauche ich: Stand, Center, Rear Was kostet denn die Elektronic für eine Heco Statement? Viele Fragen für einen Anfänger? Danke und lg, Alpi ![]() |
|||||
Giustolisi
Inventar |
06:23
![]() |
#10
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Mich stört an vielen Fertiglautsprechern dass der Rotstift an Stellen angesetzt wird an denen ich ein paar Cent mehr investiert hätte. Ein gutes Beispiel ist ein 10µF Elektrolytkondensator in der Frequenzweiche der Magnat Quantum 1003. Der Lautsprecher kostet gut 1000€ pro Paar, Ein 10µF MKP Folienkondensator kostet nicht mal 4€. Im Selbstbau kann man sich die Bauteilqualität selbst aussuchen und nur da Kompromisse eingehen wo man es auch möchte. Bei 1000€ Paarpreis muss man im Selbstbau keine Elkos verbauen, da kann man aus dem Vollen schöpfen. |
|||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
06:32
![]() |
#11
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Für HK gibt es akustisch erprobte, begründbare Vorgaben: Keine Vollbereichs-LS nehmen. (Damit ist die H. Statement raus!) Sondern 1-x Subwoofer, am besten mit PEQ geregelt Allere anderen LS gleich, mit nicht zu starker Richtwirkung. 2-Weger, geschlossen, mit sauberem F-Gang, keinen Spüngen in der Abstrahlcharakteristik (Waveguide-HT) und ausreichendem Pegel sind geeignet. Keine Dipole, kein Center mit TT-HT-TT in liegender Anordnung. D'Appo kann, aber muss nicht sein. [Beitrag von moby_dick am 05. Jul 2011, 06:37 bearbeitet] |
|||||
alpenpoint
Inventar |
06:37
![]() |
#12
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Welche DIY LS würdest du da vorschlagen? Beim Center gehts oft nicht anders als liegend. Was sagst du zu den Image2? Gruß |
|||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
07:26
![]() |
#13
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Welche LS? Sehr gut ist die Visaton Bijou 170, auch wenn sie im Abstrahlverhalten nicht optimal ist. Man könnte sie mit dem Waveguide bauen. Oder die Visaton Studio 1 nehmen. Momo könnte gut sein oder die Easter, habe ich aber (im gegensatz zu Bijou) noch nicht gehört. Der liegende Center ist unbedingt zu vermeiden! Basta. ![]() Nur wenn MT und HT vertikal angeordnet sind, ist es gut. ![]() Hier der Beweis: der übliche liegende Center taugt nichts. Und der Center ist der wichtigste LS bei HK. Die Image 2 kenne ich nicht, was ich gelesen habe, überzeugt mich nicht. [Beitrag von moby_dick am 05. Jul 2011, 07:27 bearbeitet] |
|||||
WeisserRabe
Inventar |
07:46
![]() |
#14
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Solange beim liegenden center tt-ht-tt weit genug auseinander sind wirkt d'appo nicht und das problem mit der Bündelung ist gelöst Wichtig ist vor allem, dass front und center gleich bestückt sind um Stimmen nicht zu verfärben, die rears sind da weniger problematisch |
|||||
flo42
Inventar |
08:05
![]() |
#15
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Hi, ich klink mich hier auch mal ein. Soweit ist fast alles gesagt nur möchte ich noch direkt auf den Tieftonbereich eingehen. Denn hier liegt das Potential überhaupt im DIY. +Perfekte Gehäuse statt Wackeleimern +Sinnvolles Tuning, Raummoden können eingeplant werden, es muss nicht sinnlos tief gehen nur damit die Werbeabteilung was zum Schreiben hat +In allen Aspekten auf den Bauenden abgestimmt +DSP´s / Controller und günstige Endstufen bieten Flexibilität und lohnen sich bei mehr als einem Subwoofer +Es gibt gute Chassi´s am Markt und Gebrauchtmarkt +Extrem viele Erfahrungen anderer DIY´ler Probleme: -Man neigt dazu sehr viel Geld auszugeben, auch wenn es ja eigentlich günstiger als fertig ginge, so will man es jetzt richtig machen ![]() |
|||||
alpenpoint
Inventar |
08:16
![]() |
#16
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Die spielen aber nicht in der Liga der Heco Statement oder sind die nur auf HK ausgerichtet mit passenden Subwoofer? Was sagst du zu den SB 417? lg, Alpi |
|||||
ingo74
Inventar |
08:54
![]() |
#17
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
