HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Hobbyhifi Minimonitor Magnetostat vorgeführt auf d... | |
|
Hobbyhifi Minimonitor Magnetostat vorgeführt auf der Selbstbaumesse+A -A |
|||
Autor |
| ||
markusred
Inventar |
14:22
![]() |
#1
erstellt: 23. Nov 2006, ||
Hallo, auch auf der Homepage von "Hobbyhifi" sind inzwischen Bilder der Messe zu sehen, allerdings auf die eigene Ausstellung beschränkt: ![]() Auf der Messe fand ich den Minimonitor recht verblüffend und auch in den Schilderungen der anderen Forumsmitglieder, die die Messe besucht haben, kommt die Box ganz gut weg. Abgesehen von ein/zwei Personen gab es bisher keine Berichte, ob jemand die Minis nachgebaut hat und wie zufrieden man damit ist. Gibts noch Nachbauer, die was dazu sagen könnten? Hier ist der Bausatz komplett (mit Hawaphon, Mundorf, Solen, nur Holz fehlt) für 249 Euro zu bekommen: ![]() ![]() |
|||
xlupex
Inventar |
15:02
![]() |
#2
erstellt: 23. Nov 2006, ||
In der neuen Hobby HiFi steht, dass Expolinear ihre Preise gesenkt haben, u.a. auch für den HT der MMM. Ich fand den LS auch sehr gut (wie alle HH-Boxen). Beim Umschalten fiel natürlich schon auf, dass die anderen mehr Fundament hatten, ich frage mich aber, welche Box im Wohnzimmer / in meinem Wohnzimmer besser spielen würde (Raumlänge nur 3,9m...). |
|||
|
|||
markusred
Inventar |
15:14
![]() |
#3
erstellt: 23. Nov 2006, ||
Der Hochtonmagnetostat soll anstatt 160 nur noch 89 Euro kosten, das ist doch was. Man muss sehen, womit die Minibox auf der Messe zu kämpfen hatte, z.B. : - sehr großer Raum - freie Aufstellung mit sehr großem Wandabstand - hohe Dämpfung durch die Menschenmassen - hoher Pegel - großer Hörabstand Das ist für einen kleinen 13er Bass eigentlich kaum zu schaffen. Wenn der Minimonitor dort schon ordentlich klang, dann kann sie - vermutlich - im heimischen Wohnzimmer erst recht überzeugen. Ich hab mir jedenfalls die Teile schon bestellt. |
|||
Granuba
Inventar |
15:20
![]() |
#4
erstellt: 23. Nov 2006, ||
Hab den monitor leider nicht gehört, der Rest war aber gut (Bis auf die etwas hohen Erwartungen bei der Optimum... ![]() ![]() Harry |
|||
xlupex
Inventar |
23:06
![]() |
#5
erstellt: 23. Nov 2006, ||
Das wollte ich mit meinem Beitrag auch so sagen. Ich finde, ein zu dicker Bassbereich (zu viel Tiefgang für die Hörzimmerabmessungen) versaut den Klang schon wirklich derbe. Die Cento wäre für mein Wohnzimmer schon too much. Insofern denke ich dass die Cento auf der Messe zwar besser klang als der MMM. In meinem Wohnzimmer wäre das aber wohl anders herum. Erstaunlich war es ohnehin, dass diese kleine Box mit einem 13erTMT den grossen Raum so akzeptabel bespielen konnte!!!!! Würde gerne mal die Pro13.05 gegen die MMM hören! |
|||
rob_2106
Stammgast |
23:37
![]() |
#6
erstellt: 23. Nov 2006, ||
Guten Abend zusammen, ich habe den Mini Monitor Magentostat vor ca. 2 Jahren gebaut. Seit einigerZeit spielt er in meinem Wohnzimmer. Leider mussten die Cantare Hörner wegen WAF weichen... ;0) Und was kann ich sagen? Mich hat überhaupt nicht überrascht, dass die so gut ankamen auf der Messe. Man gewöhnt sich ja schnell an Boxen, wenn sie sozusagen zum Alltag werden. Aber ich weiß noch, dass ich nach dem Bau der kleinen Teile völlig frappiert war, was die leisten, was sie bei hohem Pegel für Bässe erzeugen. Und der Hochtöner ist wirklich überragend. Sie laufen bei mir an einem Octave V50 Röhrenverstärker. Eine dicke Empfehlung! Und wer sie hören will, ist herzlich eingeladen, wenn er nach Hamburg kommen möchte. Schönen Gruß, Rob ![]() ![]() |
