HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Hilfe beim Selbstbau neuer Front-LS | |
|
Hilfe beim Selbstbau neuer Front-LS+A -A |
||
Autor |
| |
Christoph603
Ist häufiger hier |
18:38
![]() |
#1
erstellt: 03. Sep 2014, |
Hey Leute! Da mir in meinem letzten Thread vom Kauf eines neuen Centers erstmal abgeraten wurde, und mir empfohlen wurde, doch erstmal die Front-LS auszutauschen, muss Ich mich jetzt wohl nochmal mit einem neuen Thread hier melden und euch nerven, um Hilfe bei der Planung/Auswahl der neuen Front-LS zu bekommen. Das habt ihr jetz' davon ![]() Aktuell verwende Ich als Front-LS zwei Selbstbauten nach diesem Bausatz: ![]() ![]() ![]() An's Herz gelegt wurden mir diese LS: ![]() Hier mal der empfohlene Fragebogen: -Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse) Pro LS mit Gehäuse bis 150€ -Wie groß ist der Raum? 25m² -Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich) ![]() Die Rear-LS sind dabei auf dem Schrank, also über dem Hörer, der Sub steht im Schrank auf Hörerhöhe(am Boden habe Ich in der Mitte des Raumes ein extremes Bassloch...). -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden? Standlautsprecher wären super -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? Je größer, desto besser ![]() -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben) Jap, ein AWM-124 in einem Bassreflexgehäuse, 55 Liter, mit Mivoc-Einbaumodul(Aktiv) -Welcher Verstärker wird verwendet? Ein Denon AVR-X1000 ist geplant, im Moment hängen die Front-LS an einem betagten Onkyo Integra-A8450, die Rear-LS an einer Philips-Stereo-Anlage, der Center an einem selbst gebauten Mini-Verstärker -Was soll über die Lautsprecher gehört werden ? - Musik(Heavy-/Black-/Powermetal, Rock bis Hardrock, elektronisches und ab zu ein wenig Pop - Filme - 3D-Computerspiele -> gute "Ortbarkeit" -Wie laut soll es werden? Seeehr laut, die meiste meiner Musik muss man ja laut hören, leise macht Metal keinen Spaß ![]() ![]() -Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? Da Ich bereits einen Sub habe, ist der Tiefgang nicht besonders wichtig, ab 30-40Hz ist ok. -Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? Nein, ein wenig bassbetont ist sogar gar nicht schlecht, solange sie nicht zu basslastig sind(*hust* Beats-Kopfhörer *hust*). -Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) Nein Selbstbau-Erfahrung ist vorhanden, habe schon mehrere LS "zusammengeschustert". Profi würde Ich mich jetzt aber nicht nennen, aber leimen und Fräsen kann ich und mit Frequenzweichen kenne ich mich auch ein wenig aus, sollte reichen ![]() Ob Bausatz oder nicht ist mir recht egal, im Gegenteil, wenn's keiner ist, ist es auch nicht schlimm, spart man vielleicht ein paar € ![]() Über hilfreiche Antworten/Vorschläge würde ich mich sehr freuen ![]() LG Christoph [Beitrag von Christoph603 am 03. Sep 2014, 18:44 bearbeitet] |
||
Black-Devil
Gesperrt |
03:40
![]() |
#2
erstellt: 04. Sep 2014, |
Hallo Christoph! Das hier:
schafft gerade mal so dein Sub! ![]() ![]() Die FT10 ist für den Preis sicher nicht schlecht, macht aber deutlich mehr Bass, als du dank vorhandenem Sub brauchst (brauchen kannst!). Ich würde an deiner Stelle eher sowas wie die ![]() ![]() "Das sind aber keine Stand-LS" wirst du jetzt bestimmt denken - und hast damit natürlich Recht. Der Sinn von großen Lautsprechern ist aber nun mal, möglichst viel Tiefgang aus den Chassis heraus zu holen - da du aber einen Sub hast, brauchst du das ja garnicht. Da reichen auch ~80Hz Grenzfrequenz. Und bei Metal ist nur sehr selten unter 50Hz überhaupt was los. Du kannst aber auch einfach ein Standgehäuse zu diesen LS bauen, das die Breite und den Chassisabstand in Bezug auf die Oberkante einhält. Oder du baust dir noch einen Sub und benutzt diese dann als Ständer für die Kompakten LS. Dann hast du auch deine großen Lautsprecher. ![]() Das wird sich jedenfalls deutlich leichter mit deinem Sub kombinieren lassen, als eine sehr tieftonpotente Box. Gruß Oli ![]() |