ganz einfach, genauso wie bei fertigboxen - du findest erstmal heraus, was dir optisch und klanglich gefällt. problematisch ist nur, dass du bei selbstbau viel mehr möglichkeiten hast, da es zum einen extrem viele bausätze gibt und zum anderen du bei der gestaltung der gehäuse völlig frei bist. wie jetzt vorgehen - im prinzip musst du selektieren, entweder gehst du zuerst von der optik der membrane aus, schwarze Membranflächen gibt es wie sand am mehr, da nach optik zu gehen ![]() ![]() weiße Membranflächen komplett gibt es nicht, weiß mit schwarzem aussenring gibt es von omnes audio ![]() zb die spirit 6: ![]() oder von thiel ![]() ![]() (klick dich hier mal bei den fertiglautsprechern durch weiße/silberne Membranflächen thiel, guck mal hier: ![]() schau dich einfach mal um, was möglich ist, zb hier: ![]() ![]() visaton.de oaudio.de hifi-selbstbau.de ![]() ![]() ansonsten gibt es magazine wie klang und ton, hobby-hifi etc. oder du lässt die optik erstmal aussenvor und gehst nach klang - auch selbstbaulautsprecher kann man probehören ![]() mein tip (neben den thiel scs-3 ![]() ![]() ach und ich nenn auch mal einen fertigbaulautsprecher, der mit chassis bestückt ist, die im selbstbau einen excelenten ruf haben und wo alles zusammen so schwer zu dem preis nachbaubar ist und die die statement klanglich locker stehen lässt: xtz 100.46 divine ![]() und wenn ich grad dabei bin, ich hab ja die seite von speaker-heaven oben verlinkt, da siehst du auch, was man mit schönen und sehr teueren chassis machen kann ![]() [Beitrag von ingo74 am 05. Jul 2011, 09:02 bearbeitet] |
|||||
Giustolisi
Inventar |
09:20
![]() |
#18
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
dann wären sie aber zu weit auseinander für eine inteferenzfreie Trennung. Also auch nicht gut. |
|||||
flo42
Inventar |
09:24
![]() |
#19
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Nehmt einen Breitbänder der darf liegen und klingt authentisch mit ordentlich Räumlichkeit ![]() |
|||||
Giustolisi
Inventar |
09:31
![]() |
#20
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Meine Meinung ![]() einen 3" Breitbänder kann man bei rund 500Hz sinnvoll trennen. Da bündelt noch nix und von Bass und Grundton befreit kann er als Mittelhochtöner zur Hochform auflaufen. Denkbar wäre aber auch ein Coax oder ein Dreiweg Center mit übereinander liegendem mittel- und Hochtöner. Liegende 2 Weger gehen gar nicht wenn bei der Trennfrequenz kräftig gebündelt wird. Leider werden die meisten Center so gebaut. Wer zum teufel hat sich den Krampf denn einfallen lassen? |
|||||
ingo74
Inventar |
09:38
![]() |
#21
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
irgendwie verkommen diese threads immer zu laberthreads - sorry, aber was sollen die diskussionen über die anordnung der chassis beim center zu diesem zeitpunkt im thread und klar sind bb sicher ganz prima, aber breitbänder spielen nunmal nicht auf dem niveau, über das sich alpenpoint gerade gedanken macht ![]() |
|||||
Giustolisi
Inventar |
10:22
![]() |
#22
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Zumindest nicht die Großen und die Kleinen nicht fullrange. In diesem Zusammenhang wäre der Begriff Mittelhochtöner passender. |
|||||
ingo74
Inventar |
10:31
![]() |
#23
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
noch 3 fragen an alpenpoint:
welche meinst du genau..? und was meinst du hiermit:
letzte frage - was gefällt dir an deinen jetzigen nicht, bzw warum willst du "aufrüsten" und was gefällt dir für eine klangausrichtung/wie solls klingen..? |
|||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
10:33
![]() |
#24
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Die sind für HK plus Sub gedacht und dafür genau richtig. Die Statement und die SB 417 (wie jeder andere Vollbereichs-LS)ist falsch für HK (schrieb ich schon). [Beitrag von moby_dick am 05. Jul 2011, 10:42 bearbeitet] |
|||||
alpenpoint
Inventar |
10:42
![]() |
#25
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Hallo, danke für die vielen links, sehr interessant was es alles gibt. Dein Projekt ist ja auch super, gefällt mir gut nur passt bei mir weiss nicht. Die lackierarbeiten müßte ich auch woanders machen lassen. Müssen ja super klingen denn du hattest ja davor auch super Boxen. Was kostet denn so ca. dein Selbstbauprojekt? Gefallen würde mir die Network 6.0 TSI(Speaker Heaven) in schwarz mit den leicht grauen Chassis. Ist das auch nachbaubar mit halbwegs leistbaren Mitteln? Ich muß noch viel lesen aber die Boxen müssen mir auch gefallen und sollten gut klingen ![]() Wie gesagt, schwarzes Gehäuse ![]() lg, Alpi |
|||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
10:54
![]() |
#26
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
ingo74
Inventar |
10:54
![]() |
#27
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
wie geschrieben - die gehäuseausführung, dh farbe, form etc. bestimmst ganz alleine du, das ist ja einer der großen vorteile des "selbstbaus"...
