HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Adam Audio Pencil mit Wasserschaden wieder aufpoli... | |
|
Adam Audio Pencil mit Wasserschaden wieder aufpolieren+A -A |
||||
Autor |
| |||
sm1ley
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:39
![]() |
#1
erstellt: 13. Jan 2016, |||
Hallo zusammen! Durch Zufall bin ich letztes Jahr an ein Paar Adam Audio Pencil Standlautsprecher gekommen. Der Haken dabei, sie wurden bei einem Hochwasser vollkommen mit schlammigen Wasser geflutet und sind auch sonst sehr ramponiert. Nachdem ich sie jetzt ein Jahr lang etwas vergessen trocknen hab lassen hab ich sie erstmals ausprobiert und war erstaunt dass sie, erstens überhaupt noch funktionieren, und zweitens wie toll sie klingen. Als ich damals die Lautsprecher vom Wasser und Schlamm befreit habe, hab ich die verschlammte "Wolle" aus dem Inneren weggeworfen. Jetzt da ich weiß, dass sie funktionieren, würde ich gern eine neue "Wolle" kaufen. Ich bin noch sehr unerfahren, was das HiFi-Thema angeht, und weiß deshalb nicht - welche "Wolle" günstig und geeignet wäre - wieviel ich benötige - wo genau sie überall reingehört Ich hab für besseres Verständnis mal ein paar Fotos gemacht. Ich hoffe ihr könnt mir helfen! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Danke! |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
19:53
![]() |
#2
erstellt: 13. Jan 2016, |||
Moin, wie wäre es den Hersteller nach den genauen "Daten" zu fragen , bist ja quasi ein Kunde ![]() |
||||
|
||||
sm1ley
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:26
![]() |
#3
erstellt: 13. Jan 2016, |||
Welche "Daten" wären dass denn? Gibts die "Wolle" als "Ersatzteil"? Als "Kunde" hab ich mich eigentlich gar nicht gefühlt, da ich die Boxen nicht selbst gekauft habe sondern eher im Müll gefunden habe xD |
||||
xutl
Inventar |
20:30
![]() |
#4
erstellt: 13. Jan 2016, |||
- Hersteller anmailen - "Problem" schildern - um Hilfe bitten Mehr als keine bzw. eine blöde Antwort riskierst D nicht...... |
||||
sm1ley
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:49
![]() |
#5
erstellt: 13. Jan 2016, |||
Okay, werd mal an Adam Audio schreiben. Danke für den Tipp! |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
19:57
![]() |
#6
erstellt: 14. Jan 2016, |||
das sieht mir sehr nach zwei eton 7-360/37 aus...im verbund mit dem folienhochtöner quasi eine interpretation einer ![]() glückwunsch zu dem fund und...letztlich verwundert mich somit deine aussage zum klang nicht ![]()
wenn das entsorgte dämmaterial so ausgesehen haben könnte wie hier in der mitte der linken bildhälfte noch erkennbar, so handelt es sich um normales sonofil. zur menge: etwa wie oben, der weg des schalls vom chassis zum bassreflexrohr muss frei bleiben. ![]() |
||||
sm1ley
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:18
![]() |
#7
erstellt: 14. Jan 2016, |||
Hab jetzt mal an Adam Audio geschrieben... mal sehen was/ob die antworten. Ja dieses Sonofil ganz am Boden unten hab ich auch erst beim fotografieren entdeckt. Hab also doch nicht die gesamte Dämmung weggeschmissen. Der Klang ist echt der Wahnsinn. Hab mir als Einstieg in das Hifi Thema kurz vor dem Hochwasser erst ein Paar Canton GLE 430.2 inklusive Sub, Center und Rear aus der Serie gekauft und das war schon ein extremer Upgrade zu meinem Teufel Concept E am PC. Aber die jetzt, sind nochmal einige Klassen besser! ![]() ![]() Wegen dem Sonofil: Also der Weg von den Eton Hoch-, Mitteltöner und dem Hochtöner zu dem "schwarzen Rohr" soll frei bleiben, und der rest mit Dämmung ausgekleidet? Klebt man die einfach an die Gehäusewände? Hier noch eine Detailaufnahme des Etons: ![]() |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
