HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Dipol-Wahn bei K+T ? | |
|
Dipol-Wahn bei K+T ?+A -A |
||
Autor |
| |
Frank_HB
Hat sich gelöscht |
#101 erstellt: 24. Feb 2007, 16:56 | |
Nun, ich will Dein Verhältnis zu Christian Gather nicht weiter bewerten! Ich habe früher mal in einer anderen Branche (Motorrad) gearbeitet und da auch einige Redaktionen insbesondere die Motor-Presse-Stuttgart näher kennengelernt. Es ist immer zwiespältig wie sich Testredakteure verhalten sollen. Ist das Verhältnis mit der Industrie zu eng fällt es schnell auf und wird es zu distanziert kommt schnell die "ich schalte keine Werbung mehr" Keule. Da heißt es Ruhe und Augenmaß zu bewahren! |
||
P.L.B.
Stammgast |
#102 erstellt: 24. Feb 2007, 17:27 | |
Ich denke jetzt ist erst mal genug über den Chefredakteur gelästert worden. Jetzt werden wahrscheinlich erst mal lauter Posts kommen von wegen: "Ich habe doch nicht gelästert?". Dann nennt ihrs halt anders, es ist das gleiche. Mich würde mal interessieren wie CG zu diesem Posten gekommen ist. Ist er zwangsweise in die Bresche gesprungen damit das Magazin nicht untergeht? Oder stand er als erster auf der Matte und hat gleich laut geschrieen: "Ich muss den Posten haben!" und hat die lange Schlange an Interessierten aus dem Laden getrieben? Es muss doch irgend jemand ihm den Job gegeben haben. Warum? Wenn ein großer, bezahlbarer Fachmann da gewesen wäre, dann hätte doch sicher der den Job bekommen, oder? Oder ist der Chefredakteur verwandt mit dem Zeitschriftenverleger? Ich habe selbst mal eine Abteilung in einem Verein ehrenamtlich übernommen, weil diese sonst aufgelöst worden wäre. Da wären genug gewesen die mehr Ahnung gehabt hätten. Die haben sich schön zurückgehalten weils halt doch viel Arbeit ist. Gelästert was man besser hätte machen können haben sie trotzdem nach herzenslust. Und wenn man spontan wo reingeworfen wird, dann macht man seinen Job halt nicht so wie jemand der es seit Jahren macht oder jemand, der den Vorgänger noch zur Unterstützung im Rücken hat. Mich würde schon mal interessieren, was zwischen Udo und CG vorgefallen ist. Muss ja ziemlich schlimm gewesen sein, bei den letzten Posts. Udo sagt, ein guter Chefredakteur wäre er nicht geworden. Aber dann finde ich seine Äußerungen nicht so toll. Gut möglich, dass er die Zeitschrift mit deutlich mehr Know-How weiter geführt hätte. Aber anscheinend war er nicht so wild auf den Posten. Erzähl mal Udo, wie war es denn damals? Schöne Grüße, p.l.b. |
||
|
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#103 erstellt: 24. Feb 2007, 18:11 | |
Hallo mein liebster Udo, ich finde dein Verhalten ziemlich unfair. In meinen Augen hast du auch einige zweifelhafte und unausgereifte Konzepte und Weichen in der KT vorgestellt (und mir der Meinung stehe ich nicht alleine da). "Schönreden" und nichtsagende Klangbeschreibungen war auch oft deine Stärke (und sind es noch heute). So what? Was ist los? Du warst doch sonst immer so gelassen? Nachtreten und Lästern passt gar nicht zu dir? Gruß, Christoph |
||
Frank_HB
Hat sich gelöscht |
#104 erstellt: 24. Feb 2007, 18:45 | |
Dem kann ich mich nur anschließen !! Aber wer kann daran glauben wenn er U.W. z.B. bei der Selbstbaumesse in Gelsenkirchen erlebt hat ???? Da war richtig Hass zu spüren! [Beitrag von Frank_HB am 24. Feb 2007, 19:28 bearbeitet] |
||
gürteltier
Inventar |
#105 erstellt: 24. Feb 2007, 18:57 | |
im prinzip ist es doch so: der halbwegs erfahrene selbstbauer kann solche "mängel" und "fehler" schon deuten und für sich selbst interpretieren. schlecht ist es nur für den blutigen anfänger, dem all diese sachen nichts sagen und der dann munter drauf losbaut und sich über das ergebnis wundert. gruß |
||
Frank_HB
Hat sich gelöscht |
#106 erstellt: 24. Feb 2007, 19:04 | |