guter geschmack ![]() das sind mit die teuersten chassis die du bekommen kannst, keramik (sind übrigens weiß mit schwarzem gitter), zb: ![]() ![]() ansonsten google mal "Thiel Accuton" oder schau mal zb hier rein: ![]() |
|||||
alpenpoint
Inventar |
10:58
![]() |
#28
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Die hier: ![]() Zu Frage 2: Chassis, Weichen, alles ausser Gehäuse. Zu Frage 3 Ich glaube dass sie für meinen Raum etwas zu klein dimensioniert sind, speziell der Center müßte mehr können. Es müssen auch keine Standboxen sein, we schon MobyDick schrieb. Ich brauch sie hauptsächlich für Heimkino. lg, Alpi |
|||||
ingo74
Inventar |
11:08
![]() |
#29
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
zur imagination2 lies mal hier ![]() und hier: ![]() die imag2 ist ein kontrovers diskutierter lautsprecher, manchen gefällt er, im avf wird er und der erbauer geradezu vergöttert - meine meinung, nicht schlecht, aber der hype darum ist etwas überzogen, wenn du etwas auf dem niveau der statements suchst ist das der falsche, der spielt etwas unter dem niveau deiner, wenn von zoller einer, dann die atmo und dann wirds teuer... die kosten kommen auf den bausatz an, zwischen 50 und x-tausend euro ist alles drin ![]() wenn heimkino und wenn hellgrau/silber/weiß die farbe der mambrane sein sollen, hast du nicht allzu viel auswahl und es wird eher teurer, bis auf die genannten omnesaudio.. für heimkino kann ich dir zb den thiel scs-3 empfehlen (ich kenne keinen anderen coax, der deinen farbansprüchen genügt ![]() ![]() |
|||||
alpenpoint
Inventar |
11:12
![]() |
#30
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Hi, Schaut optisch nicht schlecht aus sind mir aber zu breit ich möchte gerne etwas schlankeres. ![]() Beim SUB werkelt momentan ein AM8033. lg, Alpi |
|||||
ingo74
Inventar |
11:17
![]() |
#31
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
ist gut, funktioniert gut, aber wenn, dann machs richtig und nimm nen dsp für den bassbereich (oder direkt alles vollaktiv ![]() |
|||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
11:39
![]() |
#32
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Was meinst du mit zu breit? Beim Sub bist du auf dem richtigen Weg, aber bei den Stand-LS bleibst du hart? ![]() ![]() Das Problem bei Stand-Ls ist, dass es ganz selten einen passenden und guten Center dazu gibt. Als Kompromiß schau mal die Quintett von Visaton an, die ist schlank, klingt hervorragend und ist teuer. Center könnte die Bijou sein, auch Rear, zur Not die kleinere. |
|||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
11:40
![]() |
#33
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Das AM ist ein DSP. ![]() ![]() [Beitrag von moby_dick am 05. Jul 2011, 11:42 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
11:43
![]() |
#34
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
ja, aber ein "kastriertes", da du da nichts weiter einstellen kannst und zb basslöcher nicht bekämpft werden, da ist zb ein dsp subamp von xtz, oder eine hifiakademie endstufe mit dsp, oder ein mini-dsp modul oder eine behringer dcx 2496 von den funktionen her deutlich umfangreicher... das antimode von hifi-selbstbau kenn ich gut, das war mal meins ![]() [Beitrag von ingo74 am 05. Jul 2011, 11:46 bearbeitet] |
|||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
11:51
![]() |
#35
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Kein DSP kann Basslöcher stopfen. Das geht nur mit Multisub. Ich habe das DSP der Hi-Fi-Akademie. ![]() Natürlich hat das DSP der HA mehr Möglichkeiten, ich betreibe mit 2 davon und 2 Poweramps meine teilaktiven DSP-Böxlein. ![]() [Beitrag von moby_dick am 05. Jul 2011, 11:54 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
11:59
![]() |
#36
