HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Kann man am Schaltbild dieser Weiche die Trennfreq... | |
|
Kann man am Schaltbild dieser Weiche die Trennfrequenzen ablesen?+A -A |
|||
Autor |
| ||
wp48
Stammgast |
19:19
![]() |
#1
erstellt: 31. Okt 2017, ||
Hi, ich will keinen Lautsprecher selbst entwickeln, aber ich denke, dass ich hier die Leute finde, die das können und wahrscheinlich auch in der Lage sind, ein Weichenschaltbild zu lesen. ![]() Es handelt sich hier um die EX4 HE von Intertechnik; werden die meisten wohl nicht kennen, ist wohl so rund 15 Jahre alt, aber bestens ausgestattet mit Seas Excel-Chassis (3 Wege geschlossen, Bass 68 Liter). Die habe ich vor einiger Zeit von einem Bekannten übernommen (Hobbyaufgabe aus Altersgründen). Hab sie neulich mal angeschlossen, und ich muss sagen, sie hat mich umgehauen! Ist wirklich ein Lautsprecher auf sehr hohem Niveau. Dem Katalog ist zu entnehmen, dass der -3dB-Punkt bei 39 Hz liegt, aber keine Übernahmefrequenzen. Da mich die aber interessieren, stelle ich hier die Frage: Könnt ihr mir diesbezüglich weiterhelfen? Ich füge hier die Bilder aus dem Katalog ein sowie die Stückliste. Ich denke und hoffe, dass ihr mit den dort angegebenen Daten was anfangen könnt. ![]() EX4 HE Frequenzweiche ![]() EX4 HE Stückliste ![]() EX4 HE Frquenzgang ![]() EX4 HE Impedanzkurve ![]() EX4 HE Katalogfoto Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen und bedanke mich schon mal vorab! ![]() Gruß Wolfgang PS: Falls das mit Weichenschaltbild und Stückliste nicht gut zu handhaben sein sollte, könnte ich mal versuchen, die Werte in das Schaltbid einzufügen. [Beitrag von wp48 am 31. Okt 2017, 19:21 bearbeitet] |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
19:59
![]() |
#2
erstellt: 31. Okt 2017, ||
Hi,
Gute Idee ![]() (nur die ersten 4 Buchstaben/Zahlen) Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 31. Okt 2017, 20:01 bearbeitet] |
|||
|
|||
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht |
20:05
![]() |
#3
erstellt: 31. Okt 2017, ||
Hallo Wolfgang, leider geht das mit den Werten der Frequenzweiche nicht wirklich gut. Ich habe aber im Net folgendes Bild gefunden: ![]() Leider fehlt in diesem Foto die angefügte Nahfeldmessung des Tieftöners, was aber nicht so wichtig ist. Die fallende Flanke des Mitteltöners deutet auf eine Trennfrequenz von etwa 300-350 Hz an, der HT setzt bei rund 2600 Hz ein. |
|||
_ES_
Administrator |
23:42
![]() |
#4
erstellt: 31. Okt 2017, ||
Hi,
Intertechnik gibt es noch... ![]() Frag dort doch mal nach. |
|||
wp48
Stammgast |
23:55
![]() |
#5
erstellt: 31. Okt 2017, ||
Hi Michael, voilà! ![]() ![]() Ich hoffe, das hilft. Falls du oder sonst jemand sich die Mühe machen möchte, die Werte in ein Simulationsprogramm einzulesen (so macht man das doch?). @Schon wieder weg: Leider zeigen die Grafiken in deinem Link Frequenzgang und Impedanz der EX4, aber NICHT der EX4 HE (High Edition). Das erkennst du, wenn du den Impedanzverlauf in deinem Bild mit dem von mir gezeigten vergleichst. Außerdem zeigt das Datum den Juli 1996. Die EX4 (ohne HE) ist zum letzten Mal im IT-Katalog von 2000 aufgeführt; mit genau den Grafiken, die du verlinkt hast. Ab 2001 findet sich nur noch die EX4 HE (ich habe beide Kataloge vorliegen). Von der ursprünglichen EX4 ist nur der TMT geblieben; Hoch- und Tieftöner wurden durch andere Chassis ersetzt: vorher Seas KT27 F - nachher Seas Noferro 650 beim Hochtöner; beim TT dann vorher Seas WD 215 - nachher Seas Excel W 21 E002-4. So, jetzt bin ich auch wieder weg, aber nicht, ohne euch schon mal Dankeschön zu sagen. ![]() Gruß Wolfgang PS: Mir fällt gerade auf, dass das Datum auf "meinem" Frequenzgang den 01-11-80 zeigt. Komisch. Da gab's doch überhaupt noch keine EX4, weder mit noch ohne HE ... ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
