HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Der universale Lautsprecher! | |
|
Der universale Lautsprecher!+A -A |
||
Autor |
| |
gabry
Stammgast |
14:46
![]() |
#1
erstellt: 08. Nov 2013, |
Hallo, die letzte Diskussion in der Familie treibt mich jetzt hier hin! Seit 40 Jahren baue ich jetzt meine Lautsprecher selber, habe aber auch schon diverse Fertigprodukte erworben: (von Adam über Canton und CME bis Tannoy). Aktuell betreibe ich jetzt 2 kleine Adam A5X an der Detegg-Subwooferweiche(75Hz, 12dB, leichter Bass-Boost) mit einem 15" Beyma-BR-Selbstbau-Sub(ca. 140L, befeuert mit einem L25D, an 500VA-Trafo, mit 60000µF Netzteil!). Da wir nicht zu den Reichen dieses Landes gehören, muss die "Anlage" vielen Bedürfnissen entsprechen. Das reicht vom Radiohören so neben bei, über die Karaoke-Party meiner Thailändischen Frau, bis zur Beschallung der Geburtstags-Fete meiner Söhne (32m² - Raum)! Der nächste Diy-Lautsprecher sollte endlich vielseitig sein! Kann mir dabei auch Zeit lassen, s. o.! Gedacht hatte ich an ein 2-wege Aktiv-System mit 8" TMT und einen tief anzukoppelnden Hochtöner, auch Folie!; - in einem kompackten Gehäuse.(WAF !!!). Die Wandhalter! schweiße ich wieder selber, wie bei der Adam! Es wird ein 2.1 System, sollte aber auch ohne Sub gut laufen(8" TMT)! Vorschläge? Herzlichen Dank u. Gruß |
||
Black-Devil
Gesperrt |
16:53
![]() |
#2
erstellt: 08. Nov 2013, |
"Nicht zu den Reichen gehören" ist ja relativ...wo liegt denn Preislich die Schmerzgrenze? Eine tief ankoppelbare Folie ist ja idR auch nicht billig. Also eher Beyma TPL150H oder Fountek Neo CD 3.5H ![]() [Beitrag von Black-Devil am 08. Nov 2013, 17:35 bearbeitet] |
||
|
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
17:02
![]() |
#3
erstellt: 08. Nov 2013, |
wie wärs mit dem Intertechnik Nova MDS 08 in nem schönen BR, nicht zuuuu tief, und dazu einen BB wie z.B. den Visaton FRS8 / 8M? Der MDS kann schon gut schieben ![]() Oder der A&D V8020 mit einem kleinen Horn, APT150 oder so. |
||
gabry
Stammgast |
00:33
![]() |
#4
erstellt: 09. Nov 2013, |
High, 1.Die Elektronik hab ich schon: 4x L25D + 2x 500VA RK-Trafo u. 2x 60 000µF Netzteil; die Aktivweiche ist die Forums-Weiche von Detegg! Bei den 4 Lautsprechern hab ich mir max. 800,-€ als Grenze gesetzt. Da ich viel Internetradio höre, könnte man ein digitales Controllsystem in Betracht ziehen? - Da bin ich ein absoluter Anfänger! Ich hab da aber schon in verschiedene Richtungen gelinst! 2. HT + TMT? Die Hifi-Selbstbau-Mannen sind ja sehr vom B&G NEO3-PDR-W-i angetan! - Die AMTs meiner Adams liebe ich! Vom Preis her, erscheint mir der Carbon TMT L8S800 von RCF eine gute Wahl. Auch der AUDAX HM210Co sollte ja passen, hat vielleicht etwas viel Volumenbedarf. Aktivtechnik hat da leider auch Grenzen! Gruß Gabriel |
||
gabry
Stammgast |
15:58
![]() |
#5
erstellt: 09. Nov 2013, |
Hallo, An die Wandhalter über dem Sideboard musste ich mich auch erst gewöhnen. Aber, wenn man die Lautsprecher etwas höher hängt(ca. 1,45m ), und etwas Wandabstand (20 - 22cm) einplant, geht es. Bin selber ein leidlicher Schweißer! ![]() ![]() Gruß Gabriel |
||
gabry
Stammgast |
07:41
![]() |
#6
erstellt: 10. Nov 2013, |
