HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Der Sunfire Thread | |
|
Der Sunfire Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Mi1000
Stammgast |
08:37
![]() |
#401
erstellt: 23. Feb 2018, |||
Hab mir auch letzten Monat einen Sunfire XTEQ 12 gegönnt. Leider spielte der von Anfang an nicht richtig, zu wenig Tiefbass. Hab schon mit diversen Aufstellungen/Orten probiert. Die EQ Einstellung funktioniert weder automatisch noch manuell. Nach einiger Zeit des Einspielens wurde zwar was die Tieftonwiedergabe anbelangt besser, aber unter 24 Hz tut sich immer noch gar nichts. Da ich immer wieder im Abstand von ein paar Tagen versuchte auch aufgrund der verschiedenen Aufstellungsorte den Sub mit Hilfe der automatischen/manuellen EQ Einmessung positiv zu beeinflussen und sofort hernach meinen AVR dann noch mal die Schlussmessung vorgenommen hatte, war ich zwischendurch der Ansicht, vielleicht auch weil der Wunsch Vater des Gedankens war, der Sub hätte sich eingemessen, also die automatische Einmessung würde funktionieren. Nachdem ich den Sub zum Schluss aber dann wieder an die Position gebracht habe, wo er den besten Tiefbass , also bis 24 Hz hinunter geht , dröhnte alles wieder sehr stark, vorher nur stark. Aber er bringt bei 24 Hz etwas mehr Output. Hab mir dann ein Schallpegelmeter geholt und mittels Test CD von 20, 21, 22 usw bis 100 Hz Testtöne abspielen lassen und die Pegel gemessen und notiert. Was soll ich sagen, ob mit EQ on oder EQ off , Haar genau die exakt gleichen Moden bzw Berge und Täler mit identischen DB Zahlen. Da war natürlich klar, der Sub macht überhaupt keine Einmessung. Bin jetzt stinksauer. Es soll da Tricks geben, wie es trotzdem funktioniert, Kabel des Mikros erst reinstecken wenn der Ton kommt habe ich mehrmals versucht, wenn der Ton gerade kommt, wenn er schon eine weile läuft usw, alles Half nichts. Der Händler meinte so müsse es funktionieren, gab mir die Weisung es so zu machen. Funktionieren tut es aber nicht. Will den Sub jetzt zur Reparatur geben und werde den nur zurück nehmen, wenn er sich gemäß Bedienungsanleitung einstellen lässt und auch die automatische und manuelle EQ Einmessung/Einstellung macht und auch unter 20 Hz spielt. So ist er in der Bedienungsanleitung beworben und beschrieben. Wenn er das nicht kann und anders funktioniert als beschrieben ist das ein Mangel/Fehler. Hab den Sub auch mit Y Kabel und wahlweise mit einem Monokabel betrieben. Hatte mich da vergallopiert, dachte ich doch, mit y Kabel klingt er voller und realistischer z B bei Klaviermusik - besseres ausschwingen der tiefen Lagen. Nein war nur lauter und schloss vorschnell darauf, dann funktioniert die EQ Einstellung doch irgend wie. Falsch gedacht. Mal sehen wie sich der Händler demnächst zu meiner Reklamation verhällt, bin sehr gespannt. |
||||
Aprofis82
Stammgast |
13:22
![]() |
#402
erstellt: 24. Feb 2018, |||
Mein Sunfire Atmos macht mir auch etwas Probleme. Die Membran Bewegung hört man regelrecht heraus, wenn ich die Lautstärke anhebe. Er hört sich so an als würde etwas locker sitzen und klappern. Ist es bei euch auch so? |
||||
|
||||
Nagi82
Stammgast |
18:37
![]() |
#403
erstellt: 24. Feb 2018, |||
