Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Digitale LS-Korrektur -- Konzepte, Möglichkeiten

+A -A
Autor
Beitrag
the_ferryman
Stammgast
#51 erstellt: 09. Okt 2011, 17:43
Hallo Klaus,

da haben wir doch unsere "durchwandernde Modulation der Sattheit", auch bekannt als Schwebung. Ich sehe den Zusammenhang mit der Polarität nicht.

Es kann auch sein, dass ich wegen meiner Prüfungsangst etwas durch den Wind bin, oder mich eine evtl. verkorkste Skalierung auf den falschen Dampfer geschickt hat.

Edit: Alch spricht es auch an...

Viele Grüße
Julian
KSTR
Inventar
#52 erstellt: 09. Okt 2011, 17:59

the_ferryman schrieb:
Hallo Klaus,

da haben wir doch unsere "durchwandernde Modulation der Sattheit", auch bekannt als Schwebung. Ich sehe den Zusammenhang mit der Polarität nicht.
Aber das Bild dazu siehst du, sieht das nicht aus wie umgedrehte Polarität desselben Signals?

Eine physikalische maximale Schwebung erfordert zwei Sinusse gleichen Pegels und eben fast gleicher Frequenz, aber das liegt hier nicht vor, obwohl es sich so ähnlich anhört wie eine sehr leichte Schwebung mit etwa 90:10 Amplitudenverhältnis (bloß dass dann der Oberton fehlt). Wie macht der Oberton das?.... Ausserdem, bei meinem Signal, ändert sich auch die empfundene Tönhöhe im Takt, wieder nur durch den leicht krummen Oberton. Auf dem Analsyer jedoch stehen die Freqenzen als einsame Nadeln im Gras. ==> Der Hörsinn ist nicht so einfach zu erklären, das ist mal sicher.


[Beitrag von KSTR am 09. Okt 2011, 18:00 bearbeitet]
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 09. Okt 2011, 18:18
Warum um Himmels Willen müßt ihr das Thema gleich wieder so überfrachten. Es gibt große Problem DSP Systeme im Markt in größerem Maßstab zu installieren weil vielen das zu kompliziert erscheint.

Bin voll Dacor mit MBU denn wenn man mal was derartiges installiert hat möchte man es nicht mehr missen.

Aber den Film den ihr da gerade von dreht bewirkt mal wieder genau das Gegenteil.


[Beitrag von Frank.Kuhl am 09. Okt 2011, 18:27 bearbeitet]
KSTR
Inventar
#54 erstellt: 09. Okt 2011, 18:29

KSTR schrieb:
Wie macht der Oberton das?
Kurz dazu noch : Die (oder sagen wie, eine plausible) Erklärung steht im verlinkten wissenschaftlichen Paper auf Seite 27ff. Knallharter kann es einem nicht in's Auge springen, würde ich sagen.

@Frank : Ja, wir driften hier ab, ich sehe das aber konstruktiv.


[Beitrag von KSTR am 09. Okt 2011, 18:33 bearbeitet]
Da_Alchemist
Stammgast
#55 erstellt: 09. Okt 2011, 19:38
Sorry,
einen muss ich jetzt noch loswerden (eigentlich 2)

Ich hab mir das Wave File mal über Audacity abgespielt und dabei die Aussteuerungsanzeige angeschaut....

Wer das nicht mehr hört... aber mit Phase und Polarität hat das m.E. nichts zu tun.

2. Es geht hier nicht darum ein DSp System am Markt zu etablieren...

Gruß

Elmar
KSTR
Inventar
#56 erstellt: 10. Okt 2011, 19:41

Da_Alchemist schrieb:
Ich hab mir das Wave File mal über Audacity abgespielt und dabei die Aussteuerungsanzeige angeschaut... wer das nicht mehr hört...
Die Anzeige ist nicht relevant (mal davon ab : was hast du gehört?), da Audacity eher ein Wastelprogrämmle ist und keine echte RMS-Anzeige macht, sondern auf Peaksamples schaut, womöglich nur auf die positiven (EDIT: oder ein etwaiges RMS-Fenster zu kurz ist). Entscheidend ist, beide Teiltöne haben die ganze Zeit stabile (und sogar gleiche) Amplitude. Amplitude ist das A in der Schwingungsgleichung y(t) = A*sin(2pi*f*t) und nicht etwa der Momentanwert von y(t), nochmals zur Erinnerung.


aber mit Phase und Polarität hat das m.E. nichts zu tun.
Dann musst du dein Erachten leider als falsch betrachten, oder willst du jetzt a) die Formen der von mir geposteten Schwingungsbilder leugnen und b) den Höreindruck des Testfiles?
Mit was hat es dann zu tun, d.E.?


