HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Brauche bitte Rat für Ersatz für 27mF ELKO f. MBQu... | |
|
Brauche bitte Rat für Ersatz für 27mF ELKO f. MBQuart Weiche+A -A |
||
Autor |
| |
Mathies
Neuling |
22:14
![]() |
#1
erstellt: 06. Dez 2015, |
![]() ![]() ![]() bin neu im Forum und habe schon stundenlang gesucht für meine Frage: möchte meine 20J alten MBQuart 690 MCS (4 Ohm, Nenn: 90W, Musik: 120W; 38-32000Hz) reparieren. Hatte sie mir als Stundent gekauft u.hänge dran. Problem: HT einer Box ausgefallen, Batterie-Test = HT okay, vermutlich also die Weiche. Will die Kondensatoren u. Widerstände tauchen (hoffe, die Spulen sind i.O.) Folgende Bestückung: 10mF K 100V MKT (Philips 344 HQ 9013 ELKO glatt, 23VAC, 27mF X6, TFZ/TM -bipolar GPF MOX 2,2 Ohm, 5%, 5W MOX 4,7 Ohm, 5%, 10W Die Spulen haben keine Beschriftung, sehen aber nicht verbrannt o.ä. aus. Frage: welche Kondensatoren soll ich nehmen, speziell für den Elko? den 10mF MKT gibt es, aber den 27mF Kond.gibt es nicht/kaum noch Habe keinen Platz auf der Platine für weitere parallel-Kondis., habe bei Intertechnik einen gef.: Folienkondensator AUDYN MKT-A: 27,00µF MKT AX 100VDC 5% [u][https://www.intertechnik.de/Shop/Frequenzweichenbauteile/Kondensatoren/MKT-axial-100-V/_MKTA2700100_1768,de,7433,152954][/u] |
||
Wave_Guider
Inventar |
22:50
![]() |
#2
erstellt: 06. Dez 2015, |
Den 27uf MKT von IT kannst Du nehmen. Um zu prüfen ob der jetzige kaputt ist, könntest Du den bei Musik-Betrieb mal ganz kurz überbrücken. Wenn dann auch nichts aus dem Hochtöner kommt, liegt der Fehler woanders. Grüße von Thomas |
||
|
||
herr_der_ringe
Inventar |
22:54
![]() |
#3
erstellt: 06. Dez 2015, |
hallo mathias, gibts z.b. auch bei ![]() spulen sind im normalfall unkaputtbar. widerstände verfärben sich bei überbelastung ins bräunliche. ich würde an deiner stelle nach dem ausschlussverfahren weiter nach der möglichen fehlerquelle suchen, z.b. die beiden hochtöner zwischen den lautsprechern vertauschen etc... und auf diese weise den fehler eindeutig lokalisieren. was passiert, wenn du den 27µF-kondensator überbrückst? geht der HT dann? (leise ausprobieren) btw in welcher ecke lebst du? evtl kann dir jemand unter die arme greifen |
||
Mathies
Neuling |
23:03
![]() |
#4
erstellt: 06. Dez 2015, |
Hallo Martin und Thomas, toll, wie schnell und kompetent Ihr antwortet :). Tolle Leute, tolles Forum. Danke schon mal für Eure Hilfe. Werde so vorgehen und melde mich! Wohne im Großraum Hamburg. VG Mathias |
||
Wave_Guider
Inventar |
23:14
![]() |
#5
erstellt: 06. Dez 2015, |
Edit: ist ja eigentlich nicht bekannt, ob der 27uF für den Hochtöner ist (wie in einem Filter 3. Ordnung als zweiter Kondensator). Der könnte theoretisch auch parallel zum Tieftöner liegen. Besser mal den Schaltplan von der Platine ableiten. Denn ist der 27uF parallel zu irgendwas, würde kurzes Überbrücken einen kurzen Kurzschluss bedeuten. Grüße von Thomas |
||
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht |
23:40
![]() |
#6
erstellt: 06. Dez 2015, |
Hallo, sollte der Kondensator wirklich defekt sein, ist das kein nennenswertes Problem. Bei 27µF handelt es sich um einen Normwert. Für 65 Cent kannst Du ![]() [Beitrag von Schon_wieder_weg am 06. Dez 2015, 23:42 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
23:40
![]() |
#7
erstellt: 06. Dez 2015, |
Puh.....
