HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Meine Erste ! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Meine Erste !+A -A |
|||
Autor |
| ||
Granuba
Inventar |
15:44
![]() |
#51
erstellt: 14. Jul 2006, ||
Moin, gute und günstige Hochtöner: ![]() Der DT-107 wäre meine erste Wahl, im Prinzip kannst du bei den ersten dreien problemlos zuschlagen. ![]() Harry |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
15:44
![]() |
#52
erstellt: 14. Jul 2006, ||
Hallo , @Tao schaumama wenn ich einen finde , der meinem Bekannten gefällt. Der Mensch ist sehr verwöhnt. ![]() Und heute Abend gibt`s für den noch einen Blindtest. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() @ TheBlub habe die 4 Ohm Version. Die Abdeckung habe ich mit der Oberfräse und einem Fräszirkel gemacht (im kreis gefräst). ![]() grüsse Karsten Edit : Hallo Harry,gibt so einige akzeptabele von Monacor . Ich glaube das sind aber fast alles 8 Öhmer / hätte lieber einen mit 4 Ohm. [Beitrag von holly65 am 14. Jul 2006, 15:48 bearbeitet] |
|||
|
|||
TheBlub
Neuling |
15:48
![]() |
#53
erstellt: 14. Jul 2006, ||
Ja, du hast recht die sind wirklich nicht übel ! Ich denke einen von den werd ich mir holen, ich schätzte den DT-107 der geht von 3khz-22khz oder wäre eine der 2khz-22khz geht besser ? |
|||
Granuba
Inventar |
15:50
![]() |
#54
erstellt: 14. Jul 2006, ||
Warum? ![]() ![]()
Das ist kein Qualitätskriterium... ![]() Harry |
|||
TheBlub
Neuling |
15:53
![]() |
#55
erstellt: 14. Jul 2006, ||
Es hätte ja sein können, wobei es mir eher um den Klagaspect ging. Aber andere Frage sind 8 Ohm dinger nicht Klanglich besser als dinger mit 4 Ohm (So kenn ich das zumindest von PA-Systemen) oder meinst du jetzt weil ich 4 Ohm TMT hab ? [Beitrag von TheBlub am 14. Jul 2006, 15:57 bearbeitet] |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
15:54
![]() |
#56
erstellt: 14. Jul 2006, ||
Da hast du auch wieder recht. Warum eigentlich? Hatte ich aus unerklärlichen Gründen dauernd im Hinterkopf. (die 4 Öhmer) |
|||
Granuba
Inventar |
15:58
![]() |
#57
erstellt: 14. Jul 2006, ||
Du schränkst dich unnötig ein bei der Auswahl. ![]() ![]()
Auf den Einsatzzweck kommts an! ![]() Harry |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
16:05
![]() |
#58
erstellt: 14. Jul 2006, ||
@Murray, was hältst du eigentlich von dem Tangband Hochtöner der auch in der Ducone verbaut ist? |
|||
Granuba
Inventar |
16:32
![]() |
#59
erstellt: 14. Jul 2006, ||
Kenne das Teil nicht, deswegen meine empfehlung für die Monacor. |
|||
Black-Devil
Gesperrt |
17:39
![]() |
#60
erstellt: 14. Jul 2006, ||
Ha! Wer sagt´s denn...hab noch 2 DT-99 im Keller liegen! ![]() Gruß Oli |
|||
RooMQuake
Stammgast |
19:28
![]() |
#61
erstellt: 14. Jul 2006, ||
@ Holly, ich finde es sehr löblich wenn sich im Zeitalter von fernöstlichen Billigstboxen einer wie Du mal was selber baut und dabei was lernt. ![]() Mein erstes Projekt war so gg. 1982 . 2 Bassreflexboxen mit 12" Breitbändern und 12,5 Watt Belastbarkeit aus Spanplatten. ![]() ![]() Da jeder seinen eigenen Geschmack und eigene Erfahrungen hat wirst Du auch von 10 Leuten 10 verschiedene Meinungen hören. Du gehst schon ganz richtig an die Sache ran und die Preis/Leistung Deiner Böxlis ist sicher ungeschlagen. Unbekannte Treiberkombis kannst Du auch nur selber testen. Selbst wenn einer die selbe Kombi hat, sin immer noch jede Menge andere Faktoren die sich unterscheiden. (Elektronikkette, Raum etc.) greetz ![]() |
