Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

kleines FAST mit Vifa 10 BGS?-Antwort: die TS-F.A.S.T. 1

+A -A
Autor
Beitrag
gürteltier
Inventar
#1 erstellt: 05. Feb 2007, 00:31
hallo leute,

ich wollte mal fragen, ob schonmal jemand ein kleines FAST mit einem der vifa bgs BB gebaut hat oder einen solchen bausatz kennt. das ganze sollte ne kompaktbox sein.

gruß
Perlhuhn
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 05. Feb 2007, 07:50
Moin,
hab mal ein FAST gebaut mit Vifa 10BGS und Eton 7-360. Der Eton hatte 20l CB und der Vifa 3 CB. Getrennt hab ich bei ca 400 Hz mit 12dB + Impedanzlinearisierung. Der Vifa mußte mit Widerständen gezügelt werden, da der Eton es im Bass hinsichtlich Lautstärke nicht ganz geschafft hat. Klanglich war ich sehr zufrieden, Tieftonunterstützung bekommt dem Vifa sehr gut und der Eton im geschlossenen Gehäuse war sehr begeisternd. Will diese Kombi nochmal aufbauen, hatte damals nur nen Testgehäuse.
Wenn du einen nicht schon vorhandenen 17 TT nutzen willst, würd ich einen 20er empfehlen, wegen des Wirkungsgerades.

Gruß Stephan
gürteltier
Inventar
#3 erstellt: 05. Feb 2007, 08:21
hy stephan,

klingt interessant. ich habe mich auf keinen TT festgelegt.

gruß,
steffen
timo_bau
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 05. Feb 2007, 08:40
Hallo, den gelben vifa kenne ich sehr sehr gut, in der zeit vor dem b200 habe ich den vifa sehr häufig eingesetzt.
die alcones alubässe passen gut, bei mir lief der vifa mit dem ac10he und mit dem ac8he.
dazu habe ich die picolino gebaut die aber nicht lange bei mir lief. ich wastelte die gehäuse um und steckte den MDS5 hinein und den vifa in einem liter cb.
das trifft wohl deinen geschmack. man glaubt es nicht wieviel aus dem sehr kleinen mds5 an bass herauskommt, schon in relativ kleinen gehäusen spielt der bis an die 50 hz. leider ist der für den vifa etwas laut, sodass ich ihn sehr tief abgestimmt habe. zur gleichen zeit präsentierte ein internetfreund seine version mit einem visaton al130 und dem gelben vifa. ich wastelte eine ähnliche variante mit einer vollkommen anderen weiche. dieses konzept kann ich dir im detail beschreiben, muss nur schauen wo ich die simus und die beschreibungen habe....
schreib mir ne mail ich mache dann eine rückmail....

zusätzlich wollte ich einige standboxen machen die aber irgendwann nicht mehr fertig gemacht wurden. den SLS8 und den SLS10 habe ich in dem zusammenhang getestet, ich habe dies dann gestoppt da die peerlesse nicht so geeignet waren.

Der AL200 ist wohl in der kombination mit dem gelben vifa ungeschagen, de konzeption lief im anfangsstadium... leider hat mich zu der zeit der umbau meines hauses sehr in anspruch genommen, so wurde dieses projekt auch gestoppt.

die alumebranen also der saubere bass passt gut zum klangcharakter des vifas..... der mds5 war da eindeutig schwammiger unterwegs.

gruß timo


hier der link:
http://www.visaton.d...10780&highlight=vifa
timo_bau
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 05. Feb 2007, 08:58
Hab dir mal die simu per mail zukommen lassen

gruß timo



[Beitrag von timo_bau am 05. Feb 2007, 09:01 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#6 erstellt: 05. Feb 2007, 10:04
hy timo,

danke für die simu, das sieht ja richtig gut aus. vom preisunterschied her könnte man ja auch den AL 170 nehmen. kannst du noch ein bissi was zum volumen der kombi vifa/al130 sagen?

