HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Regallautsprecher - 13qm - Sub vorhanden - 150€/Bo... | |
|
Regallautsprecher - 13qm - Sub vorhanden - 150€/Box+A -A |
||
Autor |
| |
dominikz
Stammgast |
23:29
![]() |
#1
erstellt: 24. Jan 2013, |
Hallo Leute, ich spiele zur Zeit mit der Überlegung meine Monitor Audio MR 2 zu verkaufen (siehe Forum ;-)) und mir neue Boxen selbst zu bauen. Dazu kommt ein Apollon Sub von Quint Audio - im Bassbereich ist also alles abgedeckt. Die Boxen sollen an einem Nad C 352 laufen und musikalisch so ziemlich alles gängige abdecken: Jazz, Rock, Metal, Dubstep, Kodo, Orgeln, Punk (braucht man dafür Hifi? :-P Klingt auf nem Ghettoblaster vermutlich ohnehin am besten ;-)), ... Kostentechnisch dachte ich an 150€ pro Box als Maximum - in etwa der Kostenpunkt der MR 2. Ich dachte schon an den Cheaptrick von Quint Audio, an dem mich nur eines stört: der kleine 3" Bass Lautsprecher leistet wirklich super arbeit, nur ist er ein klein bisschen zu wenig pegelfest. Gibts vorschläge? ![]() Danke für eure Hilfe! |
||
Black-Devil
Gesperrt |
00:23
![]() |
#2
erstellt: 25. Jan 2013, |
Hallo! ![]() Warum die nicht deutlich öfter gebaut wird verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Beide Chassis sind echte Sahneteile, die Weiche ist sauber abgestimmt und bei Bedarf wäre sie sogar noch aufrüstbar. ![]() |
||
|
||
PokerXXL
Inventar |
07:38
![]() |
#3
erstellt: 25. Jan 2013, |
Moin,moin Dann werfe ich mal die Cinetor ins Rennen. ![]() Die spielt bei mir auf 18qm gegen 2x 18" zu meiner vollsten Zufriedenheit. ![]() Und da ja bekanntlich die eigenen Kinder immer am besten sind,hier noch eine weitere Meinung mit Hörbeschreibung von Mauby,der sie bei mir gehört hat. ![]() Vielleicht wäre die Cinetor auch etwas für dich,Alesandro bietet mittlerweile auch eine Variante an die für die wandnahe Aufstellung gedacht ist,was auf 13qm ja nicht unbedingt verkehrt ist. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||
dominikz
Stammgast |
14:14
![]() |
#4
erstellt: 25. Jan 2013, |
Der cinetor sieht etwas groß aus - den ct 248 hatte ich auch schon imblick. Was haltet ihr von den swans m1.2? Da gibts den Bausatz ja auch schon ab 320/paar? |
||
Black-Devil
Gesperrt |
15:14
![]() |
#5
erstellt: 25. Jan 2013, |
Die Swans kenne ich leider nicht. Würden schon alleine wegen der Farbgestalltung nicht in meine Wohnung kommen! ![]() ![]() ![]() Hast du mal einen Link zum Bausatz? Hab auf die Schnelle nur die M1 gefunden. Technisch macht da die CT248 imho den besseren Eindruck. |
||
dominikz
Stammgast |
15:30
![]() |
#6
erstellt: 25. Jan 2013, |
Ich hätte die Teile ![]() Der CT macht wirklich einen ordentlichen Eindruck, nur ist der wohl auch sehr aufstellungskritisch (Wand/Ecken-Nähe). |
||
Black-Devil
Gesperrt |
15:42
![]() |
#7
erstellt: 25. Jan 2013, |
Das ist praktisch jeder BR-LS. Es gibt aber eine ganz einfache Möglichkeit, entgegenzuwirken - BR-Kanal verschließen oder bedämpfen. Macht man ihn komplett zu, geht die Box bis gut 100Hz runter und fällt dann langsam ab - da gibts auch wandnah keine Probleme mehr und auch die Ankopplung an den Subwoofer wird einfacher. Man könnte CT248 auch in 5L geschlossen stecken. ![]() Die M1.2 ist ja schon wieder ne richtig stattliche Kompakte - die Cinetor war dir doch auch schon zu groß, oder? Außerdem sind Chassisabstand und Trenfrequenz nicht optimal für geringe Hördistanzen. |
||
dominikz
Stammgast |
15:46
![]() |
#8
erstellt: 25. Jan 2013, |
Tatsache, die sind doch recht groß - haben auf dem Bild einfach kleiner gewirkt ;-) Das mit dem "Man kann sie auch in ein geschlossenes Gehäuse stecken" wirkt immer etwas spontan ![]() In den Frequenzweiche nwerden ja nicht nur die Trennfrequenzen geregelt, sondern auch Gehäuse- und Chassibedingte Fehler ausgeglichen -> Man müsste diese auch anpassen, oder? Gegen eine geschlossene Box, die bis 80Hz spielt und dann abfällt hätte ich absolut nichts - 100 sind natürlich schon an der Grenze dazu, dass der Sub dann lokalisierbarer wird, oder? |
||
Black-Devil
Gesperrt |
16:08
![]() |
#9
erstellt: 25. Jan 2013, |
