HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Baubericht Harwood Monitor aus HH 1/07 | |
|
Baubericht Harwood Monitor aus HH 1/07+A -A |
||
Autor |
| |
trip-pcs
Inventar |
#1 erstellt: 04. Feb 2007, 13:42 | |
Hallo, langsam wird es Zeit für einen Baubericht meines Harwood Monitor, entwickelt von Bernd Timmermanns, siehe Hobby Hifi 1/07. Gehäuse wird momentan verleimt, siehe erste Bilder unten. Alle Ausfräsungen wurden mit Uibels Fräszirkel und Udo Wohlgemuts Frässchablone hergestellt. Hat recht gut geklappt, würde das aber keinem Einsteiger im Boxenbau empfehlen. Den Holzzuschnitt hat mir mein Schreiner gemacht, habe für die Zuschnitte für zwei Boxen aus MDF 19mm und vielen Kleinteilen für die Frässchablone 20€ gezahlt. Obi und Hornbach verlangen ja mittlerweile neben dem Quadratmeterpreis pro Brett 1€ für den Zuschnitt, der in der Regel absolut mies ist. Somit gehen 20€ beim Schreiner absolut in Ordnung. Den Bausatz hab ich beim Lautsprechershop Strassacker bestellt. Link: http://www.lautsprechershop.de/hifi/harwood_mon.htm Aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei Intertechnik hat man mir nicht nur hochwertigere Kondensatoren (MKP Q4) geliefert, sondern auch Mundorf Backlackdrahtspulen. Natürlich ohne Aufpreis, was für ein Service!!! Weichen sind schon mal provisorisch auf Lochraster aufgebaut aber nicht verlötet. Die Montage soll auf der Wand hinter dem Hochtonmagnetostat erfolgen, um weder mit dem Bassreflexrohr noch dem Tieftöner oder dem Terminal in engeren Kontakt zu kommen. Aber jetzt mal Bilder: Gehäuse mit Magnetostat und Tieftöner provisorisch eingesetzt Schallwand und Weichen |
||
trip-pcs
Inventar |
#2 erstellt: 04. Feb 2007, 13:44 | |
Erste Frage: Macht es einen akustischen Unterschied, die Schallwand nicht mit einer 45° Fase mit 10mm Kantenlänge zu versehen, sondern mit einer runden Fase mit Radius 10mm? Messbar? Hörbar? |
||
|
||
othu
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 04. Feb 2007, 14:51 | |
hörbar sicherlich nicht, ich vermute sogar, noch nicht mal messbar. aber das werden die profis dir sicherlich noch ausführlicher begründen können. grüße otto [Beitrag von othu am 04. Feb 2007, 14:52 bearbeitet] |
||
tiefton
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 04. Feb 2007, 15:30 | |
Das ist m.M. nach total egal. Selbst wenn man es messen kann, dann ists akademisch-der unterschied zwischen nicht selektierten Chassis ist sicherlich genauseo groß, wenn nicht größer. Also, mach einfach, hauptsache es gefällt Dir... Und solange Du keine Holzleisten aufsetzt ist auch egal.. |
||
trip-pcs
Inventar |
#5 erstellt: 04. Feb 2007, 15:53 | |
Hi, danke für eure Antworten. Nach einem kurzen Einrichtungscheck werde ich vielleicht doch 45° Fasen nehmen, sofern ich einen halbwegs bezahlbaren Fräskopf finde. Möchte nicht mehr für den Fräser als für die Maschine ausgegeben haben Zur Weichenschaltung wollte ich noch hinzufügen, dass der Aufbauvorschlag in der Hobby Hifi mit dem Weichenplan nicht im geringsten übereinstimmt. Es wurden sogar Bauteile mit anderen Werten verwendet, die Anordnung ist so auch nicht realisierbar. Vielleicht wäre unter dem Bild der Zusatz "illustrative Darstellung" sinnvoll. Oder hat die Redaktion beim Weichenplan gepfuscht? Ciao Phil |