Hallo Mi1000, habe ein paar Beiträge vorher schon mal Vergleichsmessungen zu einem HRS12 gemacht. (Bilder sollten auch in meiner Galerie sein) Der XTEQ12 fällt hier auch sehr steil ab 25Hz abwärts ab. Glaube mich erinnern zu können, dass er an der besten Position im Raum bis ca. 20 Hz gespielt hat. Jedoch für die Herstellerangaben unter aller ... ![]() Spielen tut er jedoch trotzdem phänomenal trocken und präzise. Für Musik für mich absolut ausreichend. Im Kinobetrieb war ich mit 2en auch nicht glücklich und sie wichen 2 SVS PB13 Ultra. Hier gehts bei mir bis an die 12 Hz grenze im geschlossenen Modus und es wackelt das Sofa. Erdbeben pur, jedoch bei Musik bei weitem nicht so hart und trocken! Aber was will man auch von so einer kleinen Kiste erwarten? Von den Abmaßen her kenn ich keinen Sub, der tiefer geht und besser klingt. Das war für mich damals das Kaufkriterium. Ein HRS12 spielt tiefer, hat ähnliche Abmessungen aber klingt nicht ganz so gut. Ihm fehlt auch die bescheidene Einmessung, welche ein Antimode um einiges besser macht. Wegen der Einmessung gab es bei mir kaum Probleme... Ein bisschen mit der Lautstärke spielen und es hat meist funktioniert. Glaube es waren 4 Frequenzen, die angefahren werden und dann ist gut. Jedoch gehört zu einer Raumeinmessung meiner Meinung nach ein wenig mehr, daher nutze ich ein Antimode zusätzlich zu meinem AVR mit XT32 im Kino und ein MiniDSP mit Dirac an meiner Stereoanlage. Grüße! ![]() |
||||
Mi1000
Stammgast |
18:43
![]() |
#404
erstellt: 28. Feb 2018, |||
Hallo Nagi, vielen Dank für Deine Infos, morgen geht er zurück zum Vertrieb, die wollen die automatische und manuelle Einmessung reparieren, damit die wie in der Bedineanleitung steht auch funktioniert. Möchte da keine Bastelllösung ! Und bezgl des Frequenzbandes müssen die auch was machen wenn 16 Hz da steht und er bringt das nicht , ist es doch eine Täuschung. Dann sollen sie den Sub zurück nehmen. Und bitte => stelle beim PB 13 einmal die Roomgaincompensation ab 31 Hz auf - 12 db die Oktave ein, dann müsste er so präzise spielen wie ein Sunfire. Viele Grüße ![]() Michael [Beitrag von Mi1000 am 28. Feb 2018, 18:44 bearbeitet] |
||||
Mi1000
Stammgast |
10:10
![]() |
#405
erstellt: 03. Mrz 2018, |||
Leider keine guten Nachrichten..... der Vertrieb ließ mir Mittwochnachmittag ! per email ausrichten, habe mich am Donnerstag den ganzen Tag zur Verfügung zu stellen für die Spedition die den Sunfire abhole. Wenn ich nicht da sei, würden mir Kosten entstehen. Gesagt getan ab 07:30 das Haus gehütet bis insgesamt 21:45, da war ich so hundemüde geworden , dass ich zu Bett gegangen bin, nicht ohne zuvor noch an Sunfire eine entsprechende email zu senden. Freitag also gestern habe ich dann eine email erhalten, dass sich die Spedition zwecks neuer Terminabsprechung bei mir tel. meldet. Taten Sie dann auch soll jetzt Montag abgeholt werden. Jetzt aber der Oberhammer. Hab die Spedition gefragt wieso sie am Donnerstag nicht gekommen sind. Da antwortete die Spedition, weil wir erst heute also Freitag den Auftrag erhalten haben. Von Donnerstag ist uns nichts bekannt. Wenn man sich meldet weil das Produkt Mängel hat und bittet um Nachbesserung wird man erst mal zur Strafe verarscht. Bin gespannt was sonst noch so kommt und werde berichten. ![]() [Beitrag von Mi1000 am 03. Mrz 2018, 10:12 bearbeitet] |
