Suche 1" Treiber

+A -A
Autor
Beitrag
nähmaschine
Stammgast
#1 erstellt: 10. Jan 2007, 15:24
Hallo.
Ich suche einen preiswerten (nicht mehr als 150€), gutklingenden und bis 18KHz halbwegs linearen 1" Treiber, möglichst mit 1 3/8 Schraubanschluss, denn ich zu Hause (also keine Extrempegel) bis unter 1000Hz an grossen Hörnern aktiv (24db-Weiche+Digital-EQ) betreiben kann. Darunter spielt wahlweise ein 15" oder 12" PA-Bass (ebenfalls aktiv angesteuert).
Eine Auswahl:
Selenium D 210 TI (ca.70€)
P-Audio BM-D440-S
P-Audio PA DE 34 S
Eminence 2002 S (70€)
Celestion CDX1 1430 (ca.93€)
BMS 4540ND (110 €)
Kenn die Treiber allerdings nicht.
Gibts eine Möglichkeit per Adapter von Flansch an Schraubanschluss zu gehen? Dann wär die Auswahl grösser.
Andere Vorschläge und allgemeine Tips sind nat. erwünscht.
Grüsse
Steffen


[Beitrag von nähmaschine am 10. Jan 2007, 15:25 bearbeitet]
Dj_Hanomag
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 10. Jan 2007, 15:36
hi kauf dir nen pc speaker
nähmaschine
Stammgast
#3 erstellt: 10. Jan 2007, 16:05
Vielen Dank für den qualifizierten Beitrag DJ_Hanomag.
Das sollte vermutlich der "allgemeine Tip" sein, den ich ansprach. Es ist ja nicht schlimm wenn Du PC-LS besonders toll findest, aber das ist hier ein Selbstbauforum. Vielleicht hast Du ja bloss meine Frage nicht verstanden. Es ging um 1"(also 25mm Mundöffnung) Druckkammertreiber.

@alle:
Mir ist im übrigen klar, dass ich die eierlegende Wollmilchsau suche, aber so schwer ist es evtl. gar nicht. Das Horn kann sehr gross werden, hohe Lautstärke ist nicht nötig und höchste Qualität brauche ich auch (noch) nicht. Ich will dabei was lernen, und das ist doch immer Teil von LS-Selbstbau.
Steffen
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 10. Jan 2007, 16:19
Es gibt bei Monacor den Adapter MHA-35 der auf so gut wie alle Treiber passt. Der neue MRD-190 hat sowohl Gewinde als auch Flanschanschluß ist also universell einsetzbar. Die meisten der genannten Treiber sind allerdings kaum bei 800 Hz anzukoppeln. Einer der wenigen die das schaffen ist z.B. der Coral M103, M104 oder der Alnico M100. Die haben einen recht ausgeglichenen Frequenzgang bis ca. 18 Khz und können ab 800 Hz eingesetzt werden.


[Beitrag von Frank_HB am 10. Jan 2007, 16:26 bearbeitet]
A._Tetzlaff
Inventar
#5 erstellt: 10. Jan 2007, 16:28
Eventuell könnte man die Abdeckung entfernen, um die Resonanzfrequenz des Treibers zu senken - ohne Gewähr, dadurch sinkt die mechanische Belastbarkeit.
nähmaschine
Stammgast
#6 erstellt: 10. Jan 2007, 19:07
Hallo Frank
der MRD-190N sieht doch wirklich ganz gut aus. Den Frequenzgang kann man, denke ich, leicht entzerren. Bis zu welcher Frequenz ist er denn unter den genannten Bedingungen (24db Weiche, keine hohen Lautstärken) maximal einsetzbar, bzw wann steigt der Klirr? Die Corals sind mir ehrlich gesagt zu schwer zu beschaffen, und Ebay mag ich in diesem Zusammenhang nicht.

