Bassreflexrohr, Längenresonanz, mittige Lochung!

+A -A
Autor
Beitrag
sdnmt
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 27. Sep 2014, 17:14
Oftmals hört (liest) man den Rat, dass ein Reflexrohr verfeinert werden kann. Das sei notwendig, weil das Rohr nicht nur die seinige Reflexresonanz macht, sondern auch Mittel-Tonmüll abstrahlt. Das täte es besonders gern auf seiner Längenresonanz. Die Welt ist voll von Jammern und Klagen über diesen Umstand!

Ein Mittel der Wahl sei, das Reflexrohr nach hinten/unten/seitlich abstrahlen zu lassen, damit man als Hörer wenigstens nicht direkt vom besagten Tonmull getroffen werde. Bei den in Frage kommenden Wellenlängen von rund 30..60cm ein hoffnungsfrohes, aber weitgehend wohl zweckentfremdetes Unterfangen. Der Schall aus dem Rohr strahlt sowieso einfach rundrum, weil das Rohr den kleinen Durchmesser von vieleicht 10cm hat, die Wellenlänge aber weitaus größer ist. So ist das eben.

Ein etwas esoterisch obskures Verfahren setzt darauf, das Reflexrohr auf seiner halben Länge mit Löchern zu versehen, damit das Druckmaximum der Längenresonanz - das nämlich tatsächlich in der Mitte liegt - in das Gehäuse hinein verpufft. Weg ist die Resonanz, heisst es. Niemand weiss mehr, wer diesen Tipp in die Welt gesetzt hat. Schade!

Das sagt AkAbak dazu:

half pipe

Diagramme links:
oben: Standard-Reflexrohr macht ca 47Hz Resonanz
unten: gefolgt von seiner Längenresonanz bei 1kHz

Diagramme mittig:
oben: Reflexresonanz hat sich durch Lochung 8x5mm in der Mitte auf 55Hz verschoben
unten: Längenresonanz hat sich auf 1.3kHz erhöht und um (nur) 6dB abgeschwächt

Diagramme rechts:
oben: gelochtes Reflexrohr um 60% verlängert, um die vorherige Reflexabstimmung wieder her zu stellen
unten: die Längenresonanz hat Junge bekommen und ist mächtig gewachsen!

Man könnte also munkeln, dass das Lochen nichts taugt. Je größer die Löcher werden übrigens, desto "schlimmer" wird's. Hier sind es nur 8x5mm, um die oft beschworene Zwischenwelt, das Mittelding aus "sowohl gelocht, und trotzdem Reflex, muss man probieren!" abzubilden. Laut AkAbak und von allgemeinen Überlegungen her würde ich sagen, das ist eine dicke Nebelsuppe, das wird wohl nichts. Sonst: tät's ja jeder!


[Beitrag von sdnmt am 27. Sep 2014, 17:35 bearbeitet]
sdnmt
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 27. Sep 2014, 17:33
ps, hier eine Lösung, die was taugt, respektive ihre Simulation:

oho

Die Herstellung ist einfach und ziemlich billig, braucht kaum abgestimmt zu werden, keine Veränderung des Rohrs relativ zu den Standardformeln ist notwendig, keine Beeinträchtigung der Reflexfunktion tritt ein. Echt nicht!

Das günstige Ergebnis ist selbstverständlich praktisch erwartungstreu geprüft - so wie die Lochung, die ja nicht den Versprechungen entsprach, also umgekehrt.
Wave_Guider
Inventar
#3 erstellt: 27. Sep 2014, 22:07
`n Abend,

jo, das mit dem gelochten Rohr bringt zumindest nicht bei jeder Anwendung Vorteile (von Nachteilen gar nicht gesprochen).

Wenn die Rohrlochung die Rohrresonanz zu höheren Frequenzen verschiebt, _könnte_ man was gewonnen haben, wenn der Treiber bei der Frequenz schon ausgekoppelt wird. Aber wie bei allen "Sonder"-Resonatoren, es ist ein ziemliches Gefiedel sie abzustimmen, falls es überhaupt gelingt.

Jo, und keine Ahnung welche Bauart Du verwendet hast.

Rohrmasse waren wohl ziemlich gleich gewesen?
Sonst könnte man den positiven Effekt mittels extrem kleinen Durchmesser (1cm bis 2cm) und einer Länge von 1cm - 2 cm erreichen.
Was natürlich nur für ganz kleine Lautstärken funktioniert.

Grübel: ein Rohr aus Sonofill ??

Sonst: Jobst-Audio(?) hatte glaube ich, einen Vorteil bezüglich Längsresonanz dadurch erreicht, indem er eine Wand als Kanal-Verlängerung nutzte.

Wenn man nun den Kanal so macht, dass er durch 2 oder 3 Gehäusewände verlängert ist(?) Also der Kanal dann viel kürzer ausfallen kann(?).

Grüße von
Thomas
sdnmt
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 27. Sep 2014, 22:32

Wave_Guider (Beitrag #3) schrieb:
Jobst-Audio(?) hatte glaube ich, einen Vorteil bezüglich Längsresonanz dadurch erreicht, indem er eine Wand als Kanal-Verlängerung nutzte.


