HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Rinkkerntrafo zu Nahe am Verstärker ? | |
|
Rinkkerntrafo zu Nahe am Verstärker ?+A -A |
||
Autor |
| |
Gora
Neuling |
17:12
![]() |
#1
erstellt: 12. Mrz 2009, |
Hallo Leute, Ich habe ein kleines Problem mit einem Verstärkerbausatz. Ich baue mir Hobbymässig Verstärkerbausätze zusammen. Also man kriegt da nur die verschiedenen el. Bauteile und die leeren Printplatten. Bei diesem Bausatz wird die Gleichrichtung und Siebung direkt auf den Printplatten aufgebaut. Diese Bauteile waren ebenfalls schon dabei. Nur den Trafo muss man selbst besorgen. Jetzt mein Problem, ich habe das Aluminiumgehäuse leider etwas zu minimalistisch geplant. Jetzt ist der Trafo extrem Nahe an einer der zwei Endstufenprintplatten dran. (etwa 1cm)! Jetzt meine Frage : Könnte der Trafo eventuell ein grösseres Störgeräusch also Brummen o.ä.auf dem einen Kanal erzeugen ? Da der Verstärker recht empfindlich und Klangtechnisch auf einem relativ hohen Niveau sein soll, zumindest nach der Beschreibung des Herstellers : Klirrfaktor < 0,03%, Siganlabstand mind. 92dB, Grundrauschen <2uV, würde es mich schon sehr stören, wenn ich ein grösseres Störgeräusch wegen einer schlechten Gehäuseplanung auf dem Verstärker hätte.:-S Vielleicht noch einige Infos zum Trafo: Art: Ringkerntrafo Durchmesser: 105 mm Sekundärspannung : 2 x 24 V Leistung : 150 Watt Der Trafo muss zwei Mono-Endstufen mit je maximal 2,5 Ampère Stromaufnahme versorgen. Also ich prsöhlich denke, dass es keine allzugrosse Störgeräusche geben wird. Aber ich kenne mich zu wenig aus, um wirklich sicher zu sein. Was meint ihr dazu ? Gruss Gora |
||
Hörbert
Inventar |
19:33
![]() |
#2
erstellt: 12. Mrz 2009, |
Hallo! Da es sich um zwei reine Endstufen handelt die damit versorgt werden ist die Einstreuungsgefahr recht gering. Ich konstruiere und baue schon seit ca. 18 Jahren Vor- und Endstufen, dabei hatte ich schon ähnliche Probleme wenn die Kisten zu voll wurden. Falls du auf nummer sicher gehen willst kannst du den Trafo ja Kapseln. Dazu genügt ein Ring aus Eisenblech der die Höhe des Gehäuses hat und am Boden Verschaubt ist. Ringkerne haben ihr Feldmaximum im übrigen nach oben und unten gerichtet, die seitliche Abstrahlung ist relativ gering. Solange der Trafo also nicht hochkant verbaut ist hätte ich eigentlich wenig Bedenken. MFG Günther |
||
|
||
lens2310
Inventar |
19:40
![]() |
#3
erstellt: 12. Mrz 2009, |
Nein, streut nicht ein, auch nicht hochkant verbaut und auch nicht Ringkerne mit hoher Leistung. Kapseln braucht man die Teile nicht. Eher liegt ein mögliches Brummen an der Verkabelung (Brummschleifen) und man sollte die 230V Netzzuleitung möpglichst weit weg von Platinen und Nf-Kabeln halten. |
||
Jeck-G
Inventar |
23:10
![]() |
#4
erstellt: 12. Mrz 2009, |
Gescheite PA-Endstufen haben richtige "Männertrafos" (wenn es herkömmliche Bauart ist und nicht Schaltnetzteil) drin und da brummt auch nichts Hörbares in den Boxen.
- Die Magnetfelder in der Zuleitung heben sich gegenseitig auf (was "hin" geht, muss ja durch die andere Ader "zurück") - NF-Kabel sind ausreichend geschirmt, Fehlkonstruktionen (z.B. ohne Schirm) mal ausgenommen (findet man eher im HiEnd-Bereich wie Kimber & Co.) Beispiel eine kleine (2x100W@8, 1HE) Endstufe für Studio oder Festinstallation: ![]() ![]() Alles schön brav beieinander und da brummt nichts. |
||
Gora
Neuling |
00:23
![]() |
#5
erstellt: 13. Mrz 2009, |
Okay vielen Dank zusammen. Bin echt froh, dass ich das Gehäuse nich noch gross verändern muss. Obwohl, dass mit der Abkapselung überlege ich mir vielleicht noch. Wegen dem Netzkabel im Gehäuse, müsste es doch eigentlich reichen, wenn man ein "abgeschirmtes" Kabel verwendet oder ? Nochmals vielen Dank Nice weekend |
||
lens2310
Inventar |
18:42
![]() |
#6
erstellt: 13. Mrz 2009, |
Jeck-G, Schöne Endstufe und so aufwändig. Was ist denn da alles auf der großen Platine ? Wo sind die Relais für die Schutzschaltung bzw Einschaltverzögerung ? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage zu impedanzangaben am verstärker JimPanse_bln am 06.04.2008 – Letzte Antwort am 07.04.2008 – 4 Beiträge |
Einstellung am Verstärker möglich ? Pizza_66 am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 18.11.2009 – 15 Beiträge |
Beleuchtung am Verstärker glüht Osi am 14.07.2005 – Letzte Antwort am 15.07.2005 – 9 Beiträge |
Steckdosen am Marantz Verstärker? MichiV am 02.09.2005 – Letzte Antwort am 03.09.2005 – 3 Beiträge |
LS-Ausgänge am Verstärker sirphir am 10.01.2010 – Letzte Antwort am 11.01.2010 – 6 Beiträge |
Bass am verstärker "reindrehen" Chris_Redfield am 27.08.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2009 – 10 Beiträge |
Balance am Verstärker Raven22 am 11.07.2012 – Letzte Antwort am 11.07.2012 – 5 Beiträge |
Verstärker summt/piept? lucia am 30.04.2004 – Letzte Antwort am 14.07.2004 – 11 Beiträge |
erdung chinch - verstärker zu verstärker hydro am 26.05.2004 – Letzte Antwort am 28.05.2004 – 5 Beiträge |
Mono-Lautsprechersystem am Stereo-Verstärker? Gobble-G am 19.01.2004 – Letzte Antwort am 01.02.2004 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjozzaivjeipxwmi
- Gesamtzahl an Themen1.558.528
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.467