Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

StartAirKit 1R oder StartAirKit 161

+A -A
Autor
Beitrag
duffy_
Stammgast
#51 erstellt: 25. Apr 2015, 16:54
Ich würde erstmal versuchen nochmal Leim in den Spalt zu bekommen und dann das ganze mit Schraubzwingen zusammenzudrücken.
Setz aber die Zwingen nicht direkt ans Gehäuse an, nimm ne Zulage (Abfallstück o.Ä.) dazu.

Wolltest du den Korpus nicht furnieren? Hätte ich an deiner Stelle vor dem Verleimen der Schallwand gemacht


[Beitrag von duffy_ am 25. Apr 2015, 16:59 bearbeitet]
basti__1990
Inventar
#52 erstellt: 25. Apr 2015, 17:30

Ich würde erstmal versuchen nochmal Leim in den Spalt zu bekommen und dann das ganze mit Schraubzwingen zusammenzudrücken.

Prima, das klappt
Ich kann zwar nicht wirklich erkennen, dass der Spalt nun kleiner geworden ist, aber von innen habe ich nun eine dicke "Fuge" Holzleim aufgebracht. Der Leim läuft dann hoffentlich etwas in den Spalt.

Mit einer kleinen Taschenlampe habe ich mal von innen nach außen geleuchtet und alle Kanten überprüft. Da sind noch einige Mini-Löcher aber mit etwas Leim bekomme ich sicher auch dicht.


Wolltest du den Korpus nicht furnieren? Hätte ich an deiner Stelle vor dem Verleimen der Schallwand gemacht

herr_der_ringe (Post #44) hat mir dazu geraten, erst das Furnier im Roh-Zustand aufs fertige Roh-Gehäuse aufzubringen und dann schleifen, beizen, ölen.
Aber ich werde das Furnier vorher beizen müssen, ich kann mir nicht vorstellen, dass ich es schaffe dass die Beize nicht die Schallwand berührt.

Beim Furnier aufleimen, werde ich die Schallwand abkleben. Ich hoffe mal dann bringe ich kein Furnier auf die Schallwand.


[Beitrag von basti__1990 am 25. Apr 2015, 17:31 bearbeitet]
duffy_
Stammgast
#53 erstellt: 25. Apr 2015, 17:34
Wenn du mit der Schraubzwinge schön langsam den Druck erhöhst solltest du den Spalt eigentlich geschlossen kriegen, einfach nur mit Leim auffüllen ist nicht wirklich optimal.

Das Problem wird sein den Furnierüberstand an der Schallwandkante sauber zu entfernen, wie hast du das vor?

Du willst das Furnier vor dem Aufleimen beizen? Wie soll das denn gehen, du musst ja nach dem Furnieren die überstehenden Kanten entfernen und verschleifen.
Kleb die Schallwand doch einfach zum Beizen ab, das ist das kleinste Problem, du hast ja eine schöne Schattenfuge in die du das Klebeband legen kannst.


[Beitrag von duffy_ am 25. Apr 2015, 17:40 bearbeitet]
basti__1990
Inventar
#54 erstellt: 25. Apr 2015, 17:40
Überstehende Kanten kann ich mit dem Cutter abschneiden. Mit Schattenfuge sollte das ja prima gehen.
Beim Verschleifen werde ich einfach Schleifpapier durch die Schattenfuge ziehen. Das wird fummelig und keine Musterlösung, aber nun ist die Schallwand schon dran.
herr_der_ringe
Inventar
#55 erstellt: 26. Apr 2015, 11:49
hi basti,

herr_der_ringe (Post #44) hat mir dazu geraten, erst das Furnier im Roh-Zustand aufs fertige Roh-Gehäuse aufzubringen und dann schleifen, beizen, ölen.
Aber ich werde das Furnier vorher beizen müssen, ich kann mir nicht vorstellen, dass ich es schaffe dass die Beize nicht die Schallwand berührt.

