Dipol-Wahn bei K+T ?

+A -A
Autor
Beitrag
othu
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 20. Feb 2007, 14:07
was wird das hier? "beleidigte leberwürstchen aller länder vereinigt euch", oder was???

otto
elefant!no
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 20. Feb 2007, 14:13

Thanner schrieb:

dachte es fällt auf fruchtbaren Boden...wie konnte ich so naiv sein...wieder ein sinnloser Post...

Nein, mir hat er sehr gefallen.
gürteltier
Inventar
#53 erstellt: 20. Feb 2007, 16:00
und thanner, was hat diese diskussion jetzt gebracht? nur das timo seinen beitrag gelöscht hat. also das muß doch echt nicht sein. es darf doch jeder seine freie meinung haben. und es führen bekanntlich viele wege nach rom

gruß
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#54 erstellt: 20. Feb 2007, 16:41
Schön zu lesen, was so ein Heft in der Forengemeinde anrichtet...
gürteltier
Inventar
#55 erstellt: 20. Feb 2007, 16:52

--_Noob_;-_)_-- schrieb:
Schön zu lesen, was so ein Heft in der Forengemeinde anrichtet...


tja, da hast du leider recht...aber sowas ist ja nicht das erste mal passiert...und leider bestimmt nicht zum letzten mal. denn irgendwann kommt ja wieder eine HH oder K+T ans kiosk

gruß
Tomderbär
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 20. Feb 2007, 22:50
kann man das Heft nicht einfach nur genießen und gespannt aufs nächste warten? Wem es nicht gefällt, der soll es liegen lassen. Und die ewigen Besserwisser können sich überlegen, selbst ein Magazin aufzulegen und alles viel viel besser zu machen!
spartafux
Stammgast
#57 erstellt: 20. Feb 2007, 23:00
Ich finde gut das der Threadersteller den Mut hatte sich zu äussern. Stimme Ihn übrigens zu.

Muss denn immer alles Friede Freude Eierkuchen sein.

Ein wenig Energie tut manchmal ganz gut. Ist doch alles nicht persönlich. Wir sind halt alle unterschiedlich. Und manche mehr als andere.
corradohamm
Stammgast
#58 erstellt: 20. Feb 2007, 23:06
Sag ich ja , aber dann heisst es ja sofort : Nöööö , ich wollte es ja nicht schlecht machen , aber.......

Das istwie mit der Bildzeitung , keiner kauft sie aber jeder meckert drüber.
Bei McDonalds ißt ja auch keiner........

Ist ja bei der Hobby Hifi nicht anders , hier wird gemeckert und auf der Messe haben sie alle andächtig vor Bernd Timmermanns gestanden.

Fands echt süß , die Reaktionen einiger Besucher :
Schau mal da isser , man der hat`s drauf.....

Einige haben an seinen Lippen geklebt als wäre es der Papst persönlich.

Aber kommt das nächste Heft gibt es sofort wieder auf den Deckel

Vielleicht vergessen einige hier im Forum das die halbe Besetzung der K&T gewechselt hat und man sich auch erstmal zusammenraufen muß.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen , das wird schon.

Über die Kritik an den Rechtschreibfehlern kann ich teilweise auch nur lachen , ich lese das Blatt um was zu lernen und weil es mich interessiert , da achte ich nicht auf die Fehler.
Wenn ich perfekte Sätze lesen will schnapp ich mir nen Stern oder nen Duden.

Klar ist das sich die Fehler nicht so häufen sollten , aber vielleicht bekommt ja demnächst jeder ne Ausgabe zum Korrektur lesen

Zudem finde ich das sich die Supercracks der DIY Gemeinde ( ist jetzt nicht ironisch gemeint ) auch ein wenig Gedanken darüber machen sollten das das Magazin für jeden verständlich sein sollte.
Zigtausend Formeln und Grundlagen können einen Newbie auch verwirren und vom Kauf oder dem Basteln abhalten weil er sich doof vorkommt da er nichts versteht von dem was da geschrieben ist.

Die Zeitungen müssen ja nunmal beide Gruppen "befriedigen" , die Newbies und die Cracks.
Granuba
Inventar
#59 erstellt: 20. Feb 2007, 23:17

Ist ja bei der Hobby Hifi nicht anders , hier wird gemeckert und auf der Messe haben sie alle andächtig vor Bernd Timmermanns gestanden.


Na! Ich fand seine Optimum "schwach", der Rest war ganz ok. Die Person Timmermann an sich fand ich aber gut.


Zudem finde ich das sich die Supercracks der DIY Gemeinde ( ist jetzt nicht ironisch gemeint ) auch ein wenig Gedanken darüber machen sollten das das Magazin für jeden verständlich sein sollte.