|||
stichi
Stammgast |
20:31
![]() |
#62
erstellt: 14. Jul 2006, ||
Black-Devil ... Verkaufst mir 2 ![]() gruss stich |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
21:50
![]() |
#63
erstellt: 14. Jul 2006, ||
Hallo, so der "Blindtest" ist beendet. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ihr glaubt es nicht. ![]() ![]() ![]() Ich habe heute Nachmittag im Schnellverfahren den HT gegen einen mivoc HGH 258 FN-II getauscht und die Weiche grob angepasst. Der Schrieb sieht nicht so doll aus und es klang auch etwas nervig.(für mich) Den neuen HT mit Stoff abgedeckt , natürlich darauf geachtet das der Klang nicht verfälscht wird. Und dann kam mein Bekannter. "Klingt viel besser , hast du den Sperrkreis ausgebaut ? etc.pp" Fand ich schon sehr witzig wie unterschiedlich das Klangempfinden ist. @RooMQuake, die LS von 1982 heute mal im Vergleich zu hören wäre interessant. ![]() Gerade was Elektronikkette und Raum Betrifft kann ich dir 100% zustimmen. Die Needles machen in meinem Raum relativ wenig Tiefton - Bass kann man das nicht nennen. ![]() Bei Freunden klingen die schon etwas Bässer. grüsse Karsten |
|||
Black-Devil
Gesperrt |
17:27
![]() |
#64
erstellt: 16. Jul 2006, ||
@stichi: Ich nehme an, du redest von den KW-180-2694?! Sorry, aber ich bau hier erstmal die Family TLR für mich und falls die so gut sind wie ich hoffe, hab ich auch schon 2 Bekannte, die auch welche wollen. Die gibts aber doch auch noch in anderen Shops bzw. im Auktionshaus - wenn auch nicht zu dem Preis wie bei Pollin damals! ![]() Gruß Oli P.S.: falls ich doch noch welche nicht los werde, kann ich mich gern nochmal melden! |
|||
stichi
Stammgast |
17:36
![]() |
#65
erstellt: 16. Jul 2006, ||
Ok meld dich dann ![]() gruss stich |
|||
Robert_K._
Inventar |
11:25
![]() |
#66
erstellt: 17. Jul 2006, ||
Hallo, Sehr gelungenes Projekt!!! Und ein ganz großes, größeres Lob! (jetzt revangiere ich mich für erhaltenes Lob ![]() Die Hochtönerfrage finde ich sehr interessant. Den Mivochochtöner habe ich auch schon hören dürfen und war von diesem schwer entäuscht. Nun frage ich mich wie das ist, wenn ich schon von dem Mivochochtöner entäuscht war, wie es mit dem Pollintreiber wäre. jedoch finde ich, dass der Pollintreiber die richtige Wahl ist. Schließlich ist der Tieftöner auch kein High-End. Die Serienstreuung wird recht groß sein. Somit wird kein optimaler Nachbau garantiert sein. Eventuell sollte man gleich mehrere Treiber kaufen und durch Austausch experimentieren. Aber bevor ich den Teufel an die Wand male, würde mich eine Gegenmessung der zweiten Box interessieren. Wenn möglich beide Kurven übereinander legen. Das Wichtigste, das ich sagen möchte, ist dass die Frequenzweiche vor dem Hochtöner noch optimierbar ist. Klar ist, dass an dieser Stelle ein Simulationsprogramm genau richtig greifen würde und hier seinen besten Einsatzzweck findet. Durch die asymetrische Überhöhung im Frequenzgang kann hier kein einfacher Sperrkreis optimal funktionieren. Hier sollte man experimentieren/simulieren. Trotz der Einwürfe hat dieses Projekt meiner Meinung nach absoluten Empfehlungsstatus. ich werde es wohl selbst nachbauen aus reinem Interesse und der Einfachheit. Es ist schließlich nahezu umsonst. Viele Grüße Robert |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
