HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Sperrkreis für Fe-103e | |
|
Sperrkreis für Fe-103e+A -A |
||
Autor |
| |
CASA
Stammgast |
15:20
![]() |
#1
erstellt: 28. Sep 2005, |
Hallo. Da ich gerade nichts zu tun habe würde ich gerne mal den Sperrkreis für den Treiber ausprobieren. Weis jemand die Werte für die Bauteile? Vielen Dank CASA |
||
Granuba
Inventar |
15:28
![]() |
#2
erstellt: 28. Sep 2005, |
Es gibt keinen Sperrkreis, IMHO braucht er keinen.... ![]() Harry |
||
|
||
CASA
Stammgast |
15:36
![]() |
#3
erstellt: 28. Sep 2005, |
Nerven? Eigentlich gar nichts, ich habe aber vor einer weile mal was von einem Sperrkreis gelesen und finde das nicht mehr. Ich wollte mal schauen ob sich was ändert. Gruss CASA |
||
Granuba
Inventar |
15:46
![]() |
#4
erstellt: 28. Sep 2005, |
![]() 0,47mH, 6,8µF, 10Ohm Diesen Dampfhammer braucht der 103e aber definitv nicht.... |
||
dupree
Stammgast |
16:23
![]() |
#5
erstellt: 28. Sep 2005, |
L = 0,82 mH C = 4,7mF R = 10 W Den habe ich bei mir verbaut. Grüße Thorsten |
||
CASA
Stammgast |
16:33
![]() |
#6
erstellt: 28. Sep 2005, |
@dupree: Erstmal Danke! Wie kann ich mir die Klangveränderung vorstellen? Gruss CASA |
||
dupree
Stammgast |
17:12
![]() |
#7
erstellt: 28. Sep 2005, |
Oh, Mann, Klangbeschreibungen, puuhh... Na gut, ich versuche es: bei einigen Musikstücken kamen mir gerade weibliche Stimmen teilweise irgendwie trötig vor. Falls sich jemand unter diesem Begriff etwas vorstellen kann. Auch schien mir der Mittenbereich desöfteren zu vorlaut. Schien mir die Musik nicht "aus einem Guss" zu sein. Durch den Sperrkreis werden die Mitten ein wenig eingedämmt, was die Höhen und Bässe klarer erscheinen lässt. Für mich klingt es so homogener und insgesamt irgendwie stimmiger. Glücklicherweise leidet die Räumlichkeit nicht unter dem Sperrkreis. Das einzige, was ich an dem Sperrkreis zu bemängeln hätte, wäre die Wiedergabe von Gitarren. Ein gutes Gitarrensolo kommt ohne einfach besser, irgendwie präsenter. Das fällt aber nur im direkten Vergleich mit und ohne Sperrkreis auf. Aber spätestens wenn der Rest der Kapelle wieder mitspielt, klingt es mit runder. Grüße Thorsten [Beitrag von dupree am 28. Sep 2005, 17:13 bearbeitet] |
||
wolfman2
Stammgast |
19:11
![]() |
#8
erstellt: 28. Sep 2005, |
Ik wunda mir auch wat du da basteln willst. Gerade Madonna (Music) klingt auf den Fostex wie Hammer. Die stellen die trötig klingen sind mit einem Vorkoder so gemacht :-) An meine kommt nix - vielleicht auch weil ne Röhre davorsitzt - DAS macht also nen RIESIGEN unterschied. Klar sauber und ohne jegliche übertreibung (sofern ich das mit meinen Ohren noch beurteilen kann :-) sind meine total ausgewogen nachdem sie etwas 30 bis 40 stunden gelaufen sind (aber nur mit muzak - nix sinus) Wenn du die kohle überhast versuchs aber ich bin noch nicht von einer positiven wirkung überzeugt - das ist wie bei einem computer - never change a running system - nie etwas an einem funktionierendem system ändern :-) greetings wolf [Beitrag von wolfman2 am 28. Sep 2005, 19:13 bearbeitet] |
||
simdiem
Stammgast |
19:23
![]() |
#9
erstellt: 28. Sep 2005, |
@ dupree ich zitiere mich mal selbst:(ist in dem fall der FE 167E) * Nachtrag: Meine FE laufen jetzt mit einem Sperrkreis: Der besteht aus ner 1,5 mh Spule und einem MOX 5,6Ohm Wiederstand. Hängt in der Plusleitung. Obwohl viele gemeint haben, dass der FE keinen Sperrkreis bräuchte, hat mich irgendeine Überhöhung in den Höheren Frequenzen gestört, die man hupsächlich bei Stimmen herausgehört hat. Durch den Sperrkreis ist das jetzt viel ausgewogener geworden. Die Höhen klingen sauberer differenzierter und klarer. Auch das Bass-Mittenfundament ist durch die Spule besser geworden. Und das schöne ist, dass die Räumlichkeit nicht darunter gelitten hat. Fazit: Der Fe ist wirklich ein sehr schöner Lautsprecher.Er ist zwar kein Pegelmonster, sondern sehr feinzeichnend; allerdings kann er wirklich laut genug. gruß Simon * Das ganze kann man sich auch hier durchlesen: ![]() GRuß SImon |