Öhmmm, Fehlinformationen bzw. "schlechte" Weichen sollen aber toleriert werden?

Harry
gürteltier
Inventar
#60 erstellt: 20. Feb 2007, 23:21

Murray schrieb:


Öhmmm, Fehlinformationen bzw. "schlechte" Weichen sollen aber toleriert werden?

Harry


das mit fehlinformationen verstehe ich ja noch. aber was meinst du mit schlechte weichen? gibts da konkrete beispiele?

gruß,
steffen
das_n
Inventar
#61 erstellt: 20. Feb 2007, 23:25
ich werde das gefühl nicht los, dass einige hier meinen eingangspost und die darauffolgenden gar nicht mehr gelesen haben.


das_n schrieb:
Hallo,

ich ärgere mich gerade darüber, dass die K+T in ihrer aktuellen Ausgabe total dem Dipol-Open-Baffle-und-Breitband-Wahn verfallen ist, und mich persönlich ärgert das irgendwie ein wenig, weil mich keines der aktuellen Projekte (abgesehen von der konventionellen Basis 3) wirklich in irgendeiner Art und weise anspricht.

(...)

bin ich der einzige, der auf diese Ausgabe mit Kopfschütteln reagiert?

Die ist MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG zu den Dingen, eure würden mich interessieren...

...ich möchte auch die K+T nicht abwerten, ich hab schon genug Ausgaben von denen gekauft und werde das in Zukunft sicher auch tun, denn das Magazin ist auch oft voll mit für mich sehr interessanten Sachen.


insbesondere die letzten absätze sollten die diskussion im thread bestimmen, und nicht, ob gemeckert werden darf oder nicht!
sicher darf gemeckert werden, warum auch nicht. an solcher kritik ist noch niemand zugrunde gegangen, ausserdem ist sie weder persönlich noch angreifend.

ich habe die k+t in keinster weise insgesamt schlecht gemacht, also können solche kommentare am besten schonmal gleich in der schublade bleiben (wie ich schon oben schrieb: eine der nächsten ausgaben finde ich sicher interessanter und werde sie auch kaufen).

mich hat halt nur eure meinung interessiert, weil ich DIESE EINE AUSGABE für mich PERSÖNLICH nicht ansprechend fand.... und das wird ja wohl erlaubt sein? ich möchte nur diskutieren, was ihr an konzepten interessant findet, gut findet, ob ihr ähnliche kritikpunkte habt wie ich--- um mich selber irgendwie einordnen zu können - deshalb auch das fragezeichen im threadtitel. es heisst ja nicht: Dipol-Wahn bei K+T! << das wäre eine feststellung. mein titel ist eine fragestellung, wenn auch dezent provokant, das gebe ich zu.....



edit: ich habe für diesen post ne weile zum schreiben gebraucht: eigentlich ist er nach "corradohamm"s einzuordnen.


[Beitrag von das_n am 21. Feb 2007, 14:05 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#62 erstellt: 20. Feb 2007, 23:28

gürteltier schrieb:

Murray schrieb:


Öhmmm, Fehlinformationen bzw. "schlechte" Weichen sollen aber toleriert werden?

Harry


das mit fehlinformationen verstehe ich ja noch. aber was meinst du mit schlechte weichen? gibts da konkrete beispiele?

gruß,
steffen


Guck Dir doch einfach mal die Excelgeschichte an.

Harry
gürteltier
Inventar
#63 erstellt: 20. Feb 2007, 23:31
ahhh...ok, jetzt weiß ich was du meinst. da hast du natürlich vollkommen recht
spartafux
Stammgast
#64 erstellt: 20. Feb 2007, 23:32
@ Murray

.... wenn ich jetzt details darüber wissen möchte werde ich dann sofort als total dumm abgestempelt und gesteinigt? wäre nett wenn du mit seinen wissen mal rüber rückst.
Granuba
Inventar
#65 erstellt: 20. Feb 2007, 23:34

spartafux schrieb:
@ Murray

.... wenn ich jetzt details darüber wissen möchte werde ich dann sofort als total dumm abgestempelt und gesteinigt? wäre nett wenn du mit seinen wissen mal rüber rückst. :prost


Schaus dir mal genauer den TMT und dessen Messungen nach der Weichenentwickung an sowie die Gesamtboxmessung.

Harry
spartafux
Stammgast
#66 erstellt: 21. Feb 2007, 00:05
@ murray
... habe eben beim scheine meines pokerbildschirmes ein blick drauf geworfen. was mir auffällt ist das fast 10 dB zurückgenommen worden.

aber war es das was du meintest? hab das gefühl : - nein -

gib dem dummen noch nahrung bitte.
Granuba
Inventar
#67 erstellt: 21. Feb 2007, 00:24
Guck Dir mal die Resoanz knapp über der Trennfrequenz an, die auch im Gesamtfrequenzgang noch "durchschlägt".

