HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Luftspule -- Tips zum selber Wickeln? | |
|
Luftspule -- Tips zum selber Wickeln?+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
packetbyter
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:56
![]() |
#1
erstellt: 12. Mai 2015, |||||||||
'n Abend, habe soeben meine erste Spule selber gewickelt. Sieht auch einigermassen gut aus. Dank Coil32 habe ich den den Wert, laut meines LCR-Meter, auf den Punkt genau getroffen. Nur habe ich gleich von Anfang an mit solch hohem Zug gewickelt, dass ich nun die Spule nicht mehr von dem Wickelkoerper runter bekomme. ![]() Ich habe bereits versucht mit einem Stueck Rundholz und Hammer den Koerper aus der Spule zu treiben. Aber dabei verformt sich nur die Spule und die Kablebinder stehen kurz vorm Reissen. Um nicht von einem Anfaengerfehler zum naechsten zu stolpern frage ich hier mal nach euren Tips und Tricks. Was habt ich so fuer Erfahrungen beim selber Wickeln gesammelt? PS: Auf das Kaufen von Wickelkoerpern aus Plastik moechte ich verzichten. Danke und Gruss. |
||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
20:29
![]() |
#2
erstellt: 12. Mai 2015, |||||||||
wenn Hartholz, dann lass es doch drin. Machen renomierte Hersteller des öfteren auch ! Ansonsten den Wickelkörper leicht konisch drehen o schleifen, dann lößt es sich, in die richtige Richtung gedrückt ![]() leichter aus der Wicklung . |
||||||||||
|
||||||||||
Wave_Guider
Inventar |
20:32
![]() |
#3
erstellt: 12. Mai 2015, |||||||||
Hi, man könnte in den Holzzylinder nun mehrere Bohrungen. Auch möglichst nah am Außenrand. Und das so geschwächte Teil stückweise raus stemmen. Im Bereich der Kabelbinder könnte man dann sicher einen kleinen Straubendreher eintreiben und den Rand damit aufbrechen. Grüße von Thomas |
||||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
22:16
![]() |
#4
erstellt: 12. Mai 2015, |||||||||
Um den Wickelkörper eine Lage Papier wickeln, darauf dann den Lackdraht wickeln. Sollte dann besser zu trennen sein. Wobei mir die Idee mit dem konischen Anschliff noch besser gefällt ![]() |
||||||||||
detegg
Inventar |
22:19
![]() |
#5
erstellt: 12. Mai 2015, |||||||||
Moin, ist Holz für die Elektrik was anderes als Luft?! ![]() Detlef |
||||||||||
*blubberbernd*
Stammgast |
03:10
![]() |
#6
erstellt: 13. Mai 2015, |||||||||
Die ![]() ![]() |
||||||||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
08:00
![]() |
#7
erstellt: 13. Mai 2015, |||||||||
Messbar ist das auf jedenFall. Die praktische Bedeutung im vorliegenden Fall ist aber gleich Null. ![]() Grüße - Manfred |
||||||||||
packetbyter
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:14
![]() |
#8
erstellt: 13. Mai 2015, |||||||||
OK, ich haette fragen sollen: Wie bekomme ich den Wickelkoerper zerstoerungsfrei aus der Spule? Mir ist der Wickelkoerper fast wichtiger wie die Spule. Fuer mich als ungeuebten Schreiner ohne Dreh/Drexl-Bank war es ziemlich grosser Aufwand das kleine Ding so anzufertigen, dass beide Seiten plan und parallel ausfallen. Die anliegenden Teller, zwischen denen die Spule gewickelt wird, sollen ja nicht rumeiern. So wie's aussieht werde ich um ein Aufloesen und neu Wickeln der Spule nicht herum kommen. Was ich noch suche ist eine brauchbare Loesung um beim zweiten Versuch die Spule relativ leicht runter zu bekommen. Ich werde einen weiteren Wickelkoerper fertigen und diesem eine leicht konische Form verpassen. Papier und etwas Vaseline werden beim naechsten Versuch hoffentlich eine Rolle spielen. Danke und Gruss. |
||||||||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
08:55
![]() |
#9
erstellt: 13. Mai 2015, |||||||||
Dann wäre es noch einen Versuch wert, indem du das Problemteil mit Silikon-Spray behandelst und dann nochmal den Hammer (mit Gefühl ![]() ![]() Grüße - Manfred |
||||||||||
*blubberbernd*
Stammgast |
12:33
![]() |
#10
erstellt: 13. Mai 2015, |||||||||
Ich meinte damit in der hier vorwiegenden Anwendung und mit entsprechend einfacher Messausrüstung, da wird das schon schwierig. Aber naja, lassen wir das.. ![]() |
||||||||||
packetbyter
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:11
![]() |
#11
erstellt: 13. Mai 2015, |||||||||
'n Abend, Dem neuen Wickelkoerper habe ich eine leicht konische Form verpasst, mit 800er Schleifpapier schon glatt gemacht und eine Portion Leinoel verpasst. Beim Wickeln darauf geachtet die erste Lage nicht zu streng zu wickeln und der Wickelkoerper lies sich mit den Fingern herausdruecken. ![]() Gerade faellt mir auf, dass das LCR-Meter einen Widerstand von 1,4 Ohm zeigt. Mein Fluke Multimeter zeigt 0,5 Ohm. Hmmm??? Gute Nacht. |
