XT-300 K4 untere trennfrequenz

+A -A
Autor
Beitrag
rolandv
Stammgast
#1 erstellt: 28. Aug 2006, 17:37
hallo leute...
ich hab jetzan mal den vifa ringradiator (ind den mpr2 geschlossen) gehört und überleg ob er nicht besser als BB´s zu meinen usher W8371 passen würde.
wie verhält sich der VIFA ringradiator in tieferen Frequenzen, lt vifa soller ja bei 1500 Hz schon funktioniern, hat wer ein Klirrfaktor vs frequency diagramm und/ oder erfahrungen, da ich die ushers nicht wirklich bis 2 kHz quälen möchte...
mfg, roland
A._Tetzlaff
Inventar
#2 erstellt: 28. Aug 2006, 18:39
Messungen in HH zeigen, dass der Einsatz ab 1,5 kHz möglich ist. K2 liegt zwar relativ hoch, aber die wirklich ekligen Klirrkomponenten (K3 und aufwärts) liegen oberhalb 1 kHz unter 0,1%.
Auch die Verzerrungsmessung über Pegel ergeben, dass 1,5 kHz möglich sind: erst über 10 Volt (entspricht immerhin 103dB, plus 6dB bei der Trennfrequenz - der Tieftöner dürfte in den untersten Oktaven unter Berücksichtigung des Maximalhubes höchstens 95 bis 100dB schaffen) driften die Klirranteile in ungesunde Bereiche ab.
Arlon
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Aug 2006, 20:36
Da hab ich auch mal ne Frage zu:

die XT25 TG30 "sollen" ja angeblich baugleich den XT300 sein, nur eben für die Industrie gemacht.

1. stimmt das so? wenn ja,
2. heisst das, auch die gleichen Messwerte? ....

Viele Grüsse Stefan
rolandv
Stammgast
#4 erstellt: 29. Aug 2006, 06:14
in einem thread stand, dass die xt 25 die offizielle VIFA beziechnung für die xt 300 K variante ist...
mfg, roland
rolandv
Stammgast
#5 erstellt: 29. Aug 2006, 06:53
ah ja und gibts eine seas noferro als alternative mit einsatz kleiner oder max 2kHz?
mfg, roland
Arlon
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 29. Aug 2006, 07:16
Ahhhh, dann is ja gut. Das wusste ich so noch nicht. Danke
Mir hat man für Trennung bei 2KHz den 800TV empfohlen, soll sehr gut sein.

Viele Grüsse Stefan


[Beitrag von Arlon am 29. Aug 2006, 07:21 bearbeitet]
Tourbillon
Stammgast
#7 erstellt: 29. Aug 2006, 09:45
Moin

Wenn's nicht zwingend der Vifa sein muss, würde ich für tiefe Trennungen den alten Audax HD13D34H empfehlen. Wurde neu aufgelegt als TW 034 X0 MK.II. Sagt doch eigentlich schon eine Menge aus, wenn so ein Ding wieder gebaut wird.

Details hier

rolandv
Stammgast
#8 erstellt: 29. Aug 2006, 20:06
ich bin mir einfach nicht ganz sicher was besser ist mit meine 20cm usher:
ein fast bei ca 400 Hz trennen und der omnes BB3.01 bündelt, oder der usher geht bis ca 1500Hz oder 1800 und bündelt dafür befreit sich oben rum einer der obgenannten HT´s, die natürlich unten etwas schlechter sind, so wie im Fast fall der BB...
was sagt ihr dazu?
mfg, roland
albondiga
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Aug 2006, 21:25
ganz einfach: beides. Mit der Kombination 8"/3"/1" kann man eine richtig schöne Dreiwegebox bauen, deren Bündelungsverhalten im Vergleich zu allen BB und 17/25er-Kombis hervorragend ist. Am besten die Front nicht zu schmal, dafür mit einer interessanten Blende optisch verschlanken. Wäre dann ideal für eher kleine Hörabstände in ausreichend bedämpften Räumen.
xhighenderx
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 29. Aug 2006, 22:12
hi,

also den W8137K habe ich mir nicht gekauft um ihn bei 400Hz zu trennen.

Den XT300 hatte ich auch erst in der Auswahl. Hatte aber irgendwo mal gelesen, dass er relativ hoch und steil getrennt werden sollte, da er tief getrennt zu angestrengt klingen soll. Bei allen Bauvorschlägen die ich kenne wird er auch nicht unter 2400Hz getrennt.

Meine Hochtönerwahl fiel auf den BG Neo3. Mit dem ich noch ein paar Experimente mit selbstgemachten Waveguides machen werde.