Harry
spartafux
Stammgast
#68 erstellt: 21. Feb 2007, 00:29
...ah jetzt ja, ich hab es...

... aber meinst du man hört es?...

Es gibt da ja jemanden der mit einen Sack Frequenzweichenbauteile dagegen vorgegangen wäre..
Granuba
Inventar
#69 erstellt: 21. Feb 2007, 00:31

... aber meinst du man hört es?...


Ohne direkten Vergleich hört man es nicht sofort, stellt man ne "saubere" Box ähnlichen Kalibers daneben, wirds definitv hörbar sein.


Es gibt da ja jemanden der mit einen Sack Frequenzweichenbauteile dagegen vorgegangen wäre..


Ein Bauteil mehr hätte evtl. schon gereicht.

Harry
Shefffield
Inventar
#70 erstellt: 21. Feb 2007, 13:57

das_n schrieb:
Hallo,

ich ärgere mich gerade darüber, dass die K+T in ihrer aktuellen Ausgabe total dem Dipol-Open-Baffle-und-Breitband-Wahn verfallen ist, und mich persönlich ärgert das irgendwie ein wenig, weil mich keines der aktuellen Projekte (abgesehen von der konventionellen Basis 3) wirklich in irgendeiner Art und weise anspricht.


Wie bestimmt schon etliche Vorposter (lese ich mich heute Abend durch) bin auch ich von der aktuellen Ausgabe sehr positiv überrascht worden. Tut mir leid, aber das sind die Themen, die mich interessieren:

Line Array: Endlich nimmt sich mal ein Magazin dieses Themas an! Dass spezielle Konzepte mehr kosten, ist klar. Aber wenn das Ergebnis entsprechend ist - gerne!

ct-Dipol: Auch darauf habe ich lange gewartet. Mir fehlt nur ein Tipp zum Abstand zur Rückwand, der sich bei K+T als gut empfohlen hat. Abgesehen davon ganz klar ein Kandidat als Zweit- oder Drittprojekt.

FAST-Dipol: Wirkt noch etwas unausgereift, hat aber sicher Potential...

Edel-Zweiweger: Kein Interesse an konventionellen Kompaktlautsprechern, auch wenn sie hochwertige Chassis einsetzen.

Günstiger Zweiweger: Ganz nett - aber warum die Gehäuse zu klein bauen? Nichts für mich...


Mich haben also diesmal ausschließlich die Exoten angemacht. Und mit dieser Ausgabe hat sich die K+T wieder als ernstzunehmende Alternative zum besser messenden Konkurrenzblatt empfohlen. Mit diesem Mut zu besonderen Konzepten machen sie sich mich bald wieder zum Freund.

Weiter so bitte!

Ansonsten nerven auch mich die Fehler - Zeichnungen, Stücklisten und Bauteilewerten muss man einfach trauen können. Zur Zeit würde ich nichts bauen, bevor nicht die nächste Ausgabe inklusive Errata veröffentlicht ist...

Axel


[Beitrag von Shefffield am 21. Feb 2007, 14:13 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#71 erstellt: 21. Feb 2007, 14:37

Dass spezielle Konzepte mehr kosten, ist klar. Aber wenn das Ergebnis entsprechend ist - gerne!


Das Ergebnis ist eben nicht entsprechend!

Harry
gürteltier
Inventar
#72 erstellt: 21. Feb 2007, 16:18
ganz genau. da kann ich harry nur zustimmen
elefant!no
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 21. Feb 2007, 16:50
Hallo,

Und die ewigen Besserwisser können sich überlegen, selbst ein Magazin aufzulegen und alles viel viel besser zu machen! ;)


...und ein Restaurant aufmachen, bevor sie unverschämterweise zu kritisieren wagen, daß das Essen versalzen ist.

Auch wenn's nicht ins autoritätsgläubige Weltbild mancher schlichtgestrickten Geister passt:

Es gibt in Diskussionsforen nunmal immer Leute, die sich zumindest in Teilbereichen besser auskennen als Redakteure, zumal solchen, die vor zwei Jahren noch nicht wußten, wie rum man ein Diagramm hält, oder solchen, die sich vor 20 Jahren ihr letztes Grundlagen-Update runtergeladen haben.

Wer schlau ist, lernt was aus der "Besserwisserei".

Gruß,
Peter


[Beitrag von elefant!no am 21. Feb 2007, 16:54 bearbeitet]
tiki
Inventar
#74 erstellt: 21. Feb 2007, 17:05
Der Letzte war richtig gut!
Shefffield
Inventar
#75 erstellt: 23. Feb 2007, 21:43

Murray schrieb:

Dass spezielle Konzepte mehr kosten, ist klar. Aber wenn das Ergebnis entsprechend ist - gerne!