||||||||||
MBU
Inventar |
02:29
![]() |
#12
erstellt: 14. Mai 2015, |||||||||
Schließe mal dein LCR-Meter kurz (Messstrippen aneinander halten). Den abgelesenen Wert ziehst du von den 1,4 Ohm ab - und? btw: So einen Wickelkörper kann man auch aus MDF (ggf. zwie MDF-Zuschnitte aneinder leimen) bauen. Das geht so einfach, daß man das Teil auch in der Spule belassen kann. Andere Anwendung, aber gleiche Herstellung: ![]() [Beitrag von MBU am 14. Mai 2015, 02:35 bearbeitet] |
||||||||||
Kay*
Inventar |
23:00
![]() |
#13
erstellt: 14. Mai 2015, |||||||||
... wenn man eine Lochsäge/-schneider hat ![]() |
||||||||||
MBU
Inventar |
23:31
![]() |
#14
erstellt: 14. Mai 2015, |||||||||
Oberfräse mit Fräszirkel ... Produziert aber jede Menge Frässtaub. [Beitrag von MBU am 14. Mai 2015, 23:32 bearbeitet] |
||||||||||
Kay*
Inventar |
23:38
![]() |
#15
erstellt: 14. Mai 2015, |||||||||
bei den meist geringen Durchmessern würde ich eher den Fräser in die Bohrmaschine im Bohrständer einsetzen. ... und das mittig befestigte Werkstück auf dem Bohrtisch im Kreise unter dem Fräser drehen. (ist das veständlich? Es ist garnicht einfach, Vorgehensweisen ohne Bilder zubeschreiben ![]() |
||||||||||
MBU
Inventar |
01:21
![]() |
#16
erstellt: 15. Mai 2015, |||||||||
Ich würde mir den Stress mit den Holz-Spulenkörpern gar nicht erst machen - produziert eine Menge Staub und ist auch nicht sooo billig. Ein Meter lange PVC-Rohre z.B. mit 20 Millimetern Außendurchmesser kosten weniger als einen Euro und da kann man sich viele Wickelkörper davon abschneiden. ![]() Edith sagt: So sägt man ein Rohr mit Heimwerkermittel gerade ab: ![]() [Beitrag von MBU am 15. Mai 2015, 01:27 bearbeitet] |
||||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
06:32
![]() |
#17
erstellt: 15. Mai 2015, |||||||||
Moin,
Jupp - oder wer auf Holz steht nimmt das: ![]() Aus diesem Trafo, (aufgeflext) als Wickelkörper, habe ich mir testweise 2 I-Kern Spulen gewickelt: ![]() ![]() ![]() grüsse Karsten |
||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
08:42
![]() |
#18
erstellt: 15. Mai 2015, |||||||||
also man sieht es gibt wirklich praktikable Lösungen zur Vorgehensweise ![]() aber warum nicht einfach eine industriell vorgefertigte Spule zum gewünschten Wert abwickeln, ist Lackdraht im Verhältnis zu fertigen Spulen soviel billiger, arbeitet die Industrie mit soviel schlechteren Maschinen, als es eine HeimStandbohrmaschine mit aufgespannten Spulenkörper und zittriger Hand könnte ?!? [OT ende] ![]() |
||||||||||
MBU
Inventar |
12:04
![]() |
#19
erstellt: 15. Mai 2015, |||||||||
Die Frage stellt sich natürlich. Wenn man den Draht umsonst bekommt (aus alten Trafos abwickeln ...) dann macht der Spulen-Selbstbau Sinn, aber wenn man den Draht kaufen muß ... |
||||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
12:49
![]() |
#20
erstellt: 15. Mai 2015, |||||||||
Bei Luftspulen lohnt sich das mMn kaum. In meinem Fall ist das primär Hobby und nur sekundär "Geld sparen". Bei Kernspulen (niedriger Innenwiderstand und geringe Baugröße) sieht das dann so aus: Der verwendete Pollin Trafo kostet 4€ - ergibt 2 I-Kern Spulenkörper, dazu eine 3,3mH Luftspule mit 1mm Draht für (IT Preis) 8,90€ zum "umwickeln". Auf der Luftspule ist noch Draht für eine I-Kern übrig. Vergleichbare fertige 1,8mH I-Kern Spulen kosten das Paar ca. 32-34€. EDIT - Kupferlackdraht_ ![]() grüsse Karsten [Beitrag von holly65 am 15. Mai 2015, 13:17 bearbeitet] |
||||||||||
MBU
Inventar |
17:09
![]() |
#21
erstellt: 15. Mai 2015, |||||||||
Bei denen gibts ja auch Spulenkörper: ![]() Für die Preise würde ich nicht selber sägen. ![]() |
||||||||||
zawen
Stammgast |
18:14
![]() |
#22
erstellt: 15. Mai 2015, |||||||||
Auf die Einfräsungen am Wickelkern würd ich verzichten.Dann ist die Spule halt leicht unrund.So ist der Kern aber leichter herzustellen und kann drinn bleiben. Noch ein Tipp,für ne Hi-End Spule-das ganze in Epoxidharz (Modellbau ) tauchen. |
||||||||||
packetbyter
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:49
![]() |
#23
erstellt: 15. Mai 2015, |||||||||
'n Abend,
Ist ja nicht so, dass ich fuer jede Spule einen eigenen Wickel/Spulen-Koerper verwenden moechte. Das Stueck Holz gehoert zur Wickelmaschine und wird nur zum Wickeln benoetigt.