18:43
![]() |
#67
erstellt: 18. Jul 2006, ||
Hallo, als erstes mal ein großes Dankeschön an doctormase für den Tip den Kondensator im Sperrkreis etwas zu vergrößern. ![]() Im Sperrkreis sitzt jetzt 1uF was den Klang stark verbessert. ![]() ![]() grün - alter SK , schwarz - neuer SK Hallo Robert , nicht das wir uns hier gegenseitig wegloben. ![]() Die Serienstreuung ist tatsächlich vorhanden. ![]() ![]() schwarz - der erste LS mit verändertem Sperrkreis rot - der zweite LS auf dem selben Platz mit der gleichen Weiche. Mit 1uf mehr im Hochtonzweig konnte ich die Senke bei 2500 Hz beinahe ausgleichen. Was die Optimierung per Simulation betrifft , habe ich das Problem das ich nicht weiß wie ich für eine entsprechende Simu aus Hobbybox die Messdaten korrekt exportiere. grüsse Karsten |
|||
doctormase
Inventar |
21:41
![]() |
#68
erstellt: 18. Jul 2006, ||
hallo karsten! oh, das freut mich sehr, dass du das so prompt ausprobiert hast. ich hätte aber auch drauf wetten können... ich kann mir vorstellen, dass man jetzt obenrum nix mehr vermisst. ganz grosses kino, was du aus den billigen komponenten rausholst! mehr davon! du machst das auch schön anschaulich. ist für einsteiger bestimmt gut nachvollziehbar. ![]() beste grüsse! dr.m |
|||
DerTao
Inventar |
07:42
![]() |
#69
erstellt: 19. Jul 2006, ||
Toll jetzt wird das ganze ja schon richtig was ausgereiftes! könntest du mal wieder, wenn du Zeit hast, die aktuelle Weiche beschreiben? Ich hab nämlich schön langsam den Überblick verloren, was da jetzt alles drinnen ist und was nicht ![]() grüße Tao ![]() |
|||
WilliWinzig
Stammgast |
09:12
![]() |
#70
erstellt: 19. Jul 2006, ||
Hallo Karsten! Ich hatte schon befürchtet, Du würdest Dein erstes Werk in der Urbestückung sang- und klanglos sterben lassen. Abgesehen von dem schwer zu beherrschenden Frequenzgang muß die Kalotte ja nicht unbedingt schlecht sein. Verstehe ich es recht, daß sich der Klang auch im Hörtest durch die Korrekturen verbessert hat? So einen leichten Anstieg beim Hochton findet man ja auch bei kommerziellen Produkten. Gruß Michael |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
20:16
![]() |
#71
erstellt: 19. Jul 2006, ||
Hallo, @dr.m ![]() mann vermisst tatsächlich nichts mehr. Imho ist das Projekt eigentlich für mich abgeschlossen. Ich werde jedoch für einen "Interessenten" noch einen anderen HT testen. Nach einigem Überlegen fallen die Monacor Hochtöner aber leider aus. Ein Einsatz des HT ab 3000 Hz ist für den TMT "ungesund". Der fängt ab ca. 2700 - 2800 Hz an zu bündeln , was ich nicht möchte. Es kann zwar etwas dauern ,(der Mann hat ja auch noch ein Familienleben ![]() aber ich bekomme einen HT leihweise von einem guten Bekannten den ich schon mal hören durfte. Die Ergebnisse poste ich dann gern. @Tao, einzige Veränderung ist "nur 1uF im Sperrkreis" ansonsten bleibt es bei`m ursprünglichen Weichenplan. Wie du auf meiner letzten Messung sehen kannst haben die Chassis aber eine gewisse Serienstreuung. @WilliWinzig, du verstehst das 100% richtig. ![]() grüsse Karsten [Beitrag von holly65 am 19. Jul 2006, 20:19 bearbeitet] |
