HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Passiver Sub an Vollverstärker anschließen ? | |
|
Passiver Sub an Vollverstärker anschließen ?+A -A |
||
Autor |
| |
mav372
Neuling |
#1 erstellt: 12. Apr 2014, 07:52 | |
Hallo, bin neu hier und hab ne Frage, da ich mich nur wenig in dem Bereich auskenne Folgende Frage: Kann ich die LS Ausgänge von einem LS Paar brücken, wenn ja wie ??, um damit einen passiven Sub anzuschließen ? Hier ein paar Details: Verfüge über folgende Komponenten: Verstärker Onkyo Integra A- 8690 ( Vollverstärker ) 1 LS Paar Heco Superieur Cantata 550 1 Sub Kenwood SWF500 1 ( neue ) aktive Frequezweiche von Gelhard Mod.GXV 150 S Da die Lautsprecher im Bass bzw. Tiefbassbereich etwas "überlastet" sind ( je 2 x 14 cm je Box für Tief / Mittelton Bereich ), wollte ich diese etwas unterstützen um in Bassbereich etwas mehr Fülle zu bekommen. Nun hat der Vollverstärker keinen seperaten Sub - Ausgang, deshalb wollte ich über die zweiten LS Ausgänge des Verstärkers gehen und diese an die Frequenzweiche anschließen und das Signal an den Sub weiterleiten. ( ist das möglich ), ohne den Verstärker bzw. Weiche ober Sub zu schädigen ). Kann ich die LS Ausgänge ( B ) des Verstärkers brücken oder nicht notwendig ..? ( Hab keinen Bock auf nen Hausbrand.. ) Würde mich über ne kompetente und hilfreiche Aussage freuen, Many Thx, Markus |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
#2 erstellt: 13. Apr 2014, 01:07 | |
Ja, das ist möglich. Vom LS-Ausgang B zu den High-Level-In des Sub Moduls.
Deine Frage verstehe ich nicht! Was hast du vor? Der Verstärker ist nicht brückbar. Gruß Georg |
||
|
||
mav372
Neuling |
#3 erstellt: 13. Apr 2014, 07:15 | |
Hallo Georg, danke für die schnelle Antwort. Da es ja vier Kabelanschlüße vom Verst. gibt ( je 2 pos. und 2x neg. ) wollte ich die miteinander verbinden. ( von vier auf 2 ). ..oder erst von der Frequenzweiche von 4 kabeln an 2.., ( da der sub nur über je einen Eingang verfügt...weil nur 1 LS arbeitet. Oder soll ich nur ein paar des Verstärker Ausgangs benutzen ( links oder rechts )... Das war die eigentliche Frage.....( wie gesagt hab wenig Ahnung..) LG Markus |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
#4 erstellt: 13. Apr 2014, 07:46 | |
Am A-LS-Ausgang des Kenwood sind die Hecos angeschlossen. Am B-Ausgang wird mit LS-Kabel das Gelhard Sub Modul angeschlossen. Vom Sub-Modul aus (hier sollten 2 Drähte ausgangsseitig vorhanden sein) zum passiven Subwoofer. So kannst du nach belieben den Sub zuschalten. Ganz hab ich Deine Art des Verkabelns immer noch nicht verstanden. Aber die oben beschriebene Art führt auf jeden Fall zu einem Ergebnis. Wie gesagt, ich weis nicht, was Du unter brücken verstehst. Der Kenwood ist nicht brückbar. Falls Du das trotzdem machen willst, besteht, je nach Verkabelung, eine Gefahr für den Verstärker. Gruß Georg |
||
mav372
Neuling |
#5 erstellt: 13. Apr 2014, 08:12 | |
Hallo Georg, danke für die super schnelle Reaktion ! ..brücken war wahrscheinlich falsch und irreführend.. Meine Idee war nur aus den vier Kabeln des B Ausgangs der Onkyo Endstufe je 2 Kabel sozusagen miteinander verbinden ( linker und rechter Kanal des Ausgangs miteinander verbinden) LG Markus |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
#6 erstellt: 13. Apr 2014, 08:20 | |
Nö, bloß nicht. Gibt einen fetten Kurzschluss. Das meinte ich mit: Kann den Verstärker zerstören. Gruß Georg |
||
mav372
Neuling |
#7 erstellt: 13. Apr 2014, 09:07 | |
MEERRCCII !! Letzte Frage ( hoffe ich nerve nicht zu sehr..): Die Frequenzweiche hat vier Kabel - Anschlüße für LS von dem Verstärker...( gehen auch vier raus )...das ist soweit logisch. Die Frequenzweiche hat aber auch vier Anschlüße für den Ausgang zum Sub Der Sub hat jedoch nur 2 Anschüße für die Kabel ( 1 x PLUS, 1 x MINUS ). Dann wären ja 2 unbenutzt... Welche Kabel soll ich nehmen bzw. anschließen ? ..oder soll ich nur einen Ausgang ( Links oder rechts ) , sprich 2 Kabel von Verstärker über Frequenzweiche an Sub nehmen.?? Danke, LG Markus |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
#8 erstellt: 13. Apr 2014, 09:58 | |
Was sagt die Bedienungsanleitung dazu? Du meinst doch wohl nicht die mit "High-Level-Out" beschrifteten Lautsprecherklemmen? Gruß Georg |
||
mav372
Neuling |
#9 erstellt: 13. Apr 2014, 10:03 | |
Ja genau.. Bedienungsanleitung nicht zur Hand... Schaue online.. THX Markus |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
