3 Wege Lautsprecher-Bausatz

+A -A
Autor
Beitrag
*Passi*
Neuling
#1 erstellt: 30. Jun 2015, 16:53
Hallo,
habe euer Forum schon des längeren durchforstet, doch leider kein passendes Thema gefunden.
Und zwar möchte ich für meine Dodekaeder-Boxen neue (und vor allem deutlich bessere) Lautsprecher und eine passende Frequenzweiche finden.
Dodekeder Boxen
Als ich die Lautsprecher gebaut habe (im Jahr 2009), stand mir nur ein sehr kleines Budget zur Verfügung. Und meine Erfahrung war auch noch sehr am Anfang
Nun ist das Budget für die Technik (für das Paar) auf bis zu 800 € angestiegen.
Da ich nur ungern selbst Lautsprecher und Frequenzweiche zusammenstellen möchte, würde ich mich über Ratschläge sehr freuen!
Zu den Chassis: Da mir auch dort damals das Geld für anständiges Holz gefehlt hat, wird es einen kompletten Neubau geben. Somit kann das Volumen an die Lautsprecher angepasst werden. Für den Bass wäre ein Durchmesser von 250-300 mm (=100-180 Liter) ideal (wegen der Optik). Für den Mitteltöner ca. 150 mm (=23 l) und für den Hochtöner ca.40-70 mm (=10-20 l). Deswegen fällt der Visaton-Bausatz "Visaton CLASSIC 200 GF" wegen des zu kleinen Basses leider weg.
Über eine Antwort und Hilfe bei der Auswahl der passenden Komponenten würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße Pascal Ambros
Viper780
Inventar
#2 erstellt: 30. Jun 2015, 17:08
Die Frequenzweichen sind immer ans Gehäuse angepasst (BaffleStep - kannst du mit Edge Simulieren). Somit entweder alles neu bauen (und dann eher klassisch) oder aber dir von jemanden die Frequenzweiche Entwickeln lassen.

Hochtöner brauchen normal kein eigenes Volumen und wenn dann in geringer als 0,5l
Apalone
Inventar
#3 erstellt: 04. Jul 2015, 09:44
wegen des großen Abstandes TT MT ist mMn eine integrierte Subwoofertrennung erforderlich = max. 100 Hz.
Sowas macht man heutzutage aktiv.

Der Abstand MT HT ist eigentlich auch viel zu groß. Das Gehäuse ist aus akustischen Gesichtspunkten nicht besonders gut verwendbar.

Mein Vorschlag:
TT Mivoc AW 3000 aktiv.

Dann brauchst du nur noch nach einer Zwei-Wege-Lösung zu suchen.
Loafmeat
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 12. Jul 2015, 12:28
Hallo

Falls Du eine sehr kostenguenstige aktive Loesung suchst schau mal hier:

HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Aktive Frequenzweiche per Standard Software mit GUI


Gruss
Apalone
Inventar
#5 erstellt: 12. Jul 2015, 12:41
mind. fünf Endstufen benötigt man...
der PC muss immer mitlaufen...
wem's gefällt...
Loafmeat
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 12. Jul 2015, 12:59
Hallo Apalone,

wieso mind. 5 Endstufen?
Es reicht ein einziger HDMI 7.1 Receiver (ca. 100,-- Euro)
HDPC mit ITX Board (ca. 150,--) falls kein PC mit HDMI vorhanden.
Nur ein Kabel zwischen PC und Receiver.

Klar PC muss laufen wenn mans nutzen will.

Gruss
Apalone
Inventar
#7 erstellt: 12. Jul 2015, 13:02

Loafmeat (Beitrag #6) schrieb:
Hallo Apalone,

wieso mind. 5 Endstufen?
Es reicht ein einziger HDMI 7.1 Receiver (ca. 100,-- Euro).....


und da sind keine Endstufen drin?!??

Wenn man mit den einfachen Endstufen eines AVRs zufrieden ist....

Die Tauglichkeit dieses Wegs ist noch nicht bewertbar (vgl. anderen Thread!).
Loafmeat
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Jul 2015, 13:56
So gesehen hasst Du recht.