@A. Tetzlaff
Ist es ein Problem die Treiber auf ihrer Reso zu belasten wenn das Ausschwingverhalten dort ok ist? Laut Klang&Ton 6/2006 schwingt z.b. der Celestion CDX1 bei 1500Hz, seiner Reso, immer noch perfekt aus und trudelt nur bei ca. 650Hz unangenehm.
Gruß
Steffen
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 10. Jan 2007, 19:50
Das Schwinverhalten ist abhängig vom verwendeten Horn und wie es den Treiber belastet. Es ist durchaus möglich einen Treiber unterhalb der Reso zu benutzen - allerdings steigt dort der Klirr meistens an. Ich hatte gerade jetzt ein Kundengespräch mit jemandem der das MHD-152 völlig ohne Weiche mit einem 12" Bass betrieben hatte. Immerhin hat es 2 Jahre gehalten und der Kunde wunderte sich das es jetzt auf einmal kaputt gegangen ist. Diese Treiber haben schon belastbare Schwingspulen und vertragen auch einiges.
bulla
Inventar
#8 erstellt: 10. Jan 2007, 20:31
Gibt noch den hier von Visaton, ist aber etwas überm Budget. Evtl. Vorteil ist vielleicht, dass das Ding schon in einigen Bausätzen verbaut wurde, es also bereits ein Horn inkl. Weiche damit gibt, und du daher bereits gute Abstimmungen hast.
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 10. Jan 2007, 20:35
Das ist ein klassischer Mitteltontreiber (ziemlich baugleich dem alten Fostex D450 !!) der aber eine für den geforderten Zweck zu niedrige obere Grenzfrequenz hat. Da muß dann ein Hochtöner dazu.
Cantare
Stammgast
#10 erstellt: 10. Jan 2007, 20:45
Unmöglich!
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 10. Jan 2007, 20:52
Was ?
A._Tetzlaff
Inventar
#12 erstellt: 10. Jan 2007, 21:57
An Deiner Stelle würde ich mir mal die HobbyHiFi 4/06 reinziehen, da wurden einige 1"-Treiber getestet, unter naderem an einem P. Audio PH 100 (ähnlich dem RCF H 100) und die boten alle ab 1000 Hz mindestens 105 dB. Die Verzerrungen wurden ebenfalls aufgeführt (allerdings im wesentlich kleinerem Phio-Kugelwellenhorn TR 26-170), sie lagen durchweg ab 1000 Hz im grünen Bereich (außer ein Modell von P. Audio), am ehesten würde (v.a. preislich) das Modell von Speaker HiFi in Frage kommen.
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 10. Jan 2007, 22:02
Bezieht sich der Beitrag auf meine Aussagen oder auf das "unmöglich" von Andreas Guhde??
A._Tetzlaff
Inventar
#14 erstellt: 10. Jan 2007, 22:11
An den Fragesteller.

Ich halte es jedenfalls nicht für unmöglich, einem 1"er die 1000 Hz Trennung zuzumuten, jedenfalls im HiFi-Betrieb. Es gibt eine Box (die Velodi), die hat das Phio-Horn mit dem kleinen Vifa-Ringstrahler - bei 800 Hz getrennt.
nähmaschine
Stammgast
#15 erstellt: 11. Jan 2007, 19:17
Hallo
Danke für die Antworten
@Cantare: Dein "unmöglich" bezog sich auf mein Vorhaben mit 1" auf unter 1000Hz zu kommen oder auf das Dazuschalten eines Hochtöners zum grossen Horn?

@Alfred: Die Hobby Hifi hab ich schon länger bestellt, die Lieferung zieht sich aber hin.

@Frank:
Mir dem MRH200, wo würdest du beim MRD190 die untere Grenze ansiedeln? Homehifi nat..

Im PA-Forum wurde noch der BMS4550 genannt, scheint auch interessant.

Gruß
Steffen
HaHa
Stammgast
#16 erstellt: 12. Jan 2007, 09:51
Vom Standpunkt der Belastbarkeit wirds bei Hifi Pegeln sicher kein Problem geben. Nur kann vorhersagen wie das Ding dann in diesem Bereich klingen wird? Vermutlich keiner, denn diejenigen die solche Treiber einsetzen fahren auch die Pegel, dass sich diese Trennfrequenz verbietet.

Ich würde ehrlich gesagt schon einen dritten Weg hinzunehmen. Es gibt sehr günstige 1" Treiber die hervorragend klingen. Und günstige Mitteltöner lassen sich ebenso eher auftreiben als teure "Allesspieler" Treiber.