||
|
||
Polenpatty
Stammgast |
06:57
![]() |
#3
erstellt: 04. Sep 2014, |
Moin Christoph (und auch moin Oli), da die "Vorschlag" (war eher ein aufzeigen einer Alternative zur Quickly 36) mit der FT10 von mir kam, du aber jetzt den Fragebogen ausgefüllt hast und wir mehr Infos haben, würde ich diese Idee tatsächlich zurückziehen. Wie in dem anderern Thread geschrieben, kannst du dir den Sub mit der FT10 sparen. Da die Hörposition auch eher suboptimal ist würde ich auch da einiges Überdenken. Da würde ich bei Udos Werken doch eher wieder zur Quickly 18 (als Standversion) greifen. Angesichts deiner musikalischen Vorlieben ist Oli ein guter Ansprechpartner ![]() ![]() Du kannst dich auch noch in anderen Shops umschauen... Bei Oaudio.de gibt es z.B. derzeit die ![]() Wenn du weiter planst irgendwann alles auf Surround umzustellen, solltest du aber schauen, ob es auch potentielle Rear und Center gibt (5x Nordpol hätte auch was ![]() In jedem Fall werden alle Vorschläge hier deine jetzigen vom großen "C" klanglich in den Schatten stellen ![]() PS:
Ne... nur unwissend ![]() ![]() ![]() Geht mir im Moment mit meinem Rohbau der Scimitar so ![]() |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
16:31
![]() |
#4
erstellt: 04. Sep 2014, |
N' Abend Leute,
Oh Gott, hab' grade nochmal in den Datenblättern nachgesehen und du hast völlig recht ![]() ![]() Naja wie auch immer, die Easter sagen mir nicht so zu, aber der Nordpol Top sieht vielversprechend aus! Auch die Spirit 5 sieht super aus, jetzt bin ich nur ein wenig überfragt was besser ist da die beiden gleich viel kosten, nur die Spirit 5(oder der ![]() ![]() ![]() Gibt es klanglich zwischen beiden große Unterschiede, außer eben den Tiefgang? Dann würde Ich wirklich eher zu Standboxen wie den Spirit oder den FT10 greifen, dann "wummst" es halt ein wenig mehr, was ja eigentlich für mich kein großes Problem ist ![]() ![]() ![]() ![]() Danke schon mal für die schnelle und kompetente Hilfe ![]() LG Christoph |
||
Black-Devil
Gesperrt |
17:00
![]() |
#5
erstellt: 04. Sep 2014, |
Dass du nur über den PC hörst, ist sogar ein großer Vorteil - denn du kannst nicht nur den Sub trennen, sondern vor allem die Stand-LS mit einem Hochpass-Filter versehen. So spielen sie keinen Bass mehr und fügen sich harmonisch an den Sub an. Wenn bei späterer Stunde der Sub mal aus bleibt, deaktivierst du einfach auch den Hochpass und schon reicht der Tiefgang sowohl bei der Nordpol als auch der Spirit locker zum Musik hören. Einen Lautsprecher wie die FT10 mit integrierten Tieftönern mit einem Sub laufen zu lassen kann sogar dazu führen, dass du weniger Bass hast, als mit dem Sub alleine, weil sich die verschiedenen Konzepte gegenseitig beeinflussen. Wie das Ergebnis wird, lässt sich daher kaum/nicht vorhersagen. Wie gesagt, du kannst für die Nordpol auch einfach ein Standgehäuse bauen. Den unteren Teil lässt du einfach ungenutzt oder machts ein Fach für DVDs rein oder sowas. Aber die Spirit ist zu dem Preis natürlich auch toll. Schwierige Entscheidung, ist wohl Geschmackssache. Die Spirit geht auch ohne Sub schon bis 40Hz runter, dafür dürfte die Nordpol ein wenig mehr Druck machen im Oberbass. ![]() |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
18:51
![]() |
#6
erstellt: 04. Sep 2014, |
