HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » "komisches Baßreflexrohr" rekonstruieren | |
|
"komisches Baßreflexrohr" rekonstruieren+A -A |
||||
Autor |
| |||
-Sequel-
Ist häufiger hier |
11:58
![]() |
#1
erstellt: 07. Sep 2024, |||
Hallo zusammen, folgendes ist geplant; ich habe ein Pärchen KEF IQ30 mit übel zugerichteten Gehäusen bekommen, von denen ich nun die Chassis in andere Gehäuse (gleiches Volumen, gleiche Schallwandbreite, iss klar...) setzen werde. Auf den beigefügten Bildern ist das verbaute Bassreflexrohr zu sehen, welches imho maximal kompliziert konstruiert wurde. Warum es die Trichter hat ist mir klar und wofür diese Wölbung da ist, weiß ich ebenfalls. Jetzt kommt Eure Schwarmintelligenz ins Spiel. Das Rohr an sich kann ich nicht einfach so wieder verwenden, ich muß also ein Neues machen. das Problem - dieses Rohr hat vorne an der breitesten Stelle etwa 5,6cm Durchmesser, und hinten am Ende an der breitesten Stelle etwa 6cm (Trichter nicht mitgemessen) und verjüngt sich weiter vorne sogar noch etwas. Zudem - und das ist der Knackpunkt ist oben noch diese "Abflachung" zu sehen, welche ja auch wieder Auswirkung auf den Durchmesser hat. Die komplette Länge ist 17,5cm. Soll/kann ich jetzt all diese Spielereien ignorieren und einfach ein 60mm-Rohr mit besagter Länge verwenden, vorne und hinten entsprechend kleiner Trichter ran und fertig? Oder Verringert sich durch diese Abflachung oben der tatsächliche Durchmesser, da das Luftvolumen im Rohr ja doch weniger als bei einem 60mm-Rohr ist ? Wichtig ist, ich habe hierbei keine Profi-Ambitionen. Bitte keine Diskussion über "muss man messen", "wird sowieso nix", "Hersteller hat sich schon was dabei gedacht" etc, das ist mir alles klar. Ich muß jetzt mit einfachem Bordwerkzeug an ein Ergebnis möglichst nah am Original kommen! Viele Grüße und vielen Dank ! ![]() ![]() ![]() [Beitrag von -Sequel- am 07. Sep 2024, 12:25 bearbeitet] |
||||
DerWesti
Inventar |
12:24
![]() |
#2
erstellt: 07. Sep 2024, |||
Hallo Sequel, Wenn die alten Gehäuse noch soweit zusammenhalten dass man sie benutzen kann dann ist die Ermittlung der Tuningfrequenz kein Hexenwerk. Einfach Sinustöne rund um die Tuningfrequenz in einer Lautstärke abspielen, in der sich die Membran deutlich bewegt, die Lautstärke dabei nicht verändern und beobachten bei welcher Frequenz die Membran am wenigsten Hub macht. Hier sollte das Tuning ungefähr liegen. Danach kann dann das neue 60mm Rohr an das neuen Gehäuse angepasst werden. Aufgrund der Form der alten Gehäuse ist das bestimmen des Volumens vermutlich eh nur über eine Näherung möglich, zumindest wenn man es nicht wirklich mit Wasser auffüllt ![]() Ich würde aus dem Bauch heraus sagen das neue Volumen im Zweifelsfall lieber etwas größer als zu klein, Tuning auch lieber 1,2,3 Hz tiefer als zu hoch. So würde ich rangehen an das Thema. Grüße, DerWesti |
||||
|
||||
-Sequel-
Ist häufiger hier |
12:28
![]() |
#3
erstellt: 07. Sep 2024, |||