||||
Mi1000
Stammgast |
22:24
![]() |
#406
erstellt: 25. Mrz 2018, |||
nur zur info: der Sunfire ist zurück, war wohl gar nichts dran. damit die einmessung klappt darf man nur das Kabel des messmikros nicht ganz reinstecken, so 2-3 mm draußen stehen (das blanke des Steckers) lassen und den startknopf nicht lange gedrückt halten sondern mehr kurz antippen, dann klappt es auch mit der automatischen einmessung. nach Kontrolle mit mess cd und schallpegelmeter bei den einzelnen Frequenzen misst und korrigiert er jetzt auch ein. kompliment an dieser stelle an meinen Händler happy cinema, na ja und auch an den vertrieb, wenn man von den Wirkungen mit dem Speditionstheater einmal absieht. jetzt spielt der sunfire so wie er soll und verbläst die meisten der viel größeren subwoofer, so wie man ihn kennt, wehe wenn er losgelassen wird....wie areadvd schreibt und es stimmt. ![]() [Beitrag von Mi1000 am 25. Mrz 2018, 22:26 bearbeitet] |
||||
spikusch
Ist häufiger hier |
05:46
![]() |
#407
erstellt: 29. Mrz 2018, |||
Moin, wenn jemand den für mich besten Subwoofer der Welt abgeben möchte ![]() ![]() |
||||
Aprofis82
Stammgast |
05:59
![]() |
#408
erstellt: 29. Mrz 2018, |||
Wenn du an einem kürzlich überholten Sunfire Atmos Interesse hast, dann melde dich. |
||||
Basti0308
Stammgast |
07:17
![]() |
#409
erstellt: 25. Okt 2018, |||
Hallo Zusammen, Ich bekomme die Tage endlich einen XTEQ 10. Freu mich schon riesig drauf. ![]() Kann mir jemand sagen was für ein Subwooferkabel ich dafür brauche? Ein 1 zu 1 Chinch oder Y-SUB Chinchkabel? Wenn ihr vielleicht auch paar Tipps zur Einstellung habt wäre ich auch sehr Dankbar. |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
08:43
![]() |
#410
erstellt: 25. Okt 2018, |||
Hi, wir freuen uns mit dir über diesen tollen Sub, aber:
Leider nein, weil wir dein Quellgerät (Stereo oder Mono/LFE) nicht kennen. ![]()
Ebenfalls nein, da wir deine Raum- und sonstige Gegebenheiten nicht kennen. Allgemeine Tipps zu Subwoofern gibts hier im Forum (insbesondere wenn du dich mal von Sunfire löst) sicher 1000-fach. [Beitrag von ehemals_Mwf am 25. Okt 2018, 08:45 bearbeitet] |
||||
Basti0308
Stammgast |
11:41
![]() |
#411
erstellt: 25. Okt 2018, |||
@Mwf Erstmal vielen Dank für die rasche Antwort. Ich kann leider nicht mit allen Begriffen was anfangen. ![]() Ist meine erstes hochwertiges 5.1 System mit AV-Receiver. Trotz Wochen langes lesen hier im Forum kommt mir vieles noch spanisch vor. Ohne diese Forum wäre ich allerdings längst nicht so weit gekommen. ![]() Also ich habe einen Denon x3500h mit 2 Subwoofer Anschlüssen. Die Tage kommt jetzt der Sunfire XTEQ 10. Um ihn direkt anzuschließen suche ich jetzt das richtig Cinchkabel. Ich versteh allerdings nicht wofür die ganzen Anschlüsse hinten beim SUB überhaupt sind!? Er soll rein für ein Heimkino dienen. Und wo muss ich das Cinchkabel im Subwoofer reinstecken? [Beitrag von Basti0308 am 25. Okt 2018, 11:42 bearbeitet] |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
12:23
![]() |
#412
erstellt: 25. Okt 2018, |||
Da du nur 1 Sub anschliessen willst, also 1 Quell-Buchse.