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 05. Feb 2007, 10:25
ich habe zwei versionen im prototyp umgesetzt.
1. al130 6 liter cb und vifa 2 liter cb
2. al130 8-10 liter br und vifa 2 liter cb

die erste version spielte als rear bis an die 75 Hz, die zweite version als sat bis an die 50 Hz

die abmessungen kann ich von hieraus nur noch schätzen
35 mal 20 mal 30 (höhe, breite, tiefe)

der al170 ist um einige dB zu laut, und benötigt eindeutig mehr volumen, unter 20 liter wird der nicht funktionieren, zusätzich wird der nicht tiefer kommen, und beim maxpegel wird auch nicht viel mehr gehen!!!! wenn,... dann gleich zum gößeren TIW200 tendieren, simus habe ich gemacht aber nie umgesetzt....


gruß timo
gürteltier
Inventar
#8 erstellt: 05. Feb 2007, 10:30
ok, der tiw200 ist mir für dieses projekt dann doch etwas zu teuer. dann werde ich mir mal den al 130 genauer anschaun.

ich habe nochmal ne frage zu deiner weiche: was für eine spule sollte denn für die 3,3mh verwendet werden? luftspulen in der größe sind nicht grad billig.

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 05. Feb 2007, 10:55
ich habe eine luftspule mit 1 mm2 genommen, die hat glaube ich 1 Ohm oder so gehabt, ich weiß das zeugs ist teuer.

zu hoher innenwiderstand macht den bass und den grundton schwächer....., das macht schon mal 2 db weniger bei 100 hz aus. kann man schön in der simu und in den messungen sehen....


aber achtung: diese konzepte habe ich mit dem gelben vifa gemacht, den schwarzen gab es damals noch nicht.. den schwarzen habe ich ebenfalls dann später kurz getestet, der macht zwar einen besseren hochton, bei stimmen ist der allerdings erheblich schlechter. nach den ersten tests habe ich mich dann wieder dem gelben vifa gewidmet. und nochmals später dem b200. tangbänder drei- und vierzoll waren zwischenzeitlich auch dabei, auch da gefiel mir die stimmenwiedergabe nicht....

gruß timo
gürteltier
Inventar
#10 erstellt: 05. Feb 2007, 11:02
also wenn, dann nehm ich auf jeden fall den gelben. würde für den 3,3mh auch eine rollenkernspule funktionieren (IT HQ 43, I 0187)?
timo_bau
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 05. Feb 2007, 11:13
ich habe die it typ 2 genommen, ich hatte die noch in meiner krabbelkiste. ich glaube das zeugs kostet so 10 euro das stück. ich habe mit den günstigen rollenkernspulen keine erfahrung. ich versuche meine weichen immer so einfach wie möglich zu gestalten, soll heißen so wenig wie möglich bauteile, dann ist auch 10 euro max für ein bauteil nicht zu teuer. ich denke einfacher kann ein netzwerk nicht ausschauen. lediglich eine 12 und eine 6 dB trennung, plus mittenkorrektur. einfacher gehts kaum noch.....

beim vifa musst du drauf achten dass die Kondensatoren etwas hochwertiger sind, ich schalte meistens einen mkp q3 parallel dazu.

ich denke für um die 25 euro wirst du den rest noch bekommen.
ich habe aber schon eine weile keine bauteile mehr gekauft, so langsam kann ich selbst das zeugs handeln, es haben sich sehr viele teile angesammelt... wenn ich mal wieder teile brauche dann versuche ich im großhandel das zeugs zu bekommen....

gruß timo
timo_bau
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 05. Feb 2007, 11:17
mir fällt gerade was ein, achte auf die polung des vifas, der verpolt sein sollte. ich hatte den fehler auch gemacht und war zunächst extrementtäuscht, so fehler passieren auch einem erfahrenen entwickler.

gruß timo
gürteltier
Inventar
#13 erstellt: 05. Feb 2007, 12:18
die it-spule typ 2 hat aber 1,15ohm wiederstand. preislich hast du recht, die liegt bei gut 10€.
timo_bau
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 05. Feb 2007, 12:38
1 ohm oder 1.15 ohm oder gar 1.2 ohm spielt keine rolle,

wenns dann aber mal 1.5 oder mehr wird macht sich das schon bemerkbar. der bass wird zu leise. habe ich getestet indem ich mehrere luftspulen in reihe geschaltet habe, da wächst der innenwiderstand enorm, zwar war die 3.3 mh umgesetzt, aber der innenwiderstand zu groß und somit merkte man das der bass zu schwach wurde.
die simus zur erklärung kann ich dir zukommen lassen.