||
das_n
Inventar |
#6 erstellt: 04. Feb 2007, 17:09 | |
sieht echt super aus, weiter so! die chassis machen wirklich einen hochwertigen eindruck, auf den hörbericht bin ich gespannt! ...ich muss allerdings noch eine lanze für die baumärkte brechen: normalerweise bezahlt man nur den quadratmeterpreis und nicht 1eur/brett. sonst hätten mich praktiker, marktkauf und obi schon in den ruin getrieben... |
||
Ars_Vivendi
Inventar |
#7 erstellt: 04. Feb 2007, 17:50 | |
Hallo, das finde ich gut, dass die hier auch einer nachbaut. Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken, die Harwood Monitore nachzubauen. Weiss nur noch nicht von welchem Boxenpaar ich mich dafür trennen kann und wann ich Zeit hab zum Bauen... Viel Erfolg! |
||
trip-pcs
Inventar |
#8 erstellt: 04. Feb 2007, 20:09 | |
Hi, also Peter Strassacker schrieb mir per Mail dass sich der Monitor ganz gut verkauft. Trotzdem sieht man ihn kaum im Net. Falls jemand einen Link hat, bitte her damit. Liegt vielleicht am Aufbau, den Herr Timmermanns diesmal selber gemacht hat...Offensichtlich an Klipsch-Desing - wenn man das Desing nennen kann - angelehnt. Und entsprechend hässlich. Viele Käufer achten halt scho auf die Optik. Auch die Fotos waren eher unvorteilhaft. Plane im Übrigen die Monitors dunkelrot zu lackieren. Einige CAD-SKIZZEN und ein Abgleich mit der Einrichtung ergaben ein eindeutiges Ergebnis: Winner rot Alternativen waren Ahorn geriegelt und grau Rot und Nussbaum amerikanisch Rot und Zebrano Ciao Phil [Beitrag von trip-pcs am 04. Feb 2007, 21:23 bearbeitet] |
||
Maliq
Inventar |
#9 erstellt: 05. Feb 2007, 19:36 | |
Hallo! Hab gerade deinen Thread entdeckt und bin echt neugierig auf deine Umsetzung. Den Harwood-Magnetostaten verbaue ich auch gerade: http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=9319 Allerdings in einer grossen TML. Bin auf deinen Hörbericht gespannt, wie sich dieser Hochtöner so "macht". Und ob die Überhöhung bei 9 kHz so problematisch ist, wie sie im ersten Moment aussieht. |
||
trip-pcs
Inventar |
#10 erstellt: 05. Feb 2007, 19:44 | |
Hi Malig, lt. Hrn. Timmermanns waren drei (oder mehr?) Anläufe zur Frequenzweichenabstimmung nötig. Und ich behaupte einfach mal, dass der Mann in sowas Erfahrung hat. So einfach wars also nicht den Hochtöner zu beschalten. Ist auf jeden Fall gelungen, hast Du den Frequenzschrieb? Absolut linear bis 40kHz. Bin ja auch mal gespannt wie sich 40kHz anhören Ciao Phil PS: Das mit den 40kHz war ironisch... |
||
Maliq
Inventar |
#11 erstellt: 05. Feb 2007, 19:53 | |
Schon klar . Frequenzschrieb: Die Weichenkonstruktion wird auf jeden Fall nen ziemlicher Akt. Saug- oder Sperrkreis, mal sehen. Leider kann ich nicht auf einen fertig entwickelten Bausatz zurückgreifen. Aber ich kann dir ja mal ein wenig über die Schulter schauen. Errrm, also mir gefällt der letzte Entwurf am besten. Gruss Malik |
||
das_n
Inventar |
#12 erstellt: 05. Feb 2007, 20:00 | |
der erste vorschlag, hochglanzlackiert *sabber* |
||
Maliq
Inventar |
#13 erstellt: 05. Feb 2007, 20:04 | |
aber dann nen schön dunkles, kräftiges rot. Sonst isses zu Ferrari-mäßig. |
||
trip-pcs
Inventar |