Keine Sorge, solange die Schallwandbreite eingehalten wird, muss man an der Weiche nichts ändern, da sie nicht in dem Bereich arbeitet, in dem das Gehäusevolumen bzw. -abstimmung auswirkungen hat (das gilt für 2Weger). Bei der CT248 ändert sich beim Umbau von BR auf geschlossen der Bereich um 100Hz und darunter. die Weiche arbeitet aber bei ~2000Hz, also weit weg von der Änderung und wird dadurch nicht beeinflusst. Die Schallwandbreite ist wieder eine andere Geschichte, das sind die "Gehäusefehler" - bleibt die gleich, ist auch der Fehler weiterhin behoben. Chassisfehler (Membranresonanzen) sind meist noch höher angesiedelt als die Trennfrequenz - also noch weiter weg von dem durch das Gehäuse veränderten Bereich. CT248 hat zwar einen Sperrkreis im Mittelton, aber auch der wird nicht beeinflusst. Der TMT in der CT248 ist ein sehr guter BR-Treiber für seine Größe. Im geschlossenen Gehäuse geht er daher leider nicht sehr tief. Allerdings bekommst du ja bei wandnaher Aufstellung ohnehin untenrum nochmal kräftige Unterstützung - da wird der Frequenzgang nicht bei 100Hz sofort abfallen. Der Sub muß deshalb vermutlich auch nicht bis 100Hz hoch spielen, 80Hz dürften realistisch sein. Theoretisch ist der Übernahmepunkt bei der Trennfrequenz ja bei -6dB der einzelnen Chassis - also deutlich unter 100Hz bei der CT248 im geschlossenen Gehäuse. ![]() |
||
dominikz
Stammgast |
00:47
![]() |
#10
erstellt: 26. Jan 2013, |
Hm, na wenn das so ist, dann wäre das ja ne überlegung wert. Ich denke ich werd mal drüber schlafen und alle drei Lautsprecher nochmal gegen einander abwiegen. Leider wurde der CT248 echt noch nicht oft (berichtet) nachgebaut. Es gibt ja viele Diskussionen über DIY Preis/Leistung usw, aber kannst du konkret aus eigener Erfahrung sagen, ob die CT248 und ähnliche DIY Projekte im preislich ähnlichen Rahmen (weit) besser klingen aus die Monitor Audio MR2, die KEF Q300, Dali Zensor 1, PSB Alpha B1 und preislich ähnliche Fertiglautsprecher? Ich will mein System da nicht verschlimmbessern ![]() |
||
Black-Devil
Gesperrt |
10:29
![]() |
#11
erstellt: 26. Jan 2013, |
Von den Fertigen kenne ich nur die KEF ein wenig und die wäre in dem Preisrahmen auch die einzige, die ich mir wohl selbst zulegen würde. Die anderen Kandidaten wie Magnat, Canton oder Heco konnten mich nicht überzeugen. Es gab aber auch Fertige für >1000€/Stück, die mir nicht gefallen haben... Ist natürlich immer schwer, einen Vergleich zu ziehen, wenn man eigentlich nicht wirklich verglichen hat und auch der persönliche Geschmack und die Aufstellungsmöglichkeiten stehen einer objektiven Beurteilung im Weg. Von der Chassisqualität liegt eine CT248 aber noch eine Klasse höher als das, was man für ~300€/Stück fertig bekommt, die Box ist sauber entwickelt und kam auch beim Hörtest damals in der Redaktion durchweg gut weg. |
||
dominikz
Stammgast |
14:18
![]() |
#12
erstellt: 03. Feb 2013, |
Also ich werde mir in den nächstne Tagen mal die CT227 genauer anhören und danach entscheiden, was ich mache. Die Swans sind aus dem Rennen, die CT 248 sind noch dabei - aber vermutlich in der geschlossenen Variante. Mal abwarten, ob die CT227 doch auch bei höheren Lautstärken noch mithalten - dann hätten diese auf jeden Fall gewonnen. Ob ich mir die CT 248 blind bestelle, weiß ich noch nicht. Aber es gilt ja stets: nichts überstürzen - wenn ich noch ein paar Monate mit den MR 2 hören muss, dann sei es eben so :-P Vorläufig steht ohnehin erstmal der Bau des Apollon an, mit dem zusammen hätte ich sonst gleich die neuen Regalboxen gebaut, aber andererseits kann man sich sonst zweimal auf was neues freuen ;-) |
||
Black-Devil
Gesperrt |
14:36
![]() |
#13
erstellt: 03. Feb 2013, |
Sehr vernünftig! ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bauplan für Regallautsprecher kellerer_chris am 10.07.2012 – Letzte Antwort am 12.07.2012 – 2 Beiträge |
Regallautsprecher <150eur/paar deejY am 04.09.2018 – Letzte Antwort am 11.09.2018 – 9 Beiträge |
Regallautsprecher XxXusernameXxX am 21.03.2004 – Letzte Antwort am 21.03.2004 – 12 Beiträge |
Welche Regallautsprecher??? koro111 am 08.10.2004 – Letzte Antwort am 17.11.2004 – 7 Beiträge |
Regallautsprecher für Marantz SR 4320 HerrBolsch am 29.01.2005 – Letzte Antwort am 29.01.2005 – 3 Beiträge |
Guter günstiger Regallautsprecher andi76.5 am 18.12.2017 – Letzte Antwort am 20.12.2017 – 28 Beiträge |
Selbstbau - 150,- pro Box lohnenswert? -Tamzarian- am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 24.01.2008 – 8 Beiträge |
Regallautsprecher und Sub für 5.1 System ? faby33 am 25.05.2010 – Letzte Antwort am 07.06.2010 – 25 Beiträge |
"Mobile", aktive Regallautsprecher thetommes am 06.01.2015 – Letzte Antwort am 08.01.2015 – 13 Beiträge |
Suche Regallautsprecher für Wohnzimmer Banditschieber am 16.12.2016 – Letzte Antwort am 26.12.2016 – 24 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTorlen
- Gesamtzahl an Themen1.558.557
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.041