nuBox AW991

+A -A
Autor
Beitrag
1timer
Neuling
#1 erstellt: 03. Feb 2007, 15:34
Hallo HIFI-Gemiende,
hat vielleicht jemand hier schon mal den Subwoofer
nuBox AW-991 gehört und kann mir dazu etwas sagen?

Vielen Dank.
efdeluxe
Stammgast
#2 erstellt: 05. Feb 2007, 02:00
Hallo.

Gestern war es dann nun soweit, der Nubert fand seinen Weg zu mir nach Hause.
Ein riesigen Karton musste ich dann in die 2 Etage wuchten.
Nach dem das geschafft war und die Luft wieder da war öffnete ich den Karton. Der Woofer war extrem gut verpackt und wies auch keine Schäden auf.

Als erster Aufstellungsort wurde der Platz des alten gewählt. Dieser stand in der Front, auf einer Reihe mit den Frontboxen, rechts neben der linken Box. Also ein eher asymmetrischer Aufbau.
Das Teil angeschlossen verkabelt. Dann erstmal ein paar Test DVDs herausgesucht und los ging es.

Als erstes legte ich Hellboy in den Player. Dieser Film besticht durch wahnsinns Bässe welche auch abartig tief gehen.
Sequenz ausgesucht und dann kam die Enttäuschung. So klingt als ein hochgelobter Sub von Nubert? Da klang ja mein Eigenbau aus einem JBL Gti 1000 besser.
Das war meine erste Meinung und der erste eindruck.

Aber, ich ja nicht dumm und kenne mich ja ein wenig aus.
Demnach scheint der Platz für diesen Nubert nicht der richtige zu sein.
Woofer auf meinen Hörplatz gestellt und im Raum herumspaziert, wo er nun am besten klingt.
2 Ergebnisse hatte mein Höreindruck festestellen können. Direkt neben meinem Hörplatz war einer und dann eben dort wo ich ihn vorher stehen hatte.
Also stellte ich den Sub genau neben meine Couche, somit konnte er direkt in den Raum strahlen.
Von nun an, war der erste Eindruck widerlegt. Er fackelte ein Feuerwerk ab, dass ich Angst hatte mein Vermieter steht gleich vor der Tür :-)
Ein wahnsinns Bass rollte durch den Raum, wow so hatte ich mir das vorgestellt !!!
Auch durch regeln der Phase stellte sich ein besseres Klangerlebnis ein. Das gute war, ich konnte direkt von der Sitzposition den Phasenregler bedienen.
Schade, dass Nubert die Regelmöglichkeit nicht auch via Fernbdienung erlaubt.
Dies vermisst man mehr als den Frequenzregler, den man mit der FB bedienen kann.

Leider war es dann schon zu spät am Abend. deshalb verschob ich den entgültigen Test auf den heutigen Morgen.

Die Bassgewlt war schon extrem, auch spielte er sehr tief. ABER, leider war er an diesem Aufstellungsort zu extrem, zu aufdringlich.

Das brachte mich auf den Plan es nochmal vorn an der alten Aufsstellung zu probieren. Und sie da auf einmal klang er viel besser als zuerst. Noch ein wenig an der Phase gedreht und bum, alles paßte
Es kam mir so vor als würde der Sub immer besser spielen je länger er in Betrieb ist.
Hatte das auch schon mal hier gelesen von anderen.
Kann das sein, dass ein Lautsprecher sich erst nach einiger zeit "Einspielt"?
Wenn ja voran liegt das??

Zurück zu Thema. David gar nicht dumm, dreht nochmal den Sub herum!
Soll heißen sich richtete den Woofer zur Wand aus, so dass ich das Hinterteil vom Sub sah. Ok, sieht nicht besonders aus, aber das Ergebniss war noch einmal eine Steigerung!! Kurzum, anfängliche Zweifel wandelte sich in Basswellen um, die einfach nur GEIL sind, um

Ich habe den Propfen in einen der Reflexrohre stopft, somit geht er noch tiefer in den Basskeller hinab. Was er auch eindrucksvoll bestätigt!