Brauchst du auch nicht bzw. kannst es später in der BDA nachlesen. Wenn solche elementaren Dinge aber nicht klar sind, dann hast du noch nicht wochenlang hier gelesen. ![]() Ich guck mir deinen Sub (von hinten) gerade hier an (mit Zoom - sehr praktisch): ![]() Zum Anschluss an eine Quelle braucht es einen Ein-gang, also Input. "Speaker Level" (= Klemmen für LS-Kabel) sind alternative Lösungen für Quellen ohne speziellen Sub-Out, also: Line Level (= 2 Cinchbuchsen Li+Re), dazu unten die Info "Mono use Left", also Left (ist aber egal). Also: einfachstes Kabel mit je einem Cinchstecker reicht. Du kannst auch via Y-Split-Adapter oder -Kabel beide Line-Eingänge am Sub belegen, dadurch verschiebt sich evtl. die Schaltschwelle der automatischen Standby-Schaltung etwas zu niedrigeren Pegeln. (=früher ein, später aus). [Beitrag von ehemals_Mwf am 25. Okt 2018, 12:25 bearbeitet] |
||||
Nagi82
Stammgast |
18:21
![]() |
#413
erstellt: 25. Okt 2018, |||
Hallo Basti0308, ja, ein einfaches Chinchkabel reicht völlig. Y-Kabelist bei AVR nicht nötig wenn der Pegel nach der Einmessung am Sub Out im positiven Bereich ist. Also ggf. mehrmals einmessen und den Pegel am Sub nachjustieren. Kann deine Freude nur leider nicht so ganz nachvollziehen wenn es um den reinen Kinobetrieb geht. Der XTEQ10 ist bestimmt ein toller Sub für Musik, aber Kinofeeling ?! Ich hatte bei mir 2 XTEQ12 stehen und war wirklich entäuscht. Einen davon nutze ich noch gerne zur Unterstützung bei ner reinen Stereoanlage. Evtl. hast Du ine Deinem Raum mehr spaß, drück dir die Daumen. Klanglich wirklich ein feiner Sub, nur kann er nicht wirklich tief. Gruß! |
||||
Basti0308
Stammgast |
19:33
![]() |
#414
erstellt: 25. Okt 2018, |||
So hab mir jetzt folgendes Kabel bestellt... ![]() Warum ich mir diesen Sub fürs Heimkino zugelegt habe? Im Fachgeschäft wurde mir der Sunfire HRS 10 zur Dali Oberon Serie fürs Heimkino empfohlen. Die Beratung an sich ging ca. 1 1/2Stunden und hab mich dort auch gut aufgehoben gefüllt. Im vergleich zum vorjährigen Händer ein riesen Unterschied. Hätte deswegen auch gerne dort gekauft. Leider völlig überteuert.1300€ alleine für den SUB ![]() Kurzer Blick im Internet genügte um zu sehen das man den locker für 899€ bekommt. Da ich die Kef Q-Serie auch interessant finde, fragte ich per Mail bei vielen Händlern nach Angebote für die beiden Serien. Dazu welche Reihe sie empfehlen und welcher Sub für meinen Raum geeignet wäre. In den Fall waren sich 90% der Händler einig das ich unbedingt den Sunfire XTEQ nehmen soll. Alternativ wurde dahinter der Elac 2070 genannt. Was die Oberon und die Kef Q-Serie angeht verhielt es sich ca. 70% zu 30% Naja und nach dem ich dann nach etlichen vergleichen ein sehr gutes Kombi Angebot mit den Sunfire bekam musste ich zuschlagen. Für den Elac hätte ich ungefähr das gleiche gezahlt. Das der Sunfire nicht so tief spielt hab ich leider erst heute gelesen. ![]() Was hätte ihr mir denn ansonsten für ein Heimkino 4m x 6,5m empfohlen? |
||||
Nagi82
Stammgast |
05:43
![]() |
#415
erstellt: 26. Okt 2018, |||