|||
xlupex
Inventar |
06:37
![]() |
#7
erstellt: 24. Nov 2006, ||
In einer HobbyHiFi gab es mal einen Leserbrief mit der MMM. Ich scanne ihn nachher mal ein. |
|||
othu
Hat sich gelöscht |
08:38
![]() |
#8
erstellt: 24. Nov 2006, ||
Ist der gesunkene Preis für den HT da schon einkalkuliert oder ist damit zu rechnen das der Preis noch etwas sinkt? Grüße Otto |
|||
markusred
Inventar |
10:10
![]() |
#9
erstellt: 24. Nov 2006, ||
Bei dem Händler ist das schon eingerechnet, da er den HT für 89 Euro anbietet. Für die 249 Euro bekommt man also beide Chassis (109 + 89) + "Alle Produkte sind Komplett-Bausätze und bestehen aus Lautsprecherchassis, Frequenzweichenbauteile oder Fertigfrequenzweiche, Dämmaterial, Schauben, Dichtband und Terminals" (Händlerangaben) Bei dem Minimonitor sind noch enthalten: Bassreflexrohr, Dämmfilz, Hawaphon-Stahlschrotmatte (teuer). Händlerangaben zum Bausatz: "Wir liefern den Bausatz standardmäßig mit Hawaphon Akustik-Dämmmatten sowie Mundorf Spulen, Solen MKP Kondensatoren, vergoldete Massivklemmen sowie sämtliches Zubehörmaterial!" Bei anderen Händlern kostet das Lautsprecherpaar (nach meinen Recherchen) etwa 100 Euro mehr. |
|||
othu
Hat sich gelöscht |
11:00
![]() |
#10
erstellt: 24. Nov 2006, ||
danke! der bauplan wird ja wohl auch dabei sein?! ich wollte eigentlich nach weihnachten die duetta top light bauen (5x), aber der mini monitor magnetostat scheint ja auf der messe durchweg begeistert zu haben. da er ja auch preislich in ähnlicher liga spielt bin ich jetzt wieder am grübeln. eigentlich bin ich ja freund von ausgewachsenen standboxen, aber nach einem umzug habe ich zwar ein großes wohnzimmer, aber keinen platz für große lautsprecher (höchstens für einen ![]() grüße otto [Beitrag von othu am 24. Nov 2006, 11:01 bearbeitet] |
|||
markusred
Inventar |
13:28
![]() |
#11
erstellt: 24. Nov 2006, ||
Hi Otto, ruf den Saerbeck einfach an, wenn Du Fragen hast. Der Plan wird schon dabei sein. Du kannst auch in der Hobbyhifi nachsehen. Betreff Kompaktlautsprecher vs. Standboxen: Man muss sich von dem Gedanken lösen, alle Kompaktboxen könnten keinen 'richtigen' Bass. Was man aus den Hifi-Kaufhäusern (Blödmarkt, Geizgeil) von Kleinboxen üblicherweise hört, ist die Überdeckung fehlenden Tiefbasses durch einen vorlauten Oberbass. Das ist tatsächlich zum Abgewöhnen. Das ist aber etwas anderes, als z.B. die Duetta Top oder der Minimonitor. Diese Boxen verzichten auf die Überhöhung und bieten dafür eine bis in den Tiefbass ausgedehnte Wiedergabe. Echte 50 Hz Grenzfrequenz (linear, nicht -12dB oder so) ist bereits Tiefbass und das reicht fast für jede Anwendung aus ohne einen Subwoofer herbeizuwünschen. Für wenige Anwendungen, wo man es entweder richtig laut braucht oder Tiefbasseffekte (Heimkino) wünscht, müsste man allenfalls noch auf ausgewachsene Standboxen (= viel Membranfläche) zurückgreifen. Ob man für diese wenigen Fälle ständig große Standboxen in seinem Wohnraum hinnimmt, muss jeder selbst mit sich und seiner besseren Hälfte ausmachen. Ich mache es so, dass ich im Wohnzimmer zugunsten einer gemütlichen Einrichtung für 90% meines Musikhörens hochwertige Kleinboxen nehme (z.Zt. noch Genelec Aktivlautsprecher). So ist der Hausfrieden gewahrt. Für die "dollen 5 Minuten" oder restlichen 10% lasse ich es im Hobbykeller über ein großes System knallen. |