Das Ergebnis ist eben nicht entsprechend!

Harry


Korrekt.

Hatte mir das Konzept gar nicht so genau angeschaut, aber bei näherem Hinsehen wundere ich mich auch. Wie muss ich das jetzt auffassen, wenn die Lautsprecher im Hörtest hervorragend klingen, obwohl die Membranresonanz so deutlich durchschlägt? Wird da was schöngeredet, weil der Redaktionsschluss so plötzlich kam, wirkt sich das akustisch nicht aus - oder wollten sie einfach etwas nicht hören, was da nicht hingehört?

Lässt die K+T-Mannschaft leider ziemlich schlecht aussehen. Und füttert das schlechte Gefühl, das mich meistens beim Anschauen der irgendwie komischen Messdiagramme und beim Lesen der schwammig-knappen Hörberichte beschleicht.

Nächstes Mal lese ich erst genau und poste dann meinen Kommentar.

Axel
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#76 erstellt: 23. Feb 2007, 22:24
Hallo Leute,
jetzt habt ihr mich neugierig gemacht und ich habe bei Strassacker heimlich die Klangbeschreibung der Nexus gelesen:
"Schön in sich geschlossen, sehr ausgewogenes Detailniveau, tonal absolut in Ordnung, aber nichts, was unmittelbar vom Hocker reißt. Nur der Bass überzeugt und überrascht auf Anhieb. So tief, trocken und hart simuliert er sich nicht, noch misst er sich so. Aber er klingt genau so - absolut verblüffend! Schließt man die Augen, wähnt man sich sofort einer nicht gerade kleinen Standbox gegenüber. Bei Lautstärke macht der Tiefmitteltöner abenteuerliche Hübe, aber der Bass bleibt hart, und die Mitten sahnig - das verdient Respekt!"
Doch nun bin ich völlig verwirrt. Offenbar habt ihr mich hinsichtlich des Durchschlagens der Membranresonanz hinters Licht geführt, da steht ja, die Box sei tonal absolut in Ordnung. Es snd allerdings ein paar Kleinigkeiten übriggeblieben, die ich nicht so recht verstanden habe, klärt mich auf: Was ist ein ausgewogenes Detailniveau? Wie simuliert man trockenen, harten Bass? Sind abenteuerliche Hübe ein gutes Zeichen? Und what the hell sind sahnige Mitten?

Gruß Udo

PS: Ich empfinde hierbei keine Freude, erst recht keine Schadenfreude.
Granuba
Inventar
#77 erstellt: 23. Feb 2007, 22:29

Und what the hell sind sahnige Mitten?


Früher waren sie fleischig!

Harry
gürteltier
Inventar
#78 erstellt: 23. Feb 2007, 22:48

Udo_Wohlgemuth schrieb:
Es snd allerdings ein paar Kleinigkeiten übriggeblieben, die ich nicht so recht verstanden habe, klärt mich auf: Was ist ein ausgewogenes Detailniveau? Wie simuliert man trockenen, harten Bass? Sind abenteuerliche Hübe ein gutes Zeichen? Und what the hell sind sahnige Mitten?


hy udo,

genau diese fragen hatte ich mir auch schon gestellt
so irgendwie passt diese beschreibung nämlich vorne und hinten nicht.

gruß,
steffen
othu
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 23. Feb 2007, 22:48

Udo_Wohlgemuth schrieb:

PS: Ich empfinde hierbei keine Freude, erst recht keine Schadenfreude.


ich habe verstanden
wird nicht wieder vorkommen

grüße
otto
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#80 erstellt: 23. Feb 2007, 23:15
Hallo Otto,
diese Gelegenheit, dir zu antworten, konnte ich mir doch nicht entgehen lassen javascript:insert(' ','')!

Hallo Steffen,
das Geschreibe ist völlig sinnlos, wozu könnte das passen? Die drei berühmten Affen "Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen" werden hier auf zwei reduziert, denn der, der spricht, konnte das Maul nicht halten. Das zieht sich allerdings wie ein roter Faden durch alle Klangbeschreibungen, die ich mir bei Strassacker angetan habe. Hier ein Satz zur Direkt 1:
"Daran schließt nahtlos ein sehr genau und detailgetreu reproduzierender Mitteltonbereich an, der bei leiseren Pegeln etwas die letzte Leidenschaft und Dynamik in der Performance vermissen lässt, dafür aber nicht die kleinste Einzelheit unterschlägt."
Wie kann man aus einem undynamischen Lautsprecher detailgetreu die kleinsten Einzelheiten heraushören! Solche Sätze hätte es bei Heinz Schmitt genau zweimal gegeben, nämlich ein erstes und ein letztes Mal, wahrscheinlich hätten diese beiden Mal aber gleichzeitlich stattgefunden.