Oder: Zu 1,4" Treiber greifen, die können das eigentlich von Haus aus.
Cantare
Stammgast
#17 erstellt: 12. Jan 2007, 10:30
Ich arbeite mit den Dingern ständig in der Praxis, und nicht in der Theorie. Für eine Ankopplung um die 800-1000Hz brauchst du riesige Hörner, z. B. Kugelwellenhörner >30cm Durchmesser mit entsprechender Tiefe. Die Physik lässt sich mal wieder nicht überlisten...
Kleine Hörner und tiefe Trennung bedeuten immer hohen Schaltungsaufwand mit zusätzlichen Bauteilen im Signalweg (mindestens ein Sperrkreis), Kompression und langsames Ausschwingen weil das Horn in der Nähe der unteren Grenzfrequenz betrieben wird.
Cantare
Stammgast
#18 erstellt: 12. Jan 2007, 10:31
Ein 1,4" Treiber der oberhalb 10kHz wirklich sauber läuft ist mir nicht bekannt. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Grüsse

Andreas
nähmaschine
Stammgast
#19 erstellt: 12. Jan 2007, 15:25
@HaHa und Cantare, teilsweise habt ihr nat. recht. Ich will aber keinen vierten Weg einschieben. Der Grösse und des Aufwandes wegen.
Vielleicht sollte ich nochmal genauer werden. Im ersten Beitrag schrieb ich ja schon, dass es ein aktives System werden soll. Damit hat sich der von dir angesprochene Bauteilaufwand auch erledigt, Cantare.
Es werden 2 18" Subs im geschlossenen Gehäuse plus das angesprochene 2-weg System. 3 lüfterlose PA-Endstufen, Aktivweiche, Digital-EQ.
Messen werde ich vorerst mit ATB.
Hab einfach die Nase voll von Bauteilelöterei will einfacher an den Raum anpassen können.
Im Mittelton sollte eigentlich mein geliebter 15"RFT-Bass ran, der einen sehr starken Antrieb mit vergleichsweise gutem Mittelton vereint. Bass kann er weniger.
Werd dann wohl doch auf 12" ausweichen um höher trennen zu können. Das Kugelwellenhorn wird GROß! Mind. 30cm. Weit über 1000Hz trenn ich def. nicht.
Na mal sehn, ab 1300-500Hz werden sicher viele 1"Treiber bei 24db-Trennung möglich.
Grüße
Steffen
A._Tetzlaff
Inventar
#20 erstellt: 12. Jan 2007, 16:27
Ich kann mich an einen Test (in HH natürlich, wo auch sonst....) erinnern, bei dem ein passender Hochtöner für ein Hochwirkungsgrad-Lautsprecher gesucht wurde: Vorgestellt wurde der RCF CD 1710 MT3 (mittlerweile nicht mehr lieferbar, nur noch als Modell ND 1710 MT3, Neodymmagnet) am H 100 (CD-Horn, 22*22cm), der Treiber ist ein Einzöller mit 1,75"-Membran.
Vorgeschlagen wurde eine Trennfrequenz von 1,2kHz, was durch Messergebnisse untermauert wurde. Immerhin bläst das Teil 100dB (nach der Korrektur, wohlgemerkt) ins Messmikro und ermöglicht einen Maximalpegel von saftigen 122dB.

So unrealistisch ist der Einsatz also nicht, solange das Ausschwingen im gesamten Übertragungsbereich optimal ist und die obere Frequenzgrenze hoch genug ist (bei dem RCF kein Thema, bis 20kHz optimal).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
TQWT mit 10" PA Treiber, Simulationshilfe gesucht
saddevil am 25.04.2019  –  Letzte Antwort am 25.04.2019  –  4 Beiträge
Treiber für 15/3 gesucht
maddin243 am 18.10.2004  –  Letzte Antwort am 18.10.2004  –  2 Beiträge
Suche 8" PA Chassi.
kleenerpunk am 14.08.2018  –  Letzte Antwort am 14.08.2018  –  2 Beiträge
Extrempegel - Thread (PA+powerHIFI)
daniel023 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 07.03.2009  –  72 Beiträge
Suche Bauvorschlag Eminence Kappa 15A Subwoofer geschlossen
sherman am 22.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  9 Beiträge
CPA PA-10 Treiber in geschlossenes Gehäuse
dominicdeto am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 16.05.2007  –  5 Beiträge
Hilfe bei Abstimmung eines PA Lautsprechers
miko am 02.11.2009  –  Letzte Antwort am 06.11.2009  –  27 Beiträge
PA Treiber für Klipschorn
Daniel1989 am 26.03.2009  –  Letzte Antwort am 26.03.2009  –  5 Beiträge
Welchen HT zu Eminence Kappa 15
Meister_K am 15.04.2005  –  Letzte Antwort am 18.04.2005  –  15 Beiträge
3-Wege PA-Top frontloaded
Dominic_M. am 23.05.2008  –  Letzte Antwort am 23.05.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedStevenzgeado
  • Gesamtzahl an Themen1.558.101
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.424

Hersteller in diesem Thread Widget schließen