Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Beamer Kalibrieren selbstgemacht!

+A -A
Autor
Beitrag
Floeee
Inventar
#101 erstellt: 20. Mrz 2012, 20:43
Ich hab CalMAN hier und wie bereits geschrieben bin ich nicht gewillt mehr als 100 Euro auszugeben. Ich bin wirklich sehr dankbar für jede Hilfe, aber wieso willst du mir ein Produkt empfehlen von dem ich nicht gewillt bin auch nur die Hälfte auszugeben.

Bei einem 900 Euro Fernseher über 200 Euro in ein Kalibriergerät zu investieren ist meines Erachtens nicht grad ökonomisch...
Wenn man nen 3000 Euro Beamer hat würd ich aber die 200 auch investieren.

Wo bekommt man denn kalibrierte Spyder4 her?
Nudgiator
Inventar
#102 erstellt: 20. Mrz 2012, 20:51

Floeee schrieb:
Ich hab CalMAN hier und wie bereits geschrieben bin ich nicht gewillt mehr als 100 Euro auszugeben.


Dann spar Dir das Thema Kalibrierung.



Ich bin wirklich sehr dankbar für jede Hilfe, aber wieso willst du mir ein Produkt empfehlen von dem ich nicht gewillt bin auch nur die Hälfte auszugeben.


Weil halbwegs vernünftiges Equipment nun einmal Geld kostet. Wir sind hier schon mit am untersten Limit für einen Messkopf.



Bei einem 900 Euro Fernseher über 200 Euro in ein Kalibriergerät zu investieren ist meines Erachtens nicht grad ökonomisch...


Ich besitze einen 700€-Plasma-TV und nutze dennoch 4 Messköpfe, einen externen Videoprozessor und CalMAN. Kostenpunkt: um die 8000€.



Wo bekommt man denn kalibrierte Spyder4 her?


Aktuell nur bei SpectraCal / USA. Demnächst evtl. bei der deutschen Niederlassung.
Floeee
Inventar
#103 erstellt: 20. Mrz 2012, 22:02
CalMAN allein kostet ja schon 200, da kann man doch um weiter 100 nen Messkopf bekommen oder wieso ist der allein nochmal so teuer wenn mans nicht im Bundle kauft?

Und wie find ich nun raus ob ich nen Spyder4 erhalten habe welches zufällig an ein kalibriertes ran kommt? Also wenn ich ein Bestell/Rückgabespiel starten will ^^

Also ich würde bei den Preisen eher nen TV um 8000,- und Messequipment um 700,- kaufen als umgekehrt. Da kriegt man doch ein besseres P/L oder nicht?
Nudgiator
Inventar
#104 erstellt: 20. Mrz 2012, 22:40

Floeee schrieb:
CalMAN allein kostet ja schon 200, da kann man doch um weiter 100 nen Messkopf bekommen oder wieso ist der allein nochmal so teuer wenn mans nicht im Bundle kauft?


Es handelt sch hierbei um eine Aktion, da der Spyder 4 neu auf dem Markt ist. Bestandskunden von CalMAN zahlen bei dieser Aktion 149 USD für den Spyder 4 Enhanced. Neukunden zahlen mit CalMAN 229 USD.



Und wie find ich nun raus ob ich nen Spyder4 erhalten habe welches zufällig an ein kalibriertes ran kommt? Also wenn ich ein Bestell/Rückgabespiel starten will ^^


Ohne Referenzsonde: garnicht ! Beim den älteren Spyder-Sensoren lag die Ausschußquote teils bei 70% ...



Also ich würde bei den Preisen eher nen TV um 8000,- und Messequipment um 700,- kaufen als umgekehrt. Da kriegt man doch ein besseres P/L oder nicht?


Ich kann bei mir keinen großen Plasma TV stellen. Für das Großbild ist mein JVC-X30 zuständig. Du wärst erstaunt, welches Bild der Plasma TV und Beamer im kalibrierten Zustand abliefern.
Floeee
Inventar
#105 erstellt: 20. Mrz 2012, 22:42
Dann ist kalibrieren wohl erst mal gestorben für mich oder ich schaue ob ich was mit dem spyder2 noch rausholen kann.