Also würde Ich persönlich eher zu Standlautsprechern greifen, weil wegen Optik und so ![]() Im Moment würde ich eher zu den FT10 greifen, wegen der "Zukunftssicherheit"(Surround-Upgrade mit den Quicklys). Falls es wirklich Probleme mit dem Bassbereich gibt, sprich wenn sich die FT10 wirklich mit meinem Sub nicht vertragen, kann Ich ja wie du sagtest 'nen Hochpass auf die Front-LS legen, vielleicht so ab 80Hz, muss man halt mal rumprobieren.... Also wenn jetzt wirklich keinem noch schlagenden Argumente gegen die FT10 einfallen, würde ich sagen, dass ich die nehme, sonst entscheide ich mich ja nie ![]() ![]() LG Christoph [Beitrag von Christoph603 am 04. Sep 2014, 18:53 bearbeitet] |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
19:27
![]() |
#7
erstellt: 04. Sep 2014, |
Hallo Christopher, bei Handies kann ich nicht mitreden, ich brauche keins. Aber bei Lautspechern halte ich es immer noch für das Beste, wenn man sich ein paar Gedanken um die Verwendungswirklichkeit macht. Dabei solltest du dich als erstes fragen, was du von zwei 13er Bässen erwarten kannst, wenn du seeehr laut mit ihnen hören willst. Nicht nur ich, sondern auch die Physik wird dir sehr schnell sagen, dass Pegel bei kleiner Fläche nur über Hub geht. Wie weit können solch kleine Chassis wohl auslenken ohne anzuschlagen? Such daher lieber weiter nach den passenden Lautsprechern, Ich denke, wenn du einen Subwoofer (fürchterlich zum Musikhören) verwenden willst, solltest du dich im Bereich der 17er BMT umsehen. Die haben mehr Reserven. Gruß Udo |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
20:12
![]() |
#8
erstellt: 04. Sep 2014, |
Hallo Udo! Dein Beitrag stimmt mich jetzt doch recht nachdenklich, denn deine Erklärungen klingen plausibel, und du hast die Box ja auch entworfen... Kannst du denn auch einen anderen, im preislichen Rahmen liegenden LS-Bausatz empfehlen? Auf deiner Seite kam für mich als bezahlbare, größere Alternative nur dieser in Frage: ![]() LG Christoph Nachtrag: Den Bausatz habe ich auch noch gefunden, ist aber nur ein 2-Weg LS, müsste ich damit bei meiner Musikrichtung eventuell mit Klangeinbußen rechen? ![]() Vorteile von den Q36 sind natürlich auch, dass es passende Center-/Rear-LS gibt... [Beitrag von Christoph603 am 04. Sep 2014, 20:24 bearbeitet] |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
20:28
![]() |
#9
erstellt: 04. Sep 2014, |
Hallo Christoph, Empfehlungen für meine Boxen wirst du von mir nicht bekommen. Zwischen unseren Ohren befinden sich verschiedene Menschen mit verschiedenen Vorlieben und Hörerfahrungen. Und wenn dir mein Bausatz nach dem Bau nicht gefällt, will ich das nicht Schuld sein. Das überlasse ich gerne anderen, die ihre "Hörerfahrung" oder das, was sie irgendwo gelesen haben, hier zum Maßstab machen. Aber von der FT 2 TL rate ich dir auch ab, wenn du einen Subwoofer verwendest. Was soll denn dann die tiefe Grenzfrequenz der Box nützen? Mit meinem Hinweis auf 17er meinte ich Zweiweger, die durch die Membranfläche bei 80 Hz kaum Hub machen müssen und somit auch verzerrungsfreier hohe Pegel wiedergeben als kleine Satelliten. Gruß Udo |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
18:11
![]() |
#10
erstellt: 06. Sep 2014, |
Hallo Udo, Aber zu beachten ist eben, dass der Subwoofer nicht immer im Betrieb, bei Musik(wie du schon sagtest) stört er meistens, außer vielleicht bei elektronischer Musik, wo man wirklich viel tiefen Bass braucht, sondern meistens aus ist, somit sollten die Boxen schon tief runter kommen, was ja die FT10 oder die Nordpol können, jedoch sind die, wie du schon sagtest, vielleicht zu leise(ist natürlich schwierig zu sagen, für jeden ist "laut" etwas anderes...). Hat also jemand andere Boxen-Vorschläge, die eben auch das Lautstärke-Kriterium erfüllen? Wären die Spirit oder eben die FT2TL vielleicht besser(lauter)? LG Christoph |
||
Black-Devil
Gesperrt |
19:37
![]() |
#11
erstellt: 06. Sep 2014, |