Gruß Udo
gürteltier
Inventar
#81 erstellt: 23. Feb 2007, 23:17

Udo_Wohlgemuth schrieb:
Solche Sätze hätte es bei Heinz Schmitt genau zweimal gegeben, nämlich ein erstes und ein letztes Mal, wahrscheinlich hätten diese beiden Mal aber gleichzeitlich stattgefunden.


da stimme ich dir voll und ganz zu udo
spartafux
Stammgast
#82 erstellt: 23. Feb 2007, 23:30
sind das strassackers ergüsse oder zitate??????????
gürteltier
Inventar
#83 erstellt: 23. Feb 2007, 23:41
nein, strassacker übernimmt nur die klangbeschreibungen aus den zeitungen.

gruß
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#84 erstellt: 23. Feb 2007, 23:43
Nun Steffen,
wollen wir es weiter treiben?
Gestern wurde ich bei IT gezwungen, die K+T einmal durchzublättern. Bunte Zacken, die man "Diagramme" nannte, "Bauzeichnungen", die ich nicht verstand, Texte, die völlig nichtssagend waren. Die "Weichenentwicklungen" zeigten nur das Unvermögen eines Anfängers, der damit noch über Jahre hinaus völlig überfordert ist. Zwei Mann sollten nötig sein, um ein Gehäuse für die Excel-Box zu bauen - klar, Gather als Festhalter und Holger Barske, der wenigstens eine Stichsäge an der richtigen Seite anfasst. Er allerdings imponiert mir mit seinen unkonventionellen Ideen. Leider hilft ihm keiner, sie auch praxisgerecht umzusetzen.
Mittendrin als Krönung die Werbung von Hirsch und Ille als Schlag ins Gesicht jedes Inserenten aus der Selbstbauecke. Warum werden von denen dort überhaupt noch Anzeigen geschaltet?
Wenn ich dann im Hifi-Forum lese, das sei eine gute Ausgabe, finde ich kaum mehr Worte für die Genügsamkeit der Leser. Sie haben dafür 4,50 Euro gezahlt, was früher einmal nicht weniger als 9 Mark waren, wo ist der Gegenwert?

Gruß Udo
gürteltier
Inventar
#85 erstellt: 23. Feb 2007, 23:47
ach udo, das ganze könnten wir unendlich lang weiter betreiben aber damit ist leider auch niemand geholfen. man könnte sich darauf einigen, das die K+T einiges an niveau verloren hat. und die hoffnung nicht aufgeben, das auch wieder bessere ausgaben erscheinen werden.

gruß,
steffen
spartafux
Stammgast
#86 erstellt: 23. Feb 2007, 23:47
gab es denn eine auswahl bei der neubesetzung des "throns"?

du hast dich doch nicht angeboten, oder?
gürteltier
Inventar
#87 erstellt: 23. Feb 2007, 23:50
damit meinst du jetzt aber den udo
spartafux
Stammgast
#88 erstellt: 23. Feb 2007, 23:51
eigentlich ja

schlimm
gürteltier
Inventar
#89 erstellt: 23. Feb 2007, 23:54
nein, keineswegs zu vermessen bin ich nicht, mich mit dem udo auf eine stufe zu stellen, wahrscheinlich noch nicht mal auf de selbe treppe
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#90 erstellt: 24. Feb 2007, 00:07
Hallo Spartafux,
als freier Mitarbeiter, der vor allem die eigene Meinungsfreiheit nie aufgegeben hätte, stand ich nicht zur Wahl. In die Verlagshierarchie war ich so nicht einzugliedern. Mir tut es nicht leid, denn so hatte ich auch die Freiheit aus eigenem Willen zu gehen, als es nicht mehr ging. Ein guter Chefredakteur wäre ich nie geworden.

Gruß Udo
das_n
Inventar
#91 erstellt: 24. Feb 2007, 07:57
ist es eigentlich bei diesen zeitschriften immer so, dass "freie mitarbeiter" fast die hälfte des heftinhaltes stellen?
hab hier nämlich gerade die K+T 5/2005 vorliegen (zufällig) und da gehen CT-218, CT-218 samt bebilderter zusammenbauanleitung und seitenweise minuetta-gebastel auf udos konto (komischerweise waren das damals die projekte die mich interssiert haben.... komischerweise?).
gürteltier
Inventar
#92 erstellt: 24. Feb 2007, 08:02
da sieht man mal, wie wichtig freie mitarbeiter sind
spartafux
Stammgast
#93 erstellt: 24. Feb 2007, 08:30
Guten Morgen.