Das ist bei Lautsprechern aber auch immer so. Bestes Beispiel die TP von Naturalsound.... . In seinem Zimmer kein Bass - im Zimmer seiner Schwester alles super! Ich habe C. Gather persönlich kennengelernt - er will wohl zuviel und verzettelt sich etwas. Und dann stellen die auch noch die Software um - was das in einer Firma bedeutet habe ich nun schon zweimal miterlebt!! Die Hörsessions z.B. bringen eigentlich garnichts - da wäre ein Stammtisch die bessere Alternative. Die Leute wollen sowieso eher reden als hören!! Die Wochenenden sollte sich Gather eher sparen um mehr Zeit für anderes Wichtige zu haben. [Beitrag von Frank_HB am 24. Feb 2007, 19:24 bearbeitet] |
||
gürteltier
Inventar |
#107 erstellt: 24. Feb 2007, 19:15 | |
ja frank, da hast du natürlich recht. der raum ist am schluß immer die entscheidende komponente. gruß, steffen |
||
Ex_tangere_Frank
Stammgast |
#108 erstellt: 24. Feb 2007, 23:38 | |
Auch noch ein bisschen Senf auf die Wurst ich geben will. Erstmal: Ich kaufe sowohl Klang + Ton als auch die Hobby Hifi um neue Chassis kennenzulernen. Unter dem Gesichtspunkt "Lernen" oder "Nachbauen" habe ich die Zeitschriften weniger betrachtet. Wenn ich darüber nun allerdings nachdenke, bleibt zur Zeit wohl eher die Hobby Hifi als bessere Wahl über. Die Dinge sind dort einfach tiefergehend und genauer erklärt. Die Konstruktionen sind deutlich besser durchdacht und machen einen solideren Eindruck. Thema Fehlkonstruktion: Auch im aktuellen K+T Heft war ich mehr an den einzelnen Chassis interessiert. Jetzt habe ich mir die Nexus mal genauer angeschaut. Was soll ich sagen, es stimmt. Ein Saugkreis auf dem Peak hätte sicher gutgetan und aufgrund der geänderten Phasenbeziehung vielleicht auch gleich das Loch im Bereich 6 bis 7 kHz aufgefüllt. Für jeden ahnungslosen Selbstbauer, der 1200 Euro ohne Gehäuse hinblättert eine ohrfeigenmäßige Frechheit. Was mir als 6dB Bastler aber besonders aufstößt ist die Aussage, daß die Chassis nicht phasenkorrekt mit 6dB anzukoppeln waren. Lieber Herr Gather, hättet ihr die Box mal auf den Kopf gedreht und eine Aufstellung unterhalb der Ohren angestrebt, dann wäre euch sicher aufgefallen, daß es im ansteigenden Winkel ab Schallwand eine ideale Achse gibt, in der die Chassis gut zusammenarbeiten können. Wenn ihr es schon mit diesen Chassis nicht hinbekommt, womit dann? Vermutlich war aber das Gehäuse schon fertig bevor sich jemand Gedanken über die genaue Konzeption gemacht hat. Ansonsten finde ich das aktuelle Heft aber gut, da nicht nur Standardboxen zum Zuge kommen, sondern auch andere Konstrukte. Die Mischung machts. Zum Thema Streicheleinheiten für die werbenden Firmen ist mir zuletzt die Hobby Hifi sehr positiv aufgefallen. Im Heft 5/2006 wurden eine Menge Breitbänder getestet. Die von Bernd Timmermanns geschriebenen Texte kamen sehr authentisch und ehrlich rüber. Ich habe lange keinen Verriß mehr gelesen. Aber in diesem Heft waren bei den Chassis auf Seite 64 und Seite 68 das jeweilige Testfazit sehr eindeutig. Herr Timmermanns war unzufrieden mit diesen Chassis und hat es auch kundgetan. Das fördert die Glaubwürdigkeit dieser Fachzeitschrift ungemein und ist ein dicker Pluspunkt. Soetwas habe ich bei der K+T noch nie gelesen. |
||
KuNiRider
Inventar |
#109 erstellt: 25. Feb 2007, 13:41 | |
Also ob jezt in dem jeweiligen Heft interesante Vorschläge für mich drinn sind entscheidet einfach über Kauf oder Nicht und das ab und zu mal nicht dabei ist finde ich ok. Was mich mehr stört besonders bei K&T aber auch bei HH ist die mangelnde Info wie es zu der Weichenanordnung kommt, denn da hoffe ich immer etwas von den Gurus zu lernen und z.B. Entzerrelemente in eigenen Projekte übernhmen. Z. Bsp: im aktuelle Heft die Nextel. Da wird die schweinteure (ja ich muss mein Geld sauer verdienen) Excel-Kalotte über den grünen Klee gelobt: große Membranfläche, rießiger Hub, extrem tiefe Resonanz, wenig Klirr usw usw und dann wird sie mit einer 12dB-Weiche bei 2500Hz angekoppelt wie jeder billige 20,-€ Tweeter Warum? Am Anfang des Berichts dachte ich an eine Trennfrequenz mit kurz über 1000Hz und ohne Info warum es dann ganz anders wurde, und warum man die Reso des TMT nicht ausgebügelt hat (hätte eine tiefere Abkopplung vermutlich auch vermieden ), ist der ganze Bericht für mich sinnlos. [Beitrag von KuNiRider am 25. Feb 2007, 13:43 bearbeitet] |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#110 erstellt: 25. Feb 2007, 13:55 | |