Der Audax TW034X0MKII macht mir auch einen sehr guten Eindruck. Mit Waveguide ist da bestimmt ne tolle Hochwirkungsgradkombi drin.
rolandv
Stammgast
#11 erstellt: 30. Aug 2006, 08:03
den usher hab ich deswegen gekauft, weil er geschlossen ganz gut ausschaut in der simu, und ich ein geschlossenes gehäuse haben will.
den bg neo3 werd i ma mal anschauen.
hast du troubles von wegen bündelung im kHz bereich?
3 weg fällt bei mir aus, weil ich das ganz aktiv bauen will und viele weichen mag ich nicht...
mfg, roland


[Beitrag von rolandv am 30. Aug 2006, 08:03 bearbeitet]
xhighenderx
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 30. Aug 2006, 09:05
hi,

meine sind alle noch verpackt. Mit Messungen kann ich dir deshalb nicht dienen.
Aber hier:
http://www.hifi-foru...=5176&postID=424#424
und hier:
http://www.hifi-foru...=6386&postID=220#220
wird dir geholfen.

Der Usher bekommt bei mir voraussichtlich ein 32l Gehäuse mit Qtc=ca.0,8 - wird aber im Tiefbass noch Unterstützung erhalten.

Die Sub/Sat-trennung wird eine DCX-2496 erledigen - der Rest wird wahrscheinlich passiv getrennt. Bei den Aktivmodulen werden es wohl die VP-102 Module von Sitronik werden.

Mit was willst du das Aktiv bauen?
rolandv
Stammgast
#13 erstellt: 30. Aug 2006, 09:38
ich hab 4 stk lm3886 liegen, die für den Hochtöner auf jeden fall zur verwendung kommen.
ich glaub auch für die bässe die 60W müssten schon reichen.
fürs erste bau ich mir mal eine endstufe für die HT und geh mit den bässen zum testen mal über meinen yamara AMP....
ich werd auf 40l gehen und mal ohne subs anhören, weil ich glaub darunter nichts zu brauchen (primär musikeinsatz) weniger kino....
der ursprüngliche plan war mit den bb 3.01 er (von denen ich schon 2 in BR gehäusen hab.... auf eine 5.0 anlage zu erweitern...
mfg, roland
frankolo
Stammgast
#14 erstellt: 30. Aug 2006, 11:31

Tourbillon schrieb:
Moin

Wenn's nicht zwingend der Vifa sein muss, würde ich für tiefe Trennungen den alten Audax HD13D34H empfehlen. Wurde neu aufgelegt als TW 034 X0 MK.II. Sagt doch eigentlich schon eine Menge aus, wenn so ein Ding wieder gebaut wird.

Details hier

:prost
hallo
die audax kalotte gibts zwar schon sehr lange,wird aber jetzt mit engeren fertigungstoleranzen und einer besseren verarbeitung hergestellt.im superhochtonbereich hat die 34mm kalotte deutliche mängel,ich trenn den 25mm vifa ringstrahler in meiner zweitanlage auch bei 1,5khz.kommt sicherlich auch immer drauf an mit welcher filtersteilheit bei 1,5khz getrennt wird.
gruss frank
rolandv
Stammgast
#15 erstellt: 30. Aug 2006, 11:33
wie steil gehst du runter ? 18dB, 24cB?
wie sind deine erfahrungen damit?
mfg, roland
frankolo
Stammgast
#16 erstellt: 30. Aug 2006, 12:05

rolandv schrieb:
wie steil gehst du runter ? 18dB, 24cB?
wie sind deine erfahrungen damit?
mfg, roland
hallo
also ich habe eine etwas andere version des ringstrahlers mit kleiner front und neodymantrieb.reso liegt bei 840hz,qts bei 0,9.es ist so in dieser kombinaton das keine hohen pegel möglich sind weil es eine d appolito anordnung mit zwei 9cm vifa breitbändern ist die natürlich mechanisch sehr schnell am ende sind.passiv brauchst du auf jedenfall eine resonanzentzerrung des hochtöners.für hohe pegel würde ich elektrisch mindestens mit 18db trennen.
gruss frank
Tourbillon
Stammgast
#17 erstellt: 30. Aug 2006, 12:51
@frankolo
Logischerweise läuft die 34er Kalotte im Superhochtonbereich nicht gleich flott wie die Ringstrahler. Aber wer sie mal gehört hat, ist garantiert happy damit. Ich finde sogar, dass man sich den Saugkreis sparen kann. Das ist ein Top-Hochtöner. Nach wie vor.

frankolo
Stammgast
#18 erstellt: 30. Aug 2006, 13:23

Tourbillon schrieb:
@frankolo
Logischerweise läuft die 34er Kalotte im Superhochtonbereich nicht gleich flott wie die Ringstrahler. Aber wer sie mal gehört hat, ist garantiert happy damit. Ich finde sogar, dass man sich den Saugkreis sparen kann. Das ist ein Top-Hochtöner. Nach wie vor.

:prost
hallo
die kalotte ist auch wirklich gut,ich hab die früher häufig eingesetzt,passiv würde ich bei einer tiefen trennung aber nicht unbedingt auf eine resonanzentzerrung verzichten.
gruss frank
detegg
Inventar
#19 erstellt: 30. Aug 2006, 13:37
Hi,

die Audax HD13D34H / TW 034 X0 verbaue ich seit ca. 20 Jahren - und bin immer wieder überzeugt! Mittlerweile kommt der Schalldruckanstieg ab 12kHz meinem nachlassenden Gehör entgegen - genetisch entzerrt Denn Höchsttonabfall über 15kHz kann ich kaum noch nachvollziehen im Vergleich zur dig. entzerrten Variante (mit DCX).