Puuuuhhhh.... ![]() Ihr wisst aber schon, das die Spule eines HTs eine eher filigrane ist....wenn im Musik Betrieb in dem Moment gerade ein Bass-Impuls kommt, könnte das das letzte sein, was der HT nochmal kurz von sich gibt. Das gleiche mit Batterie-Spannung. Letzteres sollte man stets mit Vorwiderstand testen, ersteres stets mit einen (als funktionierend bekannten)Kondensator in Reihe. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
23:55
![]() |
#8
erstellt: 06. Dez 2015, |
deswegen schrieb ich ja: leise ![]() allerdings tendiere ich grad zu den zeilen von thomas: da sitzt auch ein höherwertigerer kondensator auf der platine. elkos werden bei vielen herstellern gerne bei parallel zum chassis liegenden weichenzweigen benutzt. ergo: mal das schaltbild feststellen und abzeichnen großraum HH gibts zudem ein paar DIY-belastete forenuser. |
||
Mathies
Neuling |
01:08
![]() |
#9
erstellt: 07. Dez 2015, |
danke Euch, ich zeichne mal den Schaltplan nach....denke dass der blaue MKT Kond. für den HT ist, aber die gehen eher nicht kaputt. Bin aber kein wirklicher Fachmann, wie Ihr! Melde mich wieder und danke schon mal. VG Mathias |
||
herr_der_ringe
Inventar |
10:30
![]() |
#10
erstellt: 07. Dez 2015, |
schaue auch mal, wenn du den schaltplan abzeichnest, ob es irgendwo an der weiche eine kalte löststelle etc gibt. (kann ich mir bei den quarts aus der damaligen zeit fast nicht vorstellen - andererseits hatte auch meine damals neu gekaufte ALR einen losen kondensator...) was mir noch eingefallen ist: in hamburg gibts open air in der rentzelstrasse. er müsste die bauteile normalerweise ebenfalls lagernd haben, so welche erforderlich sind. ein RCL-messgerät müsste er ebenfalls haben, um bei erfordernis die anderen bauteile ausmessen zu können. weitere DIY-händler siehe auch ![]() ![]() |
||
Mathies
Neuling |
00:54
![]() |
#11
erstellt: 08. Dez 2015, |
![]() ![]() Hier der Schaltplan (bin nicht der Experte), aber war schwierig, weil die Planine am Ende voller Klebkitt ist. Auffällig: der eine Pol der MKT 100mF (blau) Kondi scheint mit einer Brücke mit den Spulen verbunden. Ist aber nur 1 Lötstelle (kein Ulk). Auf der Zeichnung mit Pfeil gekennzeichnet. Habe keine andere Erklärung, aber logisch erscheint mir der Schaltplan nicht. Lötstellen habe ich alle nachgelötet, außer die des MKT, da durch den Klebkitt kein Rankommen ohne Zerstören. Anbei auch nochmal Fotos, habe die Platine gespiegelt, so sind Vor-und Rückseite gleich (sieht man an den Kabeln). VG und Danke Mathias |
||
Mathies
Neuling |
01:57
![]() |
#12
erstellt: 08. Dez 2015, |
sorry, Schreibfehler: MKT hat nat 10mF, nicht 100mF wie im Text geschrieben VG Mathias |
||
Wave_Guider
Inventar |
02:06
![]() |
#13
erstellt: 08. Dez 2015, |
Der Schaltplan scheint jedenfalls echt unlogisch. Wenn alles soweit nachgelötet ist, nur dort nicht wo die Verklebung ist, hmm... man müsste natürlich trotzdem Maßnahmen erdenken, dass da nix an Defekt ist. So wie ich das sehe, steht die Platine vom Anschluss-Terminal ab, an des es schmal geklebt ist, oder auch mit den Anschlussbuchsen verlötet ist. Das würde bedeuten, dass die Platine heftige Schwingungen von Druckwechseln im Gehäuse und Gehäuse-Vibrationen ertragen muss. Das also im "Knick-Bereich" was ab vibriert ist, wäre dann nicht unwahrscheinlich. Kannst du an der Platine wackeln während Musik auf die Box gegeben wird? Oder sonst auch an einzelnen Bauteilen während des Betriebes mal wackeln? Grüße von Thomas |
||
herr_der_ringe
Inventar |
11:45
![]() |
#14
erstellt: 08. Dez 2015, |