Dieser Woofer ist sein Geld wert.


Gruß david
BeastyBoy
Inventar
#3 erstellt: 05. Feb 2007, 16:56

efdeluxe schrieb:


Ich habe den Propfen in einen der Reflexrohre stopft, somit geht er noch tiefer in den Basskeller hinab. Was er auch eindrucksvoll bestätigt!

Gruß david


Durch ein Verschließen der BR Rohre erreichst du den genau gegenteiligen Effekt. Der Sub spielt eben nicht mehr so tief ... .
efdeluxe
Stammgast
#4 erstellt: 05. Feb 2007, 17:33
Hallo,

leider entspricht dein Einwand nicht der Richtigkeit. Denn es ist so wie ich beschrieben habe.
Trotzdem danke für deine Anmerkung.

gruß david
BeastyBoy
Inventar
#5 erstellt: 05. Feb 2007, 18:56

efdeluxe schrieb:
Hallo,

leider entspricht dein Einwand nicht der Richtigkeit. Denn es ist so wie ich beschrieben habe.
Trotzdem danke für deine Anmerkung.

gruß david


Ein Wunder ! Du hast die Physik außer Kraft gesetzt !
1timer
Neuling
#6 erstellt: 05. Feb 2007, 20:44
Vielen Dank, efdeluxe, für deine Eindrücke zu dem Nubert.
Ich habe mir nun erstmal den Teufel M5100 SW bestellt. Mal sehn wie der so klingt, wenn der nicht reicht werd ich mir sicherlich den Nubert bestellen.

Will höchstens 800 € ausgeben.
efdeluxe
Stammgast
#7 erstellt: 06. Feb 2007, 13:58
@Beasty Boy, nicht ich sondern Nubert hat dies getan. Denn so steht es in der Bedienungsanleitung.

@1timer. Wäre schön, wenn du auch einen Bericht schreiben könntest. Wollte ja auch erst den Teufel nehmen, aber wegen besseren Tiefgang habe ich den Nubert gewählt.

Gruß David
DasNarf
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 06. Feb 2007, 20:46

BeastyBoy schrieb:

efdeluxe schrieb:
Hallo,

leider entspricht dein Einwand nicht der Richtigkeit. Denn es ist so wie ich beschrieben habe.
Trotzdem danke für deine Anmerkung.

gruß david


Ein Wunder ! Du hast die Physik außer Kraft gesetzt !


Was efdeluxe beschrieben hat kann durchaus sein. Ein geschlossener Subwoofer verliert zwar den Resonanzbonus des Reflexrohrs, fällt aber zu tiefen Frequenzen nur halb so schnell ab (12db statt 24db pro Oktave). Somit ist ein stärkerer Tiefgang möglich, allerdings mit geringerem maximalem Schalldruck.
Hannes2k2
Stammgast
#9 erstellt: 06. Feb 2007, 21:28
Er schrieb ja auch, dass er "eines der Reflexrohre" verschlossen habe.

Demnach ist der Sub ja nicht geschlossen, sondern hat nur noch 1 statt 2(?) Reflexrohren.

Auch SVS legt seine Subwoofer so aus, dass sich deren Abstimmung (untere Grenzfrequenz zu Pegel) durch verschließen eines oder mehrerer Reflexrohre verändert.

Scheint also zu funktionieren. Warum weiß ich nicht, würde mich aber brennend interessieren...

Wenn jemand näheres weiß: Immer her damit!

MFG
Hannes
BeastyBoy
Inventar
#10 erstellt: 06. Feb 2007, 21:33
hat nur ein Rohr.
Hannes2k2
Stammgast
#11 erstellt: 06. Feb 2007, 22:16
Dann hab ich nichts gesagt

Aber wie das bei SVS funktioniert, interessiert mich trotzdem .

Edit:
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser... Hab mir das Ganze gerade auf der Homepage angeguckt. Und: Er hat zwei Rohre

Demnach hab ich doch was gesagt, und warte auf weitere Antworten.