Dann arbeite ich eben mit einem AR-Receiver mit 6 Endstufen. (Die 7. brauche ich nicht)

Wobei mein Qnkyo TX-SR605 nicht der Schlechteste ist - so ich gelesen

Gruss
*blubberbernd*
Stammgast
#9 erstellt: 12. Jul 2015, 14:16

Apalone (Beitrag #3) schrieb:
wegen des großen Abstandes TT MT ist mMn eine integrierte Subwoofertrennung erforderlich = max. 100 Hz.
Sowas macht man heutzutage aktiv.

Der Abstand MT HT ist eigentlich auch viel zu groß.

Beim MT zum HT stimmt das, den Mitteltöner müsste man aber ungewöhnlich hoch trennen, das das bisschen Abstand Probleme macht, weil steht im Verhältnis zur Wellenlänge.
Loafmeat
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 12. Jul 2015, 18:36
@Blubberbernd

" Beim MT zum HT stimmt das, den Mitteltöner müsste man aber ungewöhnlich hoch trennen, das das bisschen Abstand Probleme macht, weil steht im Verhältnis zur Wellenlänge"

Bei einer aktiven Loesung, auch der von mir beschriebenen Softwareloesung, koennte man das doch ueber die Delay Funktion ausgleichen.
Oder ueber die entsprechenden Funktionen des AV Receivers.

Gruss
*blubberbernd*
Stammgast
#11 erstellt: 13. Jul 2015, 01:52
Das Delay kann den Versatz nur in eine Richtung ausgleichen, unter Winkel hat man dann Grütze.
Loafmeat
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 13. Jul 2015, 09:52
@Blubberbernd

"Das Delay kann den Versatz nur in eine Richtung ausgleichen, unter Winkel hat man dann Grütze."
Danke, wieder was gelernt.

Frage aber trotzdem hierzu:
Die Chassis dieser Dodekaeder-Boxen strahlen alle unter dem gleichen Winkel ab.
Also solang die alle wie bei einer ebenen Box auf die Ohren (Hoerpostion) gerichtet sind ......?
Seh ich im Moment nicht den Unterschied.

Gruss
Apalone
Inventar
#13 erstellt: 13. Jul 2015, 10:24

Loafmeat (Beitrag #12) schrieb:
....Die Chassis dieser Dodekaeder-Boxen strahlen alle unter dem gleichen Winkel ab.....


Gerade wegen des großen Chassisabstandes stimmt das doch gerade eben NICHT.

Das ist doch -zB- einer der -wenn man's richtig macht- Vorteile von d'Appolito, dass der Schall virtuell aus einem Punkt kommt.
Loafmeat
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 13. Jul 2015, 12:22
@Apalone
und wieder was gelernt. thx. Ueber d'Appolito kann man ja in Wikipedia nachlesen.
Also doch nicht der Winkel sondern der Abstand der Chassis zueinander ist bei diesen Boxen dem Hoergenuss abtraeglich.

Aber ich denke dem TE geht es auch um die Optik.
Die Boxen sehen nun mal echt gut aus.

Wie waere denn folgender Vorschlag.
Die Boxen bestehen ja im Prinzip aus 3 seperaten Gehaeusen.
Diese koennte man ja justierbar so aufeinander stapeln, so dass die Chassis fokussiert auf die Hoerposition "strahlen".
Wie man das mechanisch realisiert muesste man sich was ueberlegen.
Die unterschiedlichen Abstaende kann man bei einer aktiven Frequenzweiche ueber die Delay Funktion ausgleichen.
Raumnoden kann man ebenfalls ueber die Aktivweiche kompensieren.

Eine andere Chance fuer einen, fuer diese Box optimalen Klang, als mit einer aktiven Frequenzweiche gibt's doch sonst gar nicht.

Dann gibt es natuerlich auch nur eine optimale Hoerposition.

Oder gehe ich voellig am Thema vorbei.

Gruss
Apalone
Inventar
#15 erstellt: 13. Jul 2015, 13:36

Loafmeat (Beitrag #14) schrieb:
.....Also doch nicht der Winkel sondern der Abstand der Chassis zueinander ist bei diesen Boxen dem Hoergenuss abtraeglich.