wenn du das möchtest schreib an meine geschäftsaddresse, die du sicher noch hast.

gruß timo
timo_bau
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 05. Feb 2007, 12:48
hier die simus, vielleicht interessiert es auch andere hier...







ein, zwei und drei ohm.
du siehst man verliert extrem an grundton,

gruß timo

wenn du es besonders gut machen möchtest greifst du zur größten spule...... mit kleinestem widerstand.
das ergebis in der simu hier:
averett
Stammgast
#16 erstellt: 05. Feb 2007, 12:53

gürteltier schrieb:
ich wollte mal fragen, ob schonmal jemand ein kleines FAST mit einem der vifa bgs BB gebaut hat oder einen solchen bausatz kennt.

Ja, der Timmi und der Gerd Lommersum, nur...

gürteltier schrieb:
...das ganze sollte ne kompaktbox sein.

Da liegt der Haken, sind beides kleine Standboxen. BR, lässt
sich doch mit überschaubarem Aufwand in CB umrechnen. Aber
FW-Schaltungen und Messungen dazu gibt's jedenfalls schon.
timo_bau
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 05. Feb 2007, 13:00
die jota habe ich selbst gebaut und mit meiner variante verglichen, die jota spielt tiefer, die jota ist aber zu tode geregelt, und klingt wirklich sehr müde. je weniger korrigiert wird desto lebendiger klingt der vifa.

meine variante kann durch die andere abstimmung tatsächlich noch ein klein wenig lauter, so um die 100 dB im freifeld bis an die 50 hz. was für eine kleine regalbox schon eine ganze menge ist.

zur info: die jota kann im freifeld so um die 95 dB....


gruß timo


[Beitrag von timo_bau am 05. Feb 2007, 13:02 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#18 erstellt: 05. Feb 2007, 13:59
also ich denke, das ich die typ 2 spule mit 1,15ohm nehmen werde. der aufpreis für die "bessere" spule ist mir den lautstärkegewinn nicht wert.

sag mal timo, in der ersten simu von dir, war ein 22uf kondi weniger drin, als in den anderen. was ist denn jetzt richtig? für die großen kondis (47 und 100uf) reicht ja ein glatter elko, oder? ist der 4,7ohm wiederstand vor dem vifa ein mox4 oder mox10?

gruß,
steffen
timo_bau
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 05. Feb 2007, 14:19
upps da ist mir doch die falsche simu zunächst in die hände gefallen, den 22iger habe ich noch nachträglich als mkp q4 eingebracht, das macht das klangbild etwas luftiger der 44 kann ein glatter elko sein.
eine 0.82 luftspule Tap ist egal und widerstand ist wurst mox oder keramik, plus mkp q4 22iger, bei der mitten korrektur.

hier kann man über jahre das optimum herausfinden.. aber achtung hier passiert sehr viel wenn man nur einen wert größer oder kleiner macht. das kann ich dir ja auch mal per mail zukommen lassen was dann passiert...........

gruß timo
gürteltier
Inventar
#20 erstellt: 05. Feb 2007, 14:32
bei den wiederständen ging es mir ja nur um die belastbarkeit, deshalb meine frage, ob 4watt- oder 10watt-typen verwendet werden sollen?

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 05. Feb 2007, 14:42
wenn du mich so fragst nimm die 10ner mox oder die einfachen keramischen, sind billiger......

von widerständen hat man aber nie genug zuhause, hier ist die einfachste möglichkeit zur modifikation, ein wert größer und ein wert kleiner sollte man bei jeder mittenkorrektur mit einrechnen/mit einplanen.
ich simuliere und gebe bescheid......

gruß timo
gürteltier
Inventar
#22 erstellt: 05. Feb 2007, 14:49
super danke.
timo_bau
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 05. Feb 2007, 15:00
3.3 ohm bei der mittenkorrektur bringt um die 1 dB höheren pegel bei um die 1.5 kHz....

eine deutliche breitbandige mitteltonsenke wird erreicht durch
15µF und 1.5 mH und 6.8 ohm.......

