HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Multiplex spachteln/flicken? | |
|
Multiplex spachteln/flicken?+A -A |
||
Autor |
| |
HerrBertHerbert
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 09. Apr 2021, 08:00 | |
Hallo zusammen, mir ist bei meinem aktuellen Projekt leider ein kleines Missgeschick passiert. Ich arbeite mit Birke-Multiplex und mir ist leider ein ca. 1x1cm großes Stück der äußersten Schicht/Holzlage abgeplatzt und das an einer später gut sichtbaren Stelle. Nun bin ich etwas ratlos, wie ich die Stelle am Besten flicken soll, damit es optisch auch noch einigermaßen aussieht. Ich kenne Tricks wie Holzstaub und Leim zu mischen um damit zu "spachteln" oder mit diversen Wachsen aufzüllen. Jedoch weiß ich nicht, wie sich so etwas beim späteren Finish mit Danish-Oil verhält und habe Angst eine unschöne Stelle zu haben. Hat jemand hier eine bewährte Lösung für solch ein Problem? Vielen Dank für eure Hilfe! |
||
Zalerion
Inventar |
#2 erstellt: 09. Apr 2021, 09:16 | |
Da ist leider nicht viel zu machen. Leim oder auch wachsspachtel nimmt nachher kein öl an und wird dann ziemlich sichtbar. Spachteln und lackieren würde es kaschieren. Oder aus der Not eine Tugend machen und es Intarsienmäßig mit einem Holzfurnier füllen. (Symmetrisch 'beschädigen' und als Dedign Element verwenden). Oder spachteln und die gesamte Fläche durchgehend einmal furnieren. |
||
|
||
joltec
Inventar |
#3 erstellt: 10. Apr 2021, 08:19 | |
Bei meinem letzten Projekt hatte ich mit ähnlichem Unbill zu kämpfen. Das Anrühren einer Spachtelpaste mit MPX-Staub und Leim funktioniert tatsächlich großflächig nicht. Trenne aus einem Abfallstück ein Teil mit gleicher Geometrie heraus und klebe es auf die schadhafte Stelle. Sollte sich zwischen dem Flicken und der Oberfläche noch ein kleiner Spalt befinden, dann schließe diesen mit einer Paste (MPX-Staub und Leim). Wichtig dabei ist, dass du den Überschuss sofort abschmiergelst (die angrenzenden Flächen dürfen nicht mit der Paste benetzt sein). |
||
HerrBertHerbert
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 10. Apr 2021, 19:51 | |
Tatsächlich habe ich es heute so versucht, wie Jörg es beschrieben hatte und ich denke es dürfte nicht so schlecht werden. Wie es sich dann beim Ölen mit dem gespachtelten Spalt verhält, wird sich zeigen. Danke! |
||
Böötman
Inventar |
#5 erstellt: 10. Apr 2021, 20:54 | |
Oder aber Du fräst da ein Logo nach Wahl oder eine Vertiefung für ein eingelassenes Typenschild o.ä. ein ... Ich hab mir beispielsweise schon vor Jahren angewöhnt das Baudatum, Ort, ggf. nebst den beteilgten Personen mit Bleistift in's Innere zu schreiben um bei etwaigen Wartungsarbeiten, Chassistausch o.ä. eine Erinnerung zu haben. Die Zeit vergeht so schnell, ich hab letztens erst ein Gehäuse zerlegt das ich vor über 15 Jahren gebaut habe. Die Erinnerungen sind unbezahlbar. |
||
kagu_shokunin
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 22. Apr 2021, 05:33 | |
Wie schon einige richtig gesagt haben ist Wachs hier nicht der Hit da es eben das Öl nicht aufnimmt. Obendrein muss man beim Wachs bedenken, dass es seinen Farbton behält während das Holz im laufe der Zeit nachdunkelt. Soll heißen was heute gut aussieht kann in 1-2 Jahren richtig ins Auge stechen. Holzstaub und Leim kann funktionieren aber eben auch nicht. Leim hat das Problem, dass es Leimflecken geben kann die ebenfalls kein Öl oder Lack aufnehmen. Wenn Du ein Holzstaubgemisch machen willst, dann mische den Holzstaub am besten mit dem zu verwendenden Oberflächenmaterial (also Lack oder Öl). Wenn man da drauf kein Bock hat sucht man nach Knetholzkit (wird u.U. auch nur als Holzspachtel, Holzkit bezeichnet) in der passenden Holzart/Holzfarbe und gut. Alternativ das Eckchen mit dem Stechbeitel sauber ausstechen, ein Stückchen Furnier in Birke (oder Buche da es ja Multiplex ist) passend zuschneiden und einleimen. Oder eben das ganze gewollt aussehen lassen in dem man bewusst ein Wachs verwendet das vllt. weiß, blau, rot o.ä. ist und so eine Art "Logo" aus dem Ausriss zaubert. [Beitrag von kagu_shokunin am 22. Apr 2021, 05:35 bearbeitet] |
||
strathsail
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 23. Apr 2021, 09:35 | |
...wir als Tischler bekommen das (einigermaßen) hin: ein passendes Stückchen Furnier so einsetzen, dass es keine Querfuge zur Maserung gibt: d.h., man müsste ggf schon noch etwas mehr vom Deckfurnier rausnehmen (spitz zuschneiden) Ich würde an Deiner Stelle vorher an einem Restholz probieren - kommst Du an sowas ran ? (sonst schick ich Dir was , incl Furnier) Auf keinen Fall funktioniert das mit Spachtel oder ähnlichem Gerd |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Multiplex Birke Finish FreigrafFischi am 20.12.2011 – Letzte Antwort am 22.12.2011 – 19 Beiträge |
Birke Multiplex und Hartwachsöl Michl55 am 23.11.2017 – Letzte Antwort am 27.11.2017 – 16 Beiträge |
Papiermembran flicken xeper am 13.04.2010 – Letzte Antwort am 13.04.2010 – 7 Beiträge |
Finish für Multiplex Birke StoneQ am 21.02.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 17 Beiträge |
Multiplex vote4morten am 20.09.2015 – Letzte Antwort am 22.09.2015 – 6 Beiträge |
Schraublöcher spachteln - Womit? Holzkitt? Neutrogeno am 28.09.2008 – Letzte Antwort am 28.09.2008 – 4 Beiträge |
MDF Spachteln cleodor am 11.05.2010 – Letzte Antwort am 11.05.2010 – 3 Beiträge |
Mdf Spachteln harry303 am 20.12.2004 – Letzte Antwort am 21.12.2004 – 7 Beiträge |
Lautsprecher spachteln hermes am 18.06.2005 – Letzte Antwort am 20.06.2005 – 7 Beiträge |
unrundes Chassi spachteln ? nolie am 07.05.2015 – Letzte Antwort am 08.05.2015 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmarc1308
- Gesamtzahl an Themen1.558.091
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.055