HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Subwoofer für einen Audiophilen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Subwoofer für einen Audiophilen+A -A |
||
Autor |
| |
trxhool
Inventar |
#51 erstellt: 02. Apr 2009, 19:54 | |
Da wir uns hier nur im Kreis drehen, schlage ich vor du hörst dir mal verschiedene LS in deiner Preisklasse an, und entscheidest dann was du dir kaufst. Musik ist mehr als nur ein paar Frequenzen !!! Gruss TRXHooL |
||
jakob.z
Ist häufiger hier |
#52 erstellt: 02. Apr 2009, 19:56 | |
hm naja im kreis eher ned AHja und sicher ist es mehr als nur ein paar frequenzen nur wenns halt linear ist kann man am besten selber einstellen (mein motto ;), war auch so beim verstärker) Aber trotzdem danke für deine hilfe. mfg |
||
|
||
Amperlite
Inventar |
#53 erstellt: 02. Apr 2009, 19:58 | |
Der Frequenzverlauf auf Achse sieht bei vielen Lautsprechern super aus. Viel interessanter ist aber eine völlständige Messung unter Winkel - nur dort sieht man, wie ein Lautsprecher sich in einem Raum verhalten könnte. Die einzelne Linie bringt dir praktisch garnix. Zum Subwoofer: Wenn es irgendwie möglich ist, stelle dir mehrere Subwoofer ins Zimmer. Bevor du also (beispielsweise) in einen AW-1500 investierst, kaufe lieber zwei kleinere. Du betonst, dass du einen möglichst homogenen Frequenzgang haben willst. Das kannst du mit einem einzelnen Subwoofer niemals erreichen. Die Raummoden versauen dir diese Möglichkeit grundlegend. Hier ist wichtig zu wissen: Ein Subwoofer muss nicht in einer Linie mit den Satelliten stehen, das ist oft sogar kontraproduktiv. Ein Subwoofer kann durchaus neben dem Hörplatz stehen und z.B. auch als kleiner Couchtisch oder Blumenständer dienen. In den meisten Wohnzimmern sollte sich eine unauffällige Unterbringung mit Zweitnutzen finden lassen. [Beitrag von Amperlite am 02. Apr 2009, 19:59 bearbeitet] |
||
freaKYmerCY
Inventar |
#54 erstellt: 02. Apr 2009, 21:06 | |
Wunderbar. Dann verankere sie noch tiefer: http://www.hifi-lounge.eu/lautsprecher.html Lesen und verstehen ;-). Deine bisherige Sicht war schön und gut, war aber ein Tunnelblick, der das wichtigste Thema unter den Tisch kehrt. Auf der Seite wird dir auch die von Amperlite angesprochene Bündelung erklärt. Ich habe jetzt grad nicht Lust, alles zu kommentieren, wo Korrektur in deinem Vorhaben nötig wäre, aber wie war das bei Punkt Drei? Du willst die LS einfach mal so verstellen für eine zweite Hörposition? Wie genau stellst du dir das vor? Also ich hab auch Kompakt-LS - wiegen 12 Kg und stehen auf Ständern auf Ohrhöhe und auf Hörposition eingewinkelt frei im Raum, damit ihr Frequenzgang halbwegs linear ist (was maßgeblich von ihrer Position im Raum abhängt) - die kann man nicht einfach so umstellen. |
||
charles_b
Stammgast |
#55 erstellt: 03. Apr 2009, 05:02 | |
Lieber Jakob, der Bereich unter 40 Hz ist dir extrem wichtig. Ich schließe mich den Vorrednern an: Höre dir erst einmal verschiedene normale Lautsprecher an. Du wirst feststellen, dass der Klang total unterschiedlich sein kann, obwohl der Frequenzverlauf fast identisch ist. Die Entscheidung für oder gegen einen LS von dessen unterer Frequenz abhängig zu machen ist ungefähr so, wie wenn du ein Restaurant danach auswählst, ob sie denn die Suppe in einem Teller von Thomas-Porzellan oder Villeroy & Boch servieren. |