Hallo, das Kabel sollte auf jeden Fall ausreichend sein. Ja, der Preis für den HRS10 finde ich auch stark übertrieben. Hatte damals den HRS12 für unter 1000€ bekommen. Der HRS12 spielte im übrigen um einiges tiefer als der XTEQ12. Die Q-Serie habe ich auch im Einsatz im Wohnkino. Von Q700 - Q100 alles dabei und bin sehr zufrieden. Dali sind bestimmt auch toll. Konntest du die beiden gegeneinander peobehören? Übrigens ist der Link von Mwf sehr empfehlenswert... hier bekam ich immer die besten Angebote. Einfach mal anrufen. Im Heimkino bei ähnlichen qm habe ich nun seit einiger Zeit 2 SVS PB13ultra im Einsatz. Glaube einer würde hier aber auch völlig reichen. Das ist dann mal Erdbeben und Kinofeeling wie ich es mir vorgestellt habe. Mit den Sunfires war ich nur bei Musik glücklich. Grüße! |
||||
Basti0308
Stammgast |
20:00
![]() |
#416
erstellt: 31. Okt 2018, |||
So der Sunfire XTEQ10 ist nun angekommen. Mit den anschließen tue ich mich leider sehr schwer. Ich hoffe ihr könnt mir kurz und knapp sagen was ich machen muss. Als erstes ist ein Warnhinweis bei der Beschreibung das der Sub von 115V auf 230V gestellt werden soll. Ich hab mit einen kleinen Schraubenzieher den Schalter nun umgestellt. Jetzt lese ich weiter das man dafür eigentlich die kleine Schutzplatte abnehmen soll. Welche Schutzplatte? Etwa die ganze Rückblende die mit etlichen Schrauben befestigt ist? Danach soll ich die Sicherung über den Netzstecker gegen die mitgelieferte 6,3A Sicherung tauschen. Ok. ![]() Nicht nur das ich das überhaupt nicht verstehe. Sondern so hab ich mir das anschließen überhaupt nicht vorgestellt. Sollte ich einen Fehler machen, geht also durch eigenverschulden ein 1500€ Sub kaputt. Sehr ermutigend. Kann mir jemand ganz einfach erklären was zu tun ist? Danach muss er mit den Receiver verbunden werden. Cinchkabel habe ich oben schon gepostet. Eingang im Receiver ist klar. Das andere Ende dann im Line-Pegel-Eingang oder Line-Pegel-Ausgang? Links oder Rechts? Wenn ihr mich soweit bring wäre ich schon sehr happy ![]() |
||||
Nagi82
Stammgast |
20:13
![]() |
#417
erstellt: 31. Okt 2018, |||
Hallo, soweit ich mich erinnern kann, lag ein Blatt mit bebilderter Anleitung auf Deutsch bei meinem XTEQ12 dabei, wo genau zeigt, wo der Deckel der Sicherung ist und dass nur dieser zum Tausch geöffnet werden muss. (Unter der Kaltgerätebuchse -> Stromkabel) Diese Sicherung gegen die andere tauschen, den Schalter hast du ja schon umgelegt. In den Line in Links das Chinchkabel stecken und dann erst mal einmessen lassen. Ist alles eig. sehr gut beschrieben. Beim Einmessen gibts manchmal Probleme mit dem Mikrofoneingang, evtl. ein wenig heraus ziehen wenns gar nicht klappen will. Pegel sollte schon halbwegs hörbar sein. Viel Spaß beim Einmessen und ausprobieren. ![]() |
||||
Nagi82
Stammgast |
20:28
![]() |
#418
erstellt: 31. Okt 2018, |||
Gerade noch mal nachgesehen, vor dem Spannungswahlschlalter ist bei mir eine durchsichtige Plastikabdeckung mit 2 Kreuzschrauben befestigt. Diese muss entfernt werden um den Schalter umlegen zu können. Für die Sicherung reicht ein dünner Schlitzschraubenzieher zum raushebeln ![]() |
||||
Basti0308
Stammgast |
20:48
![]() |
#419
erstellt: 31. Okt 2018, |||
Vielen Dank Nagi! ![]() Ist bei mir zwar nicht durchsichtig, hab's aber gefunden. Jetzt kann ich doch noch den Sub ausprobieren ![]() |
||||
carpot17
Ist häufiger hier |
07:26
![]() |
#420
erstellt: 18. Nov 2018, |||
@Basti0308 Bist Du zufrieden mit dem Sub? Ein kleiner Erfahrungsbericht wäre schön, da ich mir den Sub auch kaufen wollte. |
||||
Basti0308
Stammgast |
12:08
![]() |
#421
erstellt: 18. Nov 2018, |||