Hallo, danke für Deine Antwort. Tatsächlich habe ich das alte Gehäuse mit Wasser gefüllt und so das Volumen ermittelt. Die neuen Gehäuse sind bereits fertig. Es geht jetzt nur noch um das BR-Rohr. Wie schon erwähnt ist mir klar, daß ich den Lautsprecher mit meinem Gebastel nicht besser mache. Aber für mich ist das okay. Es geht mir lediglich darum wie das neue BR-Rohr dimensioniert sein muß anhand der gemessenen Maße. Welcher Durchmesser ist ausschlaggebend und "verringert" die Abflachung oben akustisch gesehen den Durchmesser? [Beitrag von -Sequel- am 07. Sep 2024, 12:30 bearbeitet] |
||||
Pollton
Inventar |
16:12
![]() |
#8
erstellt: 07. Sep 2024, |||
Hallo,
ausschlaggebend ist die Öffnungsfläche und die Länge. Wenn sich das Rohr verjüngt, würde ich die Mitte annehmen. Bei der Länge würde ich auch Mitte vom Trichter annehmen. Im Endeffekt macht ein 1 cm mehr oder weniger kaum was aus. Wieso kannst du das original Rohr nicht mehr verwenden? |
||||
kboe
Inventar |
20:33
![]() |
#9
erstellt: 07. Sep 2024, |||
Wenn du schon die alten Gehäuse mit Wasser gefüllt hast, mach das doch mit den BR Rohren auch. ![]() So kommst du über Volumen und Länge auf einen mittleren Querschnitt... ![]() |
||||
Apalone
Inventar |
20:44
![]() |
#10
erstellt: 07. Sep 2024, |||
Das trifft es. Die Kernaussage ist in der Tat: Bei einer Näherung der mech. Werte wirst du sowieso niemals erfahren, ob die gewählten Maße eine signifikante Abweichung zur Originalabstimmung ergeben. Denn die pot. Abweichungen sind so minimal, dass Treibertoleranzen, Lufttemperatur, Toleranzen des Messsystems, Alkohol-/Cannabispegel beim Messenden, Unsauberkeiten beim gewählten Messpegel usw. im Zweifel mehr Abweichungen generieren werden als ggf. deine "3 mm Unterschied" bei der Rohröffnung! Mach einfach! |
||||
-Sequel-
Ist häufiger hier |
20:57
![]() |
#11
erstellt: 07. Sep 2024, |||
Danke für Euren Input. Das bringt mich schonmal etwas weiter . Wie ich das demnach sehe sollte mein BR-Rohr also den gemittelten Durchmesser des alten Rohres haben, sprich vorderer Durchmesser 5,6 und hinterer Durchmesser 6,0 also müßte mein neues Rohr dann bestenfalls 5,8cm Durchmesser haben ? Was allerdings weiterhin die große Frage ist - wie wirkt sich diese Einwölbung oben auf dem Rohr aus, das ja im Durchmesser nicht mehr komplett rund ist. Das kann ich doch dann nicht einfach durch ein rundes 5,8cm-Rohr ersetzen, das unterschiedliche Volumen des Rohres muß doch einen Unterschied machen, oder? Ich hoffe man versteht was ich meine... Das alte BR-Rohr kann ich nicht weiterverwenden weil es ein Spritzguss-Formteil ist, welches beim neuen Gehäuse nicht mehr passt. Die Variante hab ich schon verwerfen müssen. [Beitrag von -Sequel- am 07. Sep 2024, 21:02 bearbeitet] |
||||
-Sequel-
Ist häufiger hier |
21:00
![]() |
#12
erstellt: 07. Sep 2024, |||
Kannst Du mir vereinfacht erklären, wie genau ich über diese Methode auf konkrete Maße komme ? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:13
![]() |
#13
erstellt: 07. Sep 2024, |||
Auch nicht, wenn man den oberen Ring absägt und das Rohr dann umgekehrt einsetzt? Zudem wäre dann das zuvor vordere Teil innenliegend und das ist auch noch auf das längere Rohrstück gesteckt, welches man entnehmen kann und es daran z.B. mit anderen Papprohren verlängern könnte. |
||||
Skaladesign
Inventar |
21:44
![]() |
#14
erstellt: 07. Sep 2024, |||
Ein Rohr, ein Rohr. Wer von euch kann denn die evtl. Abweichung hören ? |
||||
Apalone
Inventar |
03:40
![]() |
#15
erstellt: 08. Sep 2024, |||
Nein.