diese einstellung spielte lange bei mir, das wird häufig als angenehmer empfunden, hier ist eine leichte loudnessschaltung umgesetzt, das macht im mittelton ca. 2 dB weniger aus.....

muss aber jeder wissen ob er das umsetzen möchte, eigentlich kling die box dann falsch......

gruß timo
gürteltier
Inventar
#24 erstellt: 05. Feb 2007, 15:16
ok. ich denke, wenn ich sie aufbaue, dann erstmal nach dem weichenplan aus der 1ohm-simu. änderungen kann ich hinterher ja immer noch machen. muß jetzt nur mal schauen, wie das finanztechnisch bei mir hinhaut. so billig wird der spaß ja nicht grad
timo_bau
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 05. Feb 2007, 15:32
ja das zeugs ist sau teuer. ich kann dir nur versichern dass die kombinaton zu den besten zählt was ich jemals gehört habe.

aber ... es geht immer noch etwas besser, durch einen superhochton beispielsweise, ich habe eine ganze zeit mit superhochtönern experimetiert, ... das würde jetzt aber das thema sprengen. trennungen sind denkbar bei um die 2 bis 3 kHz oder höher bei 6 bis 7 kHz, je nach hochtönerkonzept......

dieses thema macht das zeugs noch ein klein wenig teurer..... ich denke der vifa kann auch ganz ohne sehr gut auflösen .........

dann ist da noch der einsatz eines potenten Subs was nochmals fülle aus dem ganzen Klangbild herausholt, und schon ist man wieder beim vierwegerich, ....
ich bin aber jetzt still, sonst bekomme ich noch eins auf die mütze......

gruß timo
gürteltier
Inventar
#26 erstellt: 06. Feb 2007, 02:58
hy timo,

ich habe über die ganze sache nochmal nach gedacht (was soll man um diese uhrzeit auch sonst tun ). dabei stellen sich mir folgende frage:

1. wenn ich den alcone ac 8 he nehme, ist der schlechter als der visaton al 130? das er mehr volumen braucht ist klar, ich sag bis 30l netto ist alles ok.

2. im visaton-forum habe ich gelesen, das du mal zu dem vifa den omnes mw 8 empfohlen hast. was ist von dieser kombi zu halten? wäre ja preislich sehr interessant.


ich denke, ich werde mir schon so ein fast bauen. sobald der spielpartner für den vifa feststeht, gehts los. natürlich kommt vorher noch der coral dran

gruß,
steffen
timo_bau
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 06. Feb 2007, 07:55
hallo,
den omnes habe ich mal vorgeschlagen, selbst habe ich ihn aus zeitnot aber nicht getestet. sicher bin ich, dass der erheblich mehr an volumen benötigt.
der Alcone ac10 he und der ac8he laufen beide in cb relativ gut. der ac10 he sogar in 20 liter bis an die 55 Hz, as den meisten schon ausreichen dürfte. leider sieht dann das konzept vollkommen anderst aus.
ich vermute dass du aus optischen gründen eine schmale schallwand bevorzugst. somit wandert der ac10 oder der ac8he auf die seite, somit muss man die trennung sehr viel tiefer legen als noch von meinem vorschlag vo gestern.
ich habe den alcone ac10 he bei um die 180 hz passiv getrennt, allerdings hatte ich zwei verstärker drannhängen für den vifa und für den Alcone. der nämlich für den vifa etwas laut ist, auch wenn er seitlich in einer für ihn schmalen schallwand sitzt. wenn du "NUR" passiv schaltest, dürftest du ein Grundtonloch von ein bis zwei dB bekommen, auch das ist wie wir gestern gelernt haben nicht unbedingt schlecht. zusätzlich wird aber dann ein hochton benötigt......... insgesamt liegt hier der kennschalldruck um ca. 2 dB höher....... der hochton des vifas würde im gesamtkonzept vollkommen untergehen.