Hallo! Im Pro-Monitor-Bereich findet man sowas zu Hauf, - kompakte Monitore, die auch richtig Pegel können. ( Amateure tun sich da offensichtlich schwer.) Auch findet man da oft 20cm + 2,6 - 3,2cm. 1. Kompackt - wegen der häuslichen Platzverhältnise (Wandmontage!) und des WAF (wegen der besten Ehefrau der Welt). Vier gute Standboxen stehen in der Abstellkammer ![]() 2. Ein großer TMT wegen des Wirkungsgrades und der Belastbarkeit( Triodenfähig = 8 Ohm! 6 - 12 Watt Leistung! Habe 3x nur einen Übertragerabgriff! u. 2. begrenzt fetentauglich). Darum wird es ein modulares System geben: Aktiveinheit u. passive Weiche in separaten Gehäusen. 3. Eine Folie im HT-Bereich wegen dea High Tech Anspruchs u. Ich liebe AMTs! ![]() Ich hab das mit meiner Adam A5x auch alles angetestet. - Wandhalter mit langem Arm! Die Wand ist da frei (darunder ein niedriges Sideboard) und erlaubt eine überraschend gute Räumlichkeit der Wiedergabe! Danke u Gruß Gabriel |
||
herr_der_ringe
Inventar |
10:58
![]() |
#7
erstellt: 10. Nov 2013, |
die pro 21.05 passt ansonsten aber? => wenn ein sub problemlos ist, weshalb dann nicht einfach die 21.05 geschlossen aufbauen? |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
11:32
![]() |
#8
erstellt: 10. Nov 2013, |
Monitoring ist noch nicht soooo mein Bereich, geb ich zu. Und ich mach jetzt mal nen GANZ anderen, krassen Vorschlag: Ich weiß ja nicht wie weit es bei euch mit Car-HiFi aussieht, aber da gibt es Systeme die sehr Pegelfest sind und sowas von Neutral abgestimmt sind, das es schon reicht wenn man sowas in Kompakt geschlossen steckt um am Schreibtisch, bei einer Musiksession oder bei der kleineren House-Party klanglich und Pegelmäßig weggeblasen zu werden. Gut, Car-HiFi und Röhre sind so 2 komplett gegensätzliche Welten, aber dann muss halt ein kleiner Transi her ![]() Ich denke irgendwie an das ![]() ![]() Der ![]() ![]() So eine große, tief angekoppelte Kalotte klingt schon irgendwie anders ^^ Aber ich find's super, nur Flächenstrahler sind schöner ![]() Sonst vielleicht auch mal in die Reihen von Focal oder Hertz schauen, die haben auch seeehr schöne Ware ![]() |
||
gabry
Stammgast |
15:14
![]() |
#9
erstellt: 10. Nov 2013, |
Herzlichen Dank für Eure Vorschläge! ![]() - Da mir ein Freund jetzt den RCF L8S800 überlassen hat, bau ich mal ein BR-Probe-Gehäuse aus 19mm Span auf. 44cm h. x 24cm b. x 37cm t müssten gut passen, - damit man damit auch noch vernünftig passiv hören kann. Der Audax braucht da erheblich mehr Luft! Und 45 - 55 Hz reichen mir unten. Für den Hochtöner hätte ich dann Platz genug. Was haltet Ihr vom "Audaphon Air Motion Transformer AST 2560" für 209,-€ ? Kenne den gar nicht ! Die großen Thiel & Partner Keramik-Kalotten: C30-6-023 (30mm) würden mich auch reizen. Probehalber baue ich mal zwei meiner B&G Neo 3 ein (irgend so ein klebriger Dichtkitt dran ![]() ![]() Gruß Gabriel |
||
herr_der_ringe
Inventar |
23:27
![]() |
#10
erstellt: 10. Nov 2013, |
Giustolisi
Inventar |
07:59
![]() |
#11
erstellt: 11. Nov 2013, |
Dumm nur dass man zu dem ganzen Zeug keine brauchbaren Daten findet. Hast du welche? Dass das Car Hifi zeug unter Wohnraumbedingungen nicht neutral spielt ist auch ein Problem, das es zu lösen gilt. |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
08:07
![]() |
#12
erstellt: 11. Nov 2013, |
Die daten sind doch bei Monacor, hast du die nicht gesehen? Die chassis wurden auch schon von diversen Selbstbau-Magazinen unter die Lupe genommen, speziell die Kalotte. Aber wie es scheint hat der TE ja schon eine Lösung gefunden ![]() |
||
Giustolisi
Inventar |
08:19
![]() |
#13
erstellt: 11. Nov 2013, |
Ich bezog mich auf das neoset und die notwendigen Anpassungen der Weiche.
