HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Lange Polklemmen | |
|
Lange Polklemmen+A -A |
||
Autor |
| |
focal_93
Inventar |
#1 erstellt: 17. Jul 2011, 12:10 | |
Hi Freunde, nach langem Surfen im Netz bei den einschlägigen Verdächtigen habe ich nur bei Intetechnik Polklemmen mit langem Gewinde ( 45 mm ) gefunden. Diese sind aber mit fast 20 € schweineteuer, zumal ich 3 Paar benötige. Hat jemand noch andere Quellen in petto? Danke im voraus Ahoi Uwe |
||
DjDump
Inventar |
#2 erstellt: 17. Jul 2011, 12:14 | |
Vielleicht kannst du das Holz hinten mit zb einem Forstnerbohrer aufweiten, dann reichen auch die kleinen. Lg, Leo |
||
|
||
PokerXXL
Inventar |
#3 erstellt: 17. Jul 2011, 13:01 | |
Moin Uwe Wie wäre es hiermit? Link Auf 3 Paar gesehen sind es immerhin 15€ Ersparnis. Greets aus dem Valley Stefan [Beitrag von PokerXXL am 17. Jul 2011, 13:13 bearbeitet] |
||
stex_
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 17. Jul 2011, 15:34 | |
Oder die von Dynavox um 6,irgendwas das Paar, Gewindelänge 40mm. Die Dinger kann ich nur empfehlen! |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#5 erstellt: 18. Jul 2011, 00:00 | |
Falls es nicht auf 5mm ankommt: http://ehighend.de/s...ad370a08ab9d636188af Die Verarbeitung ist erstklassig und die Optik erinnert bisschen an WBT. Also wenn teuer, dann die. |
||
ingo74
Inventar |
#6 erstellt: 18. Jul 2011, 07:22 | |
wie tief/lang sollen die denn sein..? |
||
THWO
Stammgast |
#7 erstellt: 18. Jul 2011, 08:14 | |
. Hallo Uwe, habe auch eine Idee, die selbst bei 20cm dicken Rückwandkappen funktionieren dürfte: Nimm massive Einschlag Bananenhülsen von "stst". Aus vollem Messing gedreht, vergoldet - mehr braucht kein Mensch zu egal welchem Preis. Sehen sehr elegant aus, keine Montageplatte erforderlich, also zierlich und selbst in gerundeten Rückwandkappen einsetzbar, und egal wie dick Deine Rückwand auch sein mag, spielt das aufgrund der an der Hülse einfach angelöteten Kabel keinerlei Rolle. Das Terminal wird ja nur von hinten per Einschlaghülse fixiert. Sitzt bombenfest. 1 Paar Einschlagbuchsen Banana, mit Farbcodierung. Bohrloch in Holz 6,7 mm, in Metall 6,8 mm. für EUR 9,90 pro Paar absolut vertretbar (nein, kein Eigeneinteresse. Aber wirklich gute Ideen sollte man auch konkret benennen dürfen, finde ich). Der Link: http://www.on-off-hifi.de/ger/shop/zst.shtml Du mußt ganz nach unten scrollen. Der vorletzte Artikel ist es, den ich meine. Ich verwende ihn selber und bin davon überzeugt. Lb. Gruß, Till |
||
Dirk_S
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 18. Jul 2011, 10:15 | |
geht aber auch preiswerter : http://www.conrad.de...SSBUCHSE-SW-SEP-2620 das Loch muss nur etwas größer sein : 12mm Grüße Dirk |
||
THWO
Stammgast |
#9 erstellt: 18. Jul 2011, 11:30 | |