|||
Granuba
Inventar |
20:31
![]() |
#72
erstellt: 19. Jul 2006, ||
Dann solltest du bei 1800Hz trennen, ab da bündelt der schon, anzukoppeln an einen Hochtöner, der das ohne Murren verkraftet und auch schon bündelt... ![]() ![]() Ich würde einen normalen guten Hochtöner nehmen, Exemplare, die ab 2000Hz einzusetzen sind und das auch pegeltechnisch mitmachen, fangen ab 35-40 euro an. Und das wäre mir zuviel Geld für den Westra... Harry |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
20:40
![]() |
#73
erstellt: 19. Jul 2006, ||
[Beitrag von holly65 am 19. Jul 2006, 20:42 bearbeitet] |
|||
Black-Devil
Gesperrt |
22:04
![]() |
#74
erstellt: 19. Jul 2006, ||
Na da bin ich jetzt aber auch gespannt. Werde morgen - ach nein, ist ja schon heute - mal dem Baumarkt einen Besuch abstatten und dann im Laufe der nächsten Woche beide Versionen bauen...Bericht folgt also bald. Dickes Lob nochmal an Karsten!!! ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Oli |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
18:52
![]() |
#75
erstellt: 31. Jul 2006, ||
Meine Erste ! Teil 2 1/2 So , wie angedroht teste ich einen anderen Hochtöner. Durch intensive Recherchen und Probehören habe ich mich für den Tonsil GTC11-100 (8 Ohm) entschieden. Es ist mir bewust das einige hier den HT für schwierig/Schrott halten. Durch die Hörsession bei einem guten Bekannten konnte ich mich aber vom Gegenteil überzeugen. Im Illmag wurde er getestet. ![]() Hier meine Messung im Gehäuse ohne Weiche. ![]() ![]() wer die Messung von Illmag und mir vergleicht wird feststellen das es eine große übereinstimmung gibt. Auch meine TSP messungen stimmen mit denen von Illmag überein. Wie man auch auf der Illmag-Messung sieht , sieht der HT unter Winkel im Superhochton-Bereich gut aus. Daher hier meine "unfertige" messung auf Achse mit provisorischer Weiche. ![]() ![]() Die endgültige Weiche und Messungen folgen ca. ende der Woche. Ich prognostiziere mal eine optimale Aufstellung der LS von 15 bis 30 Grad aus der "Hörachse". Der Klang ist auf jeden Fall um Welten besser als bei'm HKM Hochtöner. Stimme und Instrumente lösen sich fantastisch vom LS. grüsse Karsten |
|||
WilliWinzig
Stammgast |
20:21
![]() |
#76
erstellt: 31. Jul 2006, ||
Hallo Karsten!
HIER wird vieles ziemlich schnell und ohne tiefergehende Betrachtung der Gegebenheiten als unbrauchbar eingestuft. Wie z.B. Leimholz. Natürlich kann man das so lagern, daß es nach dem Fräsen um 1% quillt. Und nichts mehr paßt. Muß man aber nicht. ![]() Der leichte Pegelanstieg an der Grenze des Hörbereichs scheint also weniger lästig zu sein als der früher einsetzende des 924ers. Bin schon gespannt auf die Ergebnisse des Feintunings. Gruß michael |
|||
jhohm
Hat sich gelöscht |
20:26
![]() |
#77
erstellt: 31. Jul 2006, ||
Echt?! Wer macht den soetwas? Gruß Jörn |
|||
WilliWinzig
Stammgast |
20:42
![]() |
#78
erstellt: 31. Jul 2006, ||
Hallo Jörn!