hast du ein messgerät (ohmmeter) und könntest den betroffenen weichenzweig mal "durchpiepen", bis du die stelle hast, wo sich nix mehr tut? ps: bilder mit etwas höherer auflösung wären generell kein fehler ![]() |
||
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht |
12:14
![]() |
#15
erstellt: 08. Dez 2015, |
Hallo, ich habe versucht, die Weiche nachzuvollziehen. Die könnte eher so aussehen: ![]() Der 27µF Kondensator dürfte somit keinen wirklichen Einfluß auf die Hochtonwiedergabe haben. Löte einfach mal alle Punkte auf der Weiche nach. Sofern die Kabel an den Chassis angelötet sind, bitte auch die vorsichtig und gewissenhaft nachlöten. Zu heiß und zu lange => Nirwana, besonders beim HT. Sollten die Kabel mittels Steckschuhen mit den Chassis verbunden sein, bitte Korrosion an den Kontakten überprüfen und ggfs. löten. Spulen und Folienkondensatoren bedürfen definitiv keines Austauschs aufgrund ihres Alters. Es sei denn, sie sind elektrisch defekt, was aber unwahrscheinlich ist. Für das gute Gewissen kannst Du den 27µF Elko in den Weichen tauschen. Das ist ein Cent-Artikel, der ggfs. im Alter seinen Wert verändert hat. In seiner Funktion innerhalb eines Saugkreises dürfte die dadurch hervorgerufene Veränderung des Frequenzganges aber eher marginal sein... [Beitrag von Schon_wieder_weg am 08. Dez 2015, 12:26 bearbeitet] |
||
Mathies
Neuling |
23:48
![]() |
#16
erstellt: 08. Dez 2015, |
Hallo Alex, super und besten Dank für die tolle Mühe und den kompetenten Rat!!! Ich bin begeistert darüber, wie Ihr helft! Dank auch an Martin und alle anderen! top! Ich werde so vorgehen und berichten. Auch mit dem Ohmmeter messen! Fotos kommen zukünftig in höherer Auflösung! Ich berichte, schaffe es erst am WE. VG aus dem Norden Mathias |
||
Mathies
Neuling |
20:19
![]() |
#17
erstellt: 13. Dez 2015, |
Hallo, habe Weiche ausgebaut, mit Ohmmeter alles durchgepiepst, Spulen u. Widerstände i.O., Kond. kann ich nicht nat. nicht testen. Alle Lötstellen nachgelötet, auch die unter dem Kleber. HT stumm, auch beim Wackeln am MKT. Jetzt bestelle ich den 10mF MKT neu (elektrisch defekt hoffe ich), den 27mF Elko gleich mit. Ich habe den Schaltplan von Dir, Alex an einer Stelle nicht auf der Platine nachvollziehen können: siehe Foto (rot eingekreist; folgt gleich separat). Der Elko geht definitiv an beiden Spulen. Alles andere stimmt mit der Saugkreis-Zeichnung überein. Habt Ihr eine Erklärung? Ich berichte weiter, wenn die Kondensatoren angekommen u.eingebaut sind. Danke und grüße Euch! Mathias |
||
Mathies
Neuling |
20:34
![]() |
#18
erstellt: 13. Dez 2015, |
Wave_Guider
Inventar |
23:26
![]() |
#19
erstellt: 13. Dez 2015, |
Habe es jetzt nicht vor Augen: hattest Du mal die Hochtöner von einer Box zu anderen Box getauscht? Das würde ja zeigen ob es am Höchtöner liegt, oder an der Weiche. Also angenommen der Fehler bleibt auf der gleichen Seite, dann ist es die Weiche. Wandert der Fehler auf die andere Seite, dann ist der Hochtöner der Fehler. Grüße von Thomas |
||
Mathies
Neuling |
20:27
![]() |
#20
erstellt: 14. Dez 2015, |
Hallo Thomas, ja hatte ich und der Fehler blieb in der Box, also Ausschluß, dass es der HT ist, auch Kabel vom Verstärker getauscht, somit auch das ausgeschlossen. Es muß die Weiche sein. Kondensatoren gestern bestellt! Viele Grüße, Mathias |
||
kboe
Inventar |
22:52
![]() |
#21
erstellt: 15. Dez 2015, |
