fuge schließen

+A -A
Autor
Beitrag
XxXusernameXxX
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 19. Mrz 2007, 11:20
hallo

ich hab mir vor ein paar mon. die geisterhörner gebaut und zwar nach dem 1. bauvorschlag.

leider hab ich vorne eine unschöne fuge die ich gerne schließen möchte.

was würdet ihr an meiner stelle verwenden ? bzw sollte nicht extrem teuer werden
aja und farbe bzw ein finnish sollte nacher auch noch daran haften.

thx
norsemann
Inventar
#2 erstellt: 19. Mrz 2007, 11:26
das brett hättest du auf gährung segen müssen
maggo.h
Stammgast
#3 erstellt: 19. Mrz 2007, 11:32
oha...

also ich seh da als einzige möglichkeit spachteln...dann aber nicht nur den spalt, sondern auch links und rechts, da wo es übersteht.

ist das brett überhaupt oben schon verleimt??? oder pfeift da die luft durch. wenn es nämlich dann anfängt zu vibrieren, weiß ich nich ob der spachtel hält.

echt schwer...wie norsemann schon sagte. ein auf gehrung gesägtes brett hätte diese probleme erspart...


[Beitrag von maggo.h am 19. Mrz 2007, 11:32 bearbeitet]
xutl
Inventar
#4 erstellt: 19. Mrz 2007, 11:44
Kann meinen Vorpostern nur zustimmen.

das hat hier nix mit Alkohol zu tun ------> gährung
sondern mit einer schrägen Kante ----> Gehrung

auch nix mit Kirche ----------> segen
sondern mit Schreinerei --> sägen

Die Vorlage ist so gut, ich konnt´s mir nicht verkneifen
averett
Stammgast
#5 erstellt: 19. Mrz 2007, 11:55
Mit der Handoberfräse eine saubere Nut ziehen und Holz einleimen.
MDF-Platten haben häufig leichte Schwankungen in der Dicke, mit
der Schieblehre mal die Restekiste durchmessen, da findet sich
sicher ein Streifen der exakt in eine 12 oder 16mm Nut passt.

Materialkosten <1€
Arbeitszeit <1h

...ist doch akzeptabel, oder..?
xutl
Inventar
#6 erstellt: 19. Mrz 2007, 12:00

averett schrieb:
Mit der Handoberfräse eine saubere Nut ziehen und Holz einleimen.
MDF-Platten haben häufig leichte Schwankungen in der Dicke, mit
der Schieblehre mal die Restekiste durchmessen, da findet sich
sicher ein Streifen der exakt in eine 12 oder 16mm Nut passt.

Materialkosten <1€
Arbeitszeit <1h

...ist doch akzeptabel, oder..?


Wenn man das handwerklich, maschinenparkmäßig drauf hat ---> JA!

Nur, warum hat jemand, der das kann, nicht sofort einen Gehrungsschnitt gemacht hat
norsemann
Inventar
#7 erstellt: 19. Mrz 2007, 13:05
Ja sorry für meine schreibweise werde in zukunft etwas langsamer schreiben , und nicht einfach drauf los tippen .
xutl
Inventar
#8 erstellt: 19. Mrz 2007, 13:10
Ich fands witzig und nicht schlimm.

Es gibt hier Fehler, da rollen sich die Fußnägel auf.
norsemann
Inventar
#9 erstellt: 19. Mrz 2007, 13:15
Trotzdem peinlich
XxXusernameXxX
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 21. Mrz 2007, 21:09
hehe thx

sorry dass ich erst so spät schreibe.

also pfeifen oder vibrieren tut da mal nix und luft kommt auch keine durch, da ich den spalt von innen mit dichtmasse abgeschlossen habe

also das mit spachtelmasse wäre mir so spontan auch eingefallen.

das mit der säge kann ich leider nicht machen, da kein gerät dafür und kein plan wie das geht

mein vater hat mal gemeint da gibts irgendein kunstholz das man da draufpicken kann oder so.

muss ja keine optische delikatesse werden da ich sowieso noch lackiere/finnishe.
xutl
Inventar
#11 erstellt: 22. Mrz 2007, 09:46
Wenn Du die Lücke einfach nur zuschmieren willst, laß die Finger von dem "Flüssigen Holz".
Für Deinen Fall ist es ungeeignet.

Nimm faserhaltigen 2-Komponenten-Spachtel.
Je genauer Du spachtelst, desto weniger mußt Du nacher schleifen.
Schleifen eh nur Garage, besser noch draußen.
Machst Du das drinnen, solltest Du immer Deine Mutter im Auge behalten.