00:03
![]() |
#6
erstellt: 01. Nov 2017, ||
Was ist daran komisch ? Das ist der 08.11.2001, nur "andersrum"... ![]() Und nochmal den Tipp, bei Intertechnik direkt anzufragen - die beißen für gewöhnlich nicht und es wäre allemal zielführender, als andere rumraten zu lassen. |
|||
Apalone
Inventar |
10:48
![]() |
#7
erstellt: 01. Nov 2017, ||
Jepp. Aus vorgegebenen Bauteilen Trennfrequenzen erraten zu wollen, ist derart fehlbehaftet, dass man es besser sein lässt. Niemand kann berücksichtigen, - ob Spulenwerte zum Abschwächen eines zum Mittelton hin ansteigenden TT-Frequenzgangs deutlich überhöht gewählt worden sind; - ob zur Optimierung im Trennbereich Werte angepasst worden sind oder oder oder Es klappt grundsätzlich nicht. Man kann raten/schätzen/hoffen, mehr nicht. |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
11:30
![]() |
#8
erstellt: 01. Nov 2017, ||
Ohne genaue Messungen zu den Frequenzgängen der Chassis lassen sich die Übergangsfrequenzen nur zu 350 - 400 und 2500 - 3000 Hz abschätzen, also ca. so wie auch aus den von Alex gefundenen Diagrammen zu entnehmen. |
|||
wp48
Stammgast |
12:40
![]() |
#9
erstellt: 01. Nov 2017, ||
[quote="_ES_ (Beitrag #6)"][quote]dass das Datum auf "meinem" Frequenzgang den 01-11-80 zeigt. Komisch[/quote] Was ist daran komisch ? Das ist der 08.11.2001, nur "andersrum"... ![]() [/quote] Nun ja, auf die Idee bin ich auch schon gekommen, lege ich doch Dateien auf meinem PC auch so ab. Doch dann sollte nach meinem Ermessen dort 01-11-08 stehen. Wahrscheinlich ein Tippfehler ... Zurück zum Thema: Meine Frage ist mit euren Antworten klar beantwortet: Nein, das kann man nicht. Darüber hinaus hat sich mein Anliegen gleich mit erledigt; dabei ging es (wieder mal) um den WAF. ![]() [quote="_ES_ (Beitrag #6)"][quote] Und nochmal den Tipp, bei Intertechnik direkt anzufragen - die beißen für gewöhnlich nicht und es wäre allemal zielführender, als andere rumraten zu lassen.[/quote] Nun, ich denke, dass Kenner der Materie nicht rumraten, sondern meine einfache Frage ganz einfach beantworten können mit "ja, kann man" oder "nein, kann man nicht" und im Falle von "ja, kann man" gegebenenfalls hinzufügen: "ist aber zu aufwändig/ungenau". Ich habe auch nicht einfach ein paar Buchstaben hingetippt und mich dann genüsslich zurückgelehnt, sondern gründliche Vorarbeit geleistet. Die erste Antwort ließ mich hoffen, und ich habe sofort nachgearbeitet. Bei Intertechnik anrufen - klar, aber am Feiertag (genauer: zwei Feiertage ![]() Ich bedanke mich freundlich bei allen Beteiligten und wünsche euch noch einen schönen zweiten Feiertag! ![]() Gruß Wolfgang Schon wieder komisch - hat irgendwie nicht geklappt mit den Zitaten. Aber ich lass das jetzt so ... [Beitrag von wp48 am 01. Nov 2017, 12:43 bearbeitet] |
|||
13mart
Inventar |
13:13
![]() |
#10
erstellt: 02. Nov 2017, ||
Hallo Wolfgang, wenn es sich beim Tieftöner um ein 4 Ohm Chassis handelt, kommt man beim Übergang so auf ungefähr 300 Hz Trenfrequenz, aber sicher nicht auf 100 Hz oder drunter. Und außerdem wäre es sehr schade, diese schönen Lautsprecher kaputt zu machen. Vieles, was heute so angeboten wird, kann da nicht mithalten. Gruß Mart |
|||
wp48
Stammgast |
15:29
![]() |
#11
erstellt: 02. Nov 2017, ||