eine günstige FAST ist sicher mit dem MDS5 umzusetzen, ich habe damals glaube ich um die 35 euro bezahlt, sind die jetzt teurer geworden, die heute schwarze optik passt gut zum vifa.... den mds5 hatte ich in einem 5 bis 7 liter br (weiß nicht mehr genau, kann ich aber nochmals simulieren), ich hatte ja gestern schon geschrieben, ich war erstanut wie tief der in einem so kleinen gehäuse geht, wenn du bei um die 400 Hz trennst gibt es auch keine probleme mit irgendwelchen resos...... der mds5 zählt in diesem bereich als 100 Prozent kolbenstrahler......

allerdings kann ich dir die weiche nicht nennen, da ich das teil, äh die trennung vollkommen aktiv aufgebaut habe, lediglich die mittenkorrektur habe ich noch passiv vorgenommen, und zwar mit dem sperrkreis der picolino........

eine alternative wäre noch der ac5he, ich glaube so heißt das teil,........ nach all den alternativen würde ich wirklich den al130 von visaton nehmen, der bringt eine erhebliche leistung aus sich herus und schlägt "normale 170iger locker, selbst einige 20iger haben es schwer da mitzuhalten.

jetzt sind wir wieder bei dem punkt, jeder hersteller hat so seine sahneteilchen im sortiment, der al130 gehört sicher dazu wie es auch der b200 oder tiw200 und der tiw300 ist.... diese kosten eben auch demensprechend etwas mehr.........

füreine etwas größere standbox wüde ich den ac10he nehmen, den allerdings dann aktiv getrennt, und den vifa dann analog der picolino aufbauen, allerdings in 3 liter cb, ......

gruß timo

was soll man schon so früh am morgen tun als über boxen nachzudenken..........
timo_bau
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 06. Feb 2007, 07:59
noch ein bild einer standbox:
so wie ich mir die breite fast vorstelle:


erste prototypen liefen mit dem ac8 he in um die 80 liter BR. eigentlich zu viel, aber das gehäuse hatte ich halt schon zum probieren.

gruß timo
gürteltier
Inventar
#29 erstellt: 06. Feb 2007, 08:55
hy timo,

also eine schmale schallwand ist nicht nötig. ich sag mal bis 30cm breite ist alles noch ok. eine seitliche anordnung des TT finde ich nicht so schön.

einen 10zoll TT möchte ich nicht verbauen, das max. ist ein 8zoll. ich habe hier noch mds08 und omnes mw 7.01 rumliegen.

wenn ich mir einen neuen TT kaufen muß, dann wären für mich nur der alcone ac8he oder halt der al130 interessant.

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 06. Feb 2007, 09:14
vergiss den mds8, den habe ich in br ausgiebig getestet, der ist sehr schwer abzustimmen, da er sehr große schwankungen bei der produktion aufweißt, ich habe zwei vermessen lassen mit vollkommen unterschiedlichen tsps.

den omnes halte ich eher für geeignet, nur kann ich dir hier die weiche nicht nennen, den ich habe von omnes keine messdaten.
der ac8 he funktoniert, allerdings kann ich dir hier erst heute abend helfen. im moment ist es knapp mit der zeit.

gruß timo.


hör mal wann schäfst du eigentlich!!!!!
xlupex
Inventar
#31 erstellt: 06. Feb 2007, 09:18
Hallo - nicht dass ihr denkt, ihr seid hier unter euch! Lese neugierig mit - in ein paar Tagen dürfte ich auch den keinen Vifa hier haben, eine Fast-Variante als Alternative zur Picolino dürfte interessant sein!!
gürteltier
Inventar
#32 erstellt: 06. Feb 2007, 09:29
kein problem timo, ganz so eilig habe ich es nicht. wenn ich die sachen morgen bestellen kann, reicht es mir

gruß

ps. schlafen ist bei mir so ne sache, manchmal klappts, manchmal nicht.
Roemhild
Stammgast
#33 erstellt: 06. Feb 2007, 09:31
Hi Gürteltier,


ich baue auch gerade eine FAST mit dem kleinen Vifa auf. Der Thread ist etwas älter, dafür wird die Box so langsam

http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=8344

gruß Till
timo_bau
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 06. Feb 2007, 10:41
Hallo,

wo war denn nochmals der link wo ich die kt daten runterlesen kann, ich glaube da war der ac8he dabei....

gruß timo
gürteltier
Inventar
#35 erstellt: 06. Feb 2007, 10:49
also von so einem link weiß ich nichts.

ich habe den ac8he mal mit den daten von strassacker simuliert. in CB geht er nicht tief, in BR dann schon ziemlich tief. allerdings will er dann auch gute 40L dafür haben.

