HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Engpass in Rückkammer eines Basshorns | |
|
Engpass in Rückkammer eines Basshorns+A -A |
||
Autor |
| |
Zatzen
Stammgast |
11:26
![]() |
#1
erstellt: 02. Jun 2017, |
Es handelt sich um ein einfach gefaltetes Basshorn. Nun würde sich anbieten, die Rückkammer wie im folgenden Bild zu gestalten. Aber ich bin mir nicht sicher, ob diese eine enge Stelle, links oben, problematisch ist. ![]() 1 Pixel = 1 mm, Platten sind 19 mm stark, das Horn hat eine Innenhöhe von 26 cm. Der Treiber kommt unten links hin und es sollen je 3 Hörner pro Seite gestackt sein. |
||
SRAM
Inventar |
13:16
![]() |
#2
erstellt: 02. Jun 2017, |
|
||
Zatzen
Stammgast |
13:47
![]() |
#3
erstellt: 02. Jun 2017, |
Danke schon einmal, SRAM. Was die Sperrigkeit angeht, so ist die Form gewollt. Es soll nicht rechteckig werden, diese Hörner sollen links und rechts neben einem Schrank aufgestellt werden und etwas eingewinkelt, so dass die Öffnungen, zusätzlich auch durch ihre gegebene Kontur, nach innen streben. Am ehesten ist die Länge des Horns (also die bauliche Tiefe) kritisch, weniger die Breite, und die Länge wäre in Deiner Zeichnung (danke dass Du Dir die Zeit dafür genommen hast) auch nicht geringer. Die Serviceklappe möchte ich lieber seitlich montieren, das ist für die Montage des Treibers bequemer und auch einfacher zu bauen. Deshalb scheidet eine innen gelegene Rückkammer für mich aus. Es fragt sich jetzt also eher, da ich das Grunddesign gern so lassen würde, wie ungünstig dieser Engpass wirklich ist. Ob sich dann der obere Teil darüber in eine Art Resonator verwandelt... Oder ob es letztlich doch nicht so viel ausmacht, weil es ja eigentlich nur um das Volumen und den dadurch gegebenen Gegendruck der Luft geht. Verhält sich die Luft in der Rückkammer nicht eher statisch, oder kommt es da zu richtigen Schüben bzw. Bewegungen, so dass es bei der Engstelle Probleme durch Verwirbelungen geben könnte? Ich denke bei der Sache nur an die Polkernbohrungen von Lautsprechern, die sind ja auch nicht sehr groß. Der Engpass in meiner Konstruktion hat immerhin 52 cm². EDIT: Also, nimm's mir bitte nicht übel wenn ich nochmal Nachfrage, obwohl Du schon ein klares Wort geschrieben hast, aber ich möchte gerne auch verstehen warum es problematisch bzw. bis zu welchen Größenordnungen noch vertretbar ist. Ich könnte das Horn alternativ bauen, das wäre dann alles an der Vorderlinie sogar etwas schmaler, dafür dann links weiter oben etwas mehr ausgebaut. [Beitrag von Zatzen am 02. Jun 2017, 14:00 bearbeitet] |
||
Zatzen
Stammgast |
14:36
![]() |
#4
erstellt: 02. Jun 2017, |
Hier noch ein Denk-/Diskussions-Anstoß: ![]() Das ist ein 30er und sein Rückvolumen beträgt in diesem Fall ca. 4 Liter (Membranvolumen berücksichtigt). Neigt man hier nicht zu sagen, diese Anordnung ist okay, auch wenn es hier zwischen Membranrand und Gehäuse gerade mal 18 mm sind? Zugegeben ist so eine flache Kammer ungewöhnlich. Aber es dient ja nur der Veranschaulichung. Ihr merkt vielleicht, ich würde mein Basshorn gern so bauen wie oben angezeigt. |
||
SRAM
Inventar |
14:37
![]() |
#5
erstellt: 02. Jun 2017, |
eine so starke Verengung mit einer Kammer hintendran wirkt wie ein interner Helmholtzresonator. Macht die Abstimmung nicht einfacher... .....aber könnte man sogar als "Saugkreis" ausführen ![]() Doch wer soll das abstimmen ? Gruß SRAM |
||
SRAM
Inventar |
14:41
![]() |
#6
erstellt: 02. Jun 2017, |
zu deiner zweiten Post: prinzipiell ok. Rechts und links sollte man aber aufüllen, oder aber stromab Hauptpfad ein kleines Umwegelement einbauen (ist aber nur Feintuning: mann kanns auch so lassen) Gruß SRAM |
||
Zatzen
Stammgast |
15:29
![]() |
#7
erstellt: 02. Jun 2017, |
Ok, dann verstehe ich das so, dass sich ergebende Resonatoren das Problem sind. Dann wäre eine Notlösung vielleicht das hier, die Kammer ist sowieso zwei Liter größer als eigentlich angedacht: ![]() Vielen Dank, dann hab ich das jetzt verstanden. Mach ich dann entweder so, oder die andere Variante, bei der das Horn vorne links noch schmaler ist aber weiter oben etwas aufgeweitet wird und die Kammer schon vor der oberen Rundung endet. |