||
frale
Inventar |
#56 erstellt: 03. Apr 2009, 05:23 | |
sorryy, ist das hier ne verarsche? der te bekommt ca. 5 tips für ordentliche subs, äußert immer wieder das gleiche. dann stellt sich heraus, dass er ls nach `kennlinie` kauft, keine hat und irgendwelchen theorien hinterherhängt. kaufen will er scheinbar auch keinen. da frag ich mich: was soll das? `wir` hampeln uns hier ab, aber `es tut sich nix`. mein ernst gemeinter tip: kauf dir vernünftige kompakte auf ständer(vorher anhören wäre ne idee!!!), in einem raum, in dem auch noch dein kinderbettchen steht und du die ls rumrücken musst, bekommst du eh nie vernünftigen tiefbass hin, mit keinem optimalen kennliniensub der welt. dann kaufste dir dazu nen vernünftigen kopfhörer (denon ahd 2000, 5000, beyer 880 o.ä.), schliesst den an den gar nicht so üblen kh-ausgang des yam an, fertig. dann haste tiefstbass (wenn du ihn mal brauchst), keine raumprobleme und optimale kennlinien . und hör bitte auf rumzulabern (ohne dir selbst erfahrungen durch hören zu verschaffen)! danke. ansonsten biste nen top-opfer für jeden paletten-handel verkäufer (die kennen auch nur kennlinien, da könnt ihr ja auch ein fachgespräch führen). und meinst dann auch noch, audiophil zu sein. - audiophil ist was anderes - welche musik `braucht` 20-30 Hz? - weisst du, wie sich das anhört (bzw. anfühlt)? - weisst du, ob nicht evtl. schon die kennlinien-magnat in deinem raum und bei deiner aufstellung `zu fett` spielt? - für einen sub, der auch bei zimmerlautstärke (die in einem kleinen raum und geringem hörabstand ja eh eher noch geringer ist), soweit runter spielt, musste inne tasche fliegen; zudem wirds dann meist bei etwas höheren lautstärken wiederum zuviel an bass. also, meine aufforderung: ausprobieren. und die mivoc-kisten usw. am besten gleich vergessen. die spielen meist nicht tiefer als eine vernünftig konstruierte kompakte. sind eher bass-buckel-monster mit klappergehäuse und eingebauter windmaschine (da kann man sich morgens am br-rohr föhnen, auch schön). und wenn du 2100€ hast, dann würde ich mal über aktive ls nachdenken.....(genelec, adam usw...) [Beitrag von frale am 03. Apr 2009, 05:57 bearbeitet] |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#57 erstellt: 03. Apr 2009, 07:26 | |
Moin Ups, hier hat sich ja richtig was getan nach meiner Abwesenheit! Ich musste feststellen, das hier schon ein paar wagemutige Aussagen getroffen worden sind! Der AW1000 geht schon tief, ist aber nicht optimal für Musik geeignet, besonders wenn der Sub eine Einheit mit Kompaktboxen bilden soll! Aber wie gut ein Subwoofer spielt, ist zuerst von der Raumakustik abhängig und dann trägt die Auf und Einstellung noch seinen Teil dazu bei! Sicherlich hat jeder eine andere Auffassung, was ein tiefer und trotzdem knackiger Bass ist, aber Woofer von Nubert, Conrad, Mivoc...... zählen meiner Meinung nicht dazu! Der von mir vorgeschlagene Klipsch Rt10d hat noch einen Vorteil und zwar den integrierten DSP mit Messmicro zur Raumeinmessung! Dadurch kann man probleme mit der Raumakustik in den Griff bekommen! Den DSP bieten Velodyne und MJ auch an, aber die Woofer kosten bei denen deutlich mehr! Aber das Wichtigste ist, Du musst probehören, das gilt für Lsp. und Subwoofer gleichermaßen, denn Dir muss es nachher gefallen und das ist halt eine Frage des eigenen Geschmacks! Mein Vorschlag wäre, finde erst mal die richtigen Lsp. für Dich, nur mit dem Subwoofer kannst Du keine Musik hören und wenn Dir dann noch Tiefbass fehlt, kannst Du über einen Sub nachdenken! Grüsse |