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 06. Feb 2007, 11:01
die tsps habe ich,

es gab aber messdaten in einem schmalen gehäuse, die könnte ich direkt in boxsim einlesen!!!!!!

jörn hat mir den link mal hier im forum gegeben, leider wurde irgendwann mal der serive abgestellt, so wurden glaube ich nur ein oder zwei mal die messdaten veröffentlicht.
der ac8he war dabei, da bin ich mir hundertprozent sicher....

gruß timo
gürteltier
Inventar
#37 erstellt: 06. Feb 2007, 11:12
meinst du den bausatz descartes aus der k+t?
timo_bau
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 06. Feb 2007, 11:14
genau.... und da gabs die messdaten im netz bei kt zum download.

den omnes und den beyma habe ich mir damals runtergezogen allerdings nicht die alcones.

kann hier jemand helfen?????

gruß timo
gürteltier
Inventar
#39 erstellt: 06. Feb 2007, 11:20
ich hab dir was per mail geschickt, schau mal nach, ob das hilft.

gruß
timo_bau
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 06. Feb 2007, 12:04
hallo,

so ähnlich könnte die FAST aussehen
maße habe ich jetzt mal in boxsim eingeben und die messdaten plus tsps habe ich importiert.



dann kommt sowas dabei raus






was ich in meinen messreihen feststellen konnte ist das der ac10 und der ac8 he zu laut für den vifas sind.
somit kommen zwei kniffe dass einigermassen die konzeption hinhaut. zum einen muss man eine schmale schallwand einsetzen also nicht breiter als ca. 25 cm und zusätzlich erhöhe ich den widerstand in der Weiche, so komme ich runter auf einen Kennschalldruck um 84 dB im tiefton für den ac8he, so passt er zum vifa.

aber wenn ich jetzt den ac8he in eine br setzten würde wäre er wieder zu laut. umkehrschluss, nur in CB funktioniert diese konzeption!!!!!!!!!!!!! ich habe mal 25 liter angenommen, ich weiß, da ich den alcone schon in 25 liter hatte, dass ein tiefgang um die 50 bis 60 hz dabei rauskommt, je nach aufstellung im raum, nach simu sinds zwar nur glaube ich 55 Hz. aber im raum kann das durchaus etwas tiefer sein....

hier als thema passt vielleicht das reckhornmodul B1 welches ich ab nächster woche teste, somit kann man aus einer so straffen box immer noch ca. eine halbe oktave an tiefgang mehr herausholen....... vielleicht eine idee auf br verzichten zu können und trotzdem so tief zu kommen in CB, mit natürlich verringertem mapegel.

meine ersten protoypen liefen in br und da war der bass zu laut, nur mit cb funktioniert das ganze, oder man setzt zwei verstärker ein und regelt so den bass runter. so habs ich gemacht.
später mehr

gruß timo
Fosti
Inventar
#41 erstellt: 06. Feb 2007, 12:14
Hi Timo hier ist der Link zu den K&T Messdaten:

http://www.brieden.de/verlagsobjekte/kut_messdaten.html

Grüße,
Fosti
timo_bau
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 06. Feb 2007, 12:49
danke, ich habe auch gesehen dass der fünfer omnes bass auch dabei ist, den simuliere ich später auch nochmals.

gruß timo
gürteltier
Inventar
#43 erstellt: 06. Feb 2007, 13:01
mach das mal. so langsam freunde ich mit der idee eines kleineren TT durchaus an.
timo_bau
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 06. Feb 2007, 13:53
gehäuse, standbox 35 liter BR,
90 mal 20 mal 30

simu mit kt daten


plus weiche




um ehrlich zu sein, ich traue den kt daten nicht so sehr.

den alcone von der vorhergehenden fast kenne ich sehr gut, die kennschalldrücke habe ich demensprechend angepasst. minus 2 dB im bass.

wenn ich das gleiche beim omnes mache ist er zu leise für den vifa... ich bitte dies zu beachten.

gruß timo


edit, nochmals zum vergleich die variante 10 liter CB


[Beitrag von timo_bau am 06. Feb 2007, 13:57 bearbeitet]
Perlhuhn
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 06. Feb 2007, 14:49
Hallo,
sehr interessant hier!
Wo habt ihr denn die Daten des Vifas für Boxsim her?
Könnt ihr mir die bitte zukommen lassen?
Würde mich sehr freuen!