Die Nordpol zu leise? Wie kommst du auf sowas? Die wird alle anderen hier genannten deutlich übertreffen was den möglichen Pegel angeht. |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
19:56
![]() |
#12
erstellt: 06. Sep 2014, |
Auch die FT 2 TL? Die haben fast den selben Pegel(wobei die Nordpol tatsächlich ein wenig lauter ist - zumindest nach den Datenblättern), außerdem frage Ich mich, ob die "kleine" Nordpol dann nicht nur noch Lärm von sich gibt, oder sehe ich das wieder etwas zu "amateurhaft"(große Standbox < lauter < kleiner Regallautsprecher)? Außerdem wäre mir eine Standbox und ein 3-Wege-System wie gesagt lieber... |
||
owujike
Stammgast |
20:36
![]() |
#13
erstellt: 06. Sep 2014, |
Selbstverständlich gibt es die NordPol auch mit Bass (nicht Subwoofer) als 3 Wegerich. Kannst ja mal die Dokumentation durchgehen. Das ist keine Empfehlung dafür, aber auch nicht dagegen ![]() |
||
Polenpatty
Stammgast |
08:07
![]() |
#14
erstellt: 07. Sep 2014, |
Hallo Christoph, bei der Nordpol solltest du dir um Pegel keine Sorgen machen. Partylautstärke zu Hause ist locker drin. Die Frage ist was du unter Pegel verstehst. Reden wir von Wirkungsgrad, von Maximalpegel oder.... ? Sowohl vom Wirkungsgrad wie auch von den Max Pegel sind die Nordpol sehr gut. Sollte deine Sorge der Bassdruck sein, ist Membranfläche immer gut. Was Udo, Oli, ich und andere hier meinten, ist das überdimensionieren der Lautsprecher. Dein Raum ist nicht riesig und die Hörposition dicht an den Fronts. ![]() Wenn dir vor allem die "Größe" wichtig ist, weil es imponieren soll, dann könnte deine Wahl falsch ausfallen. Vorteil bei den Quicklys/FTs und bei der Nordpol wäre, dass du, wenn der Raum wächst, aufstocken kannst. Das wäre tatsächlich mein Vorgehen. |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
09:24
![]() |
#15
erstellt: 07. Sep 2014, |
Hallo PP, ich mache mir nur wegen der 2-Wege Konstruktion sorgen, da ich auch hier im Forum gelesen habe, das 3-Wege Konstruktionen wesentlich pegelfester sind, wobei da die Meinungen überall(auch hier im Forum) stark auseinander gehen. In diesen ![]() ![]() Stimmt das? Für mich klingt das eigentlich wirklich sehr plausibel, aber wie gesagt, im Netz gibt es auch viele andere Leute, die die 2-Wege Konstruktion deutlich besser finden, aufgrund des besseren Impulsverhaltens und besserem Phasen-Verhalten(was auch immer das sein soll ![]() ![]() LG Christoph |
||
burkm
Inventar |
09:51
![]() |
#16
erstellt: 07. Sep 2014, |
Das ist ein zweischneidiges Schwert. Ein Zwei-Wege System hat nur eine Übergangsfrequenz, also weniger Störstellen hierdurch bedingt. Die Chassis werden aber deutlich weiter ausgereizt (FG, Belastbarkeit, Klirr etc.) wie Du bereits geschrieben hast, so dass man immer einen "Tod" sterben muss. Ein Drei-Wege System hat 2 Übergangsfrequenzen, die es in der Kombination Frequenzweiche, 3 oder mehr Treiber usw. in den Griff bekommen muss. Dafür werden dann die Treiber nicht bis an Ihre Grenzen ausgereizt und die Gesamtkombination ist normalerweise höher belastbar. Vier-Wege System sind eher selten, da hier dann die Probleme sich häufen, es sei denn, der 4-te Weg dient zur Ankopplung eines weitere TT mit abweichender (tieferer) Übergangsfrequenz. Der "ideale" LS wäre ein Breitbandsystem mit idealem Abstrahlverhalten und ohne jegliche Frequenzweiche und damit Übergangsfrequenzen usw., was aber in der Wirklichkeit nicht erreicht wird bzw. werden kann bei heutigen Bauformen und Technologien. Hier gibt es dann auch Probleme hinmsichtlich Belastbarkeit, Abstrahlverhalten usw. Oft werden diese mir Röhrenverstärkern kombiniert, weil guter Wirkungsgrad, aber niedrigere Leistung. Es gibt Ansätze für 3-Wege LS mit Ankopplung des Hochtöners ohne zusätzliche Frequenzweiche, z.B. Anthony