Kannst Du Dich an den Namen nicht mehr erinnern? Ich hab' da nicht so genau hingesehen. Nach dem Fräsen sollte direkt die Oberflächenbehandlung erfolgen. Und die Lagerung im feuchten Keller ist eben nicht so gut. Dem cas_par habe ich schließlich auch empfohlen die Schallwand aus MDF zu machen. Wenn sich die Gehäusetiefe um 1% ändert ist das nicht so schlimm. Gruß Michael |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
21:11
![]() |
#79
erstellt: 31. Jul 2006, ||
![]() ![]() Jörn , du hast ja im Prinzip recht - bei dem "Müll" von Leimholz der Heimwerkern im Baumarkt meist angedreht wird. Einziger Industrie-Hersteller der noch Qualität im Programm hat ist Osmo. Das ist dann Leimholz für Treppen und entsprechend teuer. Was gute Tischlereien auf Bestellung fertigen spielt in einer ganz anderen Liga. Ist aber irgendwie total OT hier. ![]() grüsse Karsten |
|||
WilliWinzig
Stammgast |
21:19
![]() |
#80
erstellt: 31. Jul 2006, ||
Wenn schon OT, dann richtig. Interessante Info zu: Osmo ist doch der klägliche Rest des einstmals stolzen Unternehmens Ostermann und Scheiwe in Münster. Den Ostermann habe ich nie gesehen. Vielleicht gab's den garnicht. Der Peter Scheiwe tauchte gelegentlich auf und hat den Meldungen nach durch seinen Starrsinn das Unternehmen zielsicher in den Konkurs geführt. Verfolgt? Ich denke das war wohl eher Zufall. Bin für andere Ansichten natürlich offen. |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
11:12
![]() |
#81
erstellt: 05. Aug 2006, ||
Meine Erste Teil 3 / Abschlußbericht . Wie ich schon geschrieben habe ist ein Bekannter an dem Lautsprecher sehr interessiert , ihm gefiel aber verständlicherweise der Hochton des LS nicht. Also habe ich mir , wie im Teil 2 1/2 schon geschildert , den Tonsil GTC 11/100 ausgesucht. Hier nun die endgültige Messung , Weichenschaltung und Klangbeschreibung. ALLE Messungen sind UNGEGLÄTTET ! weil ich mittlerweile der Meinung bin das die Glättungsfunktion (1/3Oktave) von Hobbybox zu sehr verfälscht/verschluckt . ![]() ![]() Der gesamt F-gang auf Achse ![]() ![]() Der gesamt F-gang auf Achse mit TMT und HT ![]() ![]() Der neue Weichenplan Wenn man die 0,1mH Spule im HT-Zweig wegläßt kann man den Superhochton durch drehen der LS aus der Hörachse an den persönlichen Geschmack anpassen. ![]() ![]() Vergleich auf Achse , rot mit 0,1mH , blau ohne. Ohne 0,1mH - 30 Grad ![]() ![]() Wie ich schon schrieb ist der Klang jetzt um Welten besser . Der neue HT ist sehr frisch und spritzig und macht eine klasse "Bühne". Stimme und Instrumente lösen sich fantastisch vom LS. Also ein genaues Gegenteil vom Pollin HT. Die Trennung bei ca.2400Hz macht der Tonsil völlig ungestresst mit. Mein Bekannter war begeistert und ich bin mit dem Ergebnis hochzufrieden. ![]() grüsse Karsten |
|||
doctormase
Inventar |
13:28
![]() |
#82
erstellt: 05. Aug 2006, ||