||
CASA
Stammgast |
19:56
![]() |
#10
erstellt: 28. Sep 2005, |
So,habe den Krempel besorgt! Sehe ich das richtig, dass R,C und L allesamt parallel zum Treiber müssen? |
||
nähmaschine
Stammgast |
20:35
![]() |
#11
erstellt: 28. Sep 2005, |
hi casa nein, ich denke es ist gemeint, dass r, c und l alle drei parallel aber in reihe zum treiber eingebaut werden. also sperrfilter, sonst wärs nen saugkreis. steffen |
||
CASA
Stammgast |
20:37
![]() |
#12
erstellt: 28. Sep 2005, |
Abend! Ich habe R.C und L jetzt parallel seriell in die Plusleitung geschalten: Scheint als hätte es was gebracht. Klingt irgenwie unstressiger. Falls der Sperrkreis parallel zum Treiber gehört bin ich jetzt in ein tiefes Fettnäpfchen getreten ![]() Gruss CASA |
||
CASA
Stammgast |
21:41
![]() |
#13
erstellt: 28. Sep 2005, |
Habe jetzt meine Standard Testsongs alle durchgehört jeweils mit und ohne und mein Fazit ist: Der Sperrkreis bleibt! Das Klangbild klingt einfach durchschaubarer (hört sich nach Voodoo-Zeitschrift an *g*) und der Bass ist nun präsenter oder genauer: der Mittelton zurückhaltender. Also die 18 Flocken haben sich meiner Meinung nach gelohnt! Das mit den Schwächen bei Gitarrensolos kann ich aber auch bestätigen aber da kann man ja einfach umstecken da ich einfach eine Platine an die Plusklemme gehängt habe. Gruss und Danke für die Unterstützung! CASA |
||
Granuba
Inventar |
22:24
![]() |
#14
erstellt: 28. Sep 2005, |
Huch! Das nenn ich Voodooalarm! ![]() |
||
simdiem
Stammgast |
22:37
![]() |
#15
erstellt: 28. Sep 2005, |
Es ist sicherlich alles andere als Voodoo sondern das ist die realität gruß SImon |
||
Granuba
Inventar |
22:54
![]() |
#16
erstellt: 28. Sep 2005, |
18 Euronen für zwei MKPs, zwei Mox und vielleicht zwei kleine Spulen mit 1mm Draht? Das nenn ich Voodoo.... ![]() |
||
CASA
Stammgast |
02:39
![]() |
#17
erstellt: 29. Sep 2005, |
Naja, Voodoo bezeichne ich wenn ich für den Sperrkreis mehr als für den Treiber augebe *g*.... Ich habe diese Audyn-Caps und Luftspulen verwendet, die liegen ja im unteren Bereich der "Mittelklasse" und ich muss sagen, dass ich jetzt schon ein schlechtes Gewissen habe nicht die "Mega" Teile verwendet zu haben da die Teile seriell zum Treiber geschaltet sind!*g* Nein, im Ernst: Der Sperrkreis bringt das Quäntchen, dass mir immer an den Hörnern gefehlt hat und das ist sicher kein Placebo-Effekt! Gruss und nochmal tausend Dank für die Info! CASA [Beitrag von CASA am 29. Sep 2005, 02:43 bearbeitet] |
||
crazyvolcano
Stammgast |
08:22
![]() |
#18
erstellt: 29. Sep 2005, |
Hi habe selber einen Sperrkreis vor dem FE103E und kann nur CASA nur beipflichten. Gerade im für mich leicht nervenden Mittelton hat es eine ganze Menge gebracht. Man kann jetzt auch mal lauter hören ohne angeschrien zu werden. |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
08:46
![]() |
#19
erstellt: 29. Sep 2005, |
Vorsicht mit jeglichem Sperrkeis, meine Erfahrung mit Sperrkreisen bei BBs sind, dass speziell der Bereich zwischen 3 und 6 kHz sehr problematisch ist beim Einsatz durch einen Sperrkreis. Es wurde ja hier angesprochen die Gitarrensolies werden schlechter, das ist genau der Effekt, wenn ich mich nicht täusche definiert sich der Eigenklang der Gitarre speziell im Bereich um 5 bis 6 kHz, hab ich mal irgendwo gelesen, zwei dB mehr oder weniger sind da schon Welten. Viele Fostexe kenne ich aus verschiedenen Konzeptionen, ich bin Verfechter des MINMALISMUS, d.h. wenns wirklich mal nicht passen sollte kann man den Klang (Mittelton) immer noch am Verstärker aktiv nachregeln, teils sind die Resospitzen so minimalst, also nicht breitbandig, dass sie bei der Wiedergebe keine Rolle spielen, Problematisch wirds nur bei sehr breitbandig auftretenden Störungen, wie zum Beispiel beim B200, dies muss natürlich korrigiert werden, der Fostex dagegen brauch nichts. Gruß Timo |
||
Granuba
Inventar |
12:58
![]() |
#20
erstellt: 29. Sep 2005, |
Bezweifle ich nicht, aber ich halte nur 18 Euro, selbst für gute Bauteile, für recht teuer....