Der Abstand der Treiber ist ursächlich für die Winkel. Nochmal ein bisschen Trigonometrie ergänzend lesen?!?


Loafmeat (Beitrag #14) schrieb:

Wie waere denn folgender Vorschlag.
Die Boxen bestehen ja im Prinzip aus 3 seperaten Gehaeusen.
Diese koennte man ja justierbar so aufeinander stapeln, so dass die Chassis fokussiert auf die Hoerposition "strahlen".....


Ziemlich alter Hut!
Mind. Wilson Audio und Focal haben das schon durchexerziert. Wilson sogar mit zusätzlich verschiebbarem Hochtöner (-gehäuse).
*blubberbernd*
Stammgast
#16 erstellt: 13. Jul 2015, 15:40
Du kannst mit dem Verschieben oder auch mit dem Delay nur eine Richtung optimieren, außerhalb dieser Richtung hast du aber aufgrund des hohen Abstands diverse Interferenzen. Und da in normalen Wohnräumen am Hörplatz mehr Diffus- als Direktschall ankommt, sind diese Nebenkeulen böse.
Apalone
Inventar
#17 erstellt: 13. Jul 2015, 15:43

*blubberbernd* (Beitrag #16) schrieb:
Du kannst mit dem Verschieben oder auch mit dem Delay nur eine Richtung optimieren, außerhalb dieser Richtung hast du aber aufgrund des hohen Abstands diverse Interferenzen. Und da in normalen Wohnräumen am Hörplatz mehr Diffus- als Direktschall ankommt, sind diese Nebenkeulen böse.


mein Reden.

Es ist Mist, bereits vorab solche Planungsfehler einzubauen. Lautsprecher gehören so eng wie möglich zusammen.
*blubberbernd*
Stammgast
#18 erstellt: 13. Jul 2015, 15:53
Das ist auch nicht richtig, es kann z.B. bei tiefer Trennung Sinn machen, einen TT unten und einen oben zu verbauen. Kommt eben immer auf das Verhältnis aus kürzester übertragener Wellenlänge und Abstand an.


[Beitrag von *blubberbernd* am 13. Jul 2015, 15:57 bearbeitet]
Loafmeat
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 13. Jul 2015, 16:08
@Apalone und blubberbernd
Ihr seid die Experten.
Mit alten Hueten kenne ich mich leider nicht aus, da ich auf dem Gebiet ein Newby bin.

Wenn dem so ist wie ihr sagt, dann ist aber das ganze Konzept vom TE optisch zwar schoen aber fuer akustische Hoechstleistungen ungeeignet.
Ich wollte nur einen Vorschlag machen, dann das Best Moegliche herauszuholen.
Da bleibe ich dann bei meiner Meinung: => aktive Frequenzweiche, messen und korrigieren bis es einem subjektiv gefaellt.

Gruss
Black-Devil
Gesperrt
#20 erstellt: 13. Jul 2015, 17:02

Loafmeat (Beitrag #19) schrieb:


Wenn dem so ist wie ihr sagt, dann ist aber das ganze Konzept vom TE optisch zwar schoen aber fuer akustische Hoechstleistungen ungeeignet.


Dem ist so!
Natürlich könnte man durch anwinkeln auf einen bestimmten Hörplatz die Nachteile minimieren - allerdings nur, wenn man im Freien hört.
Wie Dominic schon geschrieben hat, ist das Verhalten unter Winkel in Hörräumen sehr wichtig, da die Reflexionen von Wänden, Schränken usw. mehr zum gehörten Schall beitragen als das, was der Lautsprecher direkt auf die Ohren strahlt.

Ein Tieftöner in Bodennähe vermeidet z.B. auch die Auslöschung, die bei höherer Montage durch die Bodenreflexion entsteht. Das Thema ist durchaus Komplex und da Lautsprecher ohnehin kompromissbehaftet sind, sollte man eben grobe Fehler möglichst vermeiden.
Loafmeat
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 13. Jul 2015, 17:37
@Black-Devil

"Ein Tieftöner in Bodennähe vermeidet z.B. auch die Auslöschung, die bei höherer Montage durch die Bodenreflexion entsteht"

Warum gehoeren dann die Quadral Vulkan / Titan TL Boxen zu den eher guten der Zunft
Da ist der Bass oben angeordnet und die TL Oeffnung ebenso.