21:58
![]() |
#8
erstellt: 14. Jan 2016, |||
sofern adam nichts zurückschreibt: ja, einfach die wände damit belegen. ich tackere die immer ein wenig mit einem tacker an, damit diese hält. bitte nicht zuviel bedämpfen, das kann dem klang sogar abträglich sein. die kunst beim dämpfen besteht darin, die störenden mitteltonanteile zu schlucken, jedoch eine überdämpfung zu vermeiden. "die" bedämpfung gibt es übrigens nicht, das kommt immer auch ein wenig auf die kombination chassis/gehäuse/raum an. also einfach auch mal das ohr entscheiden lassen ![]() eine möglichkeit ist z.b. auch, den bereich um die tiefmitteltonchassis mit bodum 800 zu belegen und den rest des gehäuses mit sonofil. dabei können durchaus auch wandbereiche frei bleiben und/oder im bereich des bodens ein "akkustischer sumpf" ausgebildet werden. ![]() [Beitrag von herr_der_ringe am 14. Jan 2016, 22:01 bearbeitet] |
||||
sysrec
Stammgast |
23:02
![]() |
#9
erstellt: 14. Jan 2016, |||
Servus, was man nicht alles im Müll findet ![]() Wie der Herr der Ringe schon geschrieben hat, würde ich auch die Seitenwände mit 1 Schicht Sonofil auskleiden und gut ist.. |
||||
sm1ley
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:05
![]() |
#10
erstellt: 15. Jan 2016, |||
Wahnsinn! Ich wusste zwar dass die sicher mal teuer waren, aber 6000€....das is schon ne ganz schöne Nummer! (eh für das Paar, oder? ![]() Auf jeden Fall werd ich mal Sonofil ordern und das gute Teil damit bestücken ![]() Habt ihr eine Idee wie ich die Lautsprecher auch optisch auf Vordermann bringen kann? Das braune Holzgehäuse ist an mehreren Stellen zerkratzt/abgeschlagen, und dieser graue Vorderteil hat auch einen größeren Sprung ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von sm1ley am 15. Jan 2016, 10:06 bearbeitet] |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
12:41
![]() |
#11
erstellt: 15. Jan 2016, |||
hi, da ist meines erachtens am gehäuse nicht wirklich mehr was zu retten. ich würde an deiner stelle entweder: die stellen verspachteln und alles deckend lackieren...in der hoffnung (oder angst ![]() oder: a) die vorhandenen gehäuse spielfertig machen und aufstellen b) ggf. die stellen provisorisch ausbessern c) in aller ruhe ein völlig neues gehäuse aufbauen das gehäuse unter c) kann dann komplett DIY sein, oder ebenfalls als bausatz geordert werden. (mögliche bezugsquellen siehe z.b. ![]() |
||||
sysrec
Stammgast |
14:29
![]() |
#12
erstellt: 15. Jan 2016, |||
vielleicht sind die Schallwände geschraubt und lassen sich vom Gehäuse abbringen. Zieh die Kunststoff-Buchsen für den Schutzrahmen raus - vielleicht verbergen sich dort Schrauben. Aber selbst wenn sie geklebt sind, würde ich versuchen die Lautsprecher kpl zu zerlegen und aufbereiten (lassen). Vielleicht muss man nicht viel oder gar nichts neu anfertigen (lassen), sonder nur sauber abschleifen, zuspachteln und lackieren. Mit den Rissen und Abschürfungen könnte ich bei Lautsprechern dieser Preisklasse nicht leben... [Beitrag von sysrec am 15. Jan 2016, 14:31 bearbeitet] |
||||
sm1ley
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:42
![]() |
#13
erstellt: 15. Jan 2016, |||
Hab jetzt die schwarzen Kunststoff Buchsen entfernt, und leider sind keine Schrauben darunter. Damit kann man den grauen Teil wahrscheinlich nicht entfernen ohne das Gehäuse noch mehr zu beschädigen... ![]() Hab mir diese fertigen Bausätze für ein neues Gehäuse (zB ![]() ![]() Vielleicht wage ich mich später mit meinem Vater (der ist Tischler) an einen kompletten Selbstbau. Dafür könnte ich ja diese Anleitung nehmen, oder: ![]() |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