#10 erstellt: 13. Apr 2014, 10:06 | |
Nein, die nicht. Auf der Rückseite des Moduls (wo die Elektronik sitzt) sollten 2 Drähte rauskommen. Diese an den passiven Sub. Rot ist + Schwarz ist - |
||
Yahoohu
Inventar |
#11 erstellt: 13. Apr 2014, 10:14 | |
Moin Markus, um das klarzustellen: Das Gelhard Teil ist keine Frequenzweiche, sondern ein Bass (Subwoofer) - Verstärker. Die Anschlüsse für Deinen Passivsub sind auf der Rückseite des Gelhards. Also abschrauben, Rückseite ggf. fotografieren, man sagt Dir dann schon, wo Du den Sub anschließen mußt. Ansonsten bitte genau so vorgehen wie der Cowboy das geschrieben hat. Gruß Yahoohu |
||
mav372
Neuling |
#12 erstellt: 13. Apr 2014, 10:25 | |
Schau mir dann die Rückseite an... Danke Euch für die Hilfe, Geb dann Bescheid..... LG M. |
||
mav372
Neuling |
#14 erstellt: 19. Apr 2014, 14:55 | |
Hallo Cowboy, komme erst heute dazu den Sub über die Weiche/ Endstufe anzuschließen. Hatte jedoch die Idee ( ?! ) , den Anschluß über den CD-Player ( Chinch ) an den Eingang der Frequenzweiche anzuschließen. Da der CD Spieler nur einen Ausgang hat, hab ich das Ausgangssignal via eines Y- Chinch Stecker "verdoppelt" ( einen an den Onkyo Verstärker und ein Signal an die Gelhard Frequenzweiche / Subverst.), Grund über Chinch zu gehen war einfach die Tatsache das ich weniger Kabel brauche als über das 2 ( B ) Lautsprecher Kabel. . Klappt soweit ganz gut und der Sub spielt. Nachteil: Hab ein ganz häßliches Summen an den Hauptlautsprechern sobald ich das Chinchkabel an die Frequenzweiche anschließe.... Kann mir jemand nen Tipp geben um dieses Geräusch zu eliminieren.... LG M. |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
#15 erstellt: 19. Apr 2014, 15:03 | |
Probier mal eine Steckdose, die an einem anderen Stromkreis Deiner Wohnung hängt.
Dann hast Du nun den Nachteil, dass Du die Lautstärke nicht über Deinen Vollverstärker regeln kannst, sondern dies immer am Sub-Modul selbst tun musst. Wäre mir zu doof. Schönen Gruß Georg |
||
mav372
Neuling |
#16 erstellt: 19. Apr 2014, 15:35 | |
Okay, probier ich aus. ( Jedoch ist das Geräusch auch da, wenn die Gelhardweiche keinen Saft hat..) Ja, das mit der Lautstärkeregelung ist mir schon aufgefallen, da die Endstufe komplett unabhängig läuft ). Im Moment ist es ok, mit der zeit verlier ich wahrscheinlich die Lust. Danke für die schnelle Info, LG M. |
||
mav372
Neuling |
#17 erstellt: 19. Apr 2014, 15:57 | |
..Summen immer noch da.. Probier es morgen mal über die Lautsprecherausgänge....... LG M. |
||
mav372
Neuling |
#18 erstellt: 02. Mai 2014, 18:24 | |
Hallo Georg, so der Sub ist über die Lautsprecherausgänge des Vollverstärkers ( über die Gelhard Aktivweiche ) dran. Das "Summen" ist jedoch immer noch da, zwar deutlich weniger als direkt über den CD Player, aber immer noch. Je höher das Volumen über die Frequenzweiche je deutlciher das Summen über die Hauptlautsprecher... ( Rückkopplung ? ) Abhilfe ? danke, LG Markus |
||
Roadrunner163
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 14. Jun 2014, 10:47 | |
Geh mit Chinch vom CD Playe in den Onkyo mit Chinch vom (Pre Out) des Onkyo in den Line in des Gelhard. Da schließt du auf der Rückseite deinen Woofer an. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Passiver Sub an Vollverstärker Home Hifi mav372 am 24.09.2013 – Letzte Antwort am 27.09.2013 – 2 Beiträge |
Passiver Sub SiFiHi am 14.06.2007 – Letzte Antwort am 19.06.2007 – 6 Beiträge |
Passiver SUB Anschluss Skylos am 01.09.2023 – Letzte Antwort am 01.09.2023 – 9 Beiträge |
Stereoverstärker - aktiver oder passiver Sub? stereototal am 14.05.2005 – Letzte Antwort am 15.05.2005 – 15 Beiträge |
Passiver Audioplay Sub an Dolby Digital Verstärker Naturally_Mad am 21.04.2005 – Letzte Antwort am 21.04.2005 – 6 Beiträge |
aktiver Sub an digitalen Vollverstärker??? stereototal am 02.05.2005 – Letzte Antwort am 03.05.2005 – 13 Beiträge |
passiver Donwfire-Sub anchliesen torx am 15.11.2004 – Letzte Antwort am 15.11.2004 – 2 Beiträge |
passiver SUB mit Frequenzweiche? pps am 08.11.2010 – Letzte Antwort am 11.11.2010 – 9 Beiträge |
passiver Subwoofer an AV Receiver anschließen larissa99sky am 06.08.2018 – Letzte Antwort am 08.08.2018 – 4 Beiträge |
Anschluß passiver JBL an Pioneer TommiWolke am 10.05.2005 – Letzte Antwort am 13.05.2005 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.865