. Es ist immer gut, mehrere Quellen zu kennen! Conrad´s EUR 7,96 vs. EUR 19,80 (für jeweils zwei Paar) ist sicher ein gewisser Unterschied - vielleicht aber auch eine Designfrage. Ein Gedanke OT: Wäre vielleicht überhaupt mal eine Idee: Ein "Geheimtip- Bauteilethread" mit links zu besonders hochwertigen und eleganten Zulieferern. Wenn es nicht wie selbstgefriemelt, sondern state-of-the-art aussehen soll... Bei genügend vielen unterschiedlichen, ganz persönlichen Empfehlungen sehe ich auch kein Wettbewerbsproblem. Sollte dann aber "oben fest" installiert sein, sonst rutscht der Thread ja doch irgendwann wieder in die Jagdgründe des Vergessens... Till [Beitrag von THWO am 18. Jul 2011, 11:35 bearbeitet] |
||
DER_BASTLER
Inventar |
#10 erstellt: 18. Jul 2011, 16:46 | |
Wen die Optik nicht stört: http://www.pollin.de...men_Set_DYNAVOX.html Die dürften schon zu kurz sein denke ich: http://www.pollin.de..._DYNAVOX_X_3003.html |
||
focal_93
Inventar |
#11 erstellt: 18. Jul 2011, 21:21 | |
Hallo Freunde, Danke für eure Hilfe! Die Idee mit den Einschlagbuchsen ist ja was ganz elegantes, kannte ich bis dato gar nicht. Danke Till Die Dynavox Dinger sehen auf dem Foto aber nicht sonderlich lang aus, obwohl die technischen Daten etwas anders suggerieren... Die Wandstärke ist übrigens 35 mm, also muss der Gewindebolzen mindestens 45 mm lang sein ( zwei Muttern und das Fähnchen sind rund 10 mm ). Naja, ab morgen bin ich erst mal 10 Tage auf Madeira, da ruht der Boxenbau sowieso... Ahoi Uwe |
||
detegg
Inventar |
#12 erstellt: 18. Jul 2011, 22:32 | |
... Du kannst von hinten 15...25mm einsenken - dann passt fast jede Polklemme. ;-) Detlef |
||
THWO
Stammgast |
#13 erstellt: 19. Jul 2011, 09:41 | |
WeisserRabe
Inventar |
#14 erstellt: 21. Jul 2011, 13:49 | |
Ich verwende ja ganz gern die speakon anschlüsse, sind zwar nicht die schönsten, aber ich mags halt idiotensicher |
||
Giustolisi
Inventar |
#15 erstellt: 21. Jul 2011, 14:25 | |
Die MONACOR BP-270G müssten passen. Ab 10€ kostet das Paar dieser Klemmen. |
||
T!mon
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 19. Okt 2012, 21:51 | |
*ausgrab* Nachdem ich mir bei Intertechnik unwissend leider die kurze Variante der isolierten Polklemmen bestellt habe (gibt da ja nur die), benötige ich nun noch die lange Version für meine 25er MDF LS. Auf die Idee dass die zu kurz sein könnten bin ich gar nicht gekommen. Werde mir nun wohl noch die langen Dynavox bestellen, sind ja glücklicherweise günstiger wie von Intertechnik. Naja, vielleicht kann ich die mal für ein anderes Projekt benutzen. Wie bekommt man eigentlich sauber den kleinen Schlitz hin der die Polklemmen vorm Verdrehen sichern soll? |
||
Maliq
Inventar |
#17 erstellt: 19. Okt 2012, 23:19 | |
Feilen oder feinen Stechbeitel verwenden. Oder alternativ: http://www.parts-express.com/pe/showdetl.cfm?partnumber=091-602 Sieht dann im Schummerlicht so aus: Passen genau, wie für die Dynavoxklemmen gemacht. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#18 erstellt: 20. Okt 2012, 03:59 | |
wenn du mit der OF von der innenseite her den bereich der klemmen dünner fräst? (ergo so etwa 6x10cm) hinsichtlich der gehäusestabilität wird das keinerlei auswirkungen haben. (solltest evtl. die löcher vorher durchbohren, um zu wissen in welchem bereich du zu fräsen hast...nicht daß du hinterher nur noch ne 16er rückwand hast ) das partielle dünnerfräsen geht natürlich auch von aussen her, z.b. mittels kopierhülse entlang einer lehre. mitm viertelstab- oder fasenfräser bei ner lackierten oberfläche könnt das imho sogar richtig gut aussehen. [Beitrag von herr_der_ringe am 20. Okt 2012, 04:02 bearbeitet] |