Gallo Reference 3.5, oder 2-Wege Systeme des gleichen Herstellers ganz ohne Frequenzweiche, Reference Strada I und II (benötigen einen Sub), die aber eher die Ausnahme sind. Hier wurden die Treiber speziell so berechnet und gefertigt, dass die Treiber (MT/HT) ohne Frequenzweiche elektromechanisch angekoppelt werden (können) und nur der TT mit 120 Hz Übergangsfrequenz über eine Frequenzweiche zugeschaltet wird. Das gäbe dann einen (fast) nahtlosen Übertragungsbereich von 120 Hz bis weit über die Hörgrenze > 20 kHz, was dem System sehr zugute kommt. Bei solchen Konstruktionen kommen dann aber evtl. wieder hohe kapazitive, wie bei Elektrostaten, oder induktive Lasten, beispielsweise Transformatorankopplung, wie bei manchen Bändchen HT etc ins Spiel, so dass erhöhte Anforderungen an den Verstärker zu stellen sind. [Beitrag von burkm am 07. Sep 2014, 11:14 bearbeitet] |
||
Black-Devil
Gesperrt |
12:08
![]() |
#17
erstellt: 07. Sep 2014, |
Jetzt verwirrt mir den armen TE nicht komplett! ![]() Ich sehe das so: Für normale Hörräume reichen in den allermeisten Fällen 2 Weger vollkommen. Da du ohnehin noch einen Sub hast, kommt bei dir schon ein weiterer Weg dazu. Gerade im günstigen Preisbereich würde ich lieber in zwei gute Chassis investieren, als in drei oder mehr Mittelmäßige. Je tiefer die Trennfrequenz liegt, desto größer werden die Bauteile und desto teurer wird eine Weiche. Bei kleinem Budget wie bei dir, geht also schon ein großer Teil des Geldes für die Weiche drauf. Deine Conrad-Boxen haben zwar auch 3 Wege und nur wenige Weichenteile - so klingt das Teil dann aber auch. Diese Weich ist nicht da, um guten Klang heraus zu holen, sonder um die Chassis vor dem Tod zu bewahren. Ich weiß, du bist jetzt eigentlich ganz zufrieden damit - wenn du da mal richtige LS daneben stellst, wird sich das schnell ändern. ![]() Die Nordpol hat einen Tiefmitteltöner aus dem PA-Bereich. Der ist also dafür gemacht worden, sehr hohe Lautstärken zu verkraften. Der HT ist dank Kurzhorn, das den Pegel bei der Trennfrequenz erhöht und so die Belastung verringert, auch sehr pegelfest. |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
13:04
![]() |
#18
erstellt: 07. Sep 2014, |
Danke erstmal für die ausführliche Erläuterung ![]() ![]() So wie Ich das verstanden habe, gibt es keine eindeutig hörbaren Unterschiede zwischen einer 2-Wege und einer 3-Wege Box - zumindest in meinem Preissegment. Das Problem mit dem stärker beanspruchten TMT ist hier wohl auch eher vernachlässigbar, da die Chassis ja, wie Black Devil sagte aus dem PA-Bereich kommt und somit stark belastbar ist, was auch den Punkt Lautstärke erfüllen dürfte. Insgesamt scheinen alle hier mir eher, zumindest bei meinem kleinen Raum, von einer großen Standbox abraten zu wollen, und die Nordpol zu empfehlen. Inzwischen habe ich mich auch damit abgefunden, dass größere Boxen nicht unbedingt besser klingen, wirklich glauben tue ich dass aber noch nicht, das tue ich wohl erst, wenn ich mal richtige, wenn auch kleine LS gehört habe. ![]() Der Aufbau sieht mittelschwer aus, das versenken der Chassis dürfte mich wohl ein bisschen fordern, das hab' ich noch nie gemacht, weder beim Sub, noch bei den Conrad-Dingern, sollte aber machbar sein. Dementsprechend werde ich mich wohl noch ein wenig schlau machen, und vielleicht doch noch eine alternative finden, aber im Moment würde ich doch zu den Nordpol tendieren. LG Christoph [Beitrag von Christoph603 am 07. Sep 2014, 13:22 bearbeitet] |
||
Polenpatty
Stammgast |
13:37
![]() |
#19
erstellt: 07. Sep 2014, |