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
wer redet denn von "stopfen"..? du kannst mit den genannten und mit einigen anderen die einzelnen frequenzbereiche erhöhen oder absenken, nenn es wie du magst, der umfang der funktionen und der möglichkeiten im gegensatz zum antimode ist bedeutend größer, aber darüber kann man sich dann bei bedarf später gedanken machen, hat wenig mit der eigentlichen frage zu tun... |
|||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
12:16
![]() |
#37
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
OK, ob es jetzt stopfen oder bekämpfen genannt wird, ist wurscht. Natürlich (schrieb ich ja schon und mache es auch) kann man mit einem DSP der HA mehr machen als beim AM. Also Bereiche (auch im Bass) gezielt anheben z.B. Dass man aber Senken, die durch Reflektionen zB. an der Raumrückwand und die daraus gebildeten Interferenzen (Zeitfehler) nicht korrigieren kann, da stimmst du mir zu? Ja, ist etwas OT, aber von dir angestoßen. ![]() Für den, der nicht messen kann/will, ist das AM als Subwoofer-DSP perfekt. [Beitrag von moby_dick am 05. Jul 2011, 12:18 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
15:31
![]() |
#38
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
natürlich geb ich dir recht, dass man auch mit variablen dsp (besser..? ![]() ![]() |
|||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
16:23
![]() |
#39
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
![]() |
|||||
alpenpoint
Inventar |
16:33
![]() |
#40
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Schaut so breit aus, vielleicht weil nur ein LS verbaut ist.
Du hast geschrieben für HK 5x die gleichen plus SUB(s). Welche z.b.? Bijou? lg, Alpi |
|||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
16:46
![]() |
#41
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
WAS ist zu breit? Schwierig mit dir:D Ja, Bijou 170, Easter, Momo, irgend eine gute 2-Wege Box...die Auswahl ist groß. [Beitrag von moby_dick am 05. Jul 2011, 16:49 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
16:48
![]() |
#42
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
alpi - woher kommst du, hast du meine links mal durchgeschaut welche ls dir optisch zusagen und überhaupt: und was gefällt dir für eine klangausrichtung/wie solls klingen..? |
|||||
alpenpoint
Inventar |
17:09
![]() |
#43
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Ja ich weiß schwierig mit mir ![]() 30cm sind zu breit, ~ 20cm akzeptabel! lg, Alpi |
|||||
geist4711
Inventar |
17:11
![]() |
#44
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
hmmm, wenn ich lese der lautsprecher muss die und die membranfarbe haben frage ich mich worum es dem suchenden geht; um eine optisch optimal schöne box, oder darum das das ganze einen möglichst optimalen klang hat, wofür lautsprecher, gerade die teureren ja eigentlich da sein sollen.... bestenfalls bei gehäusen kann man noch teilweise an form farbe etc was tun, je nach anspruch :-) meine meinung....... mfg robert |
|||||
alpenpoint
Inventar |
17:36
![]() |
#45
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Hi, Hab die links durchgeschaut aber die vielen LS da tue ich mich schwer. Aber wie schon gesagt die Network 6.0 TSI würde mir sehr gut gefallen, es gibt aber sicher auch ähnliche und billigere LS z.B die Eton4me ADW in schwarz. Auch eine Imag2 gefällt mir, muß keine Standbox sein. Klangausrichtung: Ich brauchs hauptsächlich für HK, nur bei Musik gefällt mir die klare und nicht so bassbetonte Wiedergabe besser. Pop sollte aber auch wie Pop klingen nur sollte sich der Bass nicht in den Vordergrund spielen. lg, Alpi [Beitrag von alpenpoint am 05. Jul 2011, 17:45 bearbeitet] |
|||||
alpenpoint
Inventar |
17:38
![]() |
#46
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Auch um Optik!