Ja, was mit K+T passiert ist so typisch. Das Blatt hat so ein Potenzial (gehabt?). In der Werbeklaue von Speakertrade spürt man fast die Hilflosigkeit des Redakteurs wenn er uns zum zigsten mal eine neue Kombi mit Mivoc schmackhaft machen muss.

Vor 10 Jahren hätte ich noch gelacht wenn sämtliche Lautsprecher eines Herstellers sowohl in CB, Bassreflex, Transmissionline, Bandpass und natürlich Hörnern eine gute Figur abgeben. Heute ist es ja das Normalste der Welt.

Dazu der Weggang der beiden hauptsächlichen Triebfedern.

Die Zeitung braucht eine Reform. Wenn schon ein Megasponsor dann einer mit mehr als 5 Lautsprechern. (es ist so grotesk) Hätte da ja Vorschläge.

Gruss Robert.
gürteltier
Inventar
#94 erstellt: 24. Feb 2007, 08:38
wobei man der letzten ausgabe ja zugute halten muß, das mal keine bausätze mit mivoc drin waren
HerrBolsch
Inventar
#95 erstellt: 24. Feb 2007, 13:26
... liegt das vielleicht daran, daß sogar Speakertrade gemerkt haben, was da abgeht?

Oder ein gewisser in Bremen ansässiger Hersteller hat den Job übernommen (Was mir nur recht wäre. Die haben wenigstens mehr Chassis, von denen einige echt taugen.)


Mal ernsthaft, gute Boxenentwickler laufen auch nicht wie Sand am Meer rum, und ich könnte mir vorstellen, daß die paar, die in Frage kommen, in der Industrie deutlich besser bezahlt werden.

Wenn man schon 20 Jahre oder länger Boxen baut und bekannt ist, wie ein bunter Hund, ist es natürlich einfach, Kritik zu üben. Aber so eine kleine Zeitung kann sich halt nicht jeden leisten. Ich vermute mal, daß man da 'ne Menge persönliches Interesse und Spaß an der Sache mitbringen muß, um so einen Job anzunehmen, wenn man der Sache gewachsen ist.

Zudem finde ich die Ideen des Herrn Gather durchweg interessant und ansprechend, nur an der Umsetzung hapert's Die CT229 (isses die? die letzte halt), hätte richtig geil werden können, BD-Desgin hat's vorgemacht.
Was den Ideen fehlt, ist die fachliche Unterstützung im Hintergrund.


Gruß, Hauke
focal_93
Inventar
#96 erstellt: 24. Feb 2007, 13:47
Hi Freunde,

möchte hierzu auch noch meinen Senf loswerden:

Als klassischer Nachbauer fremder Entwicklungen ( mich reizen in erster Linie die Holzarbeiten und logischerweise das Erlebnis am Ende) bin ich auf Vorleistungen anderer angewiesen.

Denen muss ich dann aber auch vertrauen können.

Meine bisherigen Erfahrungen mit Entwicklungen von Udo Wohlgemuth, Andreas Guhde, Nick Baur, Bernd Timmermanns, Cyburgs etc. haben mich nie enttäuscht.

Hier haben die fundierten Testberichte und Klangbeschreibungen
dem entsprochen was ich mir vorgestellt habe.

Dieses Vertrauen konnte ich bei den bisher in der neuen K+T vorgestellten Erzeignissen nicht so richtig entwickeln.


Was mir allerdings grundsätzlich ( zumindest in der letzten) K+T gefällt, ist die Hinwendung zu einigermaßen exotischen Konzepten. Hier gehe ich mit sheffield ( Grüsse an Axel!) konform, dass die Selbstbauszene solche Sachen braucht.

Schöner wäre es natürlich, wenn ein renommierter Entwickler diese Exoten bringen würde. Bei C.Gather habe ich den Eindruck, dass er diese Sachen deswegen macht, weil sie auch klanglich abseits vom Mainstream liegen und folglich in einer klanglichen Gegenüberstellung mit renommierten Produkten schon deswegen abweichen.

Die möglicherweise unbefriedigenden klanglichen Resultate würde man dann nicht der schlechten Entwicklung sondern dem andersartigen Bauprinzip zuschreiben.


Bei einem Besuch bei Nick Baur habe ich erfahren, dass Herr Gather den in meinen Ohren überaus dynamischen Wandler Omnes L8 als undynamisch bezeichnet hat. Da meine Höreinschätzung offenbar von anderen ( namhaften) Herrschaften geteilt wird, stellt sich mir schon die Frage wie und ob ich den Klangbeschreibungen in der K+T noch trauen kann.

