HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Absenkung im Metteltonpegel in db | |
|
Absenkung im Metteltonpegel in db+A -A |
||||
Autor |
| |||
highfreek
Inventar |
#1 erstellt: 19. Nov 2021, 06:11 | |||
Hallo, an meinem Monacor Horn KU-516 möchte ich, bzw habe ich auch schon, den Pegel etwas herabsetzten. Er spielt mir in meinem Raum etwas zu laut, der Ton, vorallem Frauenstimmen wirkt etwas "agressiv" Dazu habe ich zusätzlich zur original K + T Monacor Klonwall Weiche einen 3 Ohm, 10 Watt Keramik Wiederstand direkt vor den Chassis "Plus" Anschluß gelötet. Der Treiber ist mit 16 Ohm angegeben, K + T hat 12 Ohm gemessen. Wer kann in etwa schätzen wieviel db ich da jetzt abgesenkt habe und gibt es da event. eine Tabelle mit Richtwerten ? [Beitrag von highfreek am 19. Nov 2021, 06:12 bearbeitet] |
||||
Rufus49
Stammgast |
#2 erstellt: 19. Nov 2021, 08:42 | |||
Dazu gibt es im Lautsprechershop entsprechende Rechner. Pegelrechner Wenn nur ein Vorwiderstand z.B. 3 Ohm??? (üblich sind 3,3 Ohm) eingesetzt wird, gibt man einfach für den Serienwiderstand 3 Ohm ein und für den Parallelwiderstand einen fiktiven hohen Wert (z.B. 1000 Ohm), für die Chassis 12 Ohm, dann stimmt die Berechnung auch. Die Pegeldämpfung müsste ca. 2 dB betragen. Durch den Vorwiderstand wird aber nicht nur der Pegel abgesenkt, sondern auch der ganze Frequenzgang mit beeinflusst!!!! Das hängt von der Schaltung ab. Ohne Messprogramm ist das nur ein stochern im Nebel, wenn es darum geht kritische Frequenzen herauszufinden und diese zu elimieren z.B. über Saug- oder Sperrkreise bzw. die Trennfrequenzen zwischen den Chassis zu optimieren. [Beitrag von Rufus49 am 19. Nov 2021, 08:49 bearbeitet] |
||||
|
||||
highfreek
Inventar |
#3 erstellt: 19. Nov 2021, 11:20 | |||
Danke für deine Antwort, ok das sind ca 2 db, da hab ich jal meinen Richtwert . Ansonsten nutze ich zum Messen nur meine Ohren, wenn das hinkommt ist es mir egal wie sich das im Endeffekt misst. Zudem ist es ruck zuck zurückbaubar und maximal flexibel. Wenn ich die Dinger umstellen sollte dauert das Zurücksetzten max 5 minuten. |
||||
Wholefish
Inventar |
#4 erstellt: 19. Nov 2021, 12:07 | |||
https://www.hifitest...cor-kt-klonwall-5532 Dort wird ja eine Modifikation der Weiche vorgeschlagen. Hast du die mal probiert? Dort wird auch davon gesprochen, dass der Sperrkeis eine Resonanz bei 4,4khz bremst. Dort könntest du bspw auch mal den Widerstand erhöhen. |
||||
P@Freak
Inventar |
#5 erstellt: 19. Nov 2021, 13:28 | |||
Hallo, also die Box ist von naturgetreuer stimmiger Klangwiedergabe doch schon auf Grund seines Grundkonstruktes weit entfernt und da drauf wurde sie auch nicht hin entwickelt sondern als reine Spaßbox ! Wenn da gesteigerter Wert auf Stimmwiedergabe gelegt wird wird schlicht die falsche Box hier benutzt. Der Mittentröter kann net hoch spielen und die Fehlstellen werden hier mitgenommen ins Klangbild. Schon an den Messungen im verlinkten Test sieht man doch schön das der KU eigentlich nur von 1-2kHz brauchbar ist und das die abfallende Signalflanke trotz Sperrkreis vom Ideal doch eher weit entfernt ist was man auch im Summenfrequenzgang sieht. Der Hochtöner kann net tief genug spielen um die Trennfrequenz in einen sinnigen Bereich runter zu bekommen. Da die Box schon auf Badewannenfrequenzgang hin getrimmt wurde sollte also klar sein was hier gehört wird und das das mit reiner 'Pegelanpassung' nicht zu beheben ist weil es mit Pegel nichts zu tun hat was da klanglich zum Vorschein kommt. P@Freak [Beitrag von P@Freak am 19. Nov 2021, 18:49 bearbeitet] |
||||
bizarre
Inventar |
#6 erstellt: 19. Nov 2021, 19:30 | |||
Jo, ich vermute auch, daß es nicht unbedingt der Hochtöner ist..... Im Wasserfall zeigt sich bei 1 kHz ein extrem langes Ausschwingen.. Das kann man per Änderungen an der Weiche praktisch nicht beeinflussen. ( Evtl. wäre ein Pimp am Treiber möglich ? ). Bei 500Hz "flötet" das Gehäuse, das verhunzt sicher auch die Simmwiedergabe,,,, Spaßbox halt : das muß kesseln... |