Hi Christoph, ich stimme Devil voll zu! Mehr als einen ordentlichen 2wegeLS benötigst du nicht. Deine Theorie stimmt so lange du alle Frequenzen bis in den tiefsten Hz Keller darstellen willst. Das ist jedoch nicht nötig und führt eher zu Problemen. Solange eine 2WegeLS saubere entwickelt wurde, spielt er in seinem Bereich ohne, dass du dir sorgen machen musst. Dein Sub macht dann das letzte Bisschen. Die Nordpol kann laut UND sauber! Und du kannst sie irgendwann zum 3 Wege ausbauen, wenn es dir gefällt und Geld nachgewachsen ist ![]() Ich lehne mich mal ein wenig aus dem Fenster und behaupte, dass da eher dein Sub an sein Limit kommen wird, wenn du nicht gerade ein Teil aus dem PA Bereich im Zimmer stehen hast. das soll dich aber nicht verunsichern... in die Regionen kommst du wahrscheinlich nicht ohne klingelde Ohren. Übrigens habe ich hier gerade die Scimitar laufen... ein kleiner Regallautsprecher für 200€ pro Paar mit Breitband und TT Chassi. Der Verstärker steht auf 11 Uhr und in meinen 35m² im Wohnzimmer ist Unterhaltung nur noch schlecht möglich, die Musik klingt aber absolut sauber. Und die Scimitar ist im Vergleich zur Nordpol schwach im Wirkungsgrad ![]() Das nur als Beispiel zur Verdeutlichung, weil es hier ein vollkommen anderes Konzept ist, also eigentlich nicht vergleichbar So kam auch meine Idee mit der FT10 - 3 Wege, mit schönem Tiefgang. Dann aber ohne Sub! Wobei die Nordpol sicher lauter kann ![]() Generell missfällt es mir jedoch sehr Vorschläge zu machen, DS ich ja nicht deine Ohren habe und nicht weiß, was dir gefallen würde. Deswegen mein Tipp (wie immer) ... probehören! Schau dich nach Leute aus deiner Nähe um und hör dir mal den eigenen oder anderen Bausatz an. Dann wirst du schnell merken, was wir hier meinen. PS: Die Nordpol Tops mit zwei aktiven Tieftonparts als Sub-Ersatz sind sicher ein Hammer im Heimkino ![]() [Beitrag von Polenpatty am 07. Sep 2014, 13:41 bearbeitet] |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
16:52
![]() |
#20
erstellt: 07. Sep 2014, |
Hallo PP, naja bis der Sub an seine Grenzen geht, müsste man die Anlage wirklich voll aufdrehen, der hat immerhin auch fast 90dB: ![]() ![]() Auch durch deine Zustimmung steht es jetzt so gut wie fest: Der nächste LS wird die Nordpol ![]() ![]() Oder vielleicht einfach nur MDF + Grundierung + Lackierung + Klarlack, mal sehen ![]() ![]() ![]() Na dann, drückt mir die Daumen, wenn sie fertig sind poste ich mal ein paar Bilder, vielleicht sogar einen kleinen Nordpol vs. Conrad Klangeindruck ![]() LG Christoph |
||
Black-Devil
Gesperrt |
18:07
![]() |
#21
erstellt: 07. Sep 2014, |
Die beiden Nordpol rauchen den Mivoc in der Pfeife was den möglichen Pegel angeht. ![]() |
||
Polenpatty
Stammgast |
18:20
![]() |
#22
erstellt: 07. Sep 2014, |
Das glaube ich tatsächlich auch ![]() @ Christoph: Zum Thema Kunstleder ein interessanter Threat mit einem, der Nordpol noch unähnlichem Speaker: ![]() Ich wünsch dir viel Spass beim Bau und ich freuer mich auf neun Bau und Hörbericht ![]() |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
20:04
![]() |
#23
erstellt: 07. Sep 2014, |
Zu spät, jetzt bin ich aber doch verunsichert ![]() Was sind das nur für kleine Teufel? ![]() ![]() ![]() Zum Glück haben sie's trotzdem überlebt, nur das hat man noch tagelang gerochen ![]() ![]() ![]() ![]() LG Christoph [Beitrag von Christoph603 am 07. Sep 2014, 20:05 bearbeitet] |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
20:24
![]() |
#24
erstellt: 07. Sep 2014, |
Jetzt muss ich doch mal fragen... Das BR ist im Bausatz nicht enthalten, oder? Es steht nicht auf der Stückliste.... Wäre ja ein ziemlich lausiger Bausatz, wenn das nicht dabei wäre ![]() Spaß, nur ich muss es halt wissen, dann bestell ich gleich eines(zwei) mit, verkürzt die Wartezeit ![]() |
||
Black-Devil
Gesperrt |
20:46
![]() |
#25
erstellt: 07. Sep 2014, |