Du wirst sehr tief trennen müssen, etwa 1,5 kHz sollte man anpeilen. Die Thiel Kalotten dürften zu leise sein, das lautere Modell würde ich nicht so tief trennen. Den BG Neo 3 würde ich auch nicht so tief trennen. |
||
gabry
Stammgast |
15:53
![]() |
#14
erstellt: 11. Nov 2013, |
Hallo ![]() Vielen Danke für die Vorschläge: Mein Probegehäuse wird gut 25 L haben. Mit einer aktiven Entzerrung könnte ich ja dann sowohl den Audax, als auch den RCF L8S800 (70,- € neuwertig, dann könnte ich das Thema TMT abhaken!) benutzen!? Der Ausschnitt passt für Beide! Die Ausfräsungen für das Versenken wären allerdings unterschiedlich. Wenn ich die 1500Hz anpeile, ist das aber nicht mehr so zwingend. Den B&G Neo3 kenne ich nur passiv, bei ca 2000Hz getrennt. 12db aktiv geht da aber deutlich mehr! Der läuft mit 6.8µF und kleinem Wiederstand in Reihe, (nur 2 Bauteile, alte Krönke-Weiche!) problemlos, auch mit hohem Pegel. Der wäre zumindest vorhanden. Aber einer guten großen Kallotte wäre ich auch nicht abgeneigt. Für die passive Version sollte diese aber schon deutlich über 89db liegen. Die großen AMTs, die so tief können, sind dann meisst zu teuer! - 2 Stck. max 600€ ! = mein Limit! Die detegg-Weichenplatine habe ich schon mal, bis auf die frequenzbestimmenden Bauteile, bestückt. Die IC-Sockel sind selbstverständlich auch noch frei! Für den Subsonik-Filter habe ich es bei 100nF Wima MKPs (ausgemessen + - 1%) belassen. Für die 10 ! Kondensatoren, die, die Übernahme bestimmen, habe ich 6,8nF gewählt. Dann habe ich einen R-Wert um die 10 kOhm, wenn ich eine Übernahme ~ 1,5 KHz - 1,6KHz anstrebe. Muss ich nochmal kontrolieren! Habe ich jetzt bei Reichelt bestellt! : ![]() Passende Wiederstände habe ich in großer Außwahl: 5k6 - 15k die ganze E24er Reihe! Wenn ich dafür Sockel nehme, kann ich da einiges austesten. Gruß Gabriel |
||
Giustolisi
Inventar |
18:37
![]() |
#15
erstellt: 11. Nov 2013, |
Das Problem ist der große TMT. Trennt man zu hoch, bekommt man unter Winkel einen Einbruch. |
||
gabry
Stammgast |
20:22
![]() |
#16
erstellt: 11. Nov 2013, |
Ich weiß nicht , wie es Euch geht, aber ich kenne nur sehr wenig 3 - oder 4 - wege Lautsprecher, die mir gefallen! Totgefiltert? Auch der Sub macht oft eher schlechter als besser. Aber es scheint da individuelle Hör-Präferenzen zu geben!? Und Ich glaube einfach, dass ich als Amateur da leichter Erfolg haben werde! Die Profis machen es uns doch vor! Guckt mal bei den einschlägigen Studio - Ausstattern, wie viele 20cm + Hochtöner-Kombis mit analoger Frequenzweiche da angeboten werden! Im Midfeald-Monitoring werden die Multi 16er schnell abgehakt und was wiegt vor?... Doch erstaunlich viele 8" TMTs in 2wegern! Allerdings bin auch ich der Meinung, das der Hochtöner möglichst weit runter gehen sollte. 1500Hz, 1650Hz, das sehe ich dann nicht dogmatisch! Ich werde es probieren! Gruß Gabriel |