#14 erstellt: 05. Feb 2007, 20:17 | |
Hi, Zebrano ist schon nicht schlecht in Kombination mit Rot, aber nicht wenn die Möbel Ahorn sind, leider. Der erste Vorschlag wirds, aber aus Rücksicht auf meine Nerven nur seidenmatt oder matt. Dunkles rot ist klar. Ferrari Rot is hässlich. Mit dem Frequenzschrieb mein ich den der Box, also mit Weiche. Der Buckel ist schön symmetrisch und lässt sich denke ich recht gut bügeln, obs dann klanglich auch passt ist halt die zweite Frage. Ciao Phil |
||
Maliq
Inventar |
#15 erstellt: 11. Feb 2007, 15:41 | |
Ello! Wie ist der Fortschritt? Hier noch ne kleine Impression, was man mit dem Harwood noch so anstellen kann: http://www.6moons.com/industryfeatures/3x06/denver/behold2.jpg [Beitrag von Maliq am 11. Feb 2007, 15:44 bearbeitet] |
||
trip-pcs
Inventar |
#16 erstellt: 11. Feb 2007, 17:48 | |
Hallo, so langsam gehts voran. Frequenzweichen sind nun auch verlötet, Einschlagmuttern festgelötet. Außerdem fein geschliffen, alle Kanten gefast. Morgen kommt der Vorlack drauf, dann auch wieder Bilder. Ich hoffe es ist bekannt, dass der Hochtöner undicht ist? Link: http://www.hobbyhifi.de/Aktuell/Korrekturen/2007/1_07/1_07.html Das Bild mit dem High-End-Gedusel zeigt ja schon mal, in welche Richtung das Projekt geht Danke Malig! Ciao Phil |
||
Maliq
Inventar |
#17 erstellt: 11. Feb 2007, 18:46 | |
Wie, was jetzt? Undicht? Sowas! Die Schallwand aufdoppeln fällt schonmal aus, hab ich nämlich schon. Bleibt nur die Abdicht-Methode! Wie machst Du's denn? Ich bin echt stinkesauer. An sowas muss man doch denken bei der Konstruktion. Nen undichten HT herstellen und das noch verschweigen, nee, nee, nee... Edit: Achtung: Die Schrauben in der Mitte müssen gar nicht entfernt werden, wie in der F(l)achzeitschrift beschrieben! Nur die vier äußeren!!! MfG Malik [Beitrag von Maliq am 11. Feb 2007, 18:59 bearbeitet] |
||
trip-pcs
Inventar |
#18 erstellt: 12. Feb 2007, 12:33 | |
Wollte erst ne Kammer machen (gleichwertig mit aufdoppeln), aber das kostet mal wieder a bissl Volumen...und ich komm dann nie wieder an die Weiche ran Werde wohl auch schrauben und abkleben. Hab mich eh gewundert warum Strassacker ne riesen Packung Dichtstreifen mitliefert Wäre natürlich klasse, wenn Du das Abdichten mit Fotos dokumentieren könntest...hab ein bissl Respekt vor sowas seitdem ich kürzlich mit einem Schraubenzieher durch ne Membran gerauscht bin |
||
Maliq
Inventar |
#19 erstellt: 12. Feb 2007, 12:52 | |
Oooooops! Ja, ich werd mich gleich dransetzen und die Fotos machen. Ist aber wirklich kein Problem . |
||
Maliq
Inventar |
#20 erstellt: 12. Feb 2007, 15:21 | |
gürteltier
Inventar |
#21 erstellt: 12. Feb 2007, 17:26 | |
also wenn ich mir das bändchen so anschaue, sieht es genauso aus wie das omnes mt2.02. sind die beiden baugleich? gruß |
||
Perrier
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 12. Feb 2007, 19:16 | |
Der FGang sagt nein, aber wer weiss, ob das nach dem Pimpen noch so ist? Eigentlich sollte der Timmermanns die abgedichtete Version nochmals messen mfg |
||
trip-pcs
Inventar |
#23 erstellt: 12. Feb 2007, 19:17 | |