||||
highfreek
Inventar |
#7 erstellt: 19. Nov 2021, 19:36 | |||
Schön, daß Du mir hier die Box erklärst , dummerweise hab ich die jetzt schon zum 2 mal gebaut und die Box schon in einigen Räumen gehört, ich weiß wie die zu klingen hat, das must du mir nicht erklären. Trotzdem danke Zudem nutze ich noch 2 andere klipsch Lautsprecher, keine davon ist frei von Ungereimtheiten. Fest steht in dem Raum verzerrt der Mt zu viel. In anderen Räumen nicht, fertig. |
||||
bizarre
Inventar |
#8 erstellt: 19. Nov 2021, 19:52 | |||
Da hilfts nur, den Raum zu optimieren...... Brother L.A, kann sonst etwas nerven.. https://www.youtube.com/watch?v=1drzprGimQY [Beitrag von bizarre am 19. Nov 2021, 21:35 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
#9 erstellt: 20. Nov 2021, 07:27 | |||
Wie gesagt, du hast eine Variante der Pegeldämpfung gewählt, die potenziell die Frequenzweichenschaltung beeinflusst. Normalerweise nimmt man auch einen Parallelwiderstand, um ein Pegelglied zu haben; es sei denn, ein Serienwiderstand ist mit in die Filtertopologie mit eingeflossen. Maximal flexibel ist im übrigen ein hochwertiger Pegelregler, wie zB der LC 95 v Visaton. |
||||
highfreek
Inventar |
#10 erstellt: 20. Nov 2021, 07:45 | |||
Hallo, nein ich nutze die "ursprüngliche" Weiche. Ein "mehr" an Bass ist in meinem 12 Qm Raum prinzipell nicht nötig, inwieweit ein "mehr" an Bass die gesammt Abstimmung der Box ins "erträgliche" verschiebt müsste ich erst ausprobieren. An die Weiche komme ich sehr problemlos dran, den entgegen der Anleitung sitzt meine Weiche im LSP Fuß. Das mit der außerhalb des Gehäuses montierten Weiche hab ich mir angewöhnt, denn bei meinen wenigen Selbstbau Projekten ( meist nach K +T) habe ich festgestellt das es eine dumme Idee ist eine Weiche so zu montieren, das man nachträglich nicht mehr gut drankommt. Wenn es mir aber mit der Pegelabsenkung gelinkt die Box so klingen zu lassen wie ich mir das vorstelle bleibt das aber so. weil einfach zu realisieren und rück zu bauen Ich vertraue meinen Ohren, immer. Und generell : Boxen, wie .z.B. ALLE B + W die ich je gehört habe, langweilen mich nur beim hören, bei mir muss es zischen und knallen. Auch wenn das zuweilen akustische Nachteile bringt überwiegt bei mir das Interesse an hörspaß. Ich stelle mir eher eine Magnat Traspuls hin, wie ne hochgezüchte klangsezierende "high End" Box, da schlaf ich ein, wenn Musik läuft ..... |
||||
highfreek
Inventar |
#11 erstellt: 20. Nov 2021, 07:51 | |||
Danke, ja ein Regler wäre in dem Fall tatsächlich eine gute Sache, da denke ich drüber nach EDIT, gerade 2 stk bestellt [Beitrag von highfreek am 20. Nov 2021, 08:04 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Passive Absenkung eines Frequenzbereiches beim "Viech"? 6sic6 am 13.05.2006 – Letzte Antwort am 15.05.2006 – 11 Beiträge |
Hilfe!!!Pegelanpassung Breitbänder??? --_Noob_;-_)_-- am 27.08.2006 – Letzte Antwort am 31.08.2006 – 14 Beiträge |
dB verstärken käsebaum am 24.07.2012 – Letzte Antwort am 01.08.2012 – 14 Beiträge |
Seltsame Frage zur Pegelabsenkung stoske am 01.03.2007 – Letzte Antwort am 03.03.2007 – 14 Beiträge |
Frequenzweiche Krawallzimmer11 am 09.09.2024 – Letzte Antwort am 10.09.2024 – 4 Beiträge |
Verhältnis dB/(W*m) zu dB/(2,83V*m) P.L.B. am 10.09.2006 – Letzte Antwort am 11.09.2006 – 4 Beiträge |
Flankensteilheit 50 dB/Oktave? averett am 18.07.2006 – Letzte Antwort am 19.07.2006 – 8 Beiträge |
DB Horn-Turbolento chris2178 am 26.11.2005 – Letzte Antwort am 01.12.2005 – 29 Beiträge |
Frage zur dB-Skala Flitzkacke-Alarm am 05.06.2007 – Letzte Antwort am 05.06.2007 – 3 Beiträge |
12 db weiche brauche hilfe Klang-monster am 17.10.2009 – Letzte Antwort am 02.11.2009 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedintruder#
- Gesamtzahl an Themen1.558.301
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.291