da ging irgendwas in der gesamtkommunikation schief

ich habe mir jetzt besagten post nochmals wort für wort durchgeschaut...wieder und wieder. ich würde trotz heutigem wissenstand wieder exakt gleich auf deinen vorhergehenden post antworten, da es ausschließlich um das furnieren und dem finish des furniers ging...und dem späteren schwarzen beizen


was du in der zwischenzeit mal antesten könntest:
versuche, einen später nicht sichtbaren teil der schallwand (z.b. hinter den chassis - oder falls vorhanden an einem x-beliebigen reststück schwarzem mdf) mit der beize und dem lack zu finishen.
mach da aber bei dem test in jedem fall nur einen teilbereich, um den farblichen unterschied sehen zu können. meines erachtens sollte dies jedoch nur minimale auswirkungen auf die farbe des schwarzen mdf haben (sodaß du die schallwand einfach im gesamten mitbeizen könntest).


was mir weiter aufgefallen ist: die schallwand ist exakt gleich groß wie das gehäuse ohne furnier? d.h. daß das furnierte gehäuse größer ist als die schallwand selbst?
duffy_
Stammgast
#56 erstellt: 26. Apr 2015, 12:10
Könnte sogar einen ganze netten Effekt geben wenn die Schwallwand mitgebeizt wird, ist halt die Frage ob das dann so gewünscht ist.

Allerdings ist das Abkleben durch die Schattenfuge ja wirklich kein Hexenwerk, das bekommt man auch sauber hin wenn mans noch nie gemacht hat.
basti__1990
Inventar
#57 erstellt: 26. Apr 2015, 13:14

Könnte sogar einen ganze netten Effekt geben wenn die Schallwand mit gebeizt wird, ist halt die Frage ob das dann so gewünscht ist.

Nein, das will ich eigentlich nicht.


d.h. daß das furnierte Gehäuse größer ist als die Schallwand selbst?

Ja das furnierte Gehäuse wird dann unweigerlich etwas größer sein. Das war mir bewusst und stört mich aber dank der Schattenfuge nicht.


Jetzt muss ich aber echt mal blöd fragen, wieso ist es denn besser das Furnier erst zu beizen wenn es auf dem MDF-Gehäuse aufgeleimt ist?
Ich habe ja schon Probebeizungen auf das reine Furnier gemacht und das sah gut aus und ist auch nicht großartig stärker gewellt als das Original (siehe Bild).
IMAG1169

Aber wenn ihr euch einig seid, dass es sinnvoller ist, die Schallwand gut abzukleben und dann das aufgeleimte Furnier zu beizen. Dann will ich mich als Laie nicht quer stellen. Ich hab nur etwas Angst, dass wenn Beize in die Schattenfuge laufen sollte, die Beize dann "von der Seite" in MDF eindringt und somit Flecken in auf der Schallwand entstehen.
basti__1990
Inventar
#58 erstellt: 27. Apr 2015, 19:02
Hmm, wie wäre es wenn ich erstmal nur 1-2 Schichten Hartwachsöl auf die schwarze Schallwand auftrage, dann das Furnier auf das Gehäuse klebe und dann beize?
Sorry ich stelle bestimmt blöde Fragen, aber Beizen so nah an der Schallwand klingt für mich immernoch gefährlich.
duffy_
Stammgast
#59 erstellt: 27. Apr 2015, 20:01
Wie wärs wenn du, wie schon mehrfach vorgeschlagen, die Schallwand einfach abklebst?

Wenn du die Schallwand vorher ölst musst du genauso aufpassen dass du kein Öl aufs Furnier bekommst, das nimmt dort sonst keine Beize mehr auf, wäre also das selbe in Grün..
basti__1990
Inventar
#60 erstellt: 27. Apr 2015, 20:39

duffy_ (Beitrag #59) schrieb:
Wie wärs wenn du, wie schon mehrfach vorgeschlagen, die Schallwand einfach abklebst?

Wenn du die Schallwand vorher ölst musst du genauso aufpassen dass du kein Öl aufs Furnier bekommst, das nimmt dort sonst keine Beize mehr auf, wäre also das selbe in Grün..