Vielen Dank an Malig für die Fotostory. Werde es genauso machen! Es geht weiter. Zum Lackieren hab ich heut keinen Nerv mehr. Gefaste Kanten und verlötete Weichen (das Aufbaubild in der Hobbyhifi ist ein Witz, wenn er die Weiche so gebaut hat... hat rein gar nichts mit dem Weichenplan zu tun... Gewindeeinsätze im Boden für die noch zu bauenden Ständer Ciao Phil |
||
trip-pcs
Inventar |
#24 erstellt: 12. Feb 2007, 19:31 | |
Also nach dem Frequenzgang sind die nicht gleich. Der Pegel des Harwood steigt ab 2kHz (hier 90db) zu 9kHz auf 98db an, um Richtung 40kHz wieder auf 90db abzufallen. Der Omnes hat dagegen einen recht ausgewogenen Frequenzgang , höherer Wirkungsgrad (~90db), dafür leicht welliger, und mit leicht fallender Tendenz zur 40kHz-Messgrenze. Betrachtet man aber die Wandler, die an das Horn geschraubt sind, so sehen die doch sehr identisch aus, und zwar bei -Harwood RT-2 H -Omnes Audio MT 2.02 -Gradient GRT 195 -Dayton PT2B-8 Ich glaub, die Hersteller entwickeln nur den Horntrichter, der Rest kommt aus der gleichen Presse in China. Quelle Hobby Hifi 6 und 7/2006. [Beitrag von trip-pcs am 12. Feb 2007, 19:33 bearbeitet] |
||
trip-pcs
Inventar |
#25 erstellt: 12. Feb 2007, 19:34 | |
Wie begründest Du Deine Vermutung? |
||
Perrier
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 12. Feb 2007, 20:18 | |
Naja, ein undichter Hornhals kann sich schon recht ordentlich auf den Frequenzgang auswirken. Hab ich selber schon erlebt...und auch gemessen. Dabei handelte es sich um ein grosses FLHorn, dass vor einem BB thronte. Gewundert hab ich mich über einen dicken Buckel um 3K...bis mir auffiel, dass der Hornhals undicht war. Abgedichtet... und der FG war deutlich besser, der Buckel bis auf einen "Stummel" verschwunden. Bitte keinen schreck kriegen, ich denke, die Dimensionen waren schon sehr unterschiedlich. Allerdings hat Hermesvor kurzem etwas ähnliches gezeigt: Der Hals seines WaveGuides wies wohl ein kleines Spaltmass auf. Nach dem Abdichten waren gewisse Welligkeiten verschwunden. Also einen Einfluss wird es haben, ich denke allerdings in eurem Fall wirds verschmerzbar sein, oder gar unauffällig. Messen sollte der Timmermanns das trotzdem nochmal! mfg |
||
trip-pcs
Inventar |
#27 erstellt: 12. Feb 2007, 22:17 | |
Jo klar sollte er. Danke für Deine Meinung!!! |
||
Maliq
Inventar |
#28 erstellt: 13. Feb 2007, 11:26 | |
Mmh, an Messungen wär ich auch sehr interessiert. Hab kein eigenes System und das wär ja ziemlich wichtig bei der späteren Weichenkonstruktion. |
||
trip-pcs
Inventar |
#29 erstellt: 19. Feb 2007, 18:49 | |
Maliq
Inventar |
#30 erstellt: 20. Feb 2007, 12:15 | |
Na, da kann man doch schon sehen, in welche Richtung es gehen soll. Bei der Farbe bekomme ich spontan Lust auf ein Glas Rotwein :prost. Ooops 12 Uhr mittags, okay ich bleib lieber noch beim Traubensaft. Jetzt aber mal ernst: Könntest Du bitte mal die Bauteilewerte, sowie Trennfrequenz für den Hochpass posten? Bin gerade mit den Gehäusen fertig geworden, jetzt geht's an die Weichenentwicklung... Die Werte würden mir einen Anhaltspunkt liefern ... gruss Malik |
||
trip-pcs
Inventar |
#31 erstellt: 20. Feb 2007, 13:50 | |
Trennfrequenz ist 2,5kHz. Hab Dir im übrigen eine PN geschrieben. [Beitrag von trip-pcs am 20. Feb 2007, 13:53 bearbeitet] |
||
Maliq
Inventar |
#32 erstellt: 20. Feb 2007, 15:40 | |