Aber bei 70% Ausschlussquote wäre jeder 2. im Schnitt gut dran. Einfach 2 bestellen und den besseren behalten wird aber schwer ^^
Nudgiator
Inventar
#106 erstellt: 20. Mrz 2012, 22:48

Floeee schrieb:
Einfach 2 bestellen und den besseren behalten wird aber schwer ^^


Woher willst Du dann wissen, welcher der beiden Sensoren korrekt mißt ?
Floeee
Inventar
#107 erstellt: 21. Mrz 2012, 00:07
Deswegen mein ich ja es wird schwer
Aber gibts Alternativen? Ich hatte einfach ne Menge HiFi mäßige Ausgaben die letzten 2 Monate und ich kann und will mir das im Moment einfach nicht leisten mit etwa 200 Euro. Da kommt vorher noch ein 3D BR Player.

Außerdem weist mich meine Freundin wahrscheinlich bald ein bei meinem Einstellungswahn wenn ich noch 200 Euro dafür ausgebe


[Beitrag von Floeee am 21. Mrz 2012, 00:08 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#108 erstellt: 21. Mrz 2012, 19:39
weg mit der Freundin dann ist auch Geld für vernünftiges Werkzeug da und mehr Zeit um es zu verwenden....
Floeee
Inventar
#109 erstellt: 21. Mrz 2012, 20:18
Dann bleibt auch sicher mehr Geld für Equipment und vor allem größere Diagonalen und Lautsprecher. Aber woher bekomm ich dann den Sex ?
Nudgiator
Inventar
#110 erstellt: 21. Mrz 2012, 20:49

Floeee schrieb:
Aber woher bekomm ich dann den Sex ? :D


Du hast doch dann ordentliches Equipment und zwei gesunde Hände
Floeee
Inventar
#111 erstellt: 22. Mrz 2012, 01:58
UUUND 3D Pornos
Marc1
Stammgast
#112 erstellt: 22. Mrz 2012, 15:30
Also von der Spydern bin ich nicht sonderlich überzeugt.
Ich hatte mehrere Spyder 3 und auch Spyder 4 hier. Die lagen selbst für das ungeübte Auge meiner Frau sowas von daneben.
Eine spätere Kalibration mit dem EODIS3 war eine wahre Offenbarung.
BTW: ich konnte mehrere EODIS3 miteinander vergleichen (auch OEMs).
Die lagen alle sehr nah bei einander. Eher eine Sache der Messungenauigkeit.
Ausserdem habe ich mal in der Schweiz ein längeres Gespräch mit einem Datacolor-Mitarbeiter geführt.
Laut seiner Aussage besteht der Unterschied der Filter zwischen dem Spyder 3 und 4 darin, daß sie im 4rer mehrfach gecoated sind (und dadurch langlebiger).
Auf meine Frage, ob das nun heißen soll, daß es sich immer noch um organische Filter (eben gecoated) handelt, wollte er nichts sagen. Keine Ahnung welche Schlüsse man nun daraus ziehen soll.
TDO
Inventar
#113 erstellt: 22. Mrz 2012, 15:57
Dann musst du aber absolutes Pech mit dem Spyder 3 gehabt haben.

Bei einer Aktion wurde ca. 30 Stk (2010/2011er Produktion) mit einem K-10 verglichen und da war genau 1er dabei der ein Ausreisser war.
Marc1
Stammgast
#114 erstellt: 22. Mrz 2012, 16:13
Müsste man mal die genauen Testbedingungen anschauen;
z.B. Wo kamen die Spyder her ? Aus dem freien Handel ? Direkt von Datacolor ?
Trau keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast ...
Aber es kann natürlich durchaus sein, dass ich ein paar Gurken erwischt habe.
Nudgiator
Inventar
#115 erstellt: 22. Mrz 2012, 16:43

TDO schrieb:

Bei einer Aktion wurde ca. 30 Stk (2010/2011er Produktion) mit einem K-10 verglichen und da war genau 1er dabei der ein Ausreisser war.