hallo karsten! schaut sehr gut aus! vielleicht noch eine kleinigkeit: unter winkel stellt sich eine kleine überhöhung um die trennfrequenz ein. auf achse ist es glatt. das spricht für den einfluss der gehäusekanten im bereich der trennfrequenz. es macht klanglich evtl sinn, die weiche unter winkel zu optimieren. auf achse misst sich das dann wahrscheinlich mit einer leichten senke in dem bereich, die unter winkel jedoch verschwindet. einfachste möglichkeit ist hier wohl die vergrösserung des parallelkondensators zum tmt um ein paar µF. vielleicht möchtest du das mal noch probieren. solltest du allerdings rundum zufrieden sein, tut das natürlich nicht unbedingt not. ![]() beste grüsse! dr.m |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
13:47
![]() |
#83
erstellt: 05. Aug 2006, ||
Hallo dr.m , mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt. Die kleine Erhöhung (ca.2-2,5dB) bei der Trennfrequenz wirkt sich aber im Hörtest glücklicherweise nicht negativ aus. Bei diversen Aufstellungstests hat sich ca. 20 Grad für meinen Hörgeschmack als richtig erwiesen. Unter 20 Grad ist die Erhöhung nur minimal. Mein Bekannter mag es etwas "fetziger" - er nimmt die Version ohne 0,1mH , Ausrichtung der LS auf Achse. ![]() grüsse Karsten |
|||
doctormase
Inventar |
13:59
![]() |
#84
erstellt: 05. Aug 2006, ||
yep, das mein ich. letztendlich sind die dinger für die ohren und nicht für messmikros. ![]() gruss! dr.m |
|||
JesusCRamone
Stammgast |
14:08
![]() |
#85
erstellt: 05. Aug 2006, ||
Und schon gibt es den Tieftöner nicht mehr bei Pollin? |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
14:59
![]() |
#86
erstellt: 05. Aug 2006, ||
![]() ![]() ![]() Dann muss man in den sauren Apfel beißen und ihn hier bestellen: ![]() Da kostet er nur schlappe 22 Euro. ![]() @dr.m - sehe ich ganz genauso. ![]() grüsse Karsten |
|||
Black-Devil
Gesperrt |
20:03
![]() |
#87
erstellt: 07. Aug 2006, ||
Hallo Karsten! Das hört sich ja richtig gut an mit der Tonsil-Kalotte. Mal sehen, vielleicht hol ich mir die auch noch. Bin leider immer noch nicht zum Messen meiner Lautsprecher gekommen, brauchte einen Tag Pause nach Wacken!8) Aber ich hoffe das klappt diese Woche noch. Tja, echt schade mit den Tieftönern...sie sind zwar meiner Meinung nach auch die 22 Euronen wert, aber dafür hab ich eben 5 bekommen! ![]() ![]() Gruß Oli |
|||
donhighend
Hat sich gelöscht |
06:26
![]() |
#88
erstellt: 08. Aug 2006, ||
@black devil Ist zwar ein wenig OT, aber was ist "wacken"??? LG |
|||
doctormase
Inventar |
08:38
![]() |
#89
erstellt: 08. Aug 2006, ||
hallo! wacken ist ein ort in schleswig holstein und ein grosses heavy mörtel festival, welches dort alljährlich stattfindet. (nähe schenefeld, itzehoe, zwischen hamburg und heide an der a23) beste grüsse! dr.m |
|||
donhighend
Hat sich gelöscht |
09:17
![]() |
#90
erstellt: 08. Aug 2006, ||
ah, thanks... lg |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
15:16
![]() |
#91
erstellt: 08. Aug 2006, ||
Hallo Oli, habe auch noch 2. ![]() ![]() Bin schon sehr gespannt auf deine Messergebnisse. Poste doch bitte noch mal deine genaue BR-Abstimmung , Nettovolumen (40L ?) und Dimensionierung des BR-Rohres. Vielleicht probiere ich die auch noch mal. grüsse Karsten |
|||
digitalfrost
Stammgast |
16:57
![]() |
#92
erstellt: 08. Aug 2006, ||
War dieses Jahr leider nicht dabei, aber vielleicht 2007 wieder ![]() |
|||
4ever_hst
Stammgast |
17:25
![]() |
#93
erstellt: 08. Aug 2006, ||
muss ich auch basteln:D Gibts die ehrlich nicht mehr bei Pollin? Müsst ihr eine Petition starten!:D |