|||
othu
Hat sich gelöscht |
14:32
![]() |
#12
erstellt: 24. Nov 2006, ||
dank dir schonmal für die infos, ich habe mir jetzt erstmal die HH 6/03 nachbestellt und werde mal den artikel über den MMM lesen. vielleicht bin ich dannach etwas schlauer ![]() grüße otto |
|||
A._Tetzlaff
Inventar |
20:52
![]() |
#13
erstellt: 24. Nov 2006, ||
Nach meinen Informationen wird der verwendete Tieftöner leider nicht mehr gebaut (angeblich hat der Hersteller ATD dichtgemacht) und es gibt kein Ersatz- bzw. Austauschmodell. |
|||
xlupex
Inventar |
20:52
![]() |
#14
erstellt: 24. Nov 2006, ||
Hier mal der Leserbrief zum MMM: ![]() Ich war heute mal in nem HiFi-Geschäft und habe LS angehört in der Preisklaase unter 1000 Euro, kompakte. Unglaublich, WIE SCHLECHT die mitunter sind. Völlig überzogener Hochtonbereich für audiophilen PlingPlang, schrecklich. Buaa. [Beitrag von xlupex am 24. Nov 2006, 20:54 bearbeitet] |
|||
Frank_HB
Hat sich gelöscht |
21:00
![]() |
#15
erstellt: 24. Nov 2006, ||
Und nach der schreibenden Zunft sind die ja immer besser geworden. Dann kommt dann so alle 10 Jahre mal ein Vergleich alt gegen neu und dann sind die Unterschiede irgendwie erschreckend gering - woran das wohl liegen mag??? Ich habe glücklicherweise so einige alte Schätze in meinem Keller liegen und mache mir manchmal den Spaß die gegen neue zu testen. Gut, ab und zu wird man ernüchtert aber dann gibt es absolute Ausnahmelautsprecher denen heutige nicht das Wasser reichen können. Komisch das das immer nur die Ostasiaten mitkriegen und bereit sind horrende Preise zu bezahlen!!!! Vielleicht haben die bessere Ohren und wir importieren die Plagiate wieder zurück und freuen uns dann noch das es endlich wieder so etwas gibt??? [Beitrag von Frank_HB am 24. Nov 2006, 21:09 bearbeitet] |
|||
xlupex
Inventar |
21:20
![]() |
#16
erstellt: 24. Nov 2006, ||
Die müssten ja nicht unbedingt schlecht klingen, aber wenn man den Hochton halt überproportional anhebt um Gitarrengezupfe und Atemholen deutlicher durchklingen zu lassen, dann kann man da nicht wirklich von Verbesserung sprechen. |
|||
Frank_HB
Hat sich gelöscht |
21:30
![]() |
#17
erstellt: 24. Nov 2006, ||
wobei man bemerken muß das heutige Standardmusik genau daraufhin abgemischt wird. Der Standardhörer hat heute halt hauptsächlich solches eher schlechtes Hifi-Gerät zuhause und das muß halt beim Abmischen beachtet werden. Die CDs z.B. von Robbie Williams sind da ein gutes Beispiel - unglaublich schlecht aufgenommen. |
|||
Granuba
Inventar |
21:58
![]() |
#18
erstellt: 24. Nov 2006, ||
Nö! ![]() ![]() Harry [Beitrag von Granuba am 24. Nov 2006, 21:59 bearbeitet] |
|||
gürteltier
Inventar |
13:21
![]() |
#19
erstellt: 25. Nov 2006, ||
der MMM scheint ja ein sehr interessanter ls zu sein. da ich mir grade überlege, eine box mit "bändchen" zu bauen, würde das ja sehr gut passen. ich hatte bis jetzt den harwood monitor 13 aus der HH im auge. kann man die beiden irgendwie vergleichen? gruß |