In den Spalt solltest Du Schrauben reindrehen.
So tief, daß diese später unter der Spachtelmasse verschwinden.
Dann hält die Masse besser am Holz.

Eine IDEALE Lösung ist das NICHT!
King2300
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 22. Mrz 2007, 10:11
ja 2Komponenten Spachtel auch Poleysterspachtel genannt.
Gibts im OBI von Presto nimmst die kleine packung Faserspachtel und dann noch eine Feinspachtel das MDF an den Berührungstellen vorher GROB(40/80er Korn) anschleifen dann hält das da brauchst du keine Angst zu haben das da jemals wieder was auseinander geht der Spachtel beist richtig gut ins MDF!
Kawa
Inventar
#13 erstellt: 22. Mrz 2007, 11:35
Lackieren würde ich das nicht mehr.
Aber wenn Du den Spalt schliessen willst, bietet sich Montagekleber an (und zwar der Harte nicht der Elastische). Das gibt ne belastbare Verbindung und läßt sich anschliessend gut glattschleifen. Für die Seiten würde ich ein passendes MDF-Dreieck einleimen.

Aber wie gesagt ... Lackieren würde ich das nicht mehr.


Grüße

Kawa
anymouse
Inventar
#14 erstellt: 22. Mrz 2007, 15:33
Wenns rein optisch dicht sein soll:
(nach einer Füllung) einen dünnen Streifen Balsa-Holz (gibt es im Baumarkt auch in 1mm Stärke) darüber leimen, dann bleibt zumimndest die Holzoptik.
Heinerich
Inventar
#15 erstellt: 22. Mrz 2007, 16:19
Ich lese immer spachteln. Wenn ich das, auf dem Foto, richtig erkannt habe, geht das diagonale Brett über die Schallwand nach vorn hinaus. Da sollte doch wohl erst einmal Material abgetragen werden! Dann wäre aber noch eine Stufe zwischen dem beigearbeiteten Brett und den Seitenwänden. Sooo toll stelle ich mir das auch nicht vor. Spachteln käme dann anschließend natürlich auch noch.

Da drängt sich mir die Frage auf, wieviel kostet Spachtel etc. und wieviel das Holz für ein neues Gehäuse??
norsemann
Inventar
#16 erstellt: 22. Mrz 2007, 16:37
vielleicht könnte man auch erst die fuge dicht machen mit spachtel , und dann mit einer oberfräse das ganze schön abtragen , bzw. anpassen
XxXusernameXxX
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 22. Mrz 2007, 17:00
hehe also drüberstehen tut da nix... neues gehäuse is mir zu teuer ^^

das mit dem spachteln funktioniert sicher, da hab ich keinen zweifel

aja und lackieren... also irgendein finnish halt
King2300
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 23. Mrz 2007, 08:07
wenn der Feinspachtel geschliffen ist kann man den ganznormal Füllern und lacken!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Front mit Farbe und Fuge trennen
der.Razor am 04.10.2013  –  Letzte Antwort am 04.10.2013  –  2 Beiträge
Deckenlautsprecher: woran schließen? (Bild)
GekkoJr am 16.10.2007  –  Letzte Antwort am 19.10.2007  –  4 Beiträge
Bassreflex Rohr schließen, Güte
highfreek am 29.01.2017  –  Letzte Antwort am 01.02.2017  –  17 Beiträge
Bauvorschlag Hornlautsprecher
Knorki am 03.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  2 Beiträge
Gelöst: DXT-MON klingen dumpf
Lizzel am 20.09.2021  –  Letzte Antwort am 30.01.2022  –  18 Beiträge
Bauvorschlag
rapunzel123 am 12.11.2007  –  Letzte Antwort am 12.11.2007  –  4 Beiträge
Bauvorschlag für Kompaktlautsprecher?
OA515 am 07.02.2008  –  Letzte Antwort am 29.02.2008  –  11 Beiträge
Bitte um Bauvorschlag
Jene am 30.04.2005  –  Letzte Antwort am 02.05.2005  –  16 Beiträge
Flachlautsprecher Bauvorschlag
markusfrohnert am 21.08.2014  –  Letzte Antwort am 22.08.2014  –  10 Beiträge
Suche Bauvorschlag für kompakte LS mit Horn
Xeron02 am 20.08.2009  –  Letzte Antwort am 23.08.2009  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.311

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen