HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Geschlossen Fullrange Monitore (Achtung Modem User... | |
|
Geschlossen Fullrange Monitore (Achtung Modem User die Bilder sind groß)+A -A |
||
Autor |
| |
Inka2k1
Neuling |
13:49
![]() |
#1
erstellt: 13. Nov 2005, |
da ich hier im Forum schon oft auf Bauvorschläge mit Tangband Breitbändern gestoßen bin hab ich mir mal gedanken gemacht wie man eine kompakte Box auch ohne Breitbänder realiesieren kann. Vorrangige Ziele waren hierbei eine kompakte Bauform wenig Kostenaufwand und bestmögliche Klangeigenschaften und natürliche eine ansprechende Optik Da als Wohnraum LS mittelmäßige bis hochwertige Chassis zu verfügung stehen waren diese LS eigentlich als PC-Monitore gedacht es sollte sich aber herausstellen das sie zu deutlich mehr in der Lage sind als nur das wirre geklimmper aus Schrottreifen PC-Soundkarten wieder zu geben. Aber nun zum eigentlichen Thema Verwendete Materialien Holz: Birkenmultiplex,Holzlasur (Farbton Buche) Elektronik: Kabel,Anschlussbuchsen,Lötzinn, 2 Spulen 1mH 2 Spulen 0.34mH 4 Kondesatoren 8.2µF 2 Widerstände 3,9 Ohm/5W 2 Widerstände 15 Ohm/5W Spulen Widerstände und Kondesatoren kamen von Intertechnik Dämmmaterial (man kann sicher den Klang noch weiter optimieren wenn mann handselektierte Bauteile benutz ich denke hier zum Beispiel an Mundorf Kondesatoren oder Spulen jedoch verkauft auch Intertechnik gute Bauteile) und letzendlich die Chassis Magnat MCO ABS 130 ALG 1670 (Koaxial) wahlweise auch die Magnat MCO ABS 160 ALG 1670 mit 16cm TiefMitteltöner Die Chassis sind nicht wie vermutet CarHifi Schreihälse sonder HomeHifi taugliche Koaxial Chassis die zudem gut verarbeitet sind und klasse aussehen aber seht selbst ![]() ![]() ![]() Was aber noch viel wichtiger ist TiefMittelton.- und Hochtonspule sind aufgetrennt und somit seperat ansteuerbar was uns den Einsatz einer "echten" Frequenzweiche erlaubt. Außerdem waren sie billig 10€ das Paar bei Ebay ![]() Wir wollten aber nicht ewig probieren und messen und berechnen und haben uns somit für eine Standart Lehrbuch 12db weiche entschieden einzige änderung eine absenkung des Hochtons dar er sonst doch sehr agressiv in den Vordergrund drängte. Die Gehäuse sind, wie schon im Thema zu erkennen ist, geschlossen. Die Bauform und Größe sind der ME25 von ME-Geithain nachempfunden, nicht 100% übernommen. Warum haben wir uns für ein geschlossenes Gehäuse entschieden. Dafür gibt es zwei Gründe 1. Von einem 13cm bzw. 16cm erwartet man nicht unbeding eine Bassgewalt und muss das Frequenzspektrum nicht nach unten erweitern außerdem sind das Monitor bzw. Frontlautsprecher die doch sehr oft in Raumecken stehen und gerade bei einer kritischen Aufstellung in Ecken oder auf dem Boden ist eine geschlossen Box dem Helmholz-Resonator(Bassreflexbox) vorzuziehen. 2.Die Bässe die von den Lautsprechern dann aber doch wieder gegeben werden sind Trockener weniger schwammig und einfach angenehmer für das Ohr. Jetzt aber einmal ein paar Bilder von den Gehäusen ![]() ![]() ![]() Nun haben wir die basagten Bauteile zusammen geschustert das Ergebnis kompakte gutausehende günstige Fullrange Monitore. Auch davon haben wir Bilder ![]() ![]() ![]() ![]() Nun aber zum wichtigsten Die Hörprobe Nach Anschluss und Aufstellung haben wir die Moni's mit einem Rotel RA-985BX befeuert der Ton kam aus einem Toshiba DVD-Player SD220E bzw. einem CD-Player von Yamaha CDX-496. Als Musikmaterial kamen Phil Collins - Finally ...The first farewell Tour (Live-DVD) Norah Jones - Live in New Orleans (Live-DVD) Tom Gäbel CD-Audio Frank Sinatra CD-Audio und Santana zum Einsatz Die Überraschung war groß als die "Kleinen" spielwütig losdudelten. Präzise trockene Basswiedergabe saubere klare Höhen einziges Manko die etwas plastischen Mitten was sich aber über die Frequenzweiche sicher noch ein wenig korrigieren lässt. Alles in allem sind aber vorallem die Deteilgenauigkeit bzw. Detailauflösung, die klaren unverzerten Höhen und die trockene Basswiedergabe