Das finde ich interessant. SpectraCal hat damals auch den Spyder 3 samt Kalibrierung angeboten. Man konnte sogar seinen eigenen Spyder 3 einschicken und diesen kalibrieren lassen. Was mich verwundert hat: SpectraCal konnte selbst bei einem nagelneuen, eingeschickten Spyder 3 NICHT garantieren, daß man diesen kalibrieren kann. Eine Nachfrage hat ergeben, daß die Streuung bei den Spyder 3-Sensoren so groß ist, daß es Sensoren gab, die unkalibrierbar waren. D.h. der Sensor lag soweit neben den Sollwerten, daß auch eine externe Kalibrierung nicht möglich war. Der Sensor war frisch ab Werk bereits Schrott ! SpectraCal (und auch Curt-Palme samt Chroma Pure) haben dann den Spyder 3 sehr schnell aus dem Programm genommen. Der Grund: zu hoher Ausschuß bei den Sensoren.
Daher würde ich DRINGENDST empfehlen, NUR kalibrierte Spyder-Sensoren zu kaufen.
Oder noch besser: einen EODIS3 kaufen. Der kostet nur unwesentlich mehr, ist aber bereits ab Werk schon sehr gut kalibriert.
Dieser Thread sollte nur für Leute dienen, die ein Minmum an Geld in CalMAN und einen Sensor investieren wollen. Ich persönlich würde ganz klar den EODIS3 vorziehen.
Nudgiator
Inventar
#116 erstellt: 22. Mrz 2012, 16:45

Marc1 schrieb:

Aber es kann natürlich durchaus sein, dass ich ein paar Gurken erwischt habe.


Keine Sorge, Du warst nicht der Einzige.Die Ausschußquote lag teils bei 70% (laut SpectraCal & Chroma Pure).
Master468
Inventar
#117 erstellt: 22. Mrz 2012, 18:11

Was mich verwundert hat: SpectraCal konnte selbst bei einem nagelneuen, eingeschickten Spyder 3 NICHT garantieren, daß man diesen kalibrieren kann.

Ich hatte ja schon öfter auf die Problematik bei der Mehrschichtfertigung der damals (auch in anderen Geräten) verwendeten Gelatinefilter hingewiesen. Das ist bei dem Kostendruck im LowCost-Bereich nicht in der eigentlich notwendigen Güte möglich gewesen.


z.B. Wo kamen die Spyder her ? Aus dem freien Handel ? Direkt von Datacolor ?
Trau keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast ...

Alle aktuellen Sonden, die ich bislang hier hatte, verhielten sich doch deutlich besser als frühere Versionen – gerade auch in Bezug auf das inter-instrument agreement. Wenn gewünscht, kann ich die Ergebnisse einer 10er Testreihe diesbezüglich nachher mal posten.


BTW: ich konnte mehrere EODIS3 miteinander vergleichen (auch OEMs).
Die lagen alle sehr nah bei einander.

Keine Diskussion – das i1 Display Pro ist eine rundum gelungene Sonde mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis. Definitiv ein Kauftipp.

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 22. Mrz 2012, 18:48 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#118 erstellt: 22. Mrz 2012, 18:55

Wenn gewünscht, kann ich die Ergebnisse einer 10er Testreihe diesbezüglich nachher mal posten.

Klar, immer her mit Ergebnissen, gar keine Frage.

Danke schon mal.
Floeee
Inventar
#119 erstellt: 22. Mrz 2012, 21:16
Sagt euch Pantone huey PRO was?
Ist sowas zu empfehlen?

Sonst der hier wie ich zu verstehen scheine, oder?
http://geizhals.at/735691
Nick11
Inventar
#120 erstellt: 22. Mrz 2012, 23:38

audiohobbit schrieb:

Wenn gewünscht, kann ich die Ergebnisse einer 10er Testreihe diesbezüglich nachher mal posten.

