HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Jericho Horn96 mit SicaLP208.38.1100.4 | |
|
Jericho Horn96 mit SicaLP208.38.1100.4+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
lastweb1
Neuling |
10:55
![]() |
#1
erstellt: 05. Jun 2015, |||||
Hallo, Ich wollte eigentlich das Jericho 08 Horn bauen, fand dann das den Jericho 96 Horn als Plan im Internet, und baute es. Hab jetzt keinen Vergleich mit dem Jericho 08 aber, ich muß sagen ich bereue es nicht. Ich hab bis jetzt keine Box gehört, die mit diesem Sound mithalten könnte!! ;-) Dies betrifft sowohl die Auflösung und auch die Dynamik im Bass! Die 4 Ohm Version habe ich wegen des kleineren QTS gewählt. ![]() Dank gebührt auch Herrn Vollstädt von ![]() für die gute Beratung! ![]() Hörraum: ![]() Abhöranlage Medienzuspieler: Rega Planar2 mit ![]() Verstärker: ![]() ![]() Da dieser eine bessere Auflösung bot. Des Spaßes wegen haben wir ein kleines Video gemacht, um den Druck der unten rauskommst zu demonstrieren... ![]() mfG Karl Teuschler [Beitrag von lastweb1 am 06. Jun 2015, 06:41 bearbeitet] |
||||||
Lucl
Stammgast |
16:34
![]() |
#2
erstellt: 05. Jun 2015, |||||
Endlich mal wieder ein ordentliches Horn! ![]() In der Ecke stehen die möglicherweise eher suboptimal. Könnte mir vorstellen, daß, wenn Du auf der Couch sitzt, die ja auch direkt an der Wand steht, die Bässe ganz schön wummern. Etwas Dämmung hinter der Couch an der Wand wäre nicht verkehrt, und die Hörner etwas aus der Ecke raus. Lässt Du die Hörner unbeschaltet laufen oder mit Sperrkreis? Ich hab die 96er Jerichos (mit Fostex) und die sind einfach geil, so eine Spielfreude und Dynamik habe ich auch sonst nie wieder gehört. Seit ich die habe, bin ich dem Hornsound komplett verfallen. Den 1100er Sica hatte ich mal in den Viechern und das war gut, für den Preis sowieso ein WahnsinnsKnüller. Grüße und viel Spaß weiterhin! Lutz |
||||||
|
||||||
-CARLOSderRIESE-
Ist häufiger hier |
16:42
![]() |
#3
erstellt: 05. Jun 2015, |||||
Hi, ich bin auch seit einiger Zeit Breitband infiziert. Aber an ein Horn hab ich mich noch nicht rangetraut. Was ist denn Eurer Meinung so im 13 cm Segment bis 300 Euro richtig gut. Eventuell auch mit Bassunterstützung bis 120 Hz. |
||||||
lastweb1
Neuling |
18:48
![]() |
#4
erstellt: 05. Jun 2015, |||||
Zumindest hab ich kein Wummern feststellen können..
Danke für'n Tipp
Mit Sperrkreis... Daten folgen noch. mfG Karl [Beitrag von lastweb1 am 05. Jun 2015, 23:19 bearbeitet] |
||||||
*Mithra*
Neuling |
23:52
![]() |
#5
erstellt: 05. Jun 2015, |||||
Im allgemeinen höre ich mein Musikprogramm über ein Paar Expolinear - Tangentialhörner (Preisklasse ca. 4000.-€/Stk.) und muss sagen, dass mich dieses Horn wirklich von den Socken gehauen hat. Es war mein Glück und Privileg dieses Wunder an Dynamik und Detailtreue hören zu dürfen. Am Anfang, als die Sicas noch nicht eingespielt waren, ziemlich hart in den Obertönen - das hat sich jedoch bald gelegt. Nun muss man das auch einmal sagen, da stimmt eben in diesem Setup auch alles andere vorher, der richtige Plattenspieler, das richtige System, der Phono-vorverstärker, ein feiner Röhrenverstärker und ordentliche Kabeln und Verbindungen. Es ist beindruckend, wie wenig Leistung das Jerichohorn braucht, um vollen Sound zu liefern. Was dieses Horn noch interessanter macht, ist seine Fähigkeit hohe und sehr hohe Lautstärken verzerrungsfrei wiederzugeben. Wir haben uns u.A. Charlie Antonlini´s "Knock out" analog und digital angehört und es war einfach unglaublich, was uns da geboten wurde. Mein Fazit: das Bändchen meiner Expolinear liefert zwar eine noch feinere Differenzierung in seinem Bereich, aber bei der Impulstreue und Detailzeichnung des Geamtspektrums kann die Expolinear überhaupt nicht mithalten, vor allem nicht in der Tiefe und Differenziertheit des Basses. Die Räumlichkeit der Darbietung ist grandios. Schlecht aufgenommenes Material wird da ziemlich schnell ausgeschieden… Ich persönlich glaube nicht, dass es möglich ist, bei einem Live-Konzert (da träge PA-Anlagen involviert sind) einen derartigen Hörgenuss zu generieren, wie mit genau diesen Hörnern. Es bleibt eben jeder Ton bei sich, es gibt keinen "Matsch", keine Phasenverschiebungen und kein Nachschwingen - und das in nahezu jeder Lautstärke. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann man nur mit revolutionär bezeichnen. Wenn ich einen Raum für diese Schönheiten hätte, würde ich sie mir auf der Stelle bauen (lassen). ![]() ![]() ![]() Wir würden sie sehr gerne messen, aber das dauert aber noch ein wenig. Auch ein direkter Vergleich mit den Expolinears fehlt noch, wir werden das jedoch nachholen und hier berichten. Ich für meine Person bin auf jeden Fall durch diese Hörerlebnisse zum Horn-Enthusiasten mutiert ![]() |