|||
xlupex
Inventar |
14:14
![]() |
#20
erstellt: 25. Nov 2006, ||
Ich habe mal den älteren Harwood Monitor gehört. Der hat mir damals nicht so gut gefallen, ich fand ihn nicht homogen, sprich, irgendwie hatte ich den Eindruck, die beiden Chassis passen nicht wirklich zusammen. Der neuen Monitor kann man sich in Münster bei HiFi-Sound anhören (den alten auch). @Markus Die Angaben zum MMM bei HiFi-Sound sind folgende: Frequenzbereich: 48 - 21k Hz (-8dB). Sind die Messungen im Heft anders? Ich habe die ProRaum 13.05. Die dürfte noch am ehesten mit dem MMM vergleichbar sein. ![]() |
|||
gürteltier
Inventar |
15:41
![]() |
#21
erstellt: 25. Nov 2006, ||
wenn münster nur nicht so weit weg wäre... an die proraum 13.05 habe ich auch schon gedacht. kannst du mal näher was zum klang sagen? gruß |
|||
xlupex
Inventar |
15:52
![]() |
#22
erstellt: 25. Nov 2006, ||
Ja, die Pro ist ebenfalls neutral abgestimmt. Mir ist das sehr angenehm, auch wenn ich evtl. mit der Bassabstimmung etwas experimentieren werde. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Pro doch recht kräftige Amps braucht. Mit einem zu schwachen wie meinem kleinen HK610 geht das GAR NICHT!! Habe gerade einen Marantz 7001KI dran und einen geliehenen Musical Fidelity X-150. Die Unterschiede sind sehr deutlich wahrzunehmen. Die Box ist für jedes bischen Kontrolle dankbar. ProRaum selber haben nur sehr hochwerige und potente Amps. Ich denke, die Chassis haben schon wirklich sehr gute Qualität, die sie aber auch nur zeigen, wenn sie entsprechend angefahren werden. ProRaum gibt die Verstärkerleistung >50Watt an. Daran sollte man sich halten. Für mich ist kein Sub nötig. Raumgrösse ist ca. 22qm. In zu kleinen Räumen mit zu kleinen Wandabstanden ist der Bass schon too much, wie ich neulich feststellen musste. In guter Umgebeung spielt die Pro tadellos! |
|||
markusred
Inventar |
18:01
![]() |
#23
erstellt: 25. Nov 2006, ||
Hallo Ralf, die Zeitung hab ich leider auf der Arbeit und komme Montag erst wieder dran. Keine Ahnung, wie Hifisound misst. Was ich definitiv weiß, ist dass die Messungen in der Hobbyhifi anders aussahen. Linear bis knapp über 50 Hz hinunter, im Hochton bis 20 KHz quasi ohne Abfall, auch unter Winkel(!) wegen der sehr schmalen Folie. Übrigens, bisher habe ich immer noch keine großvolumige Box gefunden, die in meinem Wohnzimmer gut klingt. Die Raummoden werden zu sehr angeregt. Von einem Sub halte ich daher nicht viel. Selbst bei den kleinen Genelecs mit 17cm-Woofer stell ich den Rolloff meist auf -4 dB. Kann sein, dass ich die Tuningfrequenz der Minimonitore etwas tiefer lege oder die Reflexöffnung wie einen Fließwiderstand nutze. Den Bau werde ich diesmal mit Fotos dokumentieren. |
|||
A._Tetzlaff
Inventar |
00:11
![]() |
#24
erstellt: 26. Nov 2006, ||
Die Angaben passen, wenn man die Grenzen als -3dB/8va-Punkte ansieht. Immerhin liegt die Empfindlichkeit bei 86 dB/Watt, recht viel für einen 13er in nicht mal 8 Litern BR. Aber nochmal: Der verwendete Tieftöner wird nicht mehr gebaut. |
|||
markusred
Inventar |
11:07
![]() |
#25
erstellt: 26. Nov 2006, ||