[Beitrag von Hannes2k2 am 06. Feb 2007, 22:21 bearbeitet]
1timer
Neuling
#12 erstellt: 07. Feb 2007, 00:35

efdeluxe schrieb:
@Beasty Boy, nicht ich sondern Nubert hat dies getan. Denn so steht es in der Bedienungsanleitung.

@1timer. Wäre schön, wenn du auch einen Bericht schreiben könntest. Wollte ja auch erst den Teufel nehmen, aber wegen besseren Tiefgang habe ich den Nubert gewählt.

Gruß David


Werd ich machen wenn er hier ist...scheint ja hier im Forum ein sehr hohes Dikussionspotential - um es mal so zu nennen - zu haben. Ich werd mir aber nicht extra nen Messmikro usw. besorgen, sondern nur meinen persönlichen Eindruck schildern.

Guck gelegentlich mal DVD, meist wird aber Musik gehört.....die Musik ist dann überwiegend elektonisch (Hardstyle, House, usw.) und seltener dann den mainstream-chart-pop kram. Klassik = Nie


greetz
efdeluxe
Stammgast
#13 erstellt: 07. Feb 2007, 01:00
besty boy, was ist eigentlich dein Problem?
Wenn man keine Ahnung hat.... naja den Rest kennt ja jeder :-)
Der Sub hat 2 Bassreflexrohre.
Somit wird es wohl sein wie Das Narf beschrieben hat. Genau weiß ich es aber auch nicht.

Gruß David
1timer
Neuling
#14 erstellt: 13. Feb 2007, 11:43
Am Montag wurde der der Teufel M5100SW geliefert und sofort in meinem Zimmer angeschlossen und Tag mit verschiedensten Dingen getestet.

Als erstes testet ich ihn mit dem im Forum erwähnten Film "Wir waren Helden". Hier sollte der Teufel M5100SW an einigen Stellen scheppern (anschlagen). Ich konnte an besagten Stellen kein Scheppern (Anschlagen) vernehmen und hatte für meinen Geschmack schon längst einen Pegel überschritten, der ganz klar die Nachbarn auf den Plan rufen würde. Also war das Ergebnis für mich mehr als ausreichend!

Danach guckte ich Herr der Ringe (Teil 3) komplett und auch hier war nichts zu beanstanden. Kräftige Bässe, für meinen Geschmack sauber und klar, heftige Pegel erreichbar....das Aufteten des Subwoofer somit: äußerstes lobenswert!

Daraufhin legte ich ein paar Hardstyle CD's ein und auch hier waren die Bässe extrem sauber und kräftig. Einziges Problem scheinen stehende Wellen zu sein, die dazu führen, dass es wohl zu einem Hall der Bässe kommt. Scheinbar treffen gerade ausgesandte und noch im Raum schwingende Bässe kurz aufeinander ein, so dass es zu einem hallen kommt. Ich denke, das dieser Effekt auf den Raum zurückzuführen ist. Kann aber natürlich auch an dem Subwoofer liegen, falls dieser zu träge auf die Signale des Verstärkers reagiert. Das wird jedenfalls noch weiter untersucht werden.

Bei House, Trance und dem Standard, der im Radio läuft, gibt es die Probleme, die beim Hardstyle auftreten, nicht.


Insgesamt kann ich dem Subwoofer nichts ankreiden. Für meinen Geschmack spielt er sauber auf, schafft mühelos mehr als den nötigen Druck und hat noch weitaus mehr als ausreichende Reserven. Ich bin absolut zufrieden und denke, dass man zu diesem Preis momentan nichts besseres finden wird als den M5100 SW von Teufel. Hier bekommt man eine Menge geboten für sein Geld!
cbrjogi
Stammgast
#15 erstellt: 24. Dez 2010, 02:59
Hallo,

ich bin seit gestern auch glücklicher Besitzer eines AW-991! Zuvor hatte ich einen Yamaha YST-SW 015 in Betrieb, der ja nun wirklich nicht viel Dampf macht. Die Bestellung habe ich am 20.12. online aufgegeben. Gestern bekam ich per Post die Rechnung und wenige Stunden später klingelte UPS an der Tür, um mir noch rechtzeitig zum Fest ein riesen Paket zu übergeben. Eine Versandbestätigung via E-Mail habe ich nicht erhalten (somit habe ich auch nicht mehr mit einer Zustellung vor Weihnachten gerechnet).