20:58
![]() |
#14
erstellt: 15. Jan 2016, |||
Moin, man kann nicht so einfach ein anderes Gehäuse nehmen oder grob ein ähnliches selbst zusammenschustern.... das ist schon alles aufeinander abgestimmt, auch die Gehäusebreite/Tiefe und aufgesetzte Schallwand haben ihren Zweck welcher auch in der Weichenabstimmung berücksichtigt ist, deshalb rate ich ganz klar davon ab die guten Stücke zu vermurksen. Wenn nichts Schlimmeres ansteht als das was auf den Bildern zu sehen ist, wie mein Vorredner schon angedeutet hat, die kleinen Risse spachteln, auch die Ecken oder Kratzer aufspachteln, schleifen und wenn man selbst nicht lackieren kann, ein Autolackierer macht das normal für angemessenes Geld, schätze 100€ pro Stück (muss ja kein Klavierlack sein), das muss es einem schon wert sein solch gute Stücke wieder auf Vordermann zu bringen. Welche Farbe in deinen Wohnraum passt kann ich nicht sagen, allerdings würde ich die Schallwand und das restliche Gehäuse uni und nicht mehr zweifarbig gestalten (ausser vllt schwarz/weiss ![]() Gruß |
||||
käptnblaubear2
Ist häufiger hier |
21:03
![]() |
#15
erstellt: 15. Jan 2016, |||
Hallo, schöne Lautsprecher hast du da ergattert, auch wenn sie so einen Schaden haben. Wenn das der ER4 ist, könntest du vielleicht nur die Schallwand bestellen und den Rest selbst machen. Ich vermute das Problem ist einfach mal eine fehlende Oberfräse. Die Schallwand kostet bei Thomaier 26 Euro das Stück. Wenn dein Vater Tischler ist und bereit ist dir da zu helfen kannst du mit seiner Hilfe sicher ein genauso schickes Gehäuse basteln ![]() Viel Spaß noch mit dem Lautsprecher. Gruß |
||||
sm1ley
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:03
![]() |
#16
erstellt: 15. Jan 2016, |||
Hm ich dachte der Bausatz von meinem Link wäre eh genau für die Etons. Welche Spachtelmasse nimmt man dafür am besten? Ich werd am Wochenende mal mit meinem Vater reden, der ist handwerklich sehr geschickt - vielleicht fällt ihm noch eine andere Möglichkeit ein. |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
22:13
![]() |
#17
erstellt: 15. Jan 2016, |||
manch Autolackierer hat seine bevorzugte und auf den nachfolgenden Lack abgestimmte Spachtelmasse (Füller, Grundierung,Schlusslack...) Ansonsten ist eine Universalspachtelmasse für den DIY Anwender selten verkehrt (Fein muss sie sein ![]() |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
01:00
![]() |
#18
erstellt: 16. Jan 2016, |||
@TE: da er tischler ist, sollte es eigentlich für deinen vater kein problem darstellen, zwei kisten in MDF schwarz (bzw. furniert oder wie auch immer) plus zugehörenden schallwandaufsatz herzustellen ![]() nur aus eigener berufserfahrung zur info: ein fräszirkel ist den allermeisten tischlereien unbekannt. aber hier findet sich bei der suche im www verschiedene anleitungen bzw. man kann auch improvisieren. (ggf. wenns soweit ist nochmals nachfragen.) der schallwandaufsatz hat den vorteil, daß der LS schlanker wirkt. (vor allem in einer mehrfarbigen kombination, das ist seitens adam audio schon clever gemacht.) man kann jetzt zwar auch hergehen und das gesamte gehäuse entsprechend breiter ausführen...aber er wirkt dann halt auch breiter. wichtig für die weichenabstimmung ist die breite und der abstand des HT zur oberkante des schallwandaufsatz, diese vorgabe sollte möglichst eingehalten werden. davon abgesehen sind auch gewisse spielräume vorhanden. ich würde an deiner stelle daher eher nach meiner obigen aufzählung a)-c) vorgehen, mir dabei jedoch genügend (vorbereitungs-)zeit für schritt c) lassen. auch, um sich hier gestalterisch im klaren zu werden, wie der LS letztlich aussehen soll.