||
T!mon
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 20. Okt 2012, 08:22 | |
Mangels Oberfräse fällt diese Option leider flach. Von außen einfräsen ist aber eine gute Idee, stelle ich mir auch ziemlich schick vor und vor allem mal was anderes. Diese Daytonplatte hat auch was, ist mal eine Überlegung wert. |
||
DjDump
Inventar |
#20 erstellt: 20. Okt 2012, 13:43 | |
Man kann auch Wände mit Bohrern verdünnern. Am besten mit Ständerbohrmaschine, geht aber auch mim Akkuschrauber, man muss halt nur vorsichtig tiefer gehen. Mehr als 15mm Durchmesser braucht man ja meistens gar nicht. Oder einfach mit dem Stechbeitel aushebeln. @Maliq Dann würde ich aber fast zu nem Terminal tendieren. Für mich ist das Schöne an Polklemmen, dass man die ohne die Platte im Gehäuse hat. Fräsen hinterlässt halt bei MDF eine recht offenporige Struktur. Die wegzuschleifen geht nicht immer gut, weil die Tieffräsung teis schlecht zugänglich ist. Lackieren macht da dann Arbeit. Und Furnieren genauso. Deshalb würd ichs nicht von Außen machen. [Beitrag von DjDump am 20. Okt 2012, 13:45 bearbeitet] |
||
Maliq
Inventar |
#21 erstellt: 21. Okt 2012, 04:41 | |
Aber ein Terminal ist aufwendiger einzubauen. Bei der Lösung mit den Alublenden müssen auch nur die Löcher für die Polklemmen gebohrt werden. Die Blenden an sich sind ja nur "eye candy" und haben keinerlei Funktion. |
||
NHDsilkwood
Inventar |
#22 erstellt: 21. Okt 2012, 07:19 | |
Weshalb nicht einfach Rampamuffen einsetzen? http://www.pfahl-ver...10x12messing10st.php |
||
Maliq
Inventar |
#23 erstellt: 21. Okt 2012, 14:29 | |
...und die Polklemmen dann dort einschrauben? Ist 'ne Superidee!! Gerade die Dynavoxklemme mit ihrem relativ großen Außengewinde müsste sich da gut machen. Kommt natürlich drauf an, ob die ein DIN-Gewinde hat. Jedoch entfiele das lästige Kontern im Gehäuse und die Wandstärke wäre egal! Imho die beste Lösung neben Einschlagbuchsen. Beim nächsten Projekt werde ich das mal probieren! [Beitrag von Maliq am 21. Okt 2012, 14:40 bearbeitet] |
||
NHDsilkwood
Inventar |
#24 erstellt: 21. Okt 2012, 15:39 | |
Wenn es M-Gewinde sind, muss es passen... ABER! Wie die Strippen befestigen? Wenn Lot ins Gewinde läuft ist Schluss mit Schrauben und auf Stoss Hohl bohren wäre machbar, aber verdammt schwierig. Und Rampa zusammen mit Klemme ins Material würgen wird problematisch bei isolierten Klemmen... |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#25 erstellt: 21. Okt 2012, 16:16 | |