@carport17 Da es mein erster Hochwertiger Sub ist, weiß ich nicht ob ich wirklich der richte Ratgeber bin. Teile dir aber gerne meine Erfahrung mit. Als erstes sieht der Sub wirklich Hochwertig aus. Man kann kaum glauben wir schwer der kleine Würfel ist. Installation fand ich wie vorher beschrieben ein wenig einschüchternd. Volt muss umgestellt werden und eine Sicherung muss getauscht werden, dazu das Chinchkabel im Off-Betrieb einstecken. Ansonsten könnte der Sub kaputt gehen. Im Nachhinein alles halb so Wild. Liest man aber trotzdem nicht so gerne. So nun zum Sub selber. Aufstellen kann ich ihn leider nicht optimal. Schräg in der Ecker mit den Mebranen zur Front- und Seitenwand geht bei mir nicht. Standlautsprecher steht dort. Mit den Bassrefelx Membran zur Rückwand und den Aktiven zur Hörposition erfand ich nicht als optimal. Dazu sieht man von einer Seite die Anschlüsse. Bei mir steht er jetzt mit der Hochklanzfront zum Zuschauer und die Membranen zum Standlautsprecher und Center. Empfinde so die Bassverteilung als Angenehm. Das einmessen mit dem Mikrophon ist sehr einfach und dauert nur kurze Zeit. Allein das Mikrophon ist sehr Hochwertig, kein vergleich zum Audyssey 32. Leider regelt das nachträglich einmessen von Audyssey den Sub so weit runter das ich ihm kaum wahrnehme. Und sorry aber dafür brauch ich nicht so einen teurern Sub. Bei mir steht er ein wenig über 0 DB. Nach Audyssey müsste ich den unter 0 DB stellen und selber schaltet der AV ihn sogar noch um -4,5 DB runter. Jetzt spielt der Sub einen ordentlich Bassbetrieb im Film Betrieb. Stelle ich ihn höher dröhnt im Obergeschoss das Haus. Bauchkribbeln wie ich mir erhofft hatte bekomm ich allerdings nicht. Was den Spielbetrieb über die PS4 pro angeht bin ich allerdings vollbegeistern. Mit der restlichen Anlage im übrigen auch. Also da geht wirklich die Post ab. ![]() Mein Fazit: Bin mit den Sub zurieden. Hatte mir aber mehr erhofft, nach der ganzen hochjubeln der Händler. Hätte mir in spannenden Filmszenen richtiges Bauchkribbeln gewünscht. Weiß aber nicht ob andere Subs dies besser können. Werde mir im neuen Jahr irgendwann mal 2 Sub zum vergleich bestellen. 2x XTZ SUB 12.17 EDGE 2x Saxx deepSound DS 12 2x SVS PB-1000 Sollte eine Kombi von den mehr bringen würde ich den Sunfire abgeben. |
||||
Skreamizm
Stammgast |
14:28
![]() |
#422
erstellt: 27. Okt 2019, |||
Vielleicht liest es noch jemand, da die letzte Antwort schon etwas zurück liegt. Ich habe einen Sunfire SDS-10 als defekt zu verkaufen. Falls ein Bastler Interesse hat. ![]() |
||||
Skreamizm
Stammgast |
18:58
![]() |
#423
erstellt: 27. Jan 2020, |||
Ich möchte nur kurz meine sehr kurze Erfahrung mit dem XTEQ12 schildern. Heute holte ich ihn ab und schloss ihn an - uneingemessen. Mich interessierte zuerst der Tiefgang und die Pegelfestigkeit und so hörte ich etwas Dubstep, in dieser Richtung ![]() |
||||
Punzel
Stammgast |
18:09
![]() |
#424
erstellt: 14. Apr 2020, |||
Hallo zusammen, ich habe in meinem Heimkino 2 x Sunfire SDS-12 aufgestellt. Vor einigen Tagen habe ich den Fehler gemacht, mir "John Wick 3" anzuschauen. Am Anfang entlädt sich eine Waffe - da machte es "blubb" und einer der Subwoofer hat sich aus dem Leben verabschiedet. Nun sagt er gar nichts mehr ... die Betriebsleuchte geht nicht mehr an. Ende im Gelände. Fand ich etwas merkwürdig, dass die Subs gar keinen Überspannungsschutz zu haben scheinen. Eine Sicherung, die evtl. durchgeknallt sein könnte, kann ich von außen auch nicht erkennen. Gibt es eine Möglichkeit, den Sub zu reparieren - oder ist er nun Elektroschrott ... € 600,-- zum Teufel - würde mich mächtig ärgern. Danke im voraus für eure Tips/Lösungsmöglichkeiten. Gruß Chris |