||
Amperlite
Inventar |
#58 erstellt: 03. Apr 2009, 07:59 | |
Auch die können die Physik nicht überlisten. Wenn man z.B. die Ergebnisse mancher (auch teurer) AVR sieht kann man nur sagen: die automatische Einmessung macht vermutlich mehr kaputt, als sie bringt. |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#59 erstellt: 03. Apr 2009, 08:13 | |
Hi Die Eimesssysteme der AVR`s wirken auf das komplette Frequenzband, davon halte ich auch nichts und deshalb bleibt bei meinem Receiver der DSP aus! Bei Subwoofern funktioniert das schon deutlich besser, sicher können auch diese Systeme keine Wunder vollbringen, aber deutliche Verbesserungen! Aber egal, ich bekämpfe Akustikprobleme auch lieber durch ein DBA und habe damit auch die besten Ergebnisse erziehlt! Grüsse |
||
jakob.z
Ist häufiger hier |
#60 erstellt: 03. Apr 2009, 12:22 | |
Also, erstens es ist kein scherz das hier, ich will halt nicht etwas falsch machen Um vielleicht euch zu erklären was ich unter "guten" bass bzw gutne Lautsprechern verstehe. Als ich das vorhaben "anlage" in betract gezogen habe, habe ich mir gesagt: Ich will Lautsprecher (mit oder ohne sub) die so gut oder BESSER sind als meine Ultimate ears tripple fi. 10 pro. Daran messe ich jeden Lautsprecher (bzw den den ich gerade habe) Für mich stellen diese kopfhörer momentan das maß aller dinge dar. Früher hatte mal UE auf deren HP einen frequenzverlauf, jedoch heute nicht mehr. kann mir DA jemand helfen? dann weiss ich was ich persönlich unter tiefen und guten bass verstehe (also zumindest wirklich von der frequenz) Das will ich im grunde nur. Ich habe ein maß und das will ich toppen hoffe ihr versteht JETZT was ich wirklich will |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#61 erstellt: 03. Apr 2009, 12:40 | |
Den Tiefbass eines Kopfhörers zu vergleichen mit dem eines Subwoofer, halte ich für unrealistisch! Der Kopfhöhrer hat nicht mit der Raumakustik (Raummoden) zu kämpfen und kann aber auch nicht das Physische Erlebnis eines wirklich guten Subwoofers ersetzen! Die Musik körperlich zu spüren oder warzunehmen kann durchaus ein schönes Erlebnis sein, wenn man es mag! Auch hier gibt es ja unterschiedliche Auffassungen und Geschmäcker! Ich zumindest geniesse dieses Gefühl gerne und mein HD650 kann dies nicht ersetzen, hat aber dafür andere Vorzüge! Deshalb schliesse ich einen solchen Vergleich aus und erwarte von einem guten Kopfhörer nicht das gleiche als von Lautsprechern / Subwoofern! Zum TE Hör Dir einfach mal verschiedene Subs an und Du wirst schon feststellen, welche Dir am meisten zusagen, genug Modelle wurden ja schon genannt! Am aussagekräftigsten ist natürlich das Probehören in den eigenen 4 Wänden, da soll er ja auch später perfekt spielen und so kann er sich direkt mit der vorhandenen Raumakustik anfreunden, oder auch nicht! Grüsse |
||
jakob.z
Ist häufiger hier |
#62 erstellt: 03. Apr 2009, 12:45 | |