Vielleicht nachvollziehbarer in einfacher Sprache? Es ist sch**** egal. |
||||
Merry
Stammgast |
05:36
![]() |
#16
erstellt: 08. Sep 2024, |||
Wenn Du das Rohr mit Wasser füllst, kannst Du den Inhalt ermitteln. Die Länge des Rohres kannst Du ebenfalls messen. Der notwendige Durchmesser des neuen Rohres ergibt sich aus der Formel für Volumenberechnung eines Zylinders. Volumen = 3,14*r²*H Formel umstellen nach r! |
||||
punsch
Stammgast |
06:50
![]() |
#17
erstellt: 08. Sep 2024, |||
Servus, das werden die aus Fertigungstechnischen Gründen so gemacht haben. Damit es nach dem Spritzguss aus der Form raus geht... Nimm einfach ein 60er Rohr. |
||||
DerWesti
Inventar |
09:18
![]() |
#18
erstellt: 08. Sep 2024, |||
Hallo zusammen, Da das Volumen zwar ermittelt aber nicht bekannt gegeben ist bin ich mal nach einer groben Schätzung beim originalen Gehäuse von 15L ausgegangen. Dazu habe ich die "verlorene" Fläche des abgeflachten Teils auf ca. 5cm², ermittelt über Schätzwerte anhand der Fotos und berechnet als Kreisabschnitt. Genau gemessen kommt man hier sicher besser weg, der Rechenweg für das Kreissegment findet man bei Wiki. Somit ergibt sich für das originale Rohr umgelegt auf komplett rundes Rohr ein Durchmesser von ca. 54mm. Bei dem von mir angenommenen Volumen, dem Durchmesser und der Länge liegt das Tuning bei ca. 46Hz. Das würde bei einem 60mm Rohr als Ersatz eine Länge von ca. 22,5cm bedeuten, um auf das selbe Tuning zu kommen. Mit dem genauen Volumen kann man sich hier sicher noch besser annähern, mit dem aufgezeigten Weg sollte aber auch der TE selbst mit den richtigen Maßen und Volumina rechnen können. Grüße DerWesti |
||||
-Sequel-
Ist häufiger hier |
15:06
![]() |
#19
erstellt: 08. Sep 2024, |||
Herzlichen Dank für Eure Antworten und Eure Hilfe, damit kann ich definitiv was anfangen. Jetzt hab ich erstmal zu tun ![]() Schönen Sonntag Euch allen |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schwarmintelligenz - Chassis erkennen! - ERLEDIGT HumanSaurusRex2 am 02.11.2018 – Letzte Antwort am 02.11.2018 – 3 Beiträge |
Schallwandbreite ändern Thomps am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 09.01.2011 – 2 Beiträge |
Bassreflexrohr: Kommt es auf die cm² an? nbymyname am 16.01.2005 – Letzte Antwort am 17.01.2005 – 21 Beiträge |
Schallwandbreite 10_BGS am 18.02.2005 – Letzte Antwort am 19.02.2005 – 6 Beiträge |
Schallwandbreite / Spulendrahtdurchmesser Jogi42 am 17.05.2005 – Letzte Antwort am 18.05.2005 – 4 Beiträge |
Welches Volumen ist besser? D-FACE am 12.12.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2006 – 10 Beiträge |
Baubericht mit bildern ex4-nowaf spechthuhn am 13.01.2008 – Letzte Antwort am 07.06.2008 – 30 Beiträge |
Was für ein Volumen brauchen diese Chassis? joernnie am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 02.08.2019 – 14 Beiträge |
welches chassis für kleine aktivbox chromo am 24.01.2007 – Letzte Antwort am 26.01.2007 – 16 Beiträge |
Welches Chassis ist dies? Mr.Knackwurst am 10.06.2019 – Letzte Antwort am 19.06.2019 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.336