Gruß
Detlef
frankolo
Stammgast
#20 erstellt: 30. Aug 2006, 13:55

detegg schrieb:
Hi,

die Audax HD13D34H / TW 034 X0 verbaue ich seit ca. 20 Jahren - und bin immer wieder überzeugt! Mittlerweile kommt der Schalldruckanstieg ab 12kHz meinem nachlassenden Gehör entgegen - genetisch entzerrt Denn Höchsttonabfall über 15kHz kann ich kaum noch nachvollziehen im Vergleich zur dig. entzerrten Variante (mit DCX).

Gruß
Detlef
hi
also man könnte ja auch einen kleinen superhochtöner mit 6db filter dazunehmen,der alte tw74 war doch wie geschaffen dafür auch der pr110 ringradiator hatte mich im superhochtonbereich wirklich überzeugt,leider gibts den pr110 und den pr130 ja nicht mehr,schade drum.
gruss frank
detegg
Inventar
#21 erstellt: 30. Aug 2006, 13:58

frankolo schrieb:
also man könnte ja auch einen kleinen superhochtöner mit 6db filter dazunehmen

... ich sach´ nur: CORAL HD60

Detlef
Tourbillon
Stammgast
#22 erstellt: 30. Aug 2006, 14:34
Klar, könnte man. Aber vermisst Du Höhen, Detegg? Das Ding macht doch Höhen. Und das mit richtig Pegel ohne Verzerrungen.

rolandv
Stammgast
#23 erstellt: 31. Aug 2006, 07:28
ganz im klaren bin ich mir noch nicht..
ausser das ich mit der einbaugüte auch eher gegen 0.8 gehen werd....
und bündeln tut ein 20er ab ca 550 Hz, also ists eh wurscht wenn ich gleich bis 2kHz raufgehe oder bei 500 trenne..
und einen kt 300 bei 1k8-2k mit 24dB trennen ist das noch erlaubt, oder spuckt mir der phasengang bei den frequenzen böse rein?
mfg, roland
kobold01
Stammgast
#24 erstellt: 15. Nov 2006, 20:56
Hallo,
kann mir jemand einen passenden Basslautsprecher zur TW 034 X0 MK.II empfehlen ?
Ich möchte gerne einen aktiven 2-Wege-Abhörmonitor bauen mit diesem HT. Allerdings suche ich einen Bass, der in etwa an die Empfindlichkeit von 91 dB herankommt, ohne dass das Gehäuse zu groß wird. Die untere Grenzfrequenz ist nicht so wichtig.


[Beitrag von kobold01 am 15. Nov 2006, 20:57 bearbeitet]
sliceofhogan
Stammgast
#25 erstellt: 16. Nov 2006, 12:17
Hier (Jon Marsh designs
wird bereits ab 1200 hertz getrennt (langes baubericht. Jon benutzt Cauer Elliptical filterung und er hat mehrere bauvorschlaege gepostet, alle mit sehr niedriger trennung.
Bei das hier benutzte filter kann sowohl der dayton rs28a, seas tdfc als die Vifa XT eingesetzt werden. Nur hat der XT etwas hoehere verzerrungen unterhalb 2khz.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
3-Wege: Untere Trennfrequenz?
Rei123 am 13.11.2008  –  Letzte Antwort am 13.11.2008  –  5 Beiträge
Untere Trennfrequenz von Tiefmitteltonhörnern
LTSmash am 24.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  7 Beiträge
Suche XT 300 Bausätze
LANDOS am 29.04.2009  –  Letzte Antwort am 02.05.2009  –  13 Beiträge
Vifa XT 300 V/4
aloitoc am 21.02.2008  –  Letzte Antwort am 19.03.2008  –  85 Beiträge
Optimale untere Trennfrequenz am Jabo KH 53 Kugelwellenhorn?
chris2178 am 22.02.2011  –  Letzte Antwort am 24.02.2011  –  9 Beiträge
3 Wege Aktiv Standbox mit SW182BD04 untere Trennfrequenz
redhotpitshifter am 07.02.2019  –  Letzte Antwort am 16.02.2019  –  8 Beiträge
Vifa XT 300 V/4 eine Frage
totti1965 am 20.09.2004  –  Letzte Antwort am 22.09.2004  –  10 Beiträge
BMS 4550 Membran wie Vifa XT 300?
Geschmeidiger am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  12 Beiträge
Pascal XT
name am 09.05.2004  –  Letzte Antwort am 21.05.2004  –  36 Beiträge
Trennfrequenz HT
P.L.B. am 03.05.2005  –  Letzte Antwort am 06.05.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.214
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.832

Hersteller in diesem Thread Widget schließen