Klar, immer her mit Ergebnissen, gar keine Frage.

+1
Marc1
Stammgast
#121 erstellt: 23. Mrz 2012, 02:10

Master468 schrieb:
Wenn gewünscht, kann ich die Ergebnisse einer 10er Testreihe diesbezüglich nachher mal posten.

+1
Master468
Inventar
#122 erstellt: 23. Mrz 2012, 05:11
Alles klar, ich bin heute abend nicht mehr dazu gekommen, stelle es aber nachher ein.

Gruß

Denis
binockel1
Stammgast
#123 erstellt: 23. Mrz 2012, 08:52
Ich habe vor die ChomaPure Software bei Curt Plame zu kaufen und dazu den Messkopf X Rite i1 Display Pro bei Amazon zu bestellen, funktioniert das dann auch ?
Oder muss ich in USA ein Bundle kaufen damit die Sotware und Hardware zusammen arbeiten ?
Nudgiator
Inventar
#124 erstellt: 23. Mrz 2012, 11:15

binockel1 schrieb:
Ich habe vor die ChomaPure Software bei Curt Plame zu kaufen und dazu den Messkopf X Rite i1 Display Pro bei Amazon zu bestellen, funktioniert das dann auch ?


Ich bin mir nicht zu 100% sicher, ob das klappt, meine aber schon. Der OEM-EODIS3 funktioniert auf alle Fälle mit Chroma Pure, hab ich selbst schon ausprobiert.



Oder muss ich in USA ein Bundle kaufen damit die Sotware und Hardware zusammen arbeiten ?


Mein Tipp: kaufe Chroma Pure in UK bei Ricky: www.chromapure.co.uk Das ist der offizielle Vertrieb für Europa. Angenehmer Nebeneffekt: bei Ricky zahlst Du weniger, als in den USA und er darf Dir auch direkt den Key für Chroma Pure zuschicken.

Du kannst auch direkt bei Ricky nachfragen, ob die Retail-Variante des EODIS3 1:1 mit Chroma Pure zusammenarbeitet.
audiohobbit
Inventar
#125 erstellt: 23. Mrz 2012, 13:15

binockel1 schrieb:
Ich habe vor die ChomaPure Software bei Curt Plame zu kaufen und dazu den Messkopf X Rite i1 Display Pro bei Amazon zu bestellen, funktioniert das dann auch ?
Oder muss ich in USA ein Bundle kaufen damit die Sotware und Hardware zusammen arbeiten ?

Das kan ich dir auch nicht genau sagen, deshalb hab ichs gleich als Bundle gekauft und zwar eben in UK, wie Nudge schon sagt. Wird wohl das Beste sein.
Master468
Inventar
#126 erstellt: 23. Mrz 2012, 17:45
Hier das inter-instrument-agreement für 10 aktuelle Serien-Spyder3:

Min: 0.36
Max: 4.74
Avg: 1.98

Für 10 ältere Geräte stelle ich die Ergebnisse am Wochenende ein.

Gruß

Denis
audiohobbit
Inventar
#127 erstellt: 23. Mrz 2012, 17:54
Und was sagen mir die Zahlen nun genau? Da kann ich jetzt noch nicht wirklich was mit anfangen, bitte noch um Erklärung. Danke.
George_Lucas
Inventar
#128 erstellt: 23. Mrz 2012, 17:55
Danke für die Info.

Das deckt sich ziemlich genau mit meinen Ergebnissen, die ich vor ein paar Monaten auf einem (mit einem Minolta 2000) kalibrierten Monitor erhalten habe.
Ich hatte zwar nur 4 Spyder3-Modelle miteinander vergleichen, wovon Einer 3 Jahre alt ist und noch den alten organische Filter enthält.
Die 3 neuen Spyder3-Modelle lagen allesamt in dem von dir beschriebenen Bereich. Der alte Spyder3 wich im 2-stelligen Promillebereich ab!
Nudgiator
Inventar
#129 erstellt: 23. Mrz 2012, 20:30
Ich poste hier mal einen Link zum Thema "3D-Kalibrierung": > Klick ! <
ForceUser
Inventar
#130 erstellt: 09. Jun 2012, 20:57
kleine Frage
Bisher habe ich immer nur mit der DVE BD meine Geräte per Auge kalibriert, inklusive Farbfilter...