![]() Du warst doch bestimmt schon mal auf Partys oder in kleineren Discos, oder? Hängen da Schrankgroße Lautsprecher rum? |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
20:57
![]() |
#26
erstellt: 07. Sep 2014, |
Also ist es nicht im Bausatz enthalten, und sollte auch im Baumarkt gekauft werden? |
||
Black-Devil
Gesperrt |
21:06
![]() |
#27
erstellt: 07. Sep 2014, |
Kannst du machen wie du willst. Entweder ein Abflussrohr im Baumarkt kaufen, ein BR-Rohr mitbestellen oder einen Kanal aus Holz machen. |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
21:12
![]() |
#28
erstellt: 07. Sep 2014, |
Ok danke ![]() ![]() Ist zwar ein wenig zu lang und mit zu großem Durchmesser, aber das lässt sich ja schnell ändern ![]() Solange das Volumen gleich bleibt sollte dass ja kein Problem darstellen... |
||
Black-Devil
Gesperrt |
21:19
![]() |
#29
erstellt: 07. Sep 2014, |
Das Volumen hat bei einem BR-Rohr KEINE Bedeutung. Hier zählt das Verhältnis von Durchmesser (Querschnittfläche) und Länge. Bei größerem Durchmesser muss das Rohr für die gleiche Abstimmung länger werden. Das Volumen bleibt also nicht gleich! Das verlinkte Rohr kannst du so wie es ist einbauen! ![]() |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
21:21
![]() |
#30
erstellt: 07. Sep 2014, |
Echt? Gut, dann bin ich ja beruhigt ![]() Danke für die Hilfe, ich melde mich, wenn es wieder irgendwo hakt oder es neues gibt ![]() LG & Gute Nacht Christoph |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
07:33
![]() |
#31
erstellt: 13. Sep 2014, |
So, um den Thread mal etwas wieder zu beleben: Die Bausätze sind eben angekommen ![]() Umso tiefer saß allerdings der Schock, als Ich beim auspacken sah, dass der eine TMT ne recht große Delle an der Seite hat ![]() ![]() Ist das sehr schlimm? Eigentlich sollte es ja, da die Chassis versenkt wird, nicht groß auffallen, trotzdem ist es ziemlich ärgerlich, soll ja auch halbwegs gut aussehen ![]() Wenn ja, dann sollte ich mich mit der Reklamation beeilen ![]() LG Christoph |
||
Black-Devil
Gesperrt |
13:02
![]() |
#32
erstellt: 13. Sep 2014, |
Wahrscheinlich ist es nicht so schlimm - mich würde es aber ehrlich gesagt auch stören. Wenn man weiß, wo die Macke ist, sieht man sie auch immer - auch wenn es eigentlich kaum auffällt. Nimm doch mal Kontakt zum Verkäufer auf. Hatte denn die Verpackung einen Schade, der auf diese Beschädigung hinweißt? |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
16:30
![]() |
#33
erstellt: 13. Sep 2014, |
Abend, Jup, an der Verpackung ist eindeutig eine Delle zu sehen: ![]() Es wundert mich, dass das so verpackt und versandt wurde, durch den Transport kann das eigentlich nicht passiert sein, das Paket war super ausgepolster, ich hatte schon Probleme das ganze Papier in die Mülltonne zu kriegen ![]() Mal sehen, da werde Ich wohl Kontakt mit dem Händler aufnehmen müssen, es wurmt mich schon ein wenig ![]() LG Christoph |
||
Christoph603
Ist häufiger hier |
20:40
![]() |
#34
erstellt: 20. Okt 2014, |
N' Abend, so, auch wenn ich in den letzten Wochen hier nix mehr geschrieben hab', habe ich doch heimlich fleißig weiter gewerkelt an meinen Norpol. Inzwischen sind beide Gehäuse so fast fertig, nur an den angefasten Kanten weiß Ich noch nicht, wie ich da das Kunstleder "knicken" will ![]() Ein LS spielt auch schon, der zweite wartet allerdings noch auf einen neuen SPA-8PA.... Und wie der spielt! Er gefällt mir Mono schon besser als die Conrad-Boxen in Stereo, der Hochton ist einfach unglaublich detailliert, und ist gut von den Mitten differenziert, somit ist die Box auch "Metal-Tauglich", was mann von den Conrad nicht behaupten konnte, das lies sich aber durch einen EQ halbwegs ausgleichen. Man merkt vielleicht schon, ich bin ein wenig verliebt ![]() ![]() Der Bass ist unglaublich