HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Impedanzberechnung eines Lautsprecher | |
|
Impedanzberechnung eines Lautsprecher+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
-Looper-
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:54
![]() |
#1
erstellt: 06. Jul 2012, ||||
Moin moin, interessiert bin ich schon seit längerem an einem guten Klang um Musik zu genießen, doch langsam möchte ich auch die Technik der LS verstehen und hänge seit einigen Tagen an einer Frage fest. In dem Beitrag beziehe ich mich nun auf ![]() Impedanz eines Lautsprechers: Z(f) = konst. Gleichstromwiderstand + var. Wechselstromwiderstand Das müssten doch in diesem Falle so aussehen: Z(f) = 6,2 Ohm + j 2*pi*f*0,8mH es folgt Z = SQRT(SQR(6,2)+SQR(2*pi*f*0,8mH)) Wenn ich nun meine Rechenergebnisse vergleiche: Z(500Hz) = 6,2 Ohm + j0,40 Ohm -> Z = 6,69 Ohm -> passt mit dem Impedanzverlauf überein Z(50Hz) = 6,2 Ohm + j3,97 Ohm -> Z = 6,21 Ohm -> passt nicht überein Woher kommen diese Spitzen beim Impedanzverlauf? Oder ist mein Rechenweg komplett hunfug? lg -Looper- |
|||||
Kay*
Inventar |
14:15
![]() |
#2
erstellt: 06. Jul 2012, ||||
... ohne dich ärgern zu wollen ...
du siehst einen direkten Zusammenhang von Impedanz und hochwertiger Wiedergabe?
es gab (gibt?) ein Buch von Sahm, Franzis-Verlag, für Ls-Mathematiker ![]()
mal janz, blöd, als Nicht-Mathematiker löse ich Probleme gerne empirisch, z.B. durch Messen --> suche "ARTA"
Ja (IMO), zunächst kann ich mit einer dahin-geklatschten Formel nix anfangen, dafür bin ich zu blöd ![]() es fehlen massiv Umgebungsvariablen, z.B. Temperatur (Schwingspule ist aus Kupfer!) was nützt eine Rechnung auf der elektrischen Seite eines Ls?
ein LS ist ein Schwingkreis, ... und damit würde ich empfehlen, erstmal ein gutes Buch zum Thema Ls zulesen. Ein grundlegendes - physikalisches- Verständnis hilft dir möglicherweise eher als die Mathematik. p.s. schon mal eine Kurve, Impedanz über die Frequenz, gesehen? |
|||||
|
|||||
UweM
Moderator |
14:31
![]() |
#3
erstellt: 06. Jul 2012, ||||
Die Spitze im Bass kommt wohl durch die (mechanische) Resonanz des Schwingsystems im Bassbereich Letzlich ist ein Lautsprecherchassis auch nur ein Masse-Feder-Pendel. Grüße, Uwe [Beitrag von UweM am 08. Jul 2012, 18:56 bearbeitet] |
|||||
-Looper-
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:06
![]() |
#4
erstellt: 06. Jul 2012, ||||
Natürlich setze ich nicht Impedanz gleich gute Musik, bzw. auch keinen Linearen Zusammenhang ![]() Ich hätte jetzt gedacht, dass ein Lautsprecher Chassis elektrotechnisch gesehen nichts anderes ist, als eine Spule und ein Reihenwiderstand. Die Musik wird jetzt durch einen Wechselstrom erzeugt. Der komplexwerige Wiederstand des Lautsprechers ändert sich mit der Frequenz. Wie man die Impedanz einer Spule mit Reihenwiderstand in Abhängigkeit von der Frequent berechnet steht oben. Temperatur und weitere anderen Koeffezienten sind im Impedanzdiagramm über die Frequenz ja auch nicht angegeben. Uwes Antwort erschließt sich mir auch gerade. Bei der Resonanzfrequenz bewegt sich der Lautsprecher ja auch relativ schnell hin und her.. Durch eine Wechselwirkung des Magnetfeldes und den Elektronen in der Spule könnte der hohe Widerstand vielleicht herkommen. Ich habe da gar keine Ahnung, daher ja auch die Frage ![]() |
|||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
15:19
![]() |
#5
erstellt: 06. Jul 2012, ||||
Was passiert wenn sich eine Spule in einem Magnetfeld hin- und herbewegt? |
|||||
georgy
Inventar |
16:18
![]() |
#6
erstellt: 06. Jul 2012, ||||
Es wird eine Spannung erzeugt. |
|||||
10_BGS
Stammgast |
16:25
![]() |
#7
erstellt: 06. Jul 2012, ||||
-Looper-
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:35
![]() |
#8
erstellt: 06. Jul 2012, ||||
Danke für Eure Antworten. Stimmt. Mein ESB war einfach viel zu einfach und somit falsch. |
|||||
Kay*
Inventar |
20:38
![]() |
#9
erstellt: 06. Jul 2012, ||||
in der elrad gab's mehrere Artikel zur Sim von Ls mit Spice --> ggf. ELRAD-DVD-Rom kaufen (20euro) |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ohm F egongg am 22.08.2015 – Letzte Antwort am 06.08.2018 – 16 Beiträge |
f-weiche für zusammengewürfelte lautsprecher ___---___ am 28.02.2007 – Letzte Antwort am 10.04.2007 – 28 Beiträge |
Carlson-coupler f. Mittlhochton-Druckkammetr. 4343B am 20.01.2005 – Letzte Antwort am 23.01.2005 – 7 Beiträge |
F: Selbstbau vs. Fertig-LS funky_shit am 06.03.2005 – Letzte Antwort am 06.04.2005 – 45 Beiträge |
Suche Peerless Hochtöner WA10/F freibürger am 08.09.2006 – Letzte Antwort am 08.09.2006 – 2 Beiträge |
ohmscher Widerstand eines Lautsprechers Delhomba am 11.11.2009 – Letzte Antwort am 12.11.2009 – 18 Beiträge |
Bausatz f. Partylautsprecher *-JP-* am 29.05.2010 – Letzte Antwort am 29.05.2010 – 4 Beiträge |
Z von Lautsprecher dorfler1000 am 10.08.2008 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
center/satteliten f. needle Snake am 19.04.2007 – Letzte Antwort am 14.05.2007 – 6 Beiträge |
PROJEKT Z turbothygi am 30.01.2013 – Letzte Antwort am 06.02.2013 – 39 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.564
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.255