frag mich grad, wo das problem sein soll die rampas reinzuschrauben sollte unproblematisch sein: entweder mitm schraubenzieher oder ner eingedrehren passenden schraube reindrehen. wenn ich jetzt die klemmen in die rampas reindrehe stehen diese irgendwann an der muffe an - womöglich sitzt das befestigungslocher "schräg"...wenn sichs nur noch um ne 1/8 umdrehung handelt, kann man einen stift durch das loch der polklemmen stecken und vorsichtig versuchen, die klemmen etwas nachzudrehen. sollte dies nicht funktionieren: polklemmen nochmals raus, und die rampas nochmals nachdrehen. anschliessend mit der den klemmen beiligenden mutter von innen gegenkontern. alternativ: mit der beiligenden mutter von aussen kontern. wenn man das (einadrige) kabel dabei gleich an die polklemme und erst nach dem reinschrauben der klemmen an die FW lötet, gibts auch keine probleme mit späteren "rückbauten". (wer auf sicher gehen will, dreht vor dem löten ne mutter auf die polklemme, welche nach dem verlöten wieder runtergedrillt wird. sollten reste von lötzinn auf dem gewinde sein wird das gewinde der polklemmen dabei wieder gangbar gemacht.) |
||
DjDump
Inventar |
#26 erstellt: 21. Okt 2012, 16:31 | |
Gegenkontern wird nicht gehen, da das Loch, das man für die Rampamuffe gemacht hat, zu klein ist, um die Mutter von der Polklemme festdrehen zu können. Hab eben noch ne Idee bekommen. Man schlägt ne Kupplungsmutter in das Gehäuse, das hält fest genug. Dann kommt von der einen Seite die zu kurze Polklemme, von der anderen Seite eine kleine Schraube rein. Zwischen Schraube und Kupplungsmutter kommt ein passender Kabelschuh. [Beitrag von DjDump am 21. Okt 2012, 16:35 bearbeitet] |
||
Maliq
Inventar |
#27 erstellt: 21. Okt 2012, 19:37 | |
Vorher und mit den Klemmen eindrehen. Die Dynavoxklemmen haben keine Lötfahnen, die Kabel werden einfach in den hohlen Schaft geführt und mit einer kleinen Madenschraube fixiert. |
||
THWO
Stammgast |
#28 erstellt: 24. Okt 2012, 08:34 | |
Mal im Ernst: Die Lösung mit den eleganten und zierlichen Einschlaghülsen sollte doch sämtliche Probleme längst gelöst haben... Gruß, Till |
||
DjDump
Inventar |
#29 erstellt: 24. Okt 2012, 08:58 | |
Ich glaub das Problem wurde schon 20mal behoben, aber trotzdem machts Spass sich neue Wege auszudenken |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#30 erstellt: 24. Okt 2012, 09:26 | |
einschlaghülsen hat ein kumpel von mir letztens verzweifelt gesucht...hättest uns ein paar bezugsquellen? |
||
THWO
Stammgast |
#31 erstellt: 24. Okt 2012, 09:58 | |
Zum Beispiel hier: http://www.on-off-hifi.de/ger/shop/zst.shtml Auf der Seite ganz nach unten scrollen, die vorletzte Position. Gruß, Till P.S.: @ DjDump: [Beitrag von THWO am 24. Okt 2012, 09:59 bearbeitet] |
||
stex_
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 24. Okt 2012, 10:09 | |
Im Baumarkt gibts die Einschlagmuttern auch. Beim großen H zahlt man ca 4,50€ für 10 Stück und gut versteckt sind sie auch. EDIT: Sorry, ihr redet hier von Einschlaghülsen und nicht Muttern, sorry mein Fehler. Gruß, Stex [Beitrag von stex_ am 24. Okt 2012, 16:43 bearbeitet] |
||
Maliq
Inventar |
#33 erstellt: 24. Okt 2012, 12:25 | |
Tja lieber Till, manche benutzen vielleicht lieber Gabelschuhe? Oder blanke Adern. |
||
THWO
Stammgast |
#34 erstellt: 27. Okt 2012, 16:40 | |