PM zurück. Trennfrequenz 2,5 kHz aber mit 18 dB Filter, oder? |
||
typisch
Stammgast |
#33 erstellt: 20. Feb 2007, 15:54 | |
Hi, nettes Projekt! Kannst du etwas zum Lackieren und den Vorarbeiten sagen? Sammle momentan Erfahrungen aus dem Forum als Entscheidungshilfe, ob und wie ich lackiere. Dose, Rolle, Schleifgrund, gespachtelete Schnittkanten, Lackart,.. usw. ... Kann man sicher auch aus dem Forum zusammensuchen aber selten an konkreten Beispielen das Ergebnis vergleichen. Danke und Gruß, typisch P.S.: Was meinst du mit : "..durch den TM kann man reinschauen!" [Beitrag von typisch am 20. Feb 2007, 15:56 bearbeitet] |
||
trip-pcs
Inventar |
#34 erstellt: 20. Feb 2007, 17:04 | |
Tjoa, Acryllacke von Hornbach. Die Farbe is nach Farbkarte gemischt, Vorlack (4 Schichten) war leider weiß... Kanten sind nur gespachtelt wo mir die Oberfräse abgerutscht ist. Mit viel Vorlack und schleifen saugen sie nicht mehr. Alles gerollt mit Schaumgummirolle. Bisher 3 Schichten Lack, nach jeder die gröbsten Staubkörner mit 800er Papier rausgezogen. Die Farbe gibt einen ganz leichten Hammerschlageffekt, sieht ganz nett aus. Es werden sicher noch zwei Schichten nötig sein, die dann leicht verdünnt draufkommen. Mittlerweile ist das Innenleben teils schwarz gesprüht, man konnte durch die Membran des TMT tatsächlich reinschauen, auch bei indirektem Licht. |
||
HerrBolsch
Inventar |
#35 erstellt: 20. Feb 2007, 17:09 | |
Vielleicht ist nicht klar, daß es sich um eine durchsichtge Kunsstoffmembran handelt? |
||
trip-pcs
Inventar |
#36 erstellt: 20. Feb 2007, 17:13 | |
Genau so ist es. |
||
typisch
Stammgast |
#37 erstellt: 20. Feb 2007, 17:15 | |
Ahhhh! Jetzt ist's klar Baue einen anderen Lautsprecher und kenne diese Chassis deshalb nicht. Danke trip-pcs, die Info's haben weitergeholfen. Bin gespannt wie das Endergebnis aussieht. Bilder folgen doch sicher noch !? Gruß! |
||
trip-pcs
Inventar |
#38 erstellt: 20. Feb 2007, 17:44 | |
Klar gibts dann Bilder. |
||
trip-pcs
Inventar |
#39 erstellt: 01. Mrz 2007, 11:49 | |
Ganz langsam geht's voran. Lack ist immer ne aufwändige Sache. Habe jetzt sechs Schichten ohne Grundierung gebraucht. Bilder hier, irgendwie ist meine Kameralinse verschmiert;) Keine Absicht, der Lack ist schließlich doch noch ganz gut geworden. Bitte auch den schwarz gesprühten Ausschnitt für den Tieftöner beachten, die transparente Membran macht's nötig. Jetzt geht's an die Endmontage, macht mir immer am Meisten Spaß. Auch zwei Lautsprecherständer muss ich noch bauen. Kann jetzt schon sagen, dass dieses Projekt in Bezug auf den Zeit- und Finanzaufwand mal wieder ein bisschen aus dem Ruder gelaufen ist... Ciao Phil [Beitrag von trip-pcs am 01. Mrz 2007, 11:52 bearbeitet] |
||
typisch
Stammgast |
#40 erstellt: 01. Mrz 2007, 13:22 | |
Hey, schön, dass es neue Bilder gibt. Die Farbwirkung ist auf den Bildern leider nicht so recht zu erkennen. Evtl. gibt ja neue Bilder nach der Endmontage ohne romantischen Weichzeichner Hmm, bei transparenten Membranen fällt mir folgendes ein: Innenbeleuchtete Lautsprecher |
||
trip-pcs
Inventar |
#41 erstellt: 01. Mrz 2007, 13:43 | |
Bilder waren leider mit der Handykamera gemacht und die Linse ordentlich verschmiert.