In der Hoffnung auf Besserung

Grüsse

Uwe


[Beitrag von focal_93 am 24. Feb 2007, 13:49 bearbeitet]
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 24. Feb 2007, 14:42
Das der Omnes L8 nicht dynamisch klingt habe ich auch von anderen Breitbandkennern gehört. Ich habe ihn in Gelsenkirchen bei der Selbstbaumesse gehört und fand ihn auch nicht sonderlich dynamisch, eher langweilig! Da gehe ich mit Gather absolut konform.

Hier mal das Fazit eines Tests bei Hifi-Selbstbau:
___________________________________________________________
Der OMNES AUDIO L8 hat nicht das Zeug zu einem Klassiker - er ist einer! Alles an diesem Chassis sieht so aus als würde es seit 50 Jahren unverändert produziert. Der L8 leistet sich zwar einige gröbere "Schnitzer" (z.B. das verzögerte Ausschwingen um 1200 Hz und den z.T. recht hohen K3) wartet aber mit einem zwischen 100 und 10 kHz erstaunlich linearen Frequenzgang und einem recht hohen Wirkungsgrad von über 95 dB/2.83V/m auf.
Im Bassbereich braucht der L8 auf jeden Fall Unterstützung, und auch "oben herum" dürfte ein wenig zusätzlicher Glanz in Form einen Zusatzhöchsttöners nicht schaden. In unserem Testgehäuse machte der L8 eine zwiespältige Figur. Tonal kommt der OMNES auch ohne Filter recht ausgeglichen daher, aber leider lässt er Lebendigkeit vermissen, die man normalerweise von Breitbändern dieser Kategorie kennt. Auch ist das Chassis - trotz seines hohen Wirkungsgrades - eher ein "Leisesprecher": spielt er bei moderaten Lautstärken noch sehr homogen, verlässt er das sichere Terrain wenn es etwas lauter wird. Wir hatten das Gefühl, dass dann das verzögerte Ausschwingen bei 1200 Hz deutlich zum tragen kommt. Ein Vibraphon beispielsweise klingt bei etwas gehobener Zimmerlautstärke bereits deutlich nervig. Auch kommt es einem so vor, als würden die verzögerten Ausschwingvorgänge dann die höheren Töne verdecken, der OMNES wird dann etwas "mumpfig". Wer ihn überwiegend leise hört muss sich darüber allerdings keine Sorgen machen.
Für 75 € ist der OMNES AUDIO L8 ein noch preiswerter Einstieg in die Welt der Breitbänder. Er empfiehlt sich als Partner einer kleinen Röhrenendstufe auf einer offenen Schallwand. Dann klingt es zwar nicht perfekt, aber schön altmodisch
____________________________________________________________


Zu den SP-130X die im Dipol Verwendung fanden kann ich folgendes sagen. Alle bisher von mir gemessenen SP-130X hatten keinen solchen Mitteneinbruch. Daher haben wir uns die SP-130X von der K+T zur Kontrolle zurückschicken lassen. Diese Beiden weisen in der Tat genau den gemessenen Mitteltoneinbruch auf. Wir haben das mittlerweile genauer untersucht und den Fehler festgestellt. Bei der Herstellung wurde zuwenig Beschichtungsmaterial ( Coating ) auf die Sicken aufgebracht. Die Chassis mit der richtigen Beschichtung zeigen diesen Einbruch nicht.

das zeigt im übrigen folgendes:

a: Monacor schickt keine selektierte Ware zum Testen

b: K+T hätte uns das auch vor Veröffentlichung mitteilen können, da dieses abweichende Verhalten bei anderen Testexemplaren im Hause K+T nicht aufgetreten ist. Dann hätte man entsprechend reagieren und z.B. die gesamte Lagerware überprüfen können.


[Beitrag von Frank_HB am 24. Feb 2007, 15:06 bearbeitet]
köllealaaf
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 24. Feb 2007, 14:51
Hallo zusammen,

ich bin der K&T gegenüber immer noch sehr positiv eingenommen, vielleicht auch weil ich sie seit 15 Jahren kaufe und ich viel gelernt habe dadurch.
Aaaber ich bin von der neuen Ausgabe enttäuscht, weil, wie schon gesagt wurde, eigentlich vielversprechende Projekte einfach schlecht ausgeführt scheinen.
Ich suche noch einen bezahlbaren LS für meine 300b, aber der ct229 ist ja wohl eine ziemliche Katastrophe, der Wirkungsgrad im Mittelton auch ohne Einbruch bei 83 dB , und erst die Impedanz :|!
Dasselbe bei dem Audio Circle b200 Projekt, was auch eine Wirkungsgrad von stolzen 85 dB aufweist. Was soll das?
Ich kaufe mir doch keinen Sportwagen und baue einen Drehzahlbegrenzer ein, weil ich keine breiten Reifen draufmachen will

Bei dem Excel Teil fällt der Peak bei 4,5 KHZ zwar auf, macht aber im Zerfallspektrum kein verzögertes Ausschwingen, sodass sich dieser Peak vielleicht tatsächlich nicht negativ bemerkbar macht. Höchstens der zitierte "Detailreichtum" könnte daher kommen.