Ich würde das Furnier ja erst aufkleben wenn die Schallwand geölt ist.
Das rohe MDF der Schallwand sehe ich als "Schwamm" der die Beize auch aufsaugt und dann Flecken macht, wenn die Beize Kontakt mit der Schattenfuge hat.
Ich werde wohl einfach sehr gründlich abkleben und nur angewinkelt Beizen, so das die Beize nicht in die Schattenfuge laufen kann

edit:
Löst sich eigentlich nicht der Kleber wenn ich das Furnier aufgeleimt habe, 24h trocknen, und ich es dann zum Beizen befeuchte?


[Beitrag von basti__1990 am 27. Apr 2015, 20:43 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#61 erstellt: 27. Apr 2015, 20:51

Jetzt muss ich aber echt mal blöd fragen, wieso ist es denn besser das Furnier erst zu beizen wenn es auf dem MDF-Gehäuse aufgeleimt ist?

einfach mal kurz überlegen: was wäre, wenn du die furnierlagen erst finisht und dann das furnier auf den korpus aufbringst?
- exakt die passende größe zuschneiden würde ich mich nicht trauen (und ich habe einige jahre als tischler gearbeitet). ergo benötigst du im übermaß zugeschnittene furnierblätter.
- bekommst du das furnier dann wirklich ohne überstand 100% bündig, sowie ohne die zuvor am anderen korpusteil aufgeleimte furnierlage zu beschädigen?
- und was machst du dann mit der unbehandelten stirnseite des furniers?

also...ich würd mich das nicht trauen


---------

wenn du die schallwand ölst bevor du den korpus furniert hast, läufst du gefahr, daß öl auf das gehäuse kommt => möglich, daß hier kein leim/kleber mehr hält...

wolltest du das furnier aufkleben oder aufleimen?
basti__1990
Inventar
#62 erstellt: 29. Apr 2015, 21:05

wolltest du das furnier aufkleben oder aufleimen?

Ist das nicht das gleiche?
Ich hab das Roh-Furnier und das Gehäuse jetzt mit Holzleim bestrichen und dann mit einem Bügeleisen aufgebügelt.

Soweit bin ich auch ganz zufrieden, nur an der Schattenfuge wirds echt verdammt fummelig

Leimen
leimen

Kante
kante

Schattenfuge
schattenfuge

Bis jetzt hab ich nur die Rück- und Unterseite gemacht und das auch nur an einem Gehäuse.
basti__1990
Inventar
#63 erstellt: 02. Mai 2015, 15:21
Es hat geklappt, abkleben hat völlig ausgereicht. Da hatte ich wohl doch etwas zu viel bange
gebeizt
Heute wird noch die erste Schicht Öl aufgetragen.

Hält sich Beize eigentlich wenn sie in eine Plastikflasche abfüllt? Ich komme sicherlich erst nächstes Wochenende zum Beizen der zweiten Box.
Black-Devil
Gesperrt
#64 erstellt: 02. Mai 2015, 17:08
Kein Problem, bei mir stehen Beizen rum, die sind schon einige Jahre alt...
herr_der_ringe
Inventar
#65 erstellt: 02. Mai 2015, 23:41
eine woche ist überhaupt kein thema bei einer beize. wenns mal länger steht als ein jahr würd ich mich auf den farbton nicht mehr verlassen wollen

und irgendwie würde es mich doch reizen zu erfahren, wie das ganze ausgesehen hätte, würde die schallwand mitgebeizt werden
basti__1990
Inventar
#66 erstellt: 08. Mai 2015, 16:42
Also bis zum 17. Mai will ich die Boxen endlich fertig haben - sonst baue ich ja noch Weihnachten dran

Könntet ihr bitte mir kurz einen Blick auf meine Weiche werfen? (hier das Plan auf Seite 3 http://www.speaker-online.de/download/BVSAK161.pdf )
beide kamen fertig gelötet, allerdings unterscheiden sie sich nahe des Anschlusskabels beim Hochtöner. Ich glaube einmal haben zwei Lötstellen Kontakt und bei der anderen Weiche nicht. Das kann doch so nicht richtig sein, oder doch?