Also sollte man sich gegebenenfalls einen mehr als Ersatz bestellen, wenn man zu der Sorte der Boxenquäler gehört ![]() Lieferprobleme scheinen die Händler bislang nicht zu haben. Wenn die Treiber in ein/zwei Jahren vergriffen sind, sind sie eben weg. Dass die schneller vergriffen sein werden, bezweifle ich, da das Chassis für Experimente "mal eben auf die Schnelle was zu bauen" für den Gelegenheitsbastler zu teuer, optisch zu unscheinbar und damit unattraktiv ist. Wer das Teil jetzt - wo es schon Jahre auf dem Markt war - noch kauft, wird es wahrscheinlich wegen dieses Monitors tun. |
|||
xlupex
Inventar |
11:13
![]() |
#26
erstellt: 26. Nov 2006, ||
Ich mache mir gerade Sorgen wegen des Kontrollbedarfs der Pro... Der 2x75Watt Marantz schafft das auf jeden Fall nicht, wobei das eine bekannte Schwäches des Amps sein soll. Der kräftigere Musical Fidelity hat die Pro im Griff nur sind bei ihm die Klangfarben recht blass. Wie Anspruchsvoll ist der MMM. Kann jemand von den Besitzern was dazu sagen? |
|||
Granuba
Inventar |
11:32
![]() |
#27
erstellt: 26. Nov 2006, ||
Oha! Der wilde 13er will gebändigt werden... ![]() Harry |
|||
A._Tetzlaff
Inventar |
12:09
![]() |
#28
erstellt: 26. Nov 2006, ||
Obacht, der MMM ist ein 4-Ohm-Lautsprecher! Damit sollten die meisten Amps aber klarkommen. Die Impedanzkurve ist weitgehend unproblematisch, die Weiche sieht sogar einen Saugkreis für den Tieftöner vor, um das obere BR-bedingte Maximum auszugleichen (der ist auch nötig für die richtige Weichenfunktion - er muss also in jedem Fall verbaut werden); die Beulen oberhalb 500 Hz lassen sich optional per Saugkreis und RC-Glied egalisieren. |
|||
rob_2106
Stammgast |
13:47
![]() |
#29
erstellt: 26. Nov 2006, ||
@ xlupex: der MMM ist völlig ausreichend versorgt mit 50 Röhrenwatt. Beim Transistor Verstärker könnte das etwas mehr sein. Schönen Gruß Rob |
|||
xlupex
Inventar |
17:08
![]() |
#30
erstellt: 26. Nov 2006, ||
Weisst du mehr? Auffällig ist, wenn zu schwache Amps an der Pro angeschlossen sind, dass der Hochtöner deutlich zu laut wirkt, beide Chassis sind getrennt als Einzelchassis wahrnehmbar. Bisher hat es nur der Musical Fidelity geschafft, denn Klang völlig von den Lautsprechern zu lösen. Beim Marantz war es immer wieder so, dass bestimmte Schallereignisse deutlich in den Chassis zu lokalisieren waren. |
|||
Granuba
Inventar |
17:20
![]() |
#31
erstellt: 26. Nov 2006, ||
Ich hatte auch einen Musical Fidelity, "High End"-Konstruktion, der klang wirklich... An einem "gesundem" Verstärker konnte ich keinerlei Verstärkerklang mehr feststellen, weder am AVR, noch an einer fetten NAD-Endstufe, noch an einem Sony-Dickschiff. Harry |
|||
xlupex
Inventar |
17:45
![]() |
#32
erstellt: 26. Nov 2006, ||
Ich war am Freitag bei Benedictus in Essen. Ich habe folgende 4 Verstärker gehört: AA MAP103, Atoll 80, Audiolab 8000, Arcam A70. Lautsprecher waren zuerst die vermurksten pseudoaudiophilen Monitor Audio RS1, dann Elac 203.2. Gehhört wurden die Amps zuerst an dem einem LS rauf, dann am anderen LS runter. Davon klang jeder Amp anders. Zuhause habe ich gerade 3 Amps, Marantz, HK und MF. Auch hier klingt jeder anders, allein zwischen dem Marantz und dem MF liegen Klangwelten. Es mag sein, dass es zwischen gesunden Amps keine Klangunterschiede gibt. Nur sind leider die meisten Amps dann nicht gesund. |
|||
Granuba
Inventar |
17:49
![]() |
#33
erstellt: 26. Nov 2006, ||
Gehört mit Pegelabgleich und direktem Umschalten? Harry |
|||
xlupex
Inventar |
18:12
![]() |
#34
erstellt: 26. Nov 2006, ||
Den Punkt kann ich nicht bejahen - das heisst wohl jetzt, Verstärkerklang gibt es nicht, oder?? Tut mir leid, aber das ist totaler Schwachsinn und mir echt zu dumm. Du kannst den X-150 so laut oder so leise hören wie du willst, der wird niemals Beckenanschläge so spielen wie der Marantz. Kann sein, dass es an der geringeren Leistung des Marantz gelegen hat oder am schlechteren Netzteil, was weiss ich. Jedenfalls klingt der MF anders als der Marantz wenn ich ihn an die Boxen anschließe - und das heist für mich Verstärkerklang. Ich habe in der Beziehung schon genügend Selbstversuche hinter mir, auch ohne bösen Vorführer der mich fies besuggeriert. Wenn du keinen Unterschied hörst sei froh, dann wirst du immer glücklich mit deinem Amp, am ökonomischsten mit dem billigsten, leben können. Mich macht das Unterschiede hören hingegen nicht froh. |
|||
Granuba
Inventar |
18:22
![]() |
#35
erstellt: 26. Nov 2006, ||
DAS habe ich nicht behauptet... ![]() Harry |
|||
plüsch
Inventar |
20:47
![]() |
#36
erstellt: 26. Nov 2006, ||
das ist auf der einen Seite richtig, auf der anderen Seite muß man diese "Zehnerpotenzen" anders bewerten wenn sie darüber entscheiden ob musikhören noch Spass macht oder nicht. Gerade Lautsprecher wie der MM,die auf lineare Wiedergabe ausgelegt und nicht gesoundet sind bringen solche "Zehnerpotenzen"-differenzen noch deutlicher zu Gehör. ps. habe zwar nicht den MM aber einen anderen Monitor und der macht bei der Verstärker wahl viel müh. ![]() |
|||
tobitobsen
Inventar |
22:29
![]() |
#37
erstellt: 26. Nov 2006, ||
![]() ![]() ![]() [Beitrag von georgy am 26. Nov 2006, 22:30 bearbeitet] |
|||
xlupex
Inventar |
18:47
![]() |
#38
erstellt: 30. Nov 2006, ||
Hallo Markus! Schon angefangen? |
|||
xlupex
Inventar |
18:52
![]() |
#39
erstellt: 30. Nov 2006, ||
Apropos - hast du damals, als du die Topas gebaut hast, auch mal die Couplet angehört? Grüsse Ralf |
|||
markusred
Inventar |
19:30
![]() |
#40
erstellt: 30. Nov 2006, ||
Hallo Ralf, den Bausatz mit allen Bauteilen hab ich schon zu Hause. Die Chassis sind recht wertig anzuschauen. Der Hypergraph hat ungewöhnlicherweise eine weiche Staubschutzkalotte aus Gummi. Egal, an welcher Stelle man Membran/Sicke/Dustcap antickt, nirgends ist eine Materialresonanz zu hören. Mich stört ein wenig das Alu des Hochtöners im Kontrast zum Schwarz des TMT. Mir ist unbekannt, ob die Folie des Magnetostaten durch die Frontplatte auch zentriert wird, sonst hätte ich die Platte längst abgenommen, um sie umzulackieren. Die Gehäuse könnte ich im Grunde schnell fertig bauen, wenn ich nur wüsste, wie ich die Front gestalte. Dann grüble ich noch, wie ich einen Sonnen- und Kinderschutz vor die Chassis bauen kann, ohne dass die Boxen hässlich werden und ein etwaiger Bespannrahmen durch Reflektionen die Abstrahlung stört. Da ich nicht viel Erfahrung mit Fräsen habe, obwohl ich eine besitze, wollte ich die Einsenkungen für die Chassis mittels aufgedoppelter Schallwand herstellen. Kann sein, dass die Dinger erst nach Weihnachten fertig werden, da wir noch vor dem Fest im Urlaub sind. Die Couplet hab ich im Grund noch überhaupt nicht in Ruhe gehört. Ich muss gestehen, dass ich bislang nicht viel von D'Appo-Konstruktionen gehalten habe. Die ich kenne, waren mir meist zu dumpf (insgesamt, nicht am Sweetspot), was wohl an der Abstrahlcharakteristik liegen sollte. Kann aber auch ein Trugschluss meinerseits sein. |