Besser nicht, sonst sieht man noch was innen alles gepfuscht wurde. |
||
gürteltier
Inventar |
#42 erstellt: 02. Mrz 2007, 15:24 | |
ach was, ein bißchen pfusch gehört schließlich dazu |
||
trip-pcs
Inventar |
#43 erstellt: 17. Mrz 2007, 09:51 | |
So langsam gehts voran. Es waren nochmal drei Lackschichten nötig, jetzt bin ich aber zufrieden. Außerdem mussten die Ausfräsungen für die Chassis schwarz gespritzt werden, waren sonst zu deutlich zu sehen. Jetzt muss erst mal das Bassreflexrohr rein. Timmermanns, Hobby Hifi 7/06, S. 33:
Ich denke er meint das so: Schnitt in der Mitte, dann dort zusammenkleben. Allerdings geht das erst in der Box, wie soll sonst die gerundete Öffnung durch den Ausschnitt??!! Oder man schneidet den Flansch ab... |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#44 erstellt: 17. Mrz 2007, 10:08 | |
Hallo, die zusammenklebung der Bassrohre würde ich als erstes mit tesaband fixieren und dann mit einer in Holzleim oder ähnlicher Leim getränkte Selastikbinde umwickeln. Ist nachher super stabil, bekommste nur noch mit Gewalt kaputting. |
||
trip-pcs
Inventar |
#45 erstellt: 17. Mrz 2007, 10:23 | |
Danke für den Tipp! Hätte auch noch Epoxi und Carbongewebe im Keller, könnte man auch drauflaminieren |
||
trip-pcs
Inventar |
#46 erstellt: 17. Mrz 2007, 10:43 | |
Leider funktionieren Maligs Bilder zum Abdichten des Harwood-Magnetostaten (bei mir?) nicht mehr. Hier also nochmal eine Fotoserie mit Kommentaren: Benötigtes Matierial: Die Ausgangssituation. Es werden je zwei Schrauben ganz oben und ganz unten gelöst. Dann lässt sich der Wandler vom Hornvorsatz entfernen. Auch die Messingspäne von den Gewindebuchsen können jetzt entfernt werden Ist aber halb so wild. Schrauben gelöst: Dichtstreifen ganz am Rand aufkleben. Nur da liegt der Wandler auf dem Horn auf!!! Die Bögen mit einem kurzen Stück Dichtstreifen auf dem durchgehenden langen Streifen verstärken. Daneben noch ein kurzes Stück aufkleben. Bilder sagen mehr als tausend Worte: Abdedichtete Stelle. Darüber trotzedem kleines Loch (Übergang Wandler zu Rückseite)! Ein mulmiges Gefühl bleibt...das sollte man also noch klären! War eigentlich ganz einfach. Vorsicht mit dem Schraubenzieher, starkes Magnetfeld!!! Ciao Phil |
||
Maliq
Inventar |
#47 erstellt: 18. Mrz 2007, 19:32 | |
Tag auch... wenn Du so hier noch etwas Dichtband drüber klebst: ...müsste es eigentlich dicht sein. Greetings |
||
trip-pcs
Inventar |
#48 erstellt: 18. Mrz 2007, 19:38 | |
Hehe, das is auch ne Möglichkeit. Allerdings sind meine Dichtbandstreifen nur 4mm breit Ciao Phil |
||
edta1m
Stammgast |
#49 erstellt: 18. Mrz 2007, 19:45 | |
Hallo! Wollte mich hier auch nur mal kurz als Besitzer der Monitore einbringen! (laufen jetzt auch schon seit Januar) Wenn die Boxen fertig sind, würden mich mal eure Höreindrücke interessieren. (Vor der handwerklichen Fähigkeit hier muss ich sagen: Hut ab! Aber naja, bei mit sinds ja auch die ersten DIYs...) Grüße |
||
trip-pcs
Inventar |
#50 erstellt: 18. Mrz 2007, 19:48 | |
So lange ich noch nicht fertig bin, schildere doch mal Deine Eindrücke!!! |
||