@Alle :
Sei dem auch wie, es geht zT hier weiter : http://www.hifi-foru...d=1677&postID=14#14, speziell die Software (zu dem verlinkten Wissenschaftlichen Paper gehörend) ist sehr nützlich, wenn solche Dinge probieren will und nicht mit einem Wave-Editor rumhampeln möchte.

Leider passt der Titel schon wieder nicht mehr zu diesem Topic (eher zu dem anderen Fred im falschen Vodoo-Abteil), aber auch egal....

Grüße, Klaus


[Beitrag von KSTR am 10. Okt 2011, 19:53 bearbeitet]
Da_Alchemist
Stammgast
#57 erstellt: 10. Okt 2011, 20:44

und nicht mit einem Wave-Editor rumhampeln möchte.


Ich fürchte Du kennst das Programm nicht....
Da_Alchemist
Stammgast
#58 erstellt: 11. Okt 2011, 06:36
Wer jetzt den Überblick verloren hat und vor einigen jetzt macht, ob deren tollen Fachwissens der sei beruhigt.

Bei mir ist Schule 27 Jahre her und die Physikvorlesung, mit der man uns im Grundstudium gefoltert hat, 25 Jahre.

Gott sei dank gibt es das Internet und Leute die Physik einfach erklären können.

Diese beiden Wiki Artikel frischen das Wissen wieder auf:
(Die Gleichungen dürfen getrost überflogen werden; wir wollen nichts rechnen)

http://de.wikipedia.org/wiki/Interferenz_%28Physik%29

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebung

Beim Lesen des 2. Artikels stößt man dann auf folgendes:


In der Akustik ist die Schwebung deutlich zu hören: Erklingen zwei Töne, deren Frequenzen sich nur wenig unterscheiden, so ist ein Ton zu hören, dessen Frequenz dem Mittelwert der Frequenzen der beiden überlagerten Töne entspricht. Dieser Ton ist moduliert, seine Lautstärke schwankt mit der sogenannten Schwebungsfrequenz, die der Differenz der Frequenzen der beiden Töne entspricht.

Erhöht sich der Frequenzunterschied, so vermag das Ohr den immer schneller werdenden Lautstärkeschwankungen nicht mehr zu folgen und man vernimmt einen Ton rauer Klangfärbung, der sich bei weiterer Vergrößerung der Frequenzdifferenz in zwei Einzeltöne aufspaltet. Überschreitet die Schwebungsfrequenz die Hörschwelle von ca. 20 Hz, wird sie als Differenzton hörbar.


Das ist genau das, was man beim Abspielen des Files hören sollte.

Wer es nicht mehr hört (> HNO-Arzt), kann beim Rummhampeln mit einem Wastelprogrämmle, die schwankende Lautstärke an den Anzeigen beobachten.....

Man muss keine Artikel lesen, die noch nicht "reviewed" (das Wort gibt es weder im Englischen, noch im Deutschen(schöner Artikel dazu http://www.zeit.de/g...he-anglizismen))sind um irgendwelchen Mysterien auf die Spur zu kommen...

Gruß

Elmar
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Gute Open Baffle Konzepte?
xlupex am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2005  –  3 Beiträge
Kugelwellenhörner - Erfahrungen, Konzepte, Probehören
Matty am 28.07.2010  –  Letzte Antwort am 30.07.2010  –  4 Beiträge
Breitband - ernst zu nehmende Konzepte gesucht.
Parmenides3000 am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 30.01.2006  –  32 Beiträge
Bafflestep-Korrektur berechen - wie?
christophb am 23.02.2008  –  Letzte Antwort am 24.02.2008  –  14 Beiträge
Laufzeitmessung und -korrektur
Jonny_der_Depp am 08.09.2008  –  Letzte Antwort am 08.09.2008  –  2 Beiträge
FE206En in Doppelbassreflex - Korrektur
tscheikop am 06.08.2015  –  Letzte Antwort am 06.08.2015  –  3 Beiträge
Forenbox - die Teams, die Konzepte
--markus-- am 05.09.2011  –  Letzte Antwort am 15.12.2011  –  70 Beiträge
"Digitale"-Frequenzweiche
Nostril am 31.08.2016  –  Letzte Antwort am 06.09.2016  –  11 Beiträge
Digitale Raumkorrektur - Ulm
speakerbeck am 09.12.2006  –  Letzte Antwort am 10.12.2006  –  3 Beiträge
Bassreflex, Konzepte für Dämmmaterial, speziell Pascal XT
Jogi42 am 03.05.2005  –  Letzte Antwort am 07.05.2005  –  11 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.574 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedStefan_Bl.
  • Gesamtzahl an Themen1.555.961
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.649.243

Hersteller in diesem Thread Widget schließen