hm, ja das stimmt schon aber man kann es ja als richtung sehn was die ls können sollen, verstehst? Und probehören, ist keine ausrede aber ich habe nirgends in der nähe möglichkeit probezuhören, leider. Sonst würd ich das sicher tun, warum auch nicht? Und das selbe mit ausleihen, das geht noch weniger deswegen schreibe ich ja in dem Forum, und erkundige mich sehr viel im internet und in der schule, ich habe auch 3 monate gebraucht für den verstärker, ich habe sehr viel geforscht, erkundet, verglichen, nachgefragt und mich schließlich wirklich dafür entschieden (war kein spontankauf) und so will ich es bei den LS/Sub auch machen (bzw muss ja fast) |
||
charles_b
Stammgast |
#63 erstellt: 03. Apr 2009, 14:41 | |
...also, das ist wirklich ABSURD. Erst nach nem Sub fragen und jetzt nen Kopfhöhrer wegen der Basswiedergabe als Vergleichsstandard heranziehen. Die Kopfhörer sind am OHR, die 40 Hz (und darunter) hörst du aber mit dem KÖRPER. Und was du an deinem Kopfhörer als guten Klang identifizierst, ist was anderes als das was ein Lautsprecher produziert. Es ist in etwa so, als würdest du eine Solarium suchen, welches dich an deinen letzten Italienurlaub erinnert bzw. diesem am nächsten kommt. Wobei ich nichts grundsätzliches für oder gegen ein Solarium oder einen Italienurlaub gesagt haben möchte. |
||
frale
Inventar |
#64 erstellt: 04. Apr 2009, 16:34 | |
ja, der frequenzgang der kopfhörer würde natürlich total weiterhelfen. danach muss man dann lautsprecher aussuchen. nur die frage, wie man die lautsprecher dann ins ohr bekommt (genscher lässt grüssen). mann-o-mann, inears klingen eh bei jedem anders, das kann doch nicht die wirkliche referenz hier sein..... ne hifianlage durch lesen, recherchieren und tests/frequenzgangverläufe, sorry, kennlinien, aussuchen und kaufen. respekt. geh lieber noch was zur schule...... ist hier vergebene liebesmüh. |
||
Amperlite
Inventar |
#65 erstellt: 04. Apr 2009, 17:33 | |
Als Vorauswahl ist das garnicht verkehrt. Man muss natürlich beachten, welche Quellen die Messdaten bereitstellt und ob sie umfangreich genug sind. Mit einem Achsen-Frequenzgang vom Hersteller oder den üblichen Impedanz-/Kennschalldruck-/Belastbarkeitsangaben kann man nichts anfangen. Auf Stereophile.com gibts hingegen umfangreiche Informationen incl. Diagrammen und Interpretation. Vorbildlich! |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audiophilen Subwoofer für Nubert NuLine 32 thanatos511 am 23.02.2011 – Letzte Antwort am 13.03.2011 – 7 Beiträge |
Subwoofer zur audiophilen Ergänzung hochwertiger Stereolautsprecher? Bademeister66 am 06.02.2008 – Letzte Antwort am 14.02.2008 – 54 Beiträge |
Subwoofer unter 400€ Qou89 am 28.04.2008 – Letzte Antwort am 30.04.2008 – 8 Beiträge |
Klassik-Hörer sucht Subwoofer, aber welchen? tartarin am 30.08.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2006 – 17 Beiträge |
Was für einen Subwoofer? -Apple- am 13.08.2009 – Letzte Antwort am 15.08.2009 – 6 Beiträge |
Tipp für einen Subwoofer kug2021 am 16.05.2021 – Letzte Antwort am 27.05.2021 – 6 Beiträge |
Suche einen Subwoofer für Einbau Boddy am 12.03.2006 – Letzte Antwort am 13.03.2006 – 3 Beiträge |
Suche einen Subwoofer für Musik Tom2k am 09.08.2006 – Letzte Antwort am 09.08.2006 – 2 Beiträge |
Neuer Subwoofer für einen Schüler VinceOne am 24.09.2009 – Letzte Antwort am 26.09.2009 – 9 Beiträge |
Subwoofer !S3B1! am 29.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.275