hallo mathies, der 2. schaltplan schaut schon mal logisch aus! 18dB tiefpass für den TT mit "entschärfung" im querzweig. 12 dB hochpass für den HT mit dämpfung leider sind deine fotos einigermaßen unscharf, besonders das von der rückseite der platine ![]() wenn du ein ohmmeter hast kannst du folgendes probieren: den 10µ kurzschließen, TT und HT abschließen. dann müsstest du am eingang der weiche recht genau die 2,2 ohm des widerstandes messen plus ev. 1 - 3 ohm für die querspule. der genaue wert ist nicht ganz so kritisch. die messung soll nur aufzeigen, ob du vom eingang her überhaupt bis zum HT durch kontakt hast. als 2. schritt den HT anklemmen und wenn möglich die querspule auslöten. dann solltest du den widerstand des HT plus die 2,2 ohm messen, natürlich wieder bei überbrücktem 10 µ... generell kannst du dich vom ausgang der weiche zum eingang durchtasten. 1 kabel des ohmmeters an den plus-ausgang für den HT, dann beinchen für beinchen mit dem 2. kabel des ohmmeters richtung eingang durcharbeiten. so sollte eine etwaige unterbrechung auf jeden fall zu finden sein.... ( auch solche in den kupferflächen !! ) gruß kboe |
||
Mathies
Neuling |
16:35
![]() |
#22
erstellt: 24. Dez 2015, |
Hallo Kboe und alle Tippgeber, vielen Dank für Eure Tipps: Folgendes Ergebnis: Weiche durchgepiepst u.Defekt (Elko 10mF) gefunden. Hatte in der Zwischenzeit neue Paare bestellt, eingelötet und ging immer noch nicht. Weiche in den anderen LS eingebaut: geht :-). Hochtöner getauscht, geht nicht. Der ist also auch defekt. Doppelfehler sind immer schwer zu kanalisieren, weil das irre leitet. Vielleicht habe ich ihn auch abgeschossen gehabt beim Beginn der Tests. Werde jetzt versuchen, den HT zu bekommen im Netzt (25mm Titankalotte, Aufkleber: 95-6633, 6 Ohm). Das Projekt muss jetzt bei so viel Hilfe von Euch erfolgreich beendet werden ;-)!!! Ich wünsche Euch frohe Weihnachten und sage nochmals DANKE...viel gelernt dabei von Euch. VG Mathias |
||
Mathies
Neuling |
21:14
![]() |
#23
erstellt: 23. Jan 2016, |
Hallo Helfergemeinde, wie versprochen das update: Habe mir den passenden Orignal-Hochtöner über ebay besorgt, eingebaut, geparierte Weihe verbaut und Ergebnis = top. Bewusst habe ich den rechten LS mit Originalweiche belassen, um festzustellen, ob man einen Unterschied hört. Ergebnis: ja...er ist insgesamt präsenter, vor allem die Höhen und Mitten sind deutlicher, wahrscheinlich minimal lauter, aber auch klarer und schöner ( mit klassischer Chor-, Orchester- und Solistenmusik getestet) Im Sitzdreieck vor den LS rücken im Test die Sopranistin und auch Streicher von der Mitte links etwa um die Hälfte Abstand. Wenn es jemand interessiert, welche Kondensatoren ich durch welche ersetzt habe, bitte melden. Invest für 2 Kondensatorpaare war ca. nur 20€ Viele Grüße, Mathias |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
nichtmagnetische Schraube für F-Weiche? pinkmushroom am 29.07.2006 – Letzte Antwort am 31.07.2006 – 8 Beiträge |
f-weiche für zusammengewürfelte lautsprecher ___---___ am 28.02.2007 – Letzte Antwort am 10.04.2007 – 28 Beiträge |
Elkos auf Weiche ersetzen - brauche Rat Oceanblue am 24.08.2016 – Letzte Antwort am 15.09.2016 – 6 Beiträge |
Defekter Elko gander85 am 30.06.2008 – Letzte Antwort am 02.07.2008 – 8 Beiträge |
Brauche Rat Tschonniboy am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 13.12.2006 – 15 Beiträge |
Bitte um Rat für neuen Lautsprecher joesoap am 05.06.2019 – Letzte Antwort am 21.08.2019 – 18 Beiträge |
Bennic-Tonfrequenz-Elko: Woher? Beomaster am 27.09.2007 – Letzte Antwort am 27.09.2007 – 9 Beiträge |
F-Weiche bauen...für 10"/12" box b3nn1_@_PA am 09.05.2006 – Letzte Antwort am 10.05.2006 – 9 Beiträge |
GHP Weiche für Canton Plus S / F luetgenboemmel am 02.08.2012 – Letzte Antwort am 08.08.2012 – 9 Beiträge |
LUFTSPULE & ELKO dorfler1000 am 10.06.2008 – Letzte Antwort am 15.06.2008 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.358
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.632