Viele Grüße Stephan
Syntropus
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 06. Feb 2007, 14:56

so langsam freunde ich mit der idee eines kleineren TT durchaus an.


Hi,
schau Dir den mal an:

Vifa PLW 18 225/8
http://www.vifa.de/produkte/DBPLW182.pdf

Ich habe ihn vorige Woche in ein geschlossenes 15 Liter Gehäuse verbaut. -3dB ist bei 45Hz ( gemessen ), das ist für ein CB schon sehr gut. Der Frequenzgang ist auch äusserst gutmütig.

Gruss
Syntropus
timo_bau
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 06. Feb 2007, 15:00
Die daten sind von udo gemessen, ...
hifi4life hat seine konzeption damals bei udo vermessen lassen, mit schallwandbreite 20 cm. die box war, ich habe nachgeschaut, 33 mal 20 cm....

die messwerte stimmen, ich habe sie mehrmals überprüft in ungefähr vier konzeptionen, die simu kommt sehr genau hin. aber die trennung sollte nicht tiefer sein als 400 Hz. darunter stimmen die Vifamessungen nicht mehr.
oberhalb von ca. 5 kHz bin ich mir auch nicht so ganz sicher....

schreib mir ne mail und ich mach ein gesamtpaket mit all den simus die ich gerade gemacht habe.
t.baumgaertner[ät]puz.de

Gruß timo

edit:
die simus sind verschickt, viel spass damit..
gruß


[Beitrag von timo_bau am 06. Feb 2007, 16:40 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#48 erstellt: 06. Feb 2007, 17:51
hy timo,

danke für die ganzen simus, ist echt super von dir.

ich habe mir das jetzt mal alles angeschaut und bin zu folgenden schlüßen gekommen:

1. vifa mit omnes 5
das scheidet meiner meinung nach aus, der mir 35l br zu groß sind und in 10l cb ist ja quasi kein tiefgang vorhanden.

2. vifa mit alcone ac8he
finde ich jetzt vom tiefgang auch nicht so toll, gemessen daran, der hier immerhin ein 8zoll TT werkelt. in welches volumen hast du ihn den gesteckt?

3. vifa mit visaton al130
das gefällt mir bis jetzt immer noch am besten. kleines br-volumen, damit auch kleines gehäuse und sehr guter tiefgang für einen 13ner TT. deutlich tiefer als der omnes mw 5 und immer noch nen tick tiefer als der ac8he.

das mit dem vifa TT wäre noch ne möglichkeit, müsste man mal simulieren.

also momentan tendiere ich sehr stark zu der kombi vifa und al130, da hier bei kleinstem gehäuse das beste ergebnis möglich ist.

timo, bringt es noch was, den AL200 zu nehmen? oder dann doch gleich den tiw200xs?

gruß,
steffen
timo_bau
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 06. Feb 2007, 19:27
hallo, ....
deine analysen treffen sich mit meinen.
aber der ac8he habe ich in cb simuliert, soll heißen dass der bass sicher knackiger und intensiver wenn nicht impulsiver kommen wird.
caisa aus dem forum kann bestätigen, ihm habe ich meine konzeption verkauft, dass der ac10he in 20 liter cb ganz besonders impulsiv kommt, der ac8he ist da ganz ähnlich braucht aber leicht größere gehäuse.

also einen direkten vergleich kann man zwischen ac8he und al130 eigentlich nicht machen.

aber trotzdem deine entscheidung teile ich, der al130 ist dicher ein sehr guter schallwandler.

ich habe dem in der simu ganz bewußt nicht so viel volumen gegeben, die untere grenzfrequenz wird um die 50 hz liegen, was vollkommen ausreicht bei einem solchen zwerg.