isser aber nicht ![]() zum vergleich der ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:49
![]() |
#19
erstellt: 16. Jan 2016, |||
Nicht zu vergessen wäre auch eine Kontrolle der Lötstellen auf der FQW-Platine. Durch die Nässe/Feuchtigkeit können die Lötstellen und auch Leiterbahnen oxidieren und Ausfälle herbeiführen. |
||||
Boo1966
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:52
![]() |
#20
erstellt: 16. Jan 2016, |||
Ich hab da mal ne Frage. Hab hier gelesen das du nen Bausatz gefunden hast den du in Betracht gezogen hattest. Warum ein Bausatz? Du hast doch das Gehäuse vor dir stehen. Kann man da nicht einfach die Maße abmessen und das Gehäuse nachbauen? Ich hab keine Ahnung vom Lautsprecherbau, bin aber Handwerker und sehe es auch so das Dinge die man vor Augen hat und jetzt nicht irgendwelche speziellen Maschinen benötigen, auch nachbauen kann. Gruß Guido |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
09:10
![]() |
#21
erstellt: 16. Jan 2016, |||
Eben. Und das sehe ich auch nicht in solch einem schlechten Zustand das man ein Neues bauen müsste. ![]() |
||||
Boo1966
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:17
![]() |
#22
erstellt: 16. Jan 2016, |||
Sehe ich eigentlich auch so. Nur wenn schon bauen, dann bau ich doch das Original nach wenn es schon vor mir steht... Gruß Guido |
||||
sm1ley
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:29
![]() |
#23
erstellt: 17. Jan 2016, |||
Also ich muss sagen auf den Bildern sieht der Lautsprecher auch besser aus als in echt. Es sind halt schon eine Menge Kratzer etc. vorhanden. Aber schon rein grundsätzlich gefällt uns (v.A. der Freundin ![]() Ich dachte immer diese hervorstehende Schallwand hat nur optische Gründe, aber dass dadurch der Lautsprecher insgesamt schlanker aussieht leuchtet mir ein. Lieber wärs mir aber sowieso, wenn ich die vorhandenen Gehäuse optisch wieder auf Vordermann bringen kann, anstatt neue zu bauen. Da müsste ich denke ich noch sehr viel Zeit investieren mich in das Thema einzulesen... Kann man das Gehäuse und den grauen Teil zusammen weiß lackieren, oder muss der graue Teil dafür zwangsläufig abmontiert werden (wenn das überhaupt zerstörungsfrei geht)? Noch eine Frage zu dem Dämmmaterial: Welche Menge werd ich da ungefähr brauchen? Verkauft wird das Zeug wie ich sehe ja in 20L Packungen. |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
05:59
![]() |
#24
erstellt: 17. Jan 2016, |||
Moin, getrennt lackieren wäre zwar einfacher, aber das kann man durchaus auch so komplett lackieren. Und klar ist auch weiß möglich. |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
12:15
![]() |
#25
erstellt: 17. Jan 2016, |||
wie bereits weiter oben geschrieben, vorgehen z.b. a) bis c). wie man dort:
schwarzweiss? naja, wers mag...imho viel zu harter kontrast, aber jedem das seine ![]() ich selbst würde bei einem weissem gehäuse die schallwand in massiver eiche herstellen, diese nur 1x-2x mit antikwachs o.ä. einlassen, damit sie möglichst natürlich bleibt. befestigung unsichtbar von innen her und den bespannstoff dabei weglassen. (ausser bei rotzlöffelalarm, dann würde ich jedoch eher ein metallgitter vorsehen, da stabiler.) die genaue menge an sonofill kann ich dir leider nicht nennen. sofern adam audio nicht antwortet: evtl. eine möglichkeit wäre es, bei intertechnik oder ![]() ![]() |
||||
Viper780
Inventar |
14:48
![]() |
#26
erstellt: 18. Jan 2016, |||