Weiche 1 - Kontakt
richtig


Weiche 2 - kein Kontakt
falsch


[Beitrag von basti__1990 am 08. Mai 2015, 16:42 bearbeitet]
duffy_
Stammgast
#67 erstellt: 08. Mai 2015, 17:27
Kontakt haben die drei Punkte durch die Platine so oder so, ob sich die Lötstellen berühren oder nicht, das passt schon so.
basti__1990
Inventar
#68 erstellt: 08. Mai 2015, 17:48
Ahhhh.... danke, wieder was gelernt
basti__1990
Inventar
#69 erstellt: 14. Mai 2015, 16:25
Soo... mit den Gehäusen bin ich so gut wie fertig, da stellen sich mir nur noch ein paar kleine Fragen.
Wie bekomme ich am besten das Furnierblatt am BR-Rohr weg? Mit vielen Bohrungen und dann mit dem Cutter?
Kann ich die Frequenzweiche wirklich einfach unten reinlegen (ohne Befestigung) und dann einfach die Wolle drauf? Wird das nicht zu heiß?
Woran erkenne ich wie ich den HT und TMT anschließen soll? Da steht nur was von SW, WS und GN
duffy_
Stammgast
#70 erstellt: 14. Mai 2015, 16:36
Entweder du bohrst ein Loch (oder mehrere) in das Furnier und schneidest dann vorsichtig mit dem (scharfen) Cutter am Rand entlang oder nimmst die Oberfräse und einen Bündigfräser.

Die Weiche würde ich schon irgendwie befestigen, sind bei der Platine keine Abstandhalter dabei so dass du das Ganze einfach festschrauben kannst?

Die Anschlussfrage sollte eigentlich der Weichenplan klären
basti__1990
Inventar
#71 erstellt: 14. Mai 2015, 18:58

Die Weiche würde ich schon irgendwie befestigen, sind bei der Platine keine Abstandhalter dabei so dass du das Ganze einfach festschrauben kannst?

Nein, da werde ich wohl mal im Baumarkt vorbei schauen müssen.


Die Anschlussfrage sollte eigentlich der Weichenplan klären

Eben der verwirrt mich ja.

Ich habe den Stromlaufplan und den Weichenplan. Beim Stromlaufplan geht AMP + zum Chasis mit dem Punkt. Auf dem Chassis, ist auch tatsächlich ein Punkt. Aber woher weiß ich wo bei der Weiche AMP + reingehen sollte und wo + wieder rauskommt?

Stromlaufplan
weiche2


Weichenplan
weiche1


Chassis
Chassis anschluss
herr_der_ringe
Inventar
#72 erstellt: 15. Mai 2015, 09:33


Die Anschlussfrage sollte eigentlich der Weichenplan klären

Eben der verwirrt mich ja.

Ich habe den Stromlaufplan und den Weichenplan. Beim Stromlaufplan geht AMP + zum Chasis mit dem Punkt. Auf dem Chassis, ist auch tatsächlich ein Punkt. Aber woher weiß ich wo bei der Weiche AMP + reingehen sollte und wo + wieder rauskommt?

mich verwirrt eigentlich eher deine fragestellung selbst...ergo: was ist dir wirklich unklar?
basti__1990
Inventar
#73 erstellt: 15. Mai 2015, 09:53
Ich weiß beim weichenplan nicht, wo + und - raus kommt
duffy_
Stammgast
#74 erstellt: 15. Mai 2015, 11:06
Auf dem Weichenplan hats jeweils eins der Kabel eine doppelte Randlinie, würde mal vermuten, dass das die Plusmarkierung darstellen soll.

Im Zweifel schnappst du dir beide Pläne und gehst Bauteil für Bauteil durch.
Black-Devil
Gesperrt
#75 erstellt: 15. Mai 2015, 11:45
Schau dir mal die Weichenplatine genau an - alle 3 Minus-Leitungen sind direkt miteinander verbunden.

Und die Weiche sollte schon im Gehäuse befestigt werden, sonst kanns klappern. So heiß wird die auch nicht dass da etwas passieren könnte.
basti__1990
Inventar
#76 erstellt: 15. Mai 2015, 17:01

Auf dem Weichenplan hats jeweils eins der Kabel eine doppelte Randlinie, würde mal vermuten, dass das die Plusmarkierung darstellen soll.

