HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Dual Amping mit aktivem Tiefpassfilter | |
|
Dual Amping mit aktivem Tiefpassfilter+A -A |
|||
Autor |
| ||
scanspeaker
Neuling |
09:44
![]() |
#1
erstellt: 23. Mai 2012, ||
Hallo liebe Community, Wie viele andere von euch kann auch ich es nicht lassen, meine selbstgebauten Boxen bis zum Anschlag weiter zu verbessern. Dabei hat mich derzeit der bassbereich erwischt. Ich habe dort schon einiges ausprobiert, immer wieder die Wiche geändert etc., bin jetzt aber zu dem Entschluss gekommen, dass ich die Bässe über einen seperaten Verstärker mit ca 60Hz Tiefpassfilter (und entsprechendem Hochpassfilter für die restliche Box) betreiben möchte. Erstmal eine Übersicht zu meinen Komponenten: Verstärker: ![]() ![]() Boxen: Eigenbau mit eigener Weiche, ScanSpeak Chassis. Bässe: ![]() ![]() Die Weiche habe ich zunächst vom Profi berechnen lassen (leider) und dann selber mit Boxsim Hand angelegt. Die Bässe machen zwar ordentlich Druck, jedoch würde ich diese gerne an einem separaten Verstärker betreiben, da jegliche Verbesserungen mit passiver Weiche bei Trennung im Frequenzbereich der Grundresonanz nicht gerade ideal sind. Ich habe bereits einen Basskondensator ausprobiert, die Bässe höher und Tiefer getrennt, aber es fehlt entweder der Druck im ~50 Hz bereich, oder eben ohne vorgeschaltete Kapazität ein wenig Tiefbass. Bassrefelexgehäuse kommen für mich nicht in Frage, da Geschlossene einfach sauberer klingen. Deshalb möchte ich jetzt die Bässe an einem separaten RX-797 von Yamaha betreiben, brauche allerding noch die nötigen Filter. Dabei wäre ich für jeden Tipp dankbar, da Aktivfilter für mich im Moment noch Neuland sind. 1. Frage: Worauf muss ich bei dem Filter achten, ändert die Verstärkereingangsimpedanz das Filterverhalten etc? 2. Frage: Welche Lektüren oder Forenbeiträge könnt ihr mir zu Aktivfiltern (sehr gerne auch mit Bauanleitungen etc) empfehlen? Bevor ich jedoch anfange zu basteln, möchte ich zunächst probieren, den Subwoofer-Ausgang des einen Verstärkers als Tiefpassfilter für den zweiten zu verwenden. In den Technischen Daten wird der Ausgangspegel/Ausgangsimpedanz des Subwooferausgangs mit 4V/1,2kOhm beziffert. Ich bin der Meinung, mal gelesen zu haben, dass die Trennfrequenz bei 40 Hz liegt. Von dieser Basis ausgehend habe ich bereits erste berechnungen mit Boxsim erfolgreich durchgeführt... Ich habe jedoch noch Bedenken, dass die hohe Spannung des Subwooferausgangs dem anderen Verstärker schadet, da diese doppelt do hoch ist, wie bei beispielsweise einem CD-Spieler. 3. Frage: Ist der Verstärker dann durch vorsichtiges aufdrehen geschützt, oder kann er auch bei geringer Volume Schäden durch die hohe Eingangsspannung davontragen? Danke schonmal für Eure Antworten ![]() [Beitrag von scanspeaker am 23. Mai 2012, 09:48 bearbeitet] |
|||
Kay*
Inventar |
12:54
![]() |
#2
erstellt: 23. Mai 2012, ||
immer wieder und wieder die selbe Problemlage, erst im Raum messen, wo sind wirklich Raummoden in Abhängigkeit von Ls-Aufstellung und Abhörort? dann, überlege dir/probiere einen aktiven Hochpass mit einstellbarer Frequenz und Güte für die Bässe (ein Modul gab's mal bei audiocreativ) In einem Raum mit etwa 20m² wird man die Frequenz auf etwa 50Hz legen, und mit Bedacht den Pegel anheben. Ob geschlossen oder BR ist egal, wenn man die unterste Raummode dämpft ![]() hinsichtlich Trennung Sub - Sat, besorge dir eine aktive Frequenzweiche, die einstellbar ist. Die günstigste Trennung ist wiederrum auch von Aufstellung und Abhörort abhängig (also nicht nur von den Ls!!!)
die Suche z.B. hier im Forum kannste nicht einsetzen? ![]() ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
tiefpassfilter beier am 30.11.2004 – Letzte Antwort am 01.12.2004 – 14 Beiträge |
Tiefpassfilter Steven_gr am 08.08.2005 – Letzte Antwort am 08.08.2005 – 3 Beiträge |
Impedanzkorrektur bei aktivem LS? leartes am 24.01.2008 – Letzte Antwort am 24.01.2008 – 2 Beiträge |
Subwoofer-Verstärker mit aktivem Hochpass S04-Hotspur am 17.06.2018 – Letzte Antwort am 21.06.2018 – 7 Beiträge |
Bi-Amping cosmodog am 10.08.2007 – Letzte Antwort am 10.08.2007 – 2 Beiträge |
SB18 mit aktivem Unterbau, passt alles? askel am 13.09.2015 – Letzte Antwort am 14.09.2015 – 8 Beiträge |
Qualitätseinbußen durch Tiefpassfilter am Sub-Modul? ALUFOLIE am 17.04.2011 – Letzte Antwort am 16.05.2011 – 28 Beiträge |
bass spielt hohe töne (tiefpassfilter, frequenzweiche?) Genji` am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 11.02.2005 – 17 Beiträge |
Frequenzweichen in aktivem stand-alone Lautsprecher konradhifi am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 14.10.2019 – 9 Beiträge |
Bi-Amping / Lautsprecherkonfiguration bogo3000 am 06.03.2016 – Letzte Antwort am 07.03.2016 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.863