Wie haengt denn das zusammen?

Gruss
thewas
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 13. Jul 2015, 18:52
Marketing und Optik , Black-Devil hat schon Recht.
Viper780
Inventar
#23 erstellt: 13. Jul 2015, 19:00
vorallem nutzt man bei der Bodennähe einfach die angrenzende "Wand" als Verstärkung mit.

Wie thewas schon schreibt ist das vorallem gutes Marketing. Wie oft werden Dinge über Jahrzehnte gehyped obwohl "jeder" weiß das sie Müll sind und messtechnische und/oder theoretische Nachteile haben?
Das ist nicht nur auf Lautsprecher und schon garnicht auf HiFi bezogen sondern allgegenwärtig.
Black-Devil
Gesperrt
#24 erstellt: 13. Jul 2015, 19:38
Die aktuellen Titan und Vulkan haben die TT auch nicht mehr oben in der Box!

Es handelt sich dabei ja auch nur um einen Aspekt von vielen.
Und gerade bei den Spitzenmodellen müssen sich die Fertighersteller etwas einfallen lassen, um aus der Masse herauszustechen - mit einem 08/15 3-Weger lockt man heute eben keinen mehr hinter dem Ofen hervor und kann damit auch kein Geld verdienen. Da verzichtet man im Zweifel auf das akustische Optimum und wählt den Weg, der sich besser verkauft.

Die Titan ist aber auch nicht unbedingt ein gutes Beispiel für eine möglichst neutrale Box - Spaß macht sie aber sicherlich!
Auch wenn sich der Vergleich schon allein wegen dem Preis verbietet, ist aus technischer Sicht z.B. die Starter 3-Way ein 3-Weger, von dem sich viele Fertigboxen eine Scheibe abschneiden könnten.
Loafmeat
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 13. Jul 2015, 19:58
Also alles Kaese mit meiner Vulkan MK 4. Da werden sich die Fans aber freuen.
Dann verschenke ich sie wohl wieder.

Gruss
Black-Devil
Gesperrt
#26 erstellt: 13. Jul 2015, 21:09
Quatsch, kein Käse! Nur weil ein Aspekt nicht berücksichtigt ist, heißt das noch lange nicht, dass die Box nicht gut ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Boxenbau als Dodekaeder - Bauanleitung
oambros am 11.06.2009  –  Letzte Antwort am 12.06.2009  –  8 Beiträge
Breitband-Lautsprecher für Dodekaeder gesucht!
Tuborger am 31.10.2006  –  Letzte Antwort am 08.11.2006  –  29 Beiträge
Lautsprecher Bausatz?
ColoredDevil am 09.02.2016  –  Letzte Antwort am 11.02.2016  –  8 Beiträge
Lautsprecher-Bausatz
mawilty am 11.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  11 Beiträge
Frequenzweiche für 3 wege boxen.
hatez am 15.08.2004  –  Letzte Antwort am 16.08.2004  –  3 Beiträge
Kaufberatung Stereo-Lautsprecher-Bausatz
Gorilla25 am 14.09.2015  –  Letzte Antwort am 16.09.2015  –  14 Beiträge
DIY-Bausatz Kaufberatung Budget 2000?
Dystopie am 11.06.2014  –  Letzte Antwort am 15.06.2014  –  46 Beiträge
Suche 3 Wege Bausatz
stormracer am 24.07.2008  –  Letzte Antwort am 31.07.2008  –  14 Beiträge
Meine erste Lautsprecher Eigenentwicklung,3 Wege mit Breitbänder
kingkiewe am 27.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  8 Beiträge
Lautsprecher Bausatz
Wandereule am 14.01.2012  –  Letzte Antwort am 16.01.2012  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedKalimabi59_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.604
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.276

Hersteller in diesem Thread Widget schließen