Dem stimm ich definitv zu! Bislang verwendete ich für den FE206e einen Sperrkreis mit: 2,2µf, 6,8Ohm und 1mH. Passte gut ins Jerichhorn, erstmal fürs FAST übernommen... Klingt auch ganz gut, aber dann testete ich mal 10Ohm und war entsetzt.... Da kann ja was nicht stimmen, Gitarren und auch Frauenstimmen... ![]() ![]() ![]() Harry |
||
CASA
Stammgast |
13:40
![]() |
#21
erstellt: 29. Sep 2005, |
Bis jetzt hat mir der Treiber auch hauptsächlich bei Gitarrenlastiger Musik gefallen und diese Musik höre ich zu 90 %. Aber bei den anderen 10 % hat es mir irgenwie nicht richtig gepasst. Auf jeden Fall werde ich den Sperrkreis so installieren, dass ich ihn mit einem handgriff zu- und abschalten kann. Außerdem werde ich wohl noch einige Widerstandswerte testen. Klar hätte ich auch günstigere Teile bekommen könnne aber der Händler in meiner Nähe hatte nur die da und der Sprit zum nächsten Laden hätte die Ersparnis wieder zerstört. Gruss CASA |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
19:24
![]() |
#22
erstellt: 29. Sep 2005, |
Hallo, Also diese Äusserung kan ich überhaupt nicht nachvollziehen!!! Ich selber habe einen FE206E im BR-Gehäuse und einen FE103E im Buschhorn; ohne Sperrglieder klingen die einfach mistig... Einzig der jordan JX92S braucht keine entzerrung; allerdings braucht der eine sehr breite Schallwand, um den Grundton aufzufüllen... Meine version einer Entzerrung könnt Ihr auf meiner HP sehen ![]() Gruß Jörn |
||
Herbert
Inventar |
20:51
![]() |
#23
erstellt: 29. Sep 2005, |
Dann kauf Dir mal die neue HobbyHiFi! ![]() ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sperrkreis TubeAmp am 19.03.2012 – Letzte Antwort am 21.03.2012 – 7 Beiträge |
Sperrkreis Fostex fe 126 breitband-fan am 04.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 5 Beiträge |
Sperrkreis für Jerichos chronos24v am 29.03.2008 – Letzte Antwort am 05.04.2008 – 16 Beiträge |
Sperrkreis für die FE206e? currywurst am 14.08.2005 – Letzte Antwort am 16.08.2005 – 9 Beiträge |
Sperrkreis für Breitbandhorn kirchenmusiker am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 7 Beiträge |
Sperrkreis RS100PC Flohw45699 am 13.06.2012 – Letzte Antwort am 14.06.2012 – 4 Beiträge |
Fostex FE 103E und FE 126E - Impedanzkorrektur R-L-C? Schoschi am 16.10.2006 – Letzte Antwort am 21.10.2006 – 13 Beiträge |
Sperrkreis für einen Breitbänder! clp99 am 26.06.2006 – Letzte Antwort am 27.06.2006 – 6 Beiträge |
Bauteilequalität beim Sperrkreis für CSS EL70 Oliver72 am 13.12.2009 – Letzte Antwort am 14.12.2009 – 4 Beiträge |
Fostex FE 103 Sol, 8 Ohm, Sperrkreis ? T10R250 am 02.02.2017 – Letzte Antwort am 09.02.2017 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.975 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedIlarion
- Gesamtzahl an Themen1.559.410
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.037