ich bin mir auch sicher dass die simmu des al130 und dem vifa sehr dicht an der wirklichkeit liegen wird wenn du das gehäuse nach den vorgeschlagenen maßen fertigst. also 33 mal 20.

ich mache dir morgen noch die dimensionierung des br-rohres.

den vifa kenne ich nicht!!!!!

jetzt zum al 200 oder tiw200,
den tiw habe ich selbst in dieser konzeption getestet, den al200 nicht.

in den simus sieht der al200 sehr gut aus, kann ich dir morgen zeigen. das gehäuse wird halt auch da sehr groß werden um die 40 liter und man muss ähnliche tricks anwenden wie beim ac8he, eigentlich ist der nämlich ein klein wenig zu laut, ich hatte aber das in der simu gelöst, der tiw 200 läßt sich nicht so gut simulieren, mit einem grundtonloch bei um die 200 hz, ich habe das bei meinen tests zwar auch festgestellt, aber aus den simulierten 2 db minus blieb lediglich noch ein dB übrig, also wäre der auch machbar.
beides zeige ich dir mörgen in der simu.
bin zuhause und nicht an meinem simurechner im büro.....

gruß timo, bis morgen, leider bin ich mit arbeit zugemüllt, kann also noch eine weile dauern.
gürteltier
Inventar
#50 erstellt: 06. Feb 2007, 20:10
hy timo,

am besten hätte es mir gefallen, wenn der omnes mw 7 gepasst hätte, davon habe ich hier noch ein päärchen rumliegen, das verstaubt aber ich denke, das der nicht so gut zu diesem projekt passen wird, in 10L CB sind auch grad nur so 70hz drin.

also ist momentan der AL 130 und der Alcone AC8HE in der endauswahl. irgendwo muß man ja anfangen das ganze einzugrenzen, auch beim budget. und das wird ja schon einiges an geld verschlucken, ich rechne zur zeit mit rund 400€ mit gehäuse in mpx.

den alcone werde ich jetzt mal ein wenig durch die simus jagen, lt. strassacker würde er ja in 25L CB bis 44hz runtergehen. das wäre ja mal ein wort und gleichzeitig auch das maximum an volumen für den tt-teil der box. es soll ja irgendwie noch ne kompaktbox werden

gruß,
steffen

ps. ich baue grad die gehäuse für die coral, die hoffentlich morgen bei mir ankommen.
gürteltier
Inventar
#51 erstellt: 06. Feb 2007, 20:31
hy timo,

was mir grad noch aufgefallen: du scheinst noch mit den alten alcone tsp zu simulieren. lt. strassacker haben sich die tsp für den ac8he ende 2005 geändert, was zu deutlich kleinerem benötigtem volumen führen soll.

gruß,
steffen
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Vifa 10 BGS
_zieGe am 28.05.2008  –  Letzte Antwort am 30.05.2008  –  5 Beiträge
VIFA Breitband BGS 10 Picoline
grashoerer am 24.11.2003  –  Letzte Antwort am 09.09.2004  –  8 Beiträge
Vifa Bgs 10 und 9
Knegge am 17.01.2007  –  Letzte Antwort am 22.11.2009  –  24 Beiträge
Projekt: 2x Vifa 10 BGS + Peerless SLS10
blubbermensch am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 27.02.2006  –  3 Beiträge
Frage Vifa BGS
Marsel am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 31.01.2007  –  28 Beiträge
Vifa 10 BGS 119/8 Picolino
PeHaJoPe am 05.01.2006  –  Letzte Antwort am 05.01.2006  –  7 Beiträge
Vifa 10 BGS im geschlossenen Gehäuse
Ottmar-paulsen am 22.02.2005  –  Letzte Antwort am 24.02.2005  –  11 Beiträge
alternative zu Vifa 10 BGS 119/8
am 20.06.2006  –  Letzte Antwort am 21.06.2006  –  5 Beiträge
Vifa 10 bgs entzerrung in Schallwand
blubbermensch am 17.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  5 Beiträge
Spule für vifa 10 bgs 119 8
MuppiHeimer am 11.06.2007  –  Letzte Antwort am 13.06.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshellygruner54
  • Gesamtzahl an Themen1.558.562
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.244

Hersteller in diesem Thread Widget schließen