Hallo Mart, danke für deine Antwort, und ja, der TT hat 4 Ohm. Aber das Fazit aus der Höhe der Trennfrequenz - dass mein angedachtes Vorhaben nicht umsetzbar sei - habe ich ja oben bereits selbst gezogen. Von kaputtmachen war übrigens nie die Rede, sondern lediglich davon, diesen hervorragenden Lautsprecher in anderer, technisch unveränderter, dem Auge jedoch gefälligeren Gestalt seiner ihm zugedachten Verwendung zuzuführen, was ihm aufgrund seiner klobigen Erscheinung bislang verwehrt geblieben war, und das übrigens auch beim Vorbesitzer und Erbauer. Das betrachte ich eher als löbliches Unterfangen ... ![]() Gruß Wolfgang |
|||
13mart
Inventar |
16:04
![]() |
#12
erstellt: 02. Nov 2017, ||
Eine veränderte Form der Gehäuse ist immer eine technische Veränderung, besonders im Bezug auf das Abstrahlverhalten und die Kopplung an den Raum. Eine Neuabstimmung der Weiche wäre dann vonnöten. Gruß Mart [Beitrag von 13mart am 02. Nov 2017, 16:06 bearbeitet] |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
17:38
![]() |
#13
erstellt: 02. Nov 2017, ||
Wenn du
also die TT-Gehäuse in den "vorderen Bereich", einigermaßen symmetrisch zu den MHTs bringst, ist das zwar auch nicht die reine Lehre, -- hier im Forum typisch gar ein absolutes no-go ![]() kann aber dennoch nett tönen ![]() Ich würde am Filter dann ein wenig Feintuning betreiben (*), im ersten Schritt ganz simpel C3 etwas vergrößern, von 57 auf 68 - 80 µF, z.B. durch (weitere) 15 µF parallel, um den (leichten) Verlust an Pegel im Übergangsbereich 150 - 500 Hz auszugleichen. -- wg. größerem Abstand TT - MT, auch in der Tiefe (Hörabstand) -- -------------------------------- (*) = sowie die Elkos C1 und Ckomp erneuern ![]() [Beitrag von ehemals_Mwf am 02. Nov 2017, 17:56 bearbeitet] |
|||
wp48
Stammgast |
19:40
![]() |
#14
erstellt: 02. Nov 2017, ||
Hi Michael, stell es dir als gestrichen vor. ![]() ![]() Interessant finde ich aber deine Ansätze zur Umgestaltung der Weiche (ich wollte den Begriff "technische Veränderung" unbedingt vermeiden; obwohl - "die Sonne geht auf" stimmt ja nun auch nicht, und trotzdem sagt's jeder ![]() ![]() Dazu sind allerdings noch einige Vorüberlegungen zur Umgestaltung unseres Musikzimmers nötig; ein Schnellschuss ist nicht angebracht (meine Frau ist aber schon sehr angetan. ![]() Mit Dank für dein bisheriges Engagement ![]() Wolfgang [Beitrag von wp48 am 02. Nov 2017, 19:48 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alternativ Weiche k+t klonwall, Schaltbild gesucht highfreek am 30.04.2022 – Letzte Antwort am 04.05.2022 – 10 Beiträge |
Schaltbild/Weichenbauteile Erklärungshilfe DasOundA am 16.10.2008 – Letzte Antwort am 16.10.2008 – 6 Beiträge |
3 Wege Trennfrequenzen festlegen holzholgi am 02.01.2012 – Letzte Antwort am 03.01.2012 – 12 Beiträge |
Frequenzweiche, warum liegen Trennfrequenzen soweit auseinander? ralfi_aus_ulm am 17.06.2020 – Letzte Antwort am 22.06.2020 – 26 Beiträge |
Weiche gealtert? Fostexfreund am 11.12.2008 – Letzte Antwort am 22.12.2008 – 26 Beiträge |
Trennfrequenz der Weiche ??? Osi am 06.02.2005 – Letzte Antwort am 06.02.2005 – 10 Beiträge |
Passive Weiche ändern ? Klangfreak am 09.12.2015 – Letzte Antwort am 10.12.2015 – 5 Beiträge |
Trennfrequenzen => wo sinnvoll bei einer 3 Wegebox? cSharp am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 14.12.2005 – 51 Beiträge |
Quader PA10 - die neue Weiche dominicdeto am 24.10.2007 – Letzte Antwort am 27.10.2007 – 5 Beiträge |
Weiche pk84 am 12.06.2005 – Letzte Antwort am 14.06.2005 – 13 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddigitalboy97
- Gesamtzahl an Themen1.558.297
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.205