Aber vielleicht klingen die ganzen Dinger auch ganz klasse, wer weiss, gehört hab ich sie natürlich nicht und deshalb sind die Urteiledarüber auch immer mit Vorsicht zu geniessen.
Ich möchte den FG meiner Schallwände lieber nicht sehen, Musik machen können sie aber trotzdem.

Cheers,

Jürgen
HerrBolsch
Inventar
#99 erstellt: 24. Feb 2007, 15:10

K+T hätte uns das auch vor Veröffentlichung mitteilen können, da dieses abweichende Verhalten bei anderen Testexemplaren im Hause K+T nicht aufgetreten ist.


Der SP-130X war doch schon im Einzelchassistest vermessen worden, und zwar ohne diesen Einbruch. Dazu wurde kein Wort verloren.
Ich hatte mich schon gewundert weil der mir damals so positiv aufgefallen ist.
Gut, daß du das hier sagst, Frank. Ich hätte den SP sonst von meiner "Damit-must-du-mal-was-machen"-Liste gestrichen
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#100 erstellt: 24. Feb 2007, 16:38
Hallo Frank,
es ehrt dich, dass du den Fehler des SP-130X auf die Monacor-Kappe nimmst. Doch nehmen wir einmal an, die Beschichtung wäre Schuld am "unregelmäßigen" Frequenzgang des CT 229. Man kann doch sicher davon ausgehen, dass das fehlerfreie Exemplar aus dem Einzelchassistest noch im Lager der K+T vorhanden war und als Grundlage für die Entscheidung diente, mit diesem Chassis den CT zu bestücken. Hätte der Weichenentwickler nicht schon bei der ersten Messung merken müssen, dass er ein defektes Chassis misst und einen Gegencheck mit dem vorher getesteten machen müssen? Statt dieser normalen Vorgehensweise veröffentlicht er die Box mit allen Mängeln und schreibt sich das Ergebnis sogar noch schön. Kann Monacor wirklich damit leben? Ist es dem Leser wirklich zuzumuten, weiterhin von einem Redakteur belehrt zu werden, der nicht einmal solch gravierende Makel in einem Schrieb erkennt und im anschließenden Hörtest nicht wahrnimmt? Nicht Zeitmangel oder Nachlässigkeit kann hierfür als Erklärung herhalten, sondern schlicht und einfach Hilflosigkeit, die auf Unfähigkeit beruht.

Gruß Udo
Frank_HB
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 24. Feb 2007, 16:56
Nun, ich will Dein Verhältnis zu Christian Gather nicht weiter bewerten!

Ich habe früher mal in einer anderen Branche (Motorrad) gearbeitet und da auch einige Redaktionen insbesondere die Motor-Presse-Stuttgart näher kennengelernt.

Es ist immer zwiespältig wie sich Testredakteure verhalten sollen. Ist das Verhältnis mit der Industrie zu eng fällt es schnell auf und wird es zu distanziert kommt schnell die "ich schalte keine Werbung mehr" Keule. Da heißt es Ruhe und Augenmaß zu bewahren!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ct 229 oder Dipol Fast K &T
leinadx. am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 14.01.2008  –  87 Beiträge
K+T Sidekick
Rookie^^ am 05.01.2014  –  Letzte Antwort am 06.01.2014  –  9 Beiträge
Hörsession bei K+T
Udo_Wohlgemuth am 10.11.2005  –  Letzte Antwort am 29.11.2005  –  84 Beiträge
Hörsession bei K & T
tiefton am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 12.01.2007  –  19 Beiträge
Darling Dipol+Ripol
leinadx. am 10.02.2009  –  Letzte Antwort am 28.05.2009  –  35 Beiträge
Full Range Dipol Frage
stereoloco am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 17.05.2016  –  40 Beiträge
Dipol
Neutz am 10.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.09.2007  –  14 Beiträge
Dipol
Diplomator am 18.08.2008  –  Letzte Antwort am 26.08.2008  –  12 Beiträge
Dipol-Projekte History
DIYHarry am 22.06.2015  –  Letzte Antwort am 01.07.2015  –  3 Beiträge
Messmikrofon K&T
Jogi42 am 04.02.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  6 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedGreenryder
  • Gesamtzahl an Themen1.558.107
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.493

Hersteller in diesem Thread Widget schließen