Das hat ein befreundeter Techniker mir auch so gesagt, dann wirds wohl stimmen
Die Markierungen sind ja auch auf den tatsächlichen Kabeln drauf.
f-weiche
Man muss nur wissen, was sich der Erfinder dabei gedacht hat und das dann isses auch ganz einfach

edit:
Ich habe vier kleine Schrauben gefunden, mit den man wohl die Frequenzweiche (die haben jeweils 2 Löcher) festschrauben könnte. Allerdings sind die Schrauben magnetisch. Sollte ich das dann lassen?
Am liebsten würde ich die Weiche auf ein Stück der mitgelieferten Watte setzen und gut ist.


[Beitrag von basti__1990 am 15. Mai 2015, 17:39 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#77 erstellt: 15. Mai 2015, 20:16
Ich würde sie wie gesagt befestigen - aber das bleibt natürlich deine Entscheidung. Solange die Schrauben nicht in der Spule stecken oder direkt anliegen, ist das schon ok.
duffy_
Stammgast
#78 erstellt: 15. Mai 2015, 21:35

Black-Devil (Beitrag #77) schrieb:
Ich würde sie wie gesagt befestigen - aber das bleibt natürlich deine Entscheidung. Solange die Schrauben nicht in der Spule stecken oder direkt anliegen, ist das schon ok.


Seh ich auch so, falls es dir ein besseres Gefühl gibt kannst du ja auch einfach Edelstahlschrauben nehmen, kosten nicht die Welt.
Aber mir würde es mehr Bauchschmerzen machen die Weiche einfach lose ins Gehäuse zu schmeissen als magnetische Schrauben zu verwenden.
basti__1990
Inventar
#79 erstellt: 16. Mai 2015, 13:43
ES LÄUFT....!!! WOHOOO

Danke Jungs, ohne euch hätte ich es mich nicht getraut und auch niemals geschafft. Ich muss noch die Ständer meiner Rears abbauen, da kommen die SAK 161 erstmal drauf. Dann wird eingemessen und erstmal gelauscht. Fotos kommen dann auch.

edit:
Hier mal ein paar einfache Handybilder.
final_front

final_side

Vom Klang her ist es so wie ich es mir gewünscht habe. Klarere Mitten und vor allem klarere Höhen, aber ohne zu Nerven.


[Beitrag von basti__1990 am 16. Mai 2015, 20:36 bearbeitet]
Johnny91
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 21. Dez 2020, 18:18
Hallo Basti,

ich grabe den Thread mal aus. Ich würde meine Metas 301 XT gerne durch was Neues ersetzen. Dabei sind mir, genauso wie dir vor 5 Jahren, eine bessere Detailauflösung wichtig. Kannst du dich noch an den direkten Vergleich zwischen Metas 701 und SAK161 erinnern?

Viele Grüße
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
StartAirKit 2S
check0 am 14.07.2010  –  Letzte Antwort am 15.07.2010  –  17 Beiträge
StartAirKit Bauplanung
8ig-8en am 13.02.2013  –  Letzte Antwort am 15.02.2013  –  16 Beiträge
Quickly 18 vs. StartAirKit
Flyer01 am 30.12.2012  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  5 Beiträge
StartAirKit 2S - Blog
hilko am 21.01.2009  –  Letzte Antwort am 03.04.2009  –  21 Beiträge
StartAirKit PC als Center?
Vangart am 27.11.2017  –  Letzte Antwort am 16.01.2019  –  21 Beiträge
Probelm bei StartAirKit 2S
Westenstadt am 14.09.2011  –  Letzte Antwort am 14.09.2011  –  5 Beiträge
DoubleFour vs Startairkit 3R?
hifrido am 08.08.2017  –  Letzte Antwort am 16.08.2017  –  6 Beiträge
Markstart, Startairkit oder andere (lowbudget)
devildriver85 am 11.12.2011  –  Letzte Antwort am 14.12.2011  –  15 Beiträge
StartAirKit - Standbox rechts / Regalbox links - kontraproduktiv?
gitarissimo am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 25.01.2011  –  6 Beiträge
StartAirKit 4C Center - schon mal jemand gebaut?
Cyverboy2 am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.027 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedevian1893
  • Gesamtzahl an Themen1.559.510
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.728.229

Hersteller in diesem Thread Widget schließen