||
Giustolisi
Inventar |
22:09
![]() |
#17
erstellt: 11. Nov 2013, |
Bei einem Nahfeld Monitor ist das Problem weniger ausgeprägt. Die Distanz zum Lautsprecher ist geringer, man hat mehr Direktschall. Da die Reflexionen im Vergleich leiser sind, fällt ein Einbruch außerhalb der Achse nicht mehr so stark auf.
Es geht auch nicht um 100 Hz hin oder her. Der Hochtöner muss aber tief spielen können ohne bei höheren Pegeln großartig zu verzerren. Zum Glück gibt es inzwischen einige solche Hochtöner, in den letzten jahren kamen immer mehr davon. Die große Audax Kalotte könnte ein Kandidat sein, die gibt es schon lange. [Beitrag von Giustolisi am 11. Nov 2013, 22:10 bearbeitet] |
||
gabry
Stammgast |
13:59
![]() |
#18
erstellt: 12. Nov 2013, |
Hallo, mir scheint es auch, dass ich da auf große Kallotten umschwenken muss. Oder ich muß für einen entsprechenden AMT doch deutlich tiefer in die Tasche(1000,-€ - 2000,-€ pro Paar!) greifen, was ich aber aus verschiedenen Gründen, sehr ungern mache. ( Dann bekomme ich sowas, sehr hochwertig u. fertig aus dem Profi-Monitor-Lager ) Die 34er Audax habe ich schon vor 30jahren benutzt! habe die damals hoch geschätzt. Also mal schauen, ob es da nicht moderne Konstruktionen gibt? Ich weiß, das bedeutet nicht viel, aber Keramik oder Beryllium als Membranmaterial? Danke u. Gruß Gabriel |
||
Giustolisi
Inventar |
14:37
![]() |
#19
erstellt: 12. Nov 2013, |
So weit ich weis wurde die Audax Kalotte auch verbessert. Du musst nicht unbedingt auf große kalotten umschwenken, ein großer Bändchenhochtöner wie der Audaphon Neo Pro 5i könnte für deine Zwecke auch geeignet sein. |
||
gabry
Stammgast |
17:26
![]() |
#20
erstellt: 12. Nov 2013, |
![]() Die alte Audax HD13D34H hatte einen Kunststoff-membran-träger mit Zwangszentrierung. Zwei Sacklöcher auf der einen - und zwei Zentriernippel auf der anderen Seite! Da habe ich mit Malerkrepp den Magnetspalt ordentlich in mehreren Schichten abgeklebt und den Magnetkern (14mm) aufgebohrt. Das ging Problemlos! Wenn man dann Schicht für Schicht die Späne noch mal überklebt hatte und vorsichtig abzog, hatte man auch nachher einen sauberen Spalt. Hinten einen Joghurtbecher, mit einem kleinen Rest Strickwolle drin, daraufgeklebt und schon konnte man das Ding tiefer ankoppeln. Aber die teuren Edelkalotten von Dynaudio hatten das auch schon von Haus aus, Anfang der 80er Jahre. Heute gibt es die teureren Kalotten, die tief reichen, alle mit angekoppeltem Vollumen! Die Arbeit müsste ich mir nicht mehr machen. ![]() Gruß Gabriel |
||
Black-Devil
Gesperrt |
18:45
![]() |
#21
erstellt: 12. Nov 2013, |
gabry
Stammgast |
19:27
![]() |
#22
erstellt: 12. Nov 2013, |