||
Big_Määääc
Inventar |
08:25
![]() |
#8
erstellt: 03. Jun 2017, |
Locker alles mit Dämmung füllen, dann funzt das fast wie bei der B&W Nautilus ![]() nicht immer son dollen Kopp machen. |
||
Zatzen
Stammgast |
09:10
![]() |
#9
erstellt: 03. Jun 2017, |
Danke, Big_Määääc. Damit würde sich ja die eigentliche Design-Idee doch noch umsetzen lassen. Würde es vielleicht sogar genügen, die obere linke Ecke eher dicht zu befüllen, und den Engpass dazu noch etwas lockerer? Ich habe nur Sonofil hier und das ist nicht billig. Andererseits - ein Beutel soll ja genau für 20 Liter passen und das ist genau das Volumen der gesamten Kammer. Man hört ja bloß immer dass das Volumen durch Bedämpfung vergrößert wird, das wäre in dem Fall schlecht, da bin ich mir unschlüssig. Naja, wie gesagt, sonst habe ich noch meine Alternativen. |
||
Big_Määääc
Inventar |
09:43
![]() |
#10
erstellt: 03. Jun 2017, |
was natürlich auch grob gehen würde, wäre der Vorschlag so wie ihn SRAM gezeichnet hat. Montageöffnung kann ja trotzdem von der linken ( außen ) Seite erfolgen. |
||
Zatzen
Stammgast |
13:40
![]() |
#11
erstellt: 03. Jun 2017, |
Nunja, die Zeichnung von SRAM ist im Prinzip sehr klug, und auch ich versuche normalerweise immer, die ganze Frontfläche zur Abstrahlung zu nutzen. Allerdings bringt einem in meinem Fall eine Verlagerung der Rückkammer nach innen nichts in Bezug auf die mittlere Breite, da ja die Innenbreite des Hornverlaufs bestehen bleiben muss. Nur auf den letzten ca. 20 cm ergäbe sich eine Breitenersparnis, aber das ist gar nicht mein Problem. Ehrlich gesagt bin ich froh dass ich einen Plan stehen habe, und ich versuche nur diese Sache mit der schmalen Stelle abzuklären... Deshalb noch einmal zwei Fragen: Würde eine starke Bedämpfung der oberen linken Ecke genügen, und, wahrscheinlich oft gefragt, aber umso genauer müsstest Du es wissen, vergrößert sich das Volumen virtuell durch Bedämpfung, wenn ich alles komplett ausfüllen würde? |
||
Big_Määääc
Inventar |
14:04
![]() |
#12
erstellt: 03. Jun 2017, |
in deinem Fall kollidieren hier eh schon Theorie und Praxis. einfache Simulationprogramme berücksichtigen keine so lange Röhrenform des geschlossenen Volumens, sondern gehen von nahezu kugelförmig aus. eine lange und bedämpfte Röhre reduziert die Resonanzgüte viel Stärker als ein bedämfter Kubus. wenn man normal von vll bis zu 30 Prozent volumenvergrößerung ausgehe kann, kann es in einer langen Röhre viel mehr sein. dein Volumen im Knick kann als IHA wirken, oder auch nicht . also bevor du jetzt blind Holz zersägst ![]() |
||
Zatzen
Stammgast |
18:38
![]() |
#13
erstellt: 03. Jun 2017, |
Danke Euch! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bitte um Erklärung "Tuningfrequenz" eisdielencruisr am 23.03.2007 – Letzte Antwort am 23.03.2007 – 5 Beiträge |
Volumenberechnung eines gebogenen Rohres Perlhuhn am 12.07.2006 – Letzte Antwort am 13.07.2006 – 15 Beiträge |
Basshorn mit B&C 12 pz 32 Giustolisi am 12.04.2007 – Letzte Antwort am 25.04.2007 – 22 Beiträge |
Konstruktionszeichnung 12" oder 2x12" Basshorn johannes83 am 13.03.2005 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 5 Beiträge |
Einstieg: Anatomie eines Lautsprechers kniepfeil am 16.04.2005 – Letzte Antwort am 16.04.2005 – 2 Beiträge |
Selbstbau eines Lautsprechers assassin_cs am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 20.01.2009 – 6 Beiträge |
Mechanische Belastbarkeit eines Subwoofers Mikrofasertuch am 16.06.2019 – Letzte Antwort am 20.06.2019 – 15 Beiträge |
Hornresp fragen zum Eingabefeld andi76.5 am 07.11.2022 – Letzte Antwort am 07.11.2022 – 3 Beiträge |
Impedanzberechnung eines Lautsprecher -Looper- am 06.07.2012 – Letzte Antwort am 06.07.2012 – 9 Beiträge |
OPTIK eines lautsprechers 8ig-8en am 19.09.2005 – Letzte Antwort am 27.09.2005 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.216