präzise, auch bei leisen Lautstärken vorhanden und hat ordentlich Wumms, also eigentlich auch super, nur spielt er mir nicht tief genug, was mir besonders bei elektronischer Musik, oder Spielen aufgefallen ist. Wie ich das Problem löse, weiß ich aber schon: Die beiden Nordpol-Tops einfach als Rear verwenden, und als Front die 3-Wege Norpol, allerdings als Standbox - mal sehen wie ich das mache, wahrscheinlich muss ich euch da nochmal nerven ![]() Also nochmal danke an die vielen hilfreichen Tipps und Vorschläge hier, ich denke die Norpol waren die richtige Wahl gewesen, vor allem wegen der Pegelfestigkeit, die habe schonmal ein wenig ausgetestet, und die Nordpol hatten damit kein Problem, zumindest ließen sich nichts anmerken ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auch sonst bin ich einfach begeistert, wie gesagt das "Problem" mit dem Tiefbass unter 50Hz lässt sich ja gut lösen^^ Zum Abschluss nochmal zwei Bilder der fast fertigen Box, sind allerdings Abends mit dem Handy aufgenommen wurden, ist also etwas rauschig und seltsam belichtet :/ Wie gesagt, der SPA-8PA fehlt noch, und im Terminal fehlen noch zwei Schrauben, und die die dran sind, sind noch nicht lackiert... Sonst bin ich aber recht zufrieden, dafür das es "mein Erstes Mal" mit Kunstleder und Furnier war, sieht es doch ganz gut aus ![]() ![]() ![]() Ürbigens stehen die beiden imMo auf den Conrad-Boxen, so sind die doch noch zu was gut ![]() Demnächst, wenn der zweite SPA-8PA da ist, und eingespielt ist und der neue Verstärker(vielleicht ein STR-DN850?) da ist, werde ich mich vielleicht mal an einen genaueren Hör-/Baubericht setzen, wird aber wahrscheinlich erst nächstes Jahr sein... ![]() LG Christoph |
||
Black-Devil
Gesperrt |
22:01
![]() |
#35
erstellt: 20. Okt 2014, |
Schön, dass es hier noch weiter geht und du jetzt schon zufrieden bist! ![]() |
||
Polenpatty
Stammgast |
03:48
![]() |
#36
erstellt: 21. Okt 2014, |
Schön, dass die Mühen der Forum-Mitglieder mal Früchte tragen ![]() Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Neuen! Und das "Bassproblem" kannst du in Ruhe angehen, wenn es in Stereo musiziert und du etwas mit der Aufstellung spielen konntest. ![]() |
||
fbruechert
Stammgast |
13:51
![]() |
#37
erstellt: 21. Okt 2014, |
Und wieder wurden die Nordpol gebaut. Das freut mich. Gib den Lautsprechern etwas Einspielzeit. Der Bass wird mit der Zeit besser und mit dem zweiten Lautsprecher dann sowieso. Ich habe die bei meinem Sohn im Kinderzimmer stehen und der kann sich über fehlenden tiefen Bass nicht beklagen. Ganz im Gegenzteil... wir haben da alle im Haus was davon. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Front Boxen, selbstbau, Brauche Hilfe ! Onkyo92 am 24.06.2007 – Letzte Antwort am 27.06.2007 – 88 Beiträge |
SUCHE HILFE BEIM SELBSTBAU *Kai-Uwe* am 04.07.2009 – Letzte Antwort am 12.07.2009 – 26 Beiträge |
Erste Hilfe beim Selbstbau Rodny am 12.08.2010 – Letzte Antwort am 14.08.2010 – 28 Beiträge |
Hilfe beim Lautsprecher Selbstbau reutlinger am 03.02.2019 – Letzte Antwort am 03.02.2019 – 2 Beiträge |
neuer bericht über selbstbau gulli808 am 10.04.2009 – Letzte Antwort am 15.04.2009 – 22 Beiträge |
Hilfe für LS-Selbstbau CantonPullmanW22.20 moorgeist am 07.03.2010 – Letzte Antwort am 07.03.2010 – 4 Beiträge |
Selbstbau Front-Boxen LauderBack am 19.04.2009 – Letzte Antwort am 21.05.2009 – 61 Beiträge |
Welche Impendanzen der LS beim LS-selbstbau Marcel1991 am 22.08.2008 – Letzte Antwort am 23.08.2008 – 15 Beiträge |
Hilfe zu Surround Selbstbau SeventhGoblin am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2007 – 8 Beiträge |
HILFE: Selbstbau Party PA hilamin am 15.05.2007 – Letzte Antwort am 16.05.2007 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.850