||||
Punzel
Stammgast |
15:51
![]() |
#425
erstellt: 24. Mai 2021, |||
Hallo zusammen, wie schnell doch (mehr als) ein Jahr vergeht. Nachdem ich immer wieder hin-und her überlegt hatte, mir einen neuen zweiten SDS-12 zu kaufen (man merkt den Unterschied schon, wenn einer fehlt ...) ich bisher aber die Kohle nicht aufbringen konnte, sprache mich meine Frau vor einigen Wochen drauf an, doch einfach mal den Kundendienst von IAD anzuschreiben - ob und was man evtl. machen kann. Gesagt, getan ... mein Problem geschildert und ... siehe da, tatsächlich bekam ich relativ schnell Antwort. Man könne zwar keine Ferndiagnose machen - ich könnte den Sub aber gerne dorthin schicken. Da der Firmensitz (Korschenbroich) relativ nah an meinem Wohnort liegt, bin ich kurzerhand an dem Freitag nach "Christi Himmelfahrt" dorthin gefahren und habe ihn abgegeben. Dann bekam ich, ebenfalls recht schnell, letzten Donnerstag, einen Kostenvoranschlag. "Problem am Netzteil festgestellt" - Reparatur wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll. ABER: Es wurde mir, zum Preis von ca. € 300,-- durch das "Sunfire-Austauschprogramm" ein NEUER Sub mit zwei Jahren Garantie angeboten. Find ich super- sehr fair ... Schwups - eine Rechnung angefordert und am vergangenen Freitag das Geld überwiesen. Ich hoffe, da der Sub "Auf Lager" ist, dass er mir morgen oder übermorgen zugesandt wird - dann hätte ich noch vor dem Wochenende meine Anlage wieder komplett. Ende gut - alles gut ? Schaun mer mal - ich melde mich wieder, wenn der Sub angekommen ist. Gruß Chris |
||||
IMYTA
Inventar |
21:51
![]() |
#426
erstellt: 05. Aug 2021, |||
Servus in die Runde, Aktuell habe ich einen Arendal 1723 1V. Diesen möchte ich aus symmetrischen Gründen und etwas mehr Punch bei höheren Frequenzen gegen zwei Subs tauschen. Wie tief spielen denn die HRS oder SDS und schieben die wirklich soviel Pegel wie sie angepriesen werden? Der XTEQ scheint ja gut aber nicht brutal zur Sache zu gehen oder? |
||||
gamerpaddy
Ist häufiger hier |
12:11
![]() |
#427
erstellt: 28. Okt 2021, |||
Hui das thema ist ja schon fast tot, wie die ganzen true subs. Ich habe mir damals einen Mk4 geholt, mein erster Sunfire, natürlich defekt, wie fast alle die nie überholt wurden. Die technik ist schon sehr speziell, die auswahl an schaltplänen sehr mager, aber er lief danach wieder! Das gleiche mit einem Mk2 und jetzt zwei XTEQ 10. Bei dem Mk2 musste ich den Tieftöner tauschen, da die klebestellen beim alten gebrochen sind und er anfing zu klappern. Nachkleben brachte nur wenig abhilfe, das müsste man neu zentrieren und reconen... aber dafür findet man keine recone-kits. Wenn man einmal versteht wie der Hase läuft, dann ist das ein tolles stück technik. Leider hat Sunfire an den bauteilen massiv gespart, chinakondensatoren wo man nur hinsieht. JunFu, CapXon... Taugenichtse Mein aktuellester patient ist einer der XTEQ 10 der durch einen Sturz den Tieftöner zerstört hat, der Korb ist gebrochen und der magnet hat im inneren