|||
xlupex
Inventar |
19:38
![]() |
#41
erstellt: 30. Nov 2006, ||
Gibt es was zu gratulieren? Oder sind die lästigen Besucher gemeint? ![]() |
|||
averett
Stammgast |
20:10
![]() |
#42
erstellt: 30. Nov 2006, ||
...erste Möglichkeit: bei Expolinear anrufen, hatte mal 'ne Frage gemailt, prompt geantwortet und dazugeschrieben ich könne auch jederzeit anrufen. ...zweite Möglichkeit: rob_2106. In dem Thread weiter vorn ist sein MMM, mit schwarz eloxierter Frontplatte. Ich weiss nicht mehr ob sein Baubericht hier im Forum ist, oder nur ein Link dahin. Jedenfalls gibt es einen, und da stehen auch Details drin. |
|||
markusred
Inventar |
20:57
![]() |
#43
erstellt: 30. Nov 2006, ||
Ich sehe, wir verstehen uns ![]() ![]() ![]() Aber was nicht ist, kann noch werden. @averett, danke für den Tip, da ruf ich mal an |
|||
rob_2106
Stammgast |
18:07
![]() |
#44
erstellt: 01. Dez 2006, ||
Nein, ich habe damals keinen Baubericht hier geschrieben. Das muss von jemand anderem sein. Der Expolinear Magnetostat ist problemlos zerlegbar. Ich habe die Fronten dann schwarz eloxieren lassen, wie averett richtig schreibt, und einfach wieder zusammengeschraubt. Außerdem habe ich in dem Öffnungsschlitz die Messingstäbe entfernt, denn ohne sieht es einfach besser aus. Die dienen wohl dem mechanischen Schutz vor Berührung, aber diese Gefahr ist bei dem engen Schlitz gering. Messing und schwarzes Alu passt nicht so. Die Form der Frontplatte übrigens finde ich suboptimal: es ist unmöglich, sie ästhetisch zufriedenstellend plan in eine ausgefräste Öffnung einzupassen. Das liegt an der schrägen beidseitigen Anfasung. Auch ein Grund, warum ich momentan die Debüt baue und nicht nochmal den MMM. ![]() Schönen Gruß Rob |
|||
markusred
Inventar |
19:28
![]() |
#45
erstellt: 01. Dez 2006, ||
Hallo Rob, könntest Du mir die beiden Adressen für das Eloxieren (wie teuer?) und den CNC-Schreiner nennen? Vielleicht per PN. Wenn die Frontplatte abzuschrauben geht, könnte man doch eine andere nehmen, z.B. mit einheitlicher Stärke und in runder Form. |
|||
rob_2106
Stammgast |
01:04
![]() |
#46
erstellt: 02. Dez 2006, ||
Der CNC Tischler, der mir die Debütgehäuse fertigt, ist ![]() Übrigens fand ich das schwarz eingefärbte MDF irgendwie matt und unbefriedigend blass. Habe es dann sehr intensiv noch schwarz nachgebeizt. Eloxieren kannst Du bei einem entsprechenden Betrieb überall, bei mir wars Gebr. Böge in HH Bergedorf. Kostet 20€ oder so. Die Überlegung mit einer eigenen Frontplatte hatte ich auch. Aus Metall evtl. nicht billig. Aber vielleicht aus MDF, vom CNC Tischler präzise gefertigt? Oder aus massivem dichten Edelholz? Lecker... Gruß, Rob |
|||
xlupex
Inventar |
01:52
![]() |
#47
erstellt: 16. Dez 2006, ||
Wollte mal noch folgendes ergänzen: Ich hatte mich ja einige Tage mit einem geeigneten Amp herumgequält, hatte versch. HiFi-Amps ausprobiert und letzlich festgestellt, dass ich von den verschiedenen Klangauslegungen eher genervt als beglückt bin. Zur Zeit spielt eine Alesis RA-300 Studioendstufe zum Preis von 180 Euro an meinen Pro 13.05 - und das macht sie ziemlich gut. Von mir eine dicke Empfehlung für dieses Produkt. Das Geld allemale wert und vorziehen vor Marantze und Co. würde ich sie auch. Einfach mal ausprobieren, Thomann gewährt 30 Tage Rückgaberecht. |