Ja, das klappt deshalb, weil an der Gehäusewand kein "Geschwindigkeitsmaximum" vorliegen kann, das man zur Anregung der Längenresonanz des Reflexrohres bräuchte. Langer Sinn, kurzer Satz ...

Was ich da wie oben gebastelt habe, ist allgemeiner gültig.
Big_Määääc
Inventar
#5 erstellt: 28. Sep 2014, 06:22
BR Rohr im 45 Grad Winkel abschneiden funzt auch sehr gut.
Und welches ist deine günstige und einfache Lösung dort ??

Kannst du die Simus mal mit verändertem BR Querschnitt anstatt veränderter Länge machen ??

( kacke, jez muß ich schon wieder Grundlagen pauken,
und auch das Programm scheint interessant ! )
sdnmt
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 28. Sep 2014, 07:06

Big_Määääc (Beitrag #5) schrieb:
BR Rohr im 45 Grad Winkel abschneiden funzt auch sehr gut.


Beobachten wir denn nicht, dass Leute schier verzweifeln wegen der Längenresonanz? Abwinkeln habe ich nie nicht gesehen. Wäre ja zu schön!

>>> http://www.hifi-foru...22765&postID=619#619


Big_Määääc (Beitrag #5) schrieb:
Und welches ist deine günstige und einfache Lösung dort ??


Ich suche noch nach zarten Händen, die sich für eine Bildergeschichte zur Verfügung stellen. Etwa nach Art der Sendung mit der Maus als Erklärung. Ja genau, die Herstellung ist ungefährlich und macht nicht einmal Schmutz.
jhohm
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 28. Sep 2014, 07:29
Moin,

@ sdnmt : hast Du Dir diese ach so tolle Lösung patentieren lassen, oder warum machst Du da so ein Geheimnis draus?
Oder ist Alles nur geklaut?

Gruß Jörn

P.S. Warum verlinkst Du zu einem Thread, in dem man sieht, dass Du gesperrt bist? - Eine schlechte Reputation.
( Du solltest Deinen Schreibstil variieren lernen, damit Du unauffälliger agieren kannst)
sdnmt
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 28. Sep 2014, 07:34

jhohm (Beitrag #7) schrieb:
Moin,

@ sdnmt : hast Du Dir diese ach so tolle Lösung patentieren lassen, oder warum machst Du da so ein Geheimnis draus?
Oder ist Alles nur geklaut?

Gruß Jörn

P.S. Warum verlinkst Du zu einem Thread, in dem man sieht, dass Du gesperrt bist? - Eine schlechte Reputation.
( Du solltest Deinen Schreibstil variieren lernen, damit Du unauffälliger agieren kannst)


Jo, das "kleine Patent" ist durch. Und ich auch, danke sehr!
Big_Määääc
Inventar
#9 erstellt: 28. Sep 2014, 08:49
das hier ist eher was für " Sendung mit dem Troll"

bin raus, Danke !
Strict_Machine
Stammgast
#10 erstellt: 28. Sep 2014, 09:25

Big_Määääc (Beitrag #9) schrieb:
bin raus, Danke !


sdnmt auch; hat sich gelöscht
ton-feile
Inventar
#11 erstellt: 28. Sep 2014, 17:43
Hallo Zusammen,

Die Längsreso läßt sich auch sehr schön mit meinem IRR bekämpfen.
So habe ich das beim Pimp der KEF IQ1 gemacht.
Link!

AMP_BR-Rohr nah_leer_Daempf_Daempf+Resonator

Kostet wenig und ist Open Source, solange er nicht kommerziell eingesetzt wird.

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 28. Sep 2014, 17:46 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bassreflexrohr
Sero_Cool am 05.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.01.2005  –  4 Beiträge
Bassreflexrohr
KnightHawk am 03.10.2005  –  Letzte Antwort am 04.10.2005  –  6 Beiträge
Bassreflexrohr
Pat1000 am 19.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  4 Beiträge
Bassreflexrohr
MOKEL am 16.12.2008  –  Letzte Antwort am 21.12.2008  –  23 Beiträge
Bassreflexrohr
blizor am 07.03.2009  –  Letzte Antwort am 07.03.2009  –  4 Beiträge
Bassreflexrohr
hilko am 20.03.2009  –  Letzte Antwort am 22.03.2009  –  14 Beiträge
Bassreflexrohr Material
Dain am 12.06.2004  –  Letzte Antwort am 13.06.2004  –  2 Beiträge
bassreflexrohr frage
zwittius am 16.04.2006  –  Letzte Antwort am 17.04.2006  –  4 Beiträge
Bassreflexrohr platzierung ?
Custom am 30.07.2006  –  Letzte Antwort am 30.07.2006  –  4 Beiträge
Bassreflexrohr aufteilen?
stoske am 08.12.2006  –  Letzte Antwort am 10.12.2006  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.298

Hersteller in diesem Thread Widget schließen