|||
4ever_hst
Stammgast |
17:43
![]() |
#94
erstellt: 08. Aug 2006, ||
ISt da der 1394er viel schlechter? Oder gar einer von den noch billigeren? |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
19:37
![]() |
#95
erstellt: 08. Aug 2006, ||
Hallo 4ever, es gibt den Westra KW-160-1394 , KF-130-1394 ,XW-165-1394 , KW-200-1394. Welchen 1394ger meinst du? Die TSP der Chassis sind auf jeden Fall komplett anders als bei meinem KW-160-1324 . grüsse Karsten |
|||
4ever_hst
Stammgast |
20:07
![]() |
#96
erstellt: 08. Aug 2006, ||
Schon den 160iger... hm schade, weil den bekommt man ja noch billig... für mich wäre der 24er nämlich damit schon wieder zu teuer, um das einfach auszuprobieren... |
|||
Black-Devil
Gesperrt |
10:56
![]() |
#97
erstellt: 10. Aug 2006, ||
@digitalfrost: geiles Video, besser kann mans wohl nicht beschreiben ![]() Mein Gehäuse hat die Abmessungen B/H/T 21/95/23 was bei 19mm Gehäusestärke einem Nettovolumen von 30 Liter entspricht. Der Bassrefelxkanal ist das Bassreflexrohr 115/78 von Pollin (Best.Nr. 640 329) welches logischerweise 115mm lang ist und 78mm Durchmesser hat. Ich finde bei Conrad nur die 4 Ohm Version der Tonsil Kalotte, wo hast du denn die 8 Ohm Version gekauft? Gibts die Tonsil Hochtöner nur bei Conrad? Gruß Oli [Beitrag von Black-Devil am 10. Aug 2006, 11:04 bearbeitet] |
|||
holly65
Hat sich gelöscht |
11:10
![]() |
#98
erstellt: 10. Aug 2006, ||
Hallo Oli, ![]() ![]() pure Kickbass - Abstimmung ![]() ![]() ![]() grüsse Karsten@Urlaub Edit : Die Tonsil Kalotte habe ich hier in H bei der Konrad Filliale bekommen.(hatten aber auch nur 2 da) [Beitrag von holly65 am 10. Aug 2006, 11:13 bearbeitet] |
|||
Gnubeatz
Inventar |
13:37
![]() |
#99
erstellt: 06. Mrz 2007, ||
Hi! Ich benutze hier zuhause auch einen KW 160-1324. Bei mir spielt er als Sub in einem 30X30X30 BR-Würfel. Obwohl mein Zimmer recht groß ist ca.35-40qm und 3 m hoch, hat der Sub einen ziemlichen Pegel. Und über Druck beschweren sich höchstens die Mitbewohner. ![]() Gruß GnU P.S: Ich könnte bei Interesse vllt nachher Bilder machen. |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Westra XDT-25-978 waterburn am 17.06.2005 – Letzte Antwort am 24.06.2005 – 7 Beiträge |
Weiche für Westra KW-160-1394 + XDT-25-978? px am 24.08.2005 – Letzte Antwort am 11.10.2005 – 20 Beiträge |
Peanut - mein erstes Projekt Black-Devil am 26.07.2006 – Letzte Antwort am 01.08.2006 – 34 Beiträge |
Erste Eigenentwicklung krabben-smutje am 24.02.2011 – Letzte Antwort am 23.12.2012 – 43 Beiträge |
Meine erste Eigenentwicklung pstark am 07.03.2010 – Letzte Antwort am 09.03.2010 – 6 Beiträge |
Pollin-Chassis MartinSch am 25.02.2006 – Letzte Antwort am 07.03.2006 – 72 Beiträge |
Weichenanpassung für Family TL mit Westra XDT-25-928 waterburn am 22.12.2005 – Letzte Antwort am 12.01.2006 – 42 Beiträge |
Pollin projekt DER_BASTLER am 15.09.2005 – Letzte Antwort am 21.09.2005 – 17 Beiträge |
Westra KW 160 1336 Toitonia am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 19.12.2008 – 11 Beiträge |
Meine erste Tuby: Welches Chassis? Steroklaus am 09.02.2015 – Letzte Antwort am 10.02.2015 – 20 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.198