Hallo, der Amt 1i von Audaphon scheint ja der Hochtöner aus der El Nino zu sein. Der ist schon mal prima! Bitte, wo gibt es den Tieftöner von Jantzen einzeln? Danke und Gruß Gabriel |
||
Black-Devil
Gesperrt |
19:36
![]() |
#23
erstellt: 12. Nov 2013, |
Onkel Google ist dein Freund, gibts z.B. bei ![]() |
||
holly65
Hat sich gelöscht |
19:50
![]() |
#24
erstellt: 12. Nov 2013, |
Moin Gabriel, ich möchte das Abstrahlverhalten bei deinem geplanten Projekt ansprechen...... ..... weiß jedoch nicht wie wichtig dir dieser Punkt ist? ![]() Es ist imho nicht so einfach einen 8 TMT mit einem HT ohne Schallführung / Horn so zu verheiraten das das Verhalten unter Winkel(n) gleichmäßig bleibt. Meist bündelt der TMT unter Winkel bei Trennfrequenz bereits und der HT strahlt noch schön rund. Umgehen könnte man das wenn man tief(er) trennt - da beginnen für die meisten (bezahlbaren) HT aber die Probleme. Viele HT klirren unterhalb von (mal ganz grob) 1,5-2Khz bei etwas Pegel schon recht stark, einigen HT fehlt es schlicht an Schalldruck untenrum um tief angekoppelt zu werden. Das gilt imho besonders für (bezahlbare) Bändchen / AMTs.........die ich persönlich sehr mag. Bei einer Box habe ich einen 8 BB zusammen mit einem AMT eingesetzt und bei 2,5Khz getrennt...... ......und da hat das mit dem Abstrahlverhalten funktioniert. Wenn du magst kannst du hier etwas dazu lesen - der 8 BB läuft auch sehr gut in ca. 20 Liter BR bis 60Hz: ![]() grüsse Karsten |
||
gabry
Stammgast |
08:44
![]() |
#25
erstellt: 13. Nov 2013, |
Herzlichen Dank! Das mit dem Googeln ist mir peinlich! Sorry! ![]() ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ADAM A5X, Gehäusetuning? uweskw am 25.07.2013 – Letzte Antwort am 28.07.2013 – 7 Beiträge |
Beyma Lautsprecher Selbstbau omega237 am 20.12.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2021 – 10 Beiträge |
Adam Audio Pencil mit Wasserschaden wieder aufpolieren sm1ley am 13.01.2016 – Letzte Antwort am 19.01.2016 – 34 Beiträge |
Lautsprecher selbstbau ZilleX am 19.03.2020 – Letzte Antwort am 20.03.2020 – 5 Beiträge |
2 Breitbänder an einem Ausgang wolfinger321 am 05.08.2010 – Letzte Antwort am 09.08.2010 – 18 Beiträge |
Wir bauen wieder: 2 Wege mit Beyma noeffred am 18.10.2009 – Letzte Antwort am 13.12.2009 – 12 Beiträge |
Beyma 15 Zoll GT-200 Buschmann64 am 10.08.2015 – Letzte Antwort am 11.08.2015 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Selbstbau, die Letzte Janophibu am 24.04.2007 – Letzte Antwort am 25.04.2007 – 5 Beiträge |
Kleine PC Lautsprecher. Selbstbau, (Bauthread). Silbermöwe am 31.05.2011 – Letzte Antwort am 18.06.2011 – 32 Beiträge |
Selbstbau Party Lautsprecher mit Druck Bastian573 am 19.02.2022 – Letzte Antwort am 20.02.2022 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.177