Nach dem Auspacken war ich erst mal von der Größe und Erscheinung des 991 fasziniert. Schnell habe ich ihn aufgestellt und den SW-Pegel zunächst erst mal nur manuell eingestellt. Ich muss halt ggf. noch mal eine automatische Einmessung mit dem AVR durchführen, aber hierfür fehlte mir die Zeit.

Da ich maximalen Tiefgang wünsche, habe ich - gemäß der Anleitung - eines der beiden Reflexrohre mit dem beigelegtem Pömpel verschlossen.

Ich habe als Test-Blu-ray´s "The Dark Knight" und "Terminator 4" reingelegt und bin völlig begeistert! Es ist schier unglaublich, wie knackig und sauber die Bässe ausgegeben werden! Das Teil macht süchtig! Glücklicherwiese wohnen wir in einem Einfamilienhaus, so dass ich auf Nachbarn im Haus keine Rücksicht nehmen muss

Einzig die Tatsache, dass der Kaltgerätestecker des AW-991 nicht in den rückseitig integrierten Stromanschluss meines Denon AVR-4810 passt, ist etwas blöd, da ich ansonsten mit dem Ein- und Ausschalten des Receivers auch die Stromversorgung des Sub´s steuern könnte. Aber nunja, hier gibt´s andere Lösungen.

Ich habe irgendwo gelesen, dass jedem Nubert-LS ein "Nubi" beiliegen soll. Dieser hat bei mir leider gefehlt. Scheinen wohl vergriffen zu sein...

Nach Weihnachten komme ich dann auch endlich dazu, den Boliden etwas ausführlicher zu testen. Aber nach den ersten "Hörproben" habe ich bereits den Eindruck, dass meine Entscheidung Zugunsten des Nubert richtig war! Es klingt untenrum so, wie ich mir das vorgestellt habe bzw. sogar noch besser!

Grüße,

Jogi


[Beitrag von cbrjogi am 24. Dez 2010, 03:06 bearbeitet]
m4xz
Inventar
#16 erstellt: 24. Dez 2010, 15:44
@ Jogi:

Gut dass der Stecker nicht passt, denn dein Receiver ist nicht dafür ausgelegt an seinem Stromanschluss einen Subwoofer zu versorgen!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton AS 125 vs. NuBox AW 991
maddin91 am 27.05.2009  –  Letzte Antwort am 28.05.2009  –  5 Beiträge
aw 1000 zu nubox 681
Bassoptimist am 20.08.2010  –  Letzte Antwort am 22.08.2010  –  18 Beiträge
XTZ 99 w 12.16, oder Nubox Aw 991
nautiqua am 15.07.2011  –  Letzte Antwort am 18.07.2011  –  14 Beiträge
Nubert AW 991
tiff am 13.07.2010  –  Letzte Antwort am 21.07.2010  –  12 Beiträge
Welchen Subwoofer Magnat Omega 380 oder Nubert nubox AW 880??
Bassy am 08.04.2004  –  Letzte Antwort am 15.02.2006  –  31 Beiträge
nuBox AW-441 auto-an
Thybald am 06.04.2009  –  Letzte Antwort am 06.04.2009  –  2 Beiträge
AW 991 oder AW 441?
Ryan1989 am 13.07.2009  –  Letzte Antwort am 21.07.2009  –  13 Beiträge
Für Stereo: 2 x nuBox AW441 oder 1 x nuBox AW-991?
Goostu am 08.05.2009  –  Letzte Antwort am 20.05.2009  –  7 Beiträge
Vergleich - Nubert AW-991 VS AW-1000
M0ki am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2009  –  41 Beiträge
Subwoofer für NuBox 381
TasteOfMyCheese am 25.07.2010  –  Letzte Antwort am 29.07.2010  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedjepsonB
  • Gesamtzahl an Themen1.552.612
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.513

Hersteller in diesem Thread Widget schließen