||||||
hel/
Neuling |
08:30
![]() |
#6
erstellt: 06. Jun 2015, |||||
Kleine Korrektur: Der Plattenspieler ist der Planar 3. Wummern konnte ich keines feststellen, hinter der Couch hängt oberhalb ein Regal, das wohl auch ein wenig dämpft. Der Raum ist in einem alten steirischen Bauernhaus mit 50cm Ziegelwänden, die Ecken mit Tüchern abgehängt. Es gibt hinter den Lautsprechern und auf der Längsseite je 2 tiefe konisch verlaufende Fensternischen, die meiner Meinung nach ebenfalls zu diesem hervorragenden Raumklang beitragen. Den Spruch "Breitbandhörer sind einsame Hörer" kann ich nicht bestätigen. Der Audio Innovation Series 500 Class A Röhrenverstärker verfügt über einen separaten 4 Ohm Ausgang und liefert auch bei geringer Lautstärke den vollen Umfang der Musik. Wichtig ist zu erwähnen, dass schlecht aufgenommene LP's gewaltig durch den Rost fallen, als genial in der Präsentation haben sich vor allem die ECM Aufnahmen vor 1984 erwiesen, da hier noch nicht digital herumgedocktert wurde und sehr viel Wert auf Klangtreue gelegt wurde. Mein Fazit als langjähriger Analoghörer: Ich bin das Risiko eingegangen und habe sie blind vertrauend bauen lassen, jetzt stehen sie seit 3 Monaten bei mir und ich habe es noch keine Sekunde bereut. Ich habe auch begonnen, alle LPs zu waschen und auch das bewirkt noch eine Steigerung. Leihweise hatte ich auch noch einen Vorverstärker von Audio Research angeschlossen, der wiederum eine deutlich hörbare Verfeinerung bewirkte. Ich bin begeistert. LG |
||||||
SRAM
Inventar |
17:37
![]() |
#7
erstellt: 06. Jun 2015, |||||
Was bitte sollen "Tangentialhörner" sein ? Wird man dabei aus der Kurve getragen ? ![]() Gruß SRAM |
||||||
Lucl
Stammgast |
18:56
![]() |
#8
erstellt: 06. Jun 2015, |||||
Ich hab die Engelstrompete im Keller, die sind allerdings für den Fostex 126E ![]() Tiefgang vermisse ich keinen, der Bass ist horntypisch knackig. Überhaupt sehe ich keinen Sinn darin, ein Horn mit Tiefton-Unterstützung zu bauen ab 120 Hz. Dann braucht man ja auch kein großes Horn, oder? Grüße, Lutz |
||||||
plasma1210
Stammgast |
09:37
![]() |
#9
erstellt: 08. Jun 2015, |||||
den 1100er hatten wir auch schon im alten Jericho. Wir waren aber nicht so begeistert. Um die 70 Hz viel zu fett und darunter ging es steil ab. Verschiedenste Dämmversuche brachten keine Besserung. Dann haben wir ein wenig mit AJ-Horn rumgefummelt und uns entschlossen, den Teiler 1 um 1,5cm zu kürzen (Halsfläche 150 cm²) Obwohl man damit die Übertreibung um die 70 Hz nicht bereinigen kann, gehts ein ganzes Stück tiefer und klingt einiges runder. ![]() rot Original 101 cm² Halsfläche schwarz 150 cm² Halsfläche |
||||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
10:35
![]() |
#10
erstellt: 08. Jun 2015, |||||
Moin, Warum nicht einfach einen Spreekreis einsetzen? Gruß Jörn |
||||||
lastweb1
Neuling |
07:31
![]() |
#11
erstellt: 09. Jun 2015, |||||
Danke für die Tipps! [Beitrag von lastweb1 am 09. Jun 2015, 07:31 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Jericho wolfman2 am 03.09.2005 – Letzte Antwort am 03.09.2005 – 16 Beiträge |
Jericho charls19 am 12.08.2007 – Letzte Antwort am 13.08.2007 – 5 Beiträge |
Jericho thomas150877 am 28.01.2005 – Letzte Antwort am 28.01.2005 – 3 Beiträge |
Jericho punica am 04.02.2008 – Letzte Antwort am 05.02.2008 – 3 Beiträge |
Jericho 08 plasma1210 am 25.01.2008 – Letzte Antwort am 05.08.2019 – 809 Beiträge |
jericho 5.1 fcd66 am 04.07.2005 – Letzte Antwort am 21.07.2005 – 26 Beiträge |
Unterschiede Jericho 96 und Jericho 08 teddy85 am 27.10.2010 – Letzte Antwort am 28.10.2010 – 6 Beiträge |
Impedanzlinearisierung Jericho mit FE206E chronos24v am 23.03.2008 – Letzte Antwort am 24.03.2008 – 6 Beiträge |
mal wieder Jericho thomas150877 am 02.02.2005 – Letzte Antwort am 07.02.2005 – 17 Beiträge |
Alternative zu jericho horn ? eichi am 27.09.2005 – Letzte Antwort am 20.09.2010 – 104 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.845