Ich würd mich auch an der Doppel 7 orientieren. Udo hat auf seiner Homepage ja genügend Bilder Kannst du den Hochtöner mal von hinten ablichten bzw. steht da was drauf? Schaut ein wenig wie die bekannten China AMT welche von den verscheidensten Marken vertrieben werden. Aber genau der wäre mir noch nirgends unter gekommen |
||||
sysrec
Stammgast |
15:14
![]() |
#27
erstellt: 18. Jan 2016, |||
wüsste nicht dass Adam Audio neben Eton auch China-Ware einbaut: ![]() |
||||
NHDsilkwood
Inventar |
15:40
![]() |
#28
erstellt: 18. Jan 2016, |||
Hey, glücklicher Fund, ich bin direkt neidisch. ![]() Bau die Lautsprecher und die Weiche aus und pack die schön vorsichtig in einen Karton! Ein Multimeter ist sinnvoll. ![]() In der Hoffnung dass du keine Jungfrau, Skorpion oder Schütze bist, stell die Teile Deinem Dad vor die Tür und wünsch dir zum Geburtstag ein Paar neue. Oder ihr macht daraus ein Vater-Sohn Projekt. ![]()
|
||||
Viper780
Inventar |
15:47
![]() |
#29
erstellt: 18. Jan 2016, |||
sie sagen ja nirgends dass sie Eton einsetzen, sondern im TMT HexaCone Chassis und sonst AMT Schau dir mal den Audiopur AMT9M und auch sonst Harwood, Aurum Cantus, Audaphon, Dayton AMT,... an die sehen sehr ähnlich aus |
||||
sm1ley
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:18
![]() |
#30
erstellt: 18. Jan 2016, |||
sysrec
Stammgast |
21:29
![]() |
#31
erstellt: 18. Jan 2016, |||
Zumindest sind die ART-Hochtöner in Adams Studio Monitoren angeblich aus eigener Fertigung/Entwicklung. Und selbst wenn sie die Hochtöner von irgend einem OEM beziehen, kann man sie ohne es todsicher zu wissen nicht einfach so austauschen, nur weil's geometrisch passt. Bei den Tiefmitteltönern haben die Leute von Adam die Eton Aufkleber dran gelassen - warum wohl? ![]() |
||||
Viper780
Inventar |
11:26
![]() |
#32
erstellt: 19. Jan 2016, |||
@sysrec du hast natürlich recht, die Veränderungen für OEM sind in der Regel aber sehr minimal (gerade bei Hochtönern) einfach so ersetzen sollte man ihn aber nicht. Beim TMT ist das kein Problem [Beitrag von Viper780 am 19. Jan 2016, 11:31 bearbeitet] |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
11:58
![]() |
#33
erstellt: 19. Jan 2016, |||
@daniel: ich hab den bericht jetzt nicht gelesen, aber dies bedeutet, er würde für zwei LS die doppelte menge benötigen...korrekt? |
||||
Viper780
Inventar |
12:36
![]() |
#34
erstellt: 19. Jan 2016, |||
Kommt mir etwas viel vor muss ich gestehen. So richtig kommt nicht raus. 5 Beutel Sonofil wären ca. 100l, wenn ich mich nicht verrechnet hab hat die Doppel 7 gut 40l Innenvolumen, würde also annehmen das die 5 Beutel für beide LS sind. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Markaudio Pencil 12 Lautsprechergehäuse nachbauen Thrill-Seeker am 28.07.2010 – Letzte Antwort am 28.07.2010 – 4 Beiträge |
ADAM A5X, Gehäusetuning? uweskw am 25.07.2013 – Letzte Antwort am 28.07.2013 – 7 Beiträge |
Adam a7x und Vifa xt300 Oxyboxer am 18.08.2016 – Letzte Antwort am 19.08.2016 – 17 Beiträge |
Probehören Duetta Top, Vergleich zur ADAM P11A radol am 11.08.2005 – Letzte Antwort am 11.08.2005 – 2 Beiträge |
Endlich wieder Single. Type25 am 22.07.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2007 – 5 Beiträge |
Needle mit Omnes Audio???? Heinerich am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 05.04.2006 – 2 Beiträge |
Erfahrung mit Europe Audio fuzzzi am 21.10.2009 – Letzte Antwort am 24.06.2015 – 107 Beiträge |
UB-Audio vdp am 11.10.2004 – Letzte Antwort am 11.10.2004 – 3 Beiträge |
Parc Audio wo kaufen? Steven_Mc_Towelie am 05.02.2015 – Letzte Antwort am 05.02.2015 – 3 Beiträge |
Omnes Audio Andreas_aus_H am 05.02.2005 – Letzte Antwort am 08.02.2005 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.191