Na klar, das sind auch interessante Alternativen! Du hast recht! Vor allem, wenn Gabelschuhe über eine massive Mutter richtig fest angezogen werden können. Hihi, hatte einmal teure Gabelschuhe von einem der "führenden" Hersteller, welche aus irgendwelchen Gründen zweilagig aufgebaut waren. Vielleicht ahnt man, ja, welche ich meinen könnte... Beim Anziehen wurden die Dinger dann regelrecht zerquetscht. Was für ein blödsinniges Konstrukt, hatte ich nicht vorhergesehen. Habe sie dann zurückgegeben und reklamiert, tatsächlich mit Erfolg. Blanke Adern auf blanke Adern ohne weitere Übergangsmaterialien ist natürlich super; vermutlich optimal sogar. Wie ließe sich das optisch ansprechend lösen? Ich meine jetzt nicht, Kabel als ganze Einheit von der Frequenzweiche mehrere Meter in einem Stück aus dem Lautsprecher zu führen, sondern doch in einer Art Buchse zusammenzubringen. Kabel auf Kabel geht natürlich auch mit Lüsterklemme - aber wie sieht das denn aus... Oder mit Klemme, aber hinter einer verschraubten Blende versteckt? Gruß, Till |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#35 erstellt: 04. Nov 2012, 09:06 | |
hab gestern noch den tip bekommen, beim großen C mal in die modellbauabteilung zu schauen |
||
THWO
Stammgast |
#36 erstellt: 04. Nov 2012, 21:41 | |
Und falls jemand eine Alternative zu Steckern mit Federkontakten sucht, kann er auch "gerollte Blattfedern", also Hohlbananas, nehmen, zum Beispiel hier: http://www.hifi-zube...GP&sessionid=3006140 Und statt üblichen Buchsen genau solche Hohlbananas paßgenau ins Gehäuse einbeklebt und am hinteren Ende mit innen (!) angelötetem Kabel sowie Heißkleber versiegelt, kann auf einfache Weise zum Lautsprecherterminal werden. Der hinein zu schiebende Kabelstecker ist ja ausreichend elastisch, das paßt schon. Mit Riesenkontaktfläche und reichlich gutem Anpressdruck. Kabel innen anlöten bedeutet, daß das Signal nicht ein weiteres mal durch Blech und erneute Vergoldung muß. Man erspart sich zwei Materialdurchgänge, desgleichen noch einmal, wenn das Lautsprecherkabel unorthodoxerweise außen an seinem Stecker angelötet wird, statt wie üblich innenseitig. Supersimpel und ebenso effektiv! Selber bereits ausprobiert! Und ein superdezentes Terminal... Gruß, Till |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Polklemmen ProPulsion am 24.05.2006 – Letzte Antwort am 26.05.2006 – 7 Beiträge |
Polklemmen Neutz am 08.03.2006 – Letzte Antwort am 12.03.2006 – 20 Beiträge |
Polklemmen EvilGuard am 19.08.2008 – Letzte Antwort am 19.08.2008 – 2 Beiträge |
Polklemmen aus Kupfer ? Klangfreak am 24.09.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 20 Beiträge |
Suche Polklemmen. christophb am 11.07.2007 – Letzte Antwort am 11.07.2007 – 4 Beiträge |
Polklemmen-Problem Neutrogeno am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 18.02.2011 – 24 Beiträge |
Woher schöne Polklemmen type_r am 19.12.2006 – Letzte Antwort am 19.12.2006 – 4 Beiträge |
Hochwertige Polklemmen für Wandstärken > 40mm Fasprofi am 24.05.2008 – Letzte Antwort am 24.05.2008 – 5 Beiträge |
Polklemmen löten. Eunegis am 16.10.2014 – Letzte Antwort am 17.10.2014 – 6 Beiträge |
Wie fixiert ihr Polklemmen? Samyk am 27.09.2005 – Letzte Antwort am 29.09.2005 – 15 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.083
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.985