Wenn man den Draht aus ausgeschlachteten Geraeten und Lautsprechern verwendet dann ja. Fuer die Wickelmaschine habe ich keinen Cent ausgeben muessen. War alles vorraetig und hat nur auf sinnvollen Einsatz gewartet. Und was soll ich sonst mit meiner Freizeit machen? Die ganze Zeit nur Musik hoeren wird auf Dauer auch langweilig.
Na, so schlecht sind meine ersten zwei Spulen nicht geworden. Oder?! Und das was ich aus so manchem Lautsprecher raus geholt habe verdiente nicht mal "Luftspule" als Namen. ![]()
Ist bereits gemacht. PU-Klarlack gut verduennt und rein damit. Dank Coil32 (finde ich wirklich Klasse) muss ich nicht nach jeder Lage messen und mich an den erzielten Wert herantasten. Aber mir ist aufgefallen, dass meine Wickelmaschine nicht geeignet ist um die aufgenommene Spule zu messen. Da kommt nur Schrott-Wert raus ... 0.38mH ??? Kann nicht sein. ![]() Die Spule runter genommen und gleich noch mal gemessen und siehe da ... 0,56mh, also doch. ![]() Die Aluminium-Teller taugen also zum richtigen Messen nicht wirklich. Ach, und noch was.
Jupp, da hast du Recht. Danke fuer die hilfreichen Tips. Ich wuensche eine gute Nacht. |
||||||||||
MosiN
Stammgast |
23:35
![]() |
#24
erstellt: 15. Mai 2015, |||||||||
liegt aber vielleicht mehr an der Gewindestange aus Stahl. Stahl, auch NiRo hat eine grössere Beeinflussung auf Magnetfelder als Alu. Messing wär besser glaub ich, so richtig vom Fach bin ich da aber auch nicht und wenn der Wert am Ende passt ist ja alles gut ![]() |
||||||||||
Wave_Guider
Inventar |
00:21
![]() |
#25
erstellt: 16. Mai 2015, |||||||||
Eine magnetisierbare Gewinde-Anzugsstange müsste den Wert eigentlich erhöht haben. Aber lt. Messungen ist das Gegenteil der Fall. Der Sache müsste man mal auf den Grund gehen. Vielleicht mal eine gekaufte Spule mit bekanntem Wert messen? Grüße von Thomas |
||||||||||
*blubberbernd*
Stammgast |
05:19
![]() |
#26
erstellt: 16. Mai 2015, |||||||||
Die Induktivität geht zurück, weil die beiden Aluplatten als Kurzschlusswicklungen wirken. Das ist genauso, wie wenn man einen Trafo als Drossel umfunktioniert, um so kleiner der Widerstand zwischen den Sekundäranschlüssen, um so kleiner ist die Induktivität, die man auf der Primärseite sieht. [Beitrag von *blubberbernd* am 16. Mai 2015, 05:20 bearbeitet] |
||||||||||
Big_Määääc
Inventar |
08:31
![]() |
#27
erstellt: 16. Mai 2015, |||||||||
wir bauen uns eine Wirbelstrombremse ![]() |
||||||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
09:36
![]() |
#28
erstellt: 16. Mai 2015, |||||||||
Hi,
Die schon genannten Wirbelstromverluste sind Frequenz-abhängig (sie steigen mit der Frequenz). Es ist daher wichtig, wie /was genau gemessen wird ![]() -- DC od. 100 Hz od. 1000 Hz oder gar variabel je nach Induktivität (!) und -- Verlust-R in Reihe od. R parallel od. Induktivität Es kann also sein, dass die Induktivitätsgewinne durch (unedle) Kernmaterialien bei DC /tiefen Frequenzen durch Wirbelstromverluste bei höheren Frequenzen aufgefressen werden. Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 16. Mai 2015, 09:36 bearbeitet] |
||||||||||
The_Great_X
Gesperrt |
16:00
![]() |
#29
erstellt: 05. Jun 2015, |||||||||