Ist schon klar aber wenn es sich verbinden läßt warum nicht? meine meinung....... lg, Alpi |
|||||
Roderik81
Inventar |
17:40
![]() |
#47
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
alpenpoint, wenn es den Lautsprecher den du gerne hättest schon fertig zu kaufen gibt, dann kauf ihn dir und werde glücklich. Alles andere Koste mehr (zeit, nerven) und bringt dir dann ja daoch nicht das was du eigendlich wolltest. Lautspercherselbstbau als einmalige Aktion um Geld zu sparen mach meist unterm Strich einfach keinen Sinn. LG, Roderik |
|||||
alpenpoint
Inventar |
17:49
![]() |
#48
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Hi, jeder hat mal angefangen und ich möcht auch nicht in Serie gehen ![]() Die meisten bauen sich hier Boxen und sind mal einige Zeit damit zufrieden! Und wenn ich etwas besseres fürs gleiche Geld haben kann, warum nicht? lg, Alpi |
|||||
ingo74
Inventar |
17:49
![]() |
#49
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
es kommt aufs budget (wie hoch war das nochmal..? ![]() @alpi tja tirol ist schön, aber ich glaub, dass du probleme beim probehören bekommen kannst/wirst ![]() schreib mal im avf ob einer die imag2 in deiner nähe hat.. ansonsten wird es schwer, blindkauf ist nie gut... |
|||||
alpenpoint
Inventar |
18:19
![]() |
#50
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Hab ich schon gehört ![]() Die gelben Membrane passen leider auch nicht bei mir. lg, Alpi |
|||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
19:17
![]() |
#51
erstellt: 05. Jul 2011, ||||
Die Bijou im Bild ist 17 cm breit, die B 170 24 cm die Quintett 18 cm Nur die Studio 1 ist 33 cm breit, mit dem Design habe auch ich Schwierigkeiten. Ansonsten gilt: anhören. Wenn das nicht geht, F-Gang ansehen, max. Pegel usw. Die heutigen Boxen sind deutlich besser als früher und unterscheiden sich im Klang nicht mehr so stark, außer kranken Konstrukten. Und, wie gesagt, den Klang kann man einstellen mit dem AVR, dem Sub-Verstärker und mit Klangreglern und Weichenanpassung. Mach dich nicht verrückt. [Beitrag von moby_dick am 05. Jul 2011, 19:18 bearbeitet] |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kompakte Boxen DIY Beratung SagIchNicht5582 am 23.06.2018 – Letzte Antwort am 24.06.2018 – 5 Beiträge |
Boxen mit "Arschbackenhorn" DIY NHDsilkwood am 18.08.2015 – Letzte Antwort am 09.12.2015 – 120 Beiträge |
Empfehlung diy Boxen... suffersurf am 12.12.2005 – Letzte Antwort am 01.01.2006 – 16 Beiträge |
Erster DIY-Bausatz: CT227MK3 philmo am 14.06.2017 – Letzte Antwort am 02.09.2017 – 15 Beiträge |
Allzweckempfehlung für DIY-Boxen der-leder am 19.06.2015 – Letzte Antwort am 22.06.2015 – 6 Beiträge |
Studio Boxen DIY ? blackbyte79 am 02.12.2004 – Letzte Antwort am 17.01.2005 – 36 Beiträge |
Kaufberatung, Aufrüsten meiner DIY Lautsprecher BlauesQ am 29.07.2011 – Letzte Antwort am 02.08.2011 – 29 Beiträge |
DIY Boxen mit Dynaudio 24W100 McChess am 18.08.2015 – Letzte Antwort am 24.08.2015 – 14 Beiträge |
DIY Boxen identifizieren Wendler27699 am 15.10.2016 – Letzte Antwort am 18.10.2016 – 7 Beiträge |
wo DIY Boxen verkaufen Jeti_81 am 09.11.2019 – Letzte Antwort am 09.11.2019 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTorlen
- Gesamtzahl an Themen1.558.555
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.988