eine ware überraschunfg die wir so nicht erwartet hätten. Nun wollten wir aber noch den vergleich zu fertigen 2Wege Regal Lautsprechern der mittleren Preisklasse Hier dienten uns die eltax symphonie 4.2 und als besonderer Leckerbissen 2 Selbstbau Regallautsprecher mit Vifa Bestückung Paar bestückt mit Vifa XT25TG-30-04 handselektiert ( Baugleich mit dem Vifa XT 300 V/4 ) Vifa PL18WO-09-08 ( Baugleich mit dem Vifa PLW 18 340/8 ) beide von Strassacker wenns jemand interessiert Frequenzweiche Frequenzweiche: Linkwitz-Riley 2. Ordnung 12dB/Oktave, Trennfrequenz 2000Hz mit Pegelkorrektur für XT25 (-3dB) alle drei LS Paare wurden durch 2 Passiv Subwoofer mit Mivoc XAW 310 HC bestückung im untersten Bassbereich unterstützt Wir dachten es wäre ein sehr unfairer vergleich mussten aber festellen das unsere Moni's sich erstaunlich gut geschlagen haben die eltax symphonie 4.2 waren der wohl klare Verlierer Im Hochtonbereich und Mitteltonbereich (vorallem bei Sprachwiedergabe) waren sie den Magnat Moni's deutlich unterlegen. Gegen die 2Wege Bassreflex Vifa PremiumXT hatten aber die Magnat Monis keine Chance, allerdings muss man dazu sagen das die PremiumXT obere Mittelklasse darstellen und selbst das Paar Frequenzweichen aus den PremiumXT teuerer war als das gesamte Projekt Magnat Monitor Fazit: das Projekt ist mehr als gelungen die Magnat Moni's haben die eltax symphonie ins arbeitszimmer verdrängt. und stehen nun im Wohnzimmer Ich hoffe es war nicht allzu langweilig diesen Beitrag zu lesen ich dachte nur wenn ich schon das erste mal was poste dann richtig ![]() zum Schluss noch eine Danksagung an Zwenner der mir sein KnowHow die Verstärkertechnik und die Vifa PremiumXT zur Verfügung stellte In diesem Sinne let the Music play Inka P.S. Ich freue mich über feedback jeder art P.P.S Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten Irgendwie ist die [url] funktion kaputt es wird immer in [url] umgewandelt [Beitrag von Inka2k1 am 13. Nov 2005, 14:16 bearbeitet] |
||
Robert_K._
Inventar |
14:12
![]() |
#2
erstellt: 13. Nov 2005, |
Hallo Inka, Danke für den Bericht deines Projektes. Wenn die Möglichkeit besteht, sind Messungen natürlich FURCHTBAR interessant. Ausserdem habe ich keinerlei Glauben an eine gute Funktion der Frequenzweiche. Ich denke, bevor man zu "handselektierten" Bauteilen greift, sollten die Bauteile erstmal genau passen. Dabei spielen passende Widerstände der Spulen eine größere Rolle als z.B die Verwendung einer Tritec-Spule. Das Projekt selbst finde ich gut. Das Finish ist sehr gelungen. Gruß Robert |
||
Inka2k1
Neuling |
20:20
![]() |
#3
erstellt: 13. Nov 2005, |
Ich könnte die Monis mal mit einem AKG C 4000 B und einem Behringer UltraCurve einrauschen allerdings ist das ohne Höhrraum bzw. Tonstudion wenig sinnvoll da man sicher nur im nahfeld akzeptable ergbnisse bekommt ich schau mir das mal an |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fullrange Grabbelmann am 07.08.2011 – Letzte Antwort am 08.08.2011 – 14 Beiträge |
Frequenzweiche (Achtung Anfänger!) dllwurst am 24.09.2007 – Letzte Antwort am 10.02.2008 – 26 Beiträge |
fullrange-Piezos el`Ol am 04.05.2007 – Letzte Antwort am 04.05.2007 – 4 Beiträge |
Breitband Studio Monitore - Hirnschmalzunterstützung Pierre_Sägezahn am 30.05.2016 – Letzte Antwort am 02.07.2016 – 32 Beiträge |
CT209 fullrange (computerbox) pablomhr am 09.10.2005 – Letzte Antwort am 09.10.2005 – 8 Beiträge |
Fullrange Horn - welches bauen? andi.f am 07.07.2006 – Letzte Antwort am 09.07.2006 – 22 Beiträge |
Sollte man Bilder anschaulich groß einstellen? Tom05 am 07.10.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 8 Beiträge |
Suche Fullrange PA Bausatz sebp am 09.04.2019 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 12 Beiträge |
Eigenbau Fullrange-Lautsprecher am 26.09.2010 – Letzte Antwort am 27.09.2010 – 9 Beiträge |
Projekt: Fullrange Aktivboxen Domking33 am 02.03.2011 – Letzte Antwort am 04.03.2011 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.808