edta1m
Stammgast |
#51 erstellt: 19. Mrz 2007, 10:45 | |
Ohje, Eindrücke schildern... ich versuch mal handfeste Sachen und so blumiges Zeug wegzulassen. Vergleiche zu Dynaudio Focus 140, MA RS1, Elac 203.2 spare ich mir jetzt. Habe dir oben genannten zwar gehört, aber alle in anderen Räumlichkeiten, anderes Setup,... also direkter Vergleich imho nicht wirklich möglich. Insofern meine Erfahrungen im Vergleich zu meinen alten Canton LE 109ern: - Höhen: keineswegs giftig (hat man ja auch nicht erwartet), jedoch wie beschrieben nur in wirklich kleinem Fenster gegeben, Hörposition nicht allzu breit. - Bässe: Straff (gewinnt durch abdichten des HT nochmals) und, tja, und irgendwie "knackiger" als bei den LEs. Tieftonwiedergabe für mich aber nicht ausreichend tief genug, tief gestrichener Kontrabass oder E-Bass nicht wirklich präsent (Habe aber auch Steinzeugfließen in der Box). Abhilfe mitlerweile durch Gürteltiers modifizierte CT218er (2 mal). - Stimmwiedergabe wirklich deutlich besser, Stimmen "stehen besser im Raum". Feinheiten der Stimme treten stärker hervor, bekommen "persönlicheren Character" als bei den Cantons. Räumlichkeit finde ich auch deutlich besser, einzelne Stimmen werden besser abgegrenzt. Beim jetzigen Setup in meinem Zimmer lässt sich Klangereignis auch mal außerhalb der Boxen zuordnen, sowie auch schön von hinten kommend. Prinzipiell eher "lästig" : KLangunterschiede der Aufnahmen machen gravierend mehr aus als noch auf den LEs; Vormals gern gehörte Musik wird auf Hörposition plötzlich schlecht, weil teilweise wirklich schlecht aufgenommen (Stimmen zu leise, zu viel Hall/Echos,...). Vieler meiner gern gehörten Rock/Metall Scheiben werden plötzlich vom Gesamtbild her "dünner". Eine dicke Empfehlung sind die Monitore aber für Jazz: Diana Krall oder auch mal Norah Jones schmettern/hauchen dermaßen lebendig in den Raum, Wahnsinn! Soweit meine Eindrücke im Direktvergleich... verdammt, jetzt wars doch wieder blumig! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Baubericht Harwood Monitor 13 focal_93 am 18.02.2007 – Letzte Antwort am 19.02.2007 – 9 Beiträge |
Harwood Monitor 17 Baubericht blindqvist20 am 27.10.2006 – Letzte Antwort am 18.05.2007 – 46 Beiträge |
Harwood Monitor 13 Hagi77 am 27.12.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2007 – 12 Beiträge |
Harwood Monitor 17 Geier-Wally am 15.12.2005 – Letzte Antwort am 24.06.2007 – 13 Beiträge |
Harwood Monitor 18 / Heimkino? therealmatrix am 10.10.2007 – Letzte Antwort am 10.10.2007 – 2 Beiträge |
HARWOOD MONITOR 23 AM Mr._Bean am 18.01.2014 – Letzte Antwort am 25.06.2014 – 48 Beiträge |
Mini Monitor - Kolibri aus HH leon123 am 22.09.2005 – Letzte Antwort am 28.09.2005 – 12 Beiträge |
Baubericht Cyburgs-Monitor 5.1 Rabarberkoenig am 01.11.2006 – Letzte Antwort am 13.11.2006 – 10 Beiträge |
HH Mini Monitor Basic leon123 am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 17.01.2007 – 10 Beiträge |
HH 4/07 Fehler in Faktum Frequenzweiche ? Alpina_RLE am 06.07.2007 – Letzte Antwort am 27.08.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.233