Hallo Christoph und Frank HB, eure Unterstellungen in allen Ehren, aber wer die Tatsachen außer acht lässt, die der tangere Frank sehr gut geschildert hat, hilft unserem Gewerbe (nicht nur Hobby) nicht weiter. Mich interessiert bei meiner Kritik nicht im Geringsten, wer und warum er sich das Schild "Chefredakteur" umhängt. Immer noch gilt die K+T als eine der wenigen Säulen des Selbstbaus, die für viele als Quelle des Sachverstandes und der sicheren (Nach-)Bausätze herhält. Es ist ein Trend der Zeit, dass immer mehr Neugierige sich von Fertigboxen abwenden und sich selbst im Bau ihrer Musikwiedergabekisten versuchen wollen. Wenn sie dann im bekanntesten Blatt der Zunft die Diagramme ansehen und dazu immer wieder lesen, dass da zwar Problem zu sehen, aber nicht zu hören sind, werden sie sich sehr genau überlegen, ob sie in solch fragwürdige Projekte Geld investieren sollen. Bauen sie trotzdem nach, was da so toll besprochen wurde, haben sie zum letzten Mal an Selbstbau gedacht. Da hilft es wenig, wenn irgendjemand viel will, es aber nicht auf die Reihe bekommt, es nützt auch nichts, ihm nach mehr als einem Jahr immer noch Zeit zu geben, sich einzuarbeiten. Wenn nicht schnellstens wieder Kompetenz in die Zeitschrift kommt, wird die K+T bald vom Selbstbauförderer zum unnötigen Hindernis. Es wäre schade für das Heft und schädlich für alle, die vom und für den Selbstbau leben. Gruß Udo |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#111 erstellt: 25. Feb 2007, 18:39 | |
Nabend Udo, ich will den Herrn Gather gar nicht in Schutz nehmen, viele Sachen erscheinen tatsächlich etwas unausgereift und fehlerhaft. Aber sowohl Timmi, als auch du und der Heinz haben schon "Schrott" zusammengebastelt und veröffentlicht. Bei so viel Output bleibt das wohl nicht aus!?! Da gibt`s doch so einen schönen Jesus-Zitat: Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein! Deswegen fande ich deine Kritik eher unangebracht, mehr wollte ich gar nicht sagen... Gruß, Christoph P.S. Das ein erfahrene und gestandener Entwickler mit Szenekontakten der KT als Chefredakteur besser zu Gesicht gestanden hätte, steht außer Frage. Aber wieso ist es nicht dazu gekommen? Ohne die wahren Gründe zu kennen, denke ich mir einfach meinen Teil! |
||
2eyes
Inventar |
#112 erstellt: 25. Feb 2007, 19:36 | |
Christoph, lies vielleicht mal die Stellenanzeige "technischer Redakteur" des Brieden-Verlags in besagter KT S. 42. Da wird ziemlich weiche Qualifikation erwartet und nicht mal im weitesten Sinne was zum Salär gesagt. Für mich riecht das nach "Enthusiasten ohne finanzielle Ansprüche gesucht". Da denke auch ich mir meinen Teil. |
||
ESELman
Stammgast |
#113 erstellt: 25. Feb 2007, 20:26 | |
Hi, ach die Anzeige, die seit ca. 1995 dauerwirbt?? DerESELman |
||
Ex_tangere_Frank
Stammgast |
#114 erstellt: 25. Feb 2007, 21:03 | |
Von der Bezahlung spricht man im Vorstellungsgespräch und nicht in der Stellenanzeige. Ansonsten hat der Brieden Verlag wohl die Zeichen der Zeit erkannt und besetzt die vakanten Positionen mit Menschen, denen der Job wirklich Freude bereitet. Ein Team aus Enthusiasten und leidenschaftlichen Musikliebhabern bringt sicher mehr als ein Gemenge von diplomierten Einzelgängern, die ihr Wissen dem verkaufen, der am Meisten zahlt. Vielleicht ist das ja der Grund warum den Herrn Gather vorher niemand kannte. Eines ist dabei natürlich klar. Das fachliche Wissen und die Erfahrung muss stimmen. Aber dazu wurde ja schon weiter oben genug gesagt. |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