Wenn ich jetzt für den neuen Beamer etwas professioneller kalibireren möchte, dann reicht mir doch sicher ein EODIS3 Retail mit der beigelegten Software?
Es muss nicht ins letzte Quäntchen perfekt sein...aber mit den Farbfiltern die einzelnen Farben korrekt einzustellen ist fast ein Ding der unmöglichkeit, wenn das Menu so viele EInstellungen zulässt...

Ich weiss ChromaPure läuft nicht damit, aber notfalls wäre vieleicht die Calman software noch was, wenn mir die beigelegte Software nicht genügt...

Ich könnte das Ding eben günstig kaufen...lohnt sich das Ding, kaufen oder nicht kaufen?

Danke für Inputs


[Beitrag von ForceUser am 09. Jun 2012, 20:57 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#131 erstellt: 10. Jun 2012, 13:24

ForceUser schrieb:

Wenn ich jetzt für den neuen Beamer etwas professioneller kalibireren möchte, dann reicht mir doch sicher ein EODIS3 Retail mit der beigelegten Software?


Die beiliegende Software eignet sich meines Wissens nach NICHT für eine Beamerkalibrierung. Einen besseren Sensor, als den EODIS3, wirst Du in diesem Preisbereich nicht finden.



Ich weiss ChromaPure läuft nicht damit


Die OEM-Variante läuft definitiv damit, nutze ich selbst Die Retail-Variante hab ich nich getestet.



aber notfalls wäre vieleicht die Calman software noch was, wenn mir die beigelegte Software nicht genügt...


HCFR und CalMAN unterstützen die Retail-Variante.



Ich könnte das Ding eben günstig kaufen...lohnt sich das Ding, kaufen oder nicht kaufen?


Ja, lohnt sich !
ForceUser
Inventar
#132 erstellt: 10. Jun 2012, 20:07
Danke, gekauft, evtl. arbeite ich dann mit CalMan
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Kalibrierung Beamer in Augsburger Gegend?
werlechr am 21.12.2016  –  Letzte Antwort am 03.01.2017  –  9 Beiträge
Spyder 5 - Beamer Kalibrierung
Flufdabu am 08.01.2018  –  Letzte Antwort am 09.01.2018  –  9 Beiträge
Beamer Kalibrieren (DTP94B, CalMAN V4)
johncord am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2012  –  20 Beiträge
Beamer Kalibrierung was braucht man?
grandmasterO am 08.01.2013  –  Letzte Antwort am 10.01.2013  –  5 Beiträge
Wer kalibriert Beamer PLZ 57520
Filou6901 am 29.08.2015  –  Letzte Antwort am 30.08.2015  –  7 Beiträge
Kalibrierung ViewSonic Beamer mit Spyder 5 HCFR
hummel95 am 02.03.2018  –  Letzte Antwort am 26.03.2018  –  8 Beiträge
beamer kalibrierung spyder4elite hcfr hilfeeeee!
jorgo1718 am 12.11.2014  –  Letzte Antwort am 13.11.2014  –  5 Beiträge
Portable Leinwand für Ultrakurzdistanz-Beamer
ulka am 03.03.2024  –  Letzte Antwort am 21.03.2024  –  11 Beiträge
Blöde Frage wegen Kalibrierung Beamer
jungen am 04.12.2012  –  Letzte Antwort am 06.12.2012  –  5 Beiträge
Beamer und TV Kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfänger!
George_Lucas am 19.10.2013  –  Letzte Antwort am 05.05.2024  –  2377 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedjepsonB
  • Gesamtzahl an Themen1.552.614
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.520

Hersteller in diesem Thread Widget schließen