ordentlich bauteile zermatscht. Da bin ich gerade dabei, den korb zu kleben und mit blechen zu verstärken. Wenn es nicht klappt müsste ich den Treiber austauschen, sofern man noch einen shop findet der ihn anbietet. Die ersten Mk2 versionen mit dem externen 220-110V Trafo (importe aus den USA) hatten einen in den USA gefertigten Tieftöner, dieser wurde aber anscheinend zu teuer und Sunfire lies bei dem Mk2 mit internem 220V 110V trafo und dem späteren mk4 (identisch...) einen von "HiVi" fertigen. HiVi vertreibt unter dem namen Swans in den USA seine Produkte, hierzulande findet man die kaum. Der HiVi SP10 ist sozusagen das OEM Teil, man findet diesen ab und an noch bei diversen händlern für ca. 250€. Einzig die anschlussterminals sind etwas anders. Angegeben wird er mit 1000W. Falls man doch keinen mehr findet, hab ich mal die Thiele Small parameter (bis auf Vas) gemessen. Die Tiefe des subwoofers ist 15cm evtl. passt der Dayton UM22-10 wenn man beide Schwingspulen in reihe schaltet (da 2x2ohm) ![]() Die XTEQ 10 modell haben wieder ein anderen, unbekannter Chinesischer hersteller, deren logo sieht aus wie das Mitsubishi logo, nur umgedreht. Modellnummer 09-08-Y105MF-01 4ohm 500W Darüber findet man natürlich nichts. Ebensowenig wie schaltpläne. Im inneren der XTEQ's arbeitet wie üblich die von Bob carver entwickelte schaltung, viel hat sich da nicht geändert, funktioniert ja einwandfrei* Im XTEQ werkelt anders als im TS-EQ ein PCM3070 DSP chip von Texas instruments, der im TS-EQ war dagegen sehr einfach gestrickt. kleiner 8bit mikrocontroller und shift-register als DAC. Im direkten vergleich XTEQ 10 (ohne EQ) zu TS-MK4 hörte ich keinen unterschied, lediglich die Phasen beider stimmen nicht 100% überein trotz 90° stellung. Pegel und tiefgang ist aber identisch und wenn beide in parallel Phasenkorrekt spielen dann bleibt nichts mehr auf den Schränken das nicht festgeklebt wurde. Von den SDS, HRS und was nicht alles halte ich nichts. Spielzeug das keinen cent wert ist. Elektroschrott. Wenn dann einen generalüberholten (von jemand der ahnung hat, keine 0815 werkstatt die fugensilikon überall hinschmiert) TS mk2 oder mk4 und ausserhalb den EQ machen mit REW oder einem dspeaker antimode. [Beitrag von gamerpaddy am 28. Okt 2021, 12:12 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher Subwoofer? Sunfire, Velodyne,Rel? Einstein_Duci am 28.10.2005 – Letzte Antwort am 28.10.2005 – 2 Beiträge |
Sunfire HRS 8 Seoulman am 21.01.2013 – Letzte Antwort am 10.02.2013 – 13 Beiträge |
Sunfire Subbass D-12 Erfahrungen? mamü am 12.01.2012 – Letzte Antwort am 16.01.2012 – 16 Beiträge |
sunfire hrs10 exzessone am 21.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 2 Beiträge |
Erfahrungen mit Sunfire Subs? club_machine am 27.07.2017 – Letzte Antwort am 29.07.2017 – 2 Beiträge |
Sunfire EQ - Velodyne DD ch am 13.01.2007 – Letzte Antwort am 02.05.2009 – 95 Beiträge |
Sunfire SDS10 - wer hat Erfahrung? nw-instructor am 05.05.2015 – Letzte Antwort am 12.05.2015 – 7 Beiträge |
Sunfire Subwoofer, Wo erhältlich ? tiger007 am 18.08.2003 – Letzte Antwort am 06.04.2010 – 26 Beiträge |
Sunfire Subwoofer ~Losting~ am 13.04.2007 – Letzte Antwort am 14.04.2007 – 7 Beiträge |
Sunfire Atmos - schon gehört? RockDog am 07.05.2013 – Letzte Antwort am 07.05.2013 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275