#115 erstellt: 26. Feb 2007, 13:49 | |
schlammschlacht off mal wieder ein musterfred in sachen schlammschlacht, nur weiter so, so kommen wir wirklich weiter, .... !!!!! ich habe am anfang versucht über das thema KT und DIPOLE zu schreiben, ein freundlicher kollege hat mich eingebremst. jetzt ist die diskussion meilenweit abgedriftet bravo, und weiter so. es ist wenigstens zum lachen was man da so lesen kann schlammschlacht on |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#116 erstellt: 26. Feb 2007, 15:04 | |
Hi Rudolf,
Ich glaube, wir denken ähnlich. Es steckt wohl nicht so viel Finanzkraft in der Szene, dass sich eine hohe Investition rentieren würde. Und somit schließt sich der Kreis zu Udo`s Hinweis auf die Verantwortung der KT für den Selbstbau, schließlich finanziert sich das Magazin über die Auflage und die Anzeigenkunden und wenn dort die Kaufkraft fehlt, ist`s die Szene am Ende wieder selber Schuld. Vielleicht liegt`s aber auch daran, dass Strassacker, IT und Blue Planet lieber ins Wohlgemuthsche Gratisprogramm investieren und die "Geiz-ist-geil-Generation" soweiso den Gratisklick am PC dem Fußmarsch zum Kiosk vorzieht @Udo. Kein Vorwurf! Ist schließlich dein Business! Gruß, Christoph |
||
ESELman
Stammgast |
#117 erstellt: 27. Feb 2007, 10:00 | |
Hi, "Ein Team aus Enthusiasten und leidenschaftlichen Musikliebhabern bringt sicher mehr als ein Gemenge von diplomierten Einzelgängern" Ich habe geschätzt, daß gerade in der Selbstbauszene die Redakteure durch die Bank, zumindest die Grundlagen ihres Faches mal gerochen haben. Gerade der Brieden-Verlag hat eigentlich für jedes Blatt Redakteure mit akademischer Aus-/Grundbildung, zum überwiegenden Teil auch mit Abschluss. Mit solchen Leuten kann man sich fundiert auseinandersetzen. Wer dagegen technisch sinnfreies Gebrabbel will, kann ja etwas von Böde oder Pfeiffer et al lesen DerESELman |
||
WSU
Ist häufiger hier |
#118 erstellt: 27. Feb 2007, 11:07 | |
Hallo, habe mir das Heft gestern mal durchgelesen und kann mich den Kritikern nur anschließen. Wie die Verantwortlichen des Brieden-Verlags eine solche Stelle mit einem Berufsanfänger besetzen können, ist mir ein Rätsel. Zu Heinzerlings Anfangszeiten ging dies, da fast nur Bauvorschläge vorgestellt wurden. Wo aber Eigenentwicklungen dominieren, muß Kompetenz vorhanden sein - und die fehlt dem Kollegen verständlicherweise mangels Berufserfahrung. Nicht auszudenken, wenn da auch noch Holger Barske andere Wege gehen würde... Grüsse Wolfgang |
||
woody32
Inventar |
#119 erstellt: 01. Jan 2013, 18:12 | |
Ich muß diesen Thread nochmal ausgraben da ich die Audio Circle Dipol (allerdings mit Gradient AX-08) aufgrund genau dieser Ausgabe gebaut habe und sagen muß das das Konzept gut aufgeht. Bericht hier wer möchte kann sich gerne davon Überzeugen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ct 229 oder Dipol Fast K &T leinadx. am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 87 Beiträge |
K+T Sidekick Rookie^^ am 05.01.2014 – Letzte Antwort am 06.01.2014 – 9 Beiträge |
Hörsession bei K+T Udo_Wohlgemuth am 10.11.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2005 – 84 Beiträge |
Hörsession bei K & T tiefton am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 12.01.2007 – 19 Beiträge |
Darling Dipol+Ripol leinadx. am 10.02.2009 – Letzte Antwort am 28.05.2009 – 35 Beiträge |
Full Range Dipol Frage stereoloco am 23.02.2013 – Letzte Antwort am 17.05.2016 – 40 Beiträge |
Dipol Neutz am 10.04.2005 – Letzte Antwort am 27.09.2007 – 14 Beiträge |
Dipol Diplomator am 18.08.2008 – Letzte Antwort am 26.08.2008 – 12 Beiträge |
Dipol-Projekte History DIYHarry am 22.06.2015 – Letzte Antwort am 01.07.2015 – 3 Beiträge |
Messmikrofon K&T Jogi42 am 04.02.2005 – Letzte Antwort am 05.02.2005 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGreenryder
- Gesamtzahl an Themen1.558.108
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.499