|||
Dä_Träner
Hat sich gelöscht |
14:55
![]() |
#48
erstellt: 16. Dez 2006, ||
Hallo Leutz, ich war ja auch lange hin- und hergerissen, ob ich mir die MMM bestelle, ohne sie vorher hören zu können. da kam die Messe ganz gelegen. Doch waren die Räumlichkeiten nicht gerade geeignet. Der erste Eindruck war dennoch durchaus positiv. Nun bin ich durch Zufall über jonnyboys Fred auf soundheavens in Essen gestossen. Und was soll ich sagen, die haben gleich zwei Paare da stehen. Ein Original, ein modifiziert. Respekt die teile klingen Klasse. Soundheavens führt die im 50qm Wohnraum vor, und für das Volumen machen die Minis richtig Bass. Ich hör jetzt in Ruhe zuhause und schreib dann ausführlicher. Hab mir nämlich noch ein Paar Standlautsprecher mit Vifa Bestückung mitgenommen ![]() War einfach zu verführerisch, obwohl ich sie mir finanziell eigentlich nicht leisten könnte. Aber ist ja Weihnachten. ![]() Grüsse Dä Träner |
|||
xlupex
Inventar |
15:26
![]() |
#49
erstellt: 16. Dez 2006, ||
Aha!? Entschuldige, aber ich finde weder Informationen zu "Soundheavens" noch zu "Jonnyboy". Vielleicht schickst du noch ein paar Informationen nach? |
|||
Dä_Träner
Hat sich gelöscht |
15:44
![]() |
#50
erstellt: 16. Dez 2006, ||
Sorry bin nicht so fit in IT Der Händler ist unter ![]() zu finden. In der Vorführung gibt es mehr, als auf der HP zu sehen ist. Ich hab ihm ne mail geschickt und dann kam der Rückruf. Der Fred von Tschonnyboy-nicht Jonny boy wie ich irrtümlich schrieb- findet sich unter "Brauche Rat" Dä Träner [Beitrag von Dä_Träner am 16. Dez 2006, 15:47 bearbeitet] |
|||
averett
Stammgast |
16:15
![]() |
#51
erstellt: 16. Dez 2006, ||
Danke schon mal für den Link, war auch erfolglos auf der Suche, aber soo richtig ergiebig ist die Homepage leider nicht.
Was ist denn da modifiziert? Weisst Du was, und darfst Du's auch verraten? |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verständnisproblem bei Weiche zu HH MiniMonitor Magnetostat dupree am 27.02.2006 – Letzte Antwort am 27.02.2006 – 3 Beiträge |
Magnetostat gesucht --_Noob_;-_)_-- am 05.03.2010 – Letzte Antwort am 06.03.2010 – 14 Beiträge |
Audio Nirvana 8" Minimonitor: Hilfe! cosmonaut am 09.10.2006 – Letzte Antwort am 09.10.2006 – 10 Beiträge |
Interesse an Selbstbaumesse in Norddeutschland? Roderik81 am 08.10.2008 – Letzte Antwort am 02.12.2008 – 153 Beiträge |
HobbyHifi Optimum ax3 am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 27.09.2010 – 23 Beiträge |
Minimonitor: Peerless HDS 152 Exclusive+Seas DXT *displaced* am 08.03.2008 – Letzte Antwort am 06.07.2008 – 49 Beiträge |
Magnetostat - Frequenzgang einebnen? Maliq am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 04.12.2006 – 9 Beiträge |
Inhalt Hobbyhifi 6/2023 S04-Hotspur am 11.09.2023 – Letzte Antwort am 12.09.2023 – 4 Beiträge |
mini monitor magnetostat 99zion am 02.01.2005 – Letzte Antwort am 13.02.2011 – 24 Beiträge |
InWall - Mini Monitor Magnetostat d3z1b3l am 19.10.2018 – Letzte Antwort am 07.11.2018 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.380