Hallo allerseits! Ich habe auch schon so einiges gewunden und gezwirbelt, ich habe mich aber bisher nie mit dem Arbeitsaufwand bzw kosten Nutzen Verhältniss anfreunden können. Mir war einfach mal darann gelegen unterschiedliche (High-End) Philosophien zu testen, um zu sehen ob es tatsächlich Maßnahmen gibt um der Idealen Spule näher zu kommen, und ob sich der Qualitätsgewinn bei einer Passivweiche überhaubt praktisch auswirkt als Wickelkörper habe ich eigendlich immer Kunststoffrohre verwendet was sich bei selbst gewickelten Spulen( die ja in aller Regel nicht soooo stramm gewickelt sind wie Industrieware) immer lohnt, ist das vergießen mit Cyanoacrylat vorteil gegenüber Epoxit ist einerseits der Preis, und die dünnflüssigkeit des Cyanoacrylats. Zwischenräume und Spalten füllen sich schnell, gleichmäßig und quasi selbstständig! Ich habe noch 4 Stück 0,33mH aus 120x0,1 Rein-Kupfer Litze mit 1mm und Textil Tape Isolation zwischen den Lagen, die seit längerem keinem Einsatzzweck zugeführt wurden auch ist es entgegen dem Wunsch zur Sauberen Arbeitsweise nicht unbedingt angezeigt die Spule super stramm und sauber zu wickeln, da sich dadurch die Parasitärkapazität erhöht. alle richtig exotischen Wickeltechniken haben aus meiner Sicht mehr Arbeit als Nutzen gebracht. FolienSpulen selbst zu wickeln wäre ebenfalls eine Sache die ich gerne mal testen würde. und Ringkerne oder HF Feritte sowie µMetall könnte man ja auch mal Testen falls jmd. Langeweile hat(HIHI) zu der Sache mit dem LCR Meter. Ich habe schon welche gesehen die bis zu 20% Messabweichung gezeigt haben oder bei denen der Füllstand der Batterieversorgung das Messergebnis stärker beeinflusst haben als das Messobjekt. meinem Metex Multimeter traue ich auch nicht unterhalb von 0,33mH und mein Monacor ist bereits mit 100µF überfordert meinem Hameg Tischgerät traue ich noch am ehesten. MfG TGX [Beitrag von The_Great_X am 05. Jun 2015, 16:01 bearbeitet] |
||||||||||
Sheep-Track
Stammgast |
08:00
![]() |
#30
erstellt: 06. Jun 2015, |||||||||
Du hättest das ganze auch in Wasser tauchen können. Das Holz quillt, und sollte damit die Spule leicht weiten. ![]() Dann natürlich alles wieder trocknen. |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Spule wickeln? wompat am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 28.04.2008 – 3 Beiträge |
LUFTSPULE & ELKO dorfler1000 am 10.06.2008 – Letzte Antwort am 15.06.2008 – 7 Beiträge |
ChlangFun25 Luftspule? doubleGpoint am 08.01.2012 – Letzte Antwort am 10.01.2013 – 20 Beiträge |
Luftspule - Welche Werte dürfen abweichen? DrCyber am 05.11.2007 – Letzte Antwort am 05.11.2007 – 9 Beiträge |
Wo gibt es Ferritkerne (Rollenkerne) / Spulen selber wickeln wimalopaan am 22.02.2012 – Letzte Antwort am 08.09.2012 – 8 Beiträge |
luftspule und tieftöner dee-jay am 04.12.2004 – Letzte Antwort am 20.12.2004 – 4 Beiträge |
Klangunterschied Luftspule; Kernspule, Folienspule . ronmann am 15.09.2007 – Letzte Antwort am 27.12.2007 – 59 Beiträge |
Luftspule wie befestigen ? Klangfreak am 07.03.2016 – Letzte Antwort am 26.03.2016 – 10 Beiträge |
Tausch von Luftspule gegen CFC ixoye am 13.12.2006 – Letzte Antwort am 14.12.2006 – 13 Beiträge |
Eigenbau Kernspule aus Luftspule: Kernmaterialien? nähmaschine am 18.04.2011 – Letzte Antwort am 22.04.2011 